Liste der Baudenkmale in Menslage

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Menslage sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Menslage mit den Ortschaften Menslage sowie Andorf mit Wierup, Borg, Bottorf, Hahlen, Hahnenmoor, Menslage-Herbergen, Klein Mimmelage, Renslage und Schandorf aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 11. Dezember 2024.

Der Denkmalatlas ist in diesem Bereich noch nicht vollständig und wird in Zukunft weiter ausgebaut.

Allgemein

Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Menslage-Herbergen

Bearbeiten

Gruppe: Ensemble Kirchplatz

Bearbeiten

Die Gruppe „Ensemble Kirchplatz“ umfasst neben der Kirche die die Kirche umgebende Kirchhöfersiedlung. Die Gruppe hat die ID 45663182.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Kirchwinkel 1
52° 40′ 35″ N, 7° 49′ 2″ O
Speicher Der zweigeschossige Fachwerkspeicher steht unter einem Satteldach. 44871679
 
BW
Kirchwinkel 2
52° 40′ 34″ N, 7° 49′ 1″ O
Schule Das eingeschossige Schulgebäude wurde Mitte des 18. Jahrhunderts unter einem Satteldach errichtet. Der Südgiebel ist aus dem 19. Jahrhundert. Das Gebäude ist zu Wohnzwecken umgebaut. 45665820
 
BW
Kirchwinkel 3
52° 40′ 34″ N, 7° 49′ 0″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Haus des Küsters oder Organisten unter einem Halbwalmdach errichtet. 45665870
 
BW
Kirchwinkel 4
52° 40′ 33″ N, 7° 49′ 0″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Haus des Küsters oder Organisten unter einem Halbwalmdach errichtet. 45665897
 
BW
Hauptstraße 9
52° 40′ 32″ N, 7° 49′ 5″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde 1834 auf einem Sandsteinsockel und unter einem Halbwalmdach errichtet. 45663152
 
BW
Hauptstraße 11
52° 40′ 32″ N, 7° 49′ 3″ O
Wohnhaus Das 1726 als Pastorenhaus errichtete Vierständer-Hallenhaus wurde 1960 nach der Zerstörung wieder aufgebaut. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach vor.

Zur Anlage gehören noch eine Scheune mit Querdurchfahrt von 1880 und ein Backhaus.

45663201
 
BW
Hauptstraße 11a
52° 40′ 33″ N, 7° 49′ 1″ O
Kirche Die evangelische Kirche St. Marien ist eine frühgotische Saalkirche. Der Westturm wurde 1576 errichtet. 1945 war sie abgebrannt und 1949 bis 1950 neu aufgebaut und erweitert worden. 44872345
 
 
Weitere Bilder
Hauptstraße 13
52° 40′ 34″ N, 7° 49′ 4″ O
Wohn- und Geschäftshaus Das zweigeschossige Gebäude steht unter einem Satteldach. 45665113
 
BW
Hauptstraße 15
52° 40′ 34″ N, 7° 49′ 3″ O
Wohn- und Geschäftshaus Das zweigeschossige Gebäude steht unter einem Satteldach. 45665161
 
BW
Hauptstraße 17
52° 40′ 34″ N, 7° 49′ 3″ O
Wohnhaus Das zweigeschossige Gebäude steht unter einem Satteldach. 45665194
 
BW
Hauptstraße 19
52° 40′ 35″ N, 7° 49′ 3″ O
Speicher Der zweigeschossige Fachwerkspeicher wurde 1771 auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Satteldach errichtet. 45665244
 
BW
Hauptstraße 21
52° 40′ 35″ N, 7° 49′ 2″ O
Wohnhaus Das einem Vierständer-Hallenhaus ähnliche Fachwerkgebäude wurde 1800 für den Hof Kohlbrügge errichtet. DAs Gebäude wurde nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert. 45665318
 
BW
Hauptstraße 23
52° 40′ 36″ N, 7° 49′ 1″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude steht unter einem Halbwalmdach. 45665366
 
BW

Gruppe: Hof Haverkamp (ehemals Bodemann)

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Haverkamp (ehemals Bodemann)“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage mit altem Baumbestand. Die Gruppe hat die ID 45645954.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Herberger Feldstraße 4
52° 41′ 6″ N, 7° 48′ 56″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1819 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45645972
 
BW
Herberger Feldstraße 4
52° 41′ 6″ N, 7° 48′ 57″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten steht unter einem Satteldach. 45646009
 
BW
Herberger Feldstraße 4
52° 41′ 5″ N, 7° 48′ 56″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen steht unter einem Satteldach 45646032
 
BW

Gruppe: Hof Meyer zu Menslage

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Meyer zu Menslage“ umfasst eine Hofanlage mit Garten, altem Baumbestand und Laube. Die Gruppe hat die ID 45667232.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Meyer-Hof 1
52° 40′ 39″ N, 7° 49′ 10″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Hallenhaus wurde 1892 unter einem Satteldach errichtet. 45667317
 
BW
Meyer-Hof 1
52° 40′ 38″ N, 7° 49′ 10″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten wurde 1836 unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen dreifach vor. 45667357
 
BW
Meyer-Hof 1
52° 40′ 39″ N, 7° 49′ 11″ O
Scheune Die Fachwerkscheune wurde ursprünglich 1752 mit einer Längsdurchfahrt unter einem Satteldach errichtet. 1831 Querdurchfahrt zugefügt und Längsdurchfahrt zugemauert. Der Vordergiebel kragt dreifach vor. 45667384
 
BW
Meyer-Hof 2
52° 40′ 39″ N, 7° 49′ 18″ O
Wohnhaus Das zweigeschossige massive Altenteilerhaus wurde 1971 errichtet. 45667458
 
BW
Meyer-Hof 1
52° 40′ 39″ N, 7° 49′ 11″ O
Nebengebäude Der massive Verbindungsflügel aus Backstein steht unter einem Satteldach. 45667406
 
BW
Meyer-Hof 1
52° 40′ 39″ N, 7° 49′ 12″ O
Wagenschauer Der Wagenschauer aus Fachwerk steht unter einem Pultdach. 45667430
 
BW
Meyer-Hof 1
52° 40′ 40″ N, 7° 49′ 10″ O
Garten Der typische Bauerngarten des Artlandes zeigt einen Baumbestand aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie eine Taxuslaube. 45758574
 
BW

Gruppe: Wohnhaus mit Werkstatt und Holzlagerschuppen

Bearbeiten

Die Gruppe „Wohnhaus mit Werkstatt und Holzlagerschuppen“ umfasst eine Wohnanlage eines Tischlers aus dem 19. Jahrhundert. Die Gruppe hat die ID 45687352.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Quakenbrücker Straße 5
52° 40′ 28″ N, 7° 49′ 13″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Wohngebäude, ein früheres Querdielenhaus aus dem 19. Jahrhundert, steht unter einem Satteldach. 45667555
 
BW
Quakenbrücker Straße 5
52° 40′ 28″ N, 7° 49′ 13″ O
Werkstatt Das als Tischlerwerkstatt genutzte eingeschossige Fachwerkgebäude steht unter einem Satteldach. Die historischen Geräte sind noch vorhanden. 45687372
 
BW
Quakenbrücker Straße 5
52° 40′ 29″ N, 7° 49′ 13″ O
Nebengebäude Der Holzlagerschuppen ist in Fachwerkbauweise errichtet worden und steht unter einem Satteldach. 45687390
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hauptstraße 3
52° 40′ 31″ N, 7° 49′ 7″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Querdielenhaus aus Backstein steht auf einem Sandsteinsockel und unter einem Halbwalmdach. Dahinter steht ein eingeschossiger Fachwerkschuppen in einem Garten mit altem Baumbestand. 45646069
 
BW
Hauptstraße 36
52° 40′ 42″ N, 7° 48′ 58″ O
Wohnhaus Das als Doppelheuerhaus für den Hof Meyer zu Menslage errichtete Zweiständer-Hallenhaus wurde 1786 unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen zweifach vor. 45665406
 
BW
Hohe Eschstraße 7
52° 40′ 52″ N, 7° 48′ 12″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das 1896 für den Hof Westendorf errichtete Fachwerkgebäude zeigt eine Längsdurchfahrt und eine Querdiele unter einem Satteldach mit einem Stallanbau für Schweine und einem zwischenzeitlich wieder entfernten Göpelanbau. 45665741
 
BW
Löninger Straße 1
52° 40′ 51″ N, 7° 48′ 52″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das herrenhausähnliche zweigeschossige Gebäude mit Mittelrisalit wurde 1860 als Wohnteil unter einem Walmdach an den Wirtschaftsteil, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, auf dem Hof Schlingmann, später Eickhorst, angebaut. 45666901
 
BW
Löninger Straße 1
52° 40′ 52″ N, 7° 48′ 53″ O
Scheune Die aus der Mitte des oder dem ausgehenden 18. Jahrhundert stammende Fachwerkscheune mit Querdurchfahrt und früherer Längsdurchfahrt auf dem Hof Schlingmann, später Eickhorst, steht unter einem Satteldach. Die Giebel kragen einmal dreifach, einmal zweifach vor. 45666965
 
BW
Löninger Straße 14
52° 41′ 13″ N, 7° 48′ 16″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1849 unter einem Satteldach auf dem Hof Lackmann errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach vor. 45667202
 
BW
Winkumer Straße 2
52° 40′ 52″ N, 7° 48′ 38″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1830 unter einem Satteldach auf dem Hof Haverkamp, vormals Oing, errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 45667658
 
BW
Zur List 1
52° 40′ 40″ N, 7° 48′ 33″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde im Kerngerüst 1603 unter einem Satteldach auf dem Hof Wellinghorst errichtet. 1951 erfolgte ein Ersatz des Wirtschaftsgiebels durch Backstein. 45671350
 
BW

Ehemalige Denkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hasestraße 3
52° 40′ 28″ N, 7° 49′ 8″ O
Wohnhaus Das anderthalbgeschossige Gebäude aus Backstein mit Drempel und auf einem Backsteinsockel wurde um 1910 unter einem Halbwalmdach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. Das Gebäude ist mittlerweile beseitigt. 46284085
 
BW
Hasestraße 6
52° 40′ 27″ N, 7° 49′ 7″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Gebäude aus Backstein mit einem großen Garten wurde zwischen 1910 und 1912 unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46284365
 
BW
Hasestraße 8
52° 40′ 26″ N, 7° 49′ 7″ O
Wohnhaus Das anderthalbgeschossige Gebäude aus Backstein mit Drempel und Zwerchhaus wurde zwischen 1910 und 1920 unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45665482
 
BW
Hasestraße 12
52° 40′ 25″ N, 7° 49′ 6″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Gebäude aus Backstein auf einem Backsteinsockel wurde zwischen 1910 und 1920 unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45665525
 
BW
Hasestraße 13
52° 40′ 24″ N, 7° 49′ 8″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Gebäude aus Backstein mit rechtwinklig dazu stehendem Gebäuderiegel wurde um 1900 unter einem Halbwalmdach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46284394
 
BW
Hasestraße 14
52° 40′ 24″ N, 7° 49′ 6″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Gebäude aus Backstein mit Garten wurde um 1910 unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45665589
 
BW
Hasestraße 20
52° 40′ 22″ N, 7° 49′ 6″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Gebäude aus Backstein auf einem Bruchsteinsockel wurde um 1910 unter einem Halbwalmdach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45665666
 
BW
Hohe Eschstraße 1
52° 40′ 50″ N, 7° 48′ 37″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1861 wurde das Zweiständer-Hallenhaus auf dem Hof Renke unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46287391
 
BW
Quakenbrücker Straße 2
52° 40′ 29″ N, 7° 49′ 10″ O
Wohn- und Geschäftshaus Das zweigeschossige massive Gebäude unter einem Walmdach wurde um 1920 errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46285027
 
BW
Quakenbrücker Straße 3
52° 40′ 29″ N, 7° 49′ 12″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Dreiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde vermutlich im 19. Jahrhundert errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 2011 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 39618036
 
BW
Quakenbrücker Straße 4
52° 40′ 28″ N, 7° 49′ 11″ O
Wohnhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde im 19. Jahrhundert unter einem Satteldach mit Zwerchhaus unter einem Walmdach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45671278
 
BW
Quakenbrücker Straße 9
52° 40′ 28″ N, 7° 49′ 16″ O
Wohnhaus Das um 1900 errichtete eingeschossige Gebäude aus Backstein steht auf einem Betonsockel und unter einem Satteldach. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45667604
 
BW
Quakenbrücker Straße 11
52° 40′ 28″ N, 7° 49′ 18″ O
Wohnhaus Das eingeschossige massive Gebäude unter einem Krüppelwalmdach wurde um 1900 errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46284587
 
BW
Quakenbrücker Straße 17
52° 40′ 27″ N, 7° 49′ 21″ O
Wohnhaus Das zwischen 1910 und 1920 errichtete eingeschossige Backsteingebäude mit einem Drempel wurde auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46285237
 
BW
Herberger Feldstraße
52° 41′ 5″ N, 7° 49′ 2″ O
Hofanlage Die Hofanlage Knobbe bestand aus einem Zweiständer-Hallenhaus als Wohn-/Wirtschaftsgebäude (1768), zwei Fachwerkscheunen (davon eine von 1814), einem Stall und einem alten Baumbestand. Die Hofanlage wurde insgesamt beseitigt und ab 2017 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45662939
 
BW

Andorf-Wierup

Bearbeiten

Gruppe: Hof Quekemeyer

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Quekemeyer“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage aus dem 19. Jahrhundert. Die Gruppe hat die ID 45722800.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Nortruper Straße 5
52° 39′ 50″ N, 7° 49′ 39″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1821 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach, der Wohngiebel einfach vor. 45662085
 
BW
Nortruper Straße 5
52° 39′ 50″ N, 7° 49′ 38″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten und einer Quereinfahrt steht unter einem Satteldach. 45722820
 
BW
Nortruper Straße 5
52° 39′ 50″ N, 7° 49′ 40″ O
Stall Der Fachwerkstall mit Zwerchgiebel steht unter einem Satteldach. 45722925
 
BW
Nortruper Straße 5
52° 39′ 51″ N, 7° 49′ 38″ O
Stall Der massive Stall steht unter einem Satteldach. 45722974
 
BW

Gruppe: Hof Frese

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Frese“ umfasst ist eine kleine Hofanlage aus dem 19. Jahrhundert. Die Gruppe hat die ID 45661647.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Berger Straße 7
52° 39′ 45″ N, 7° 49′ 9″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde im 19. Jahrhundert unter einem Satteldach errichtet. Um 1900 erfolgte ein Anbau. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach, der Wohngiebel einfach vor. 45661666
 
BW
Berger Straße 7
52° 39′ 45″ N, 7° 49′ 7″ O
Scheune Die Fachwerkscheune wurde 1839 oder 1883 mit einer Querdurchfahrt unter einem Satteldach errichtet. 45661689
 
BW
Berger Straße 7
52° 39′ 45″ N, 7° 49′ 8″ O
Stall Der eingeschossige Stall wurde 1986 durch ein massives Gebäude ersetzt. 45661710
 
BW

Gruppe: Hof Eickhorst

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Eickhorst“ umfasst eine Hofanlage aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Gruppe hat die ID 45663601.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Merschdamm 2
52° 40′ 1″ N, 7° 51′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1896 wurde das Zweiständer-Hallenhaus von 1757 in ein Vierständer-Hallenhaus umgebaut. Der Wirtschaftsgiebel kragt vierfach, der Wohngiebel zweifach vor. 45663074
 
BW
Merschdamm 2
52° 40′ 2″ N, 7° 51′ 7″ O
Scheune 1859 wurde die Fachwerkscheune mit einer Quereinfahrt und einer Querdurchfahrt unter einem Satteldach errichtet. 45663094
 
BW
Merschdamm 2
52° 40′ 1″ N, 7° 51′ 7″ O
Stall Der Fachwerkstall wurde mehrfach umgebaut. 45663134
 
BW
Merschdamm 2
52° 39′ 59″ N, 7° 51′ 6″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen steht unter einem Pultdach. 45663234
 
BW
Merschdamm 2
52° 40′ 1″ N, 7° 51′ 6″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer ist als Fachwerkgebäude ausgeführt. 45663115
 
BW

Gruppe: Hof Wenge

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Wenge“ umfasst eine mehrseitige Hofanlage aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit einer gepflasterten Zufahrt und einem alten Baumbestand. Die Gruppe hat die ID 45665564.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Wieruper Weg 5
52° 39′ 50″ N, 7° 50′ 20″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1748 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45665621
 
BW
Wieruper Weg 5a
52° 39′ 50″ N, 7° 50′ 23″ O
Scheune 1821 wurde die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen jeweils dreifach vor. 45666726
 
BW
Wieruper Weg 5
52° 39′ 50″ N, 7° 50′ 21″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Pultdach. 45666831
 
BW
Wieruper Weg 5
52° 39′ 50″ N, 7° 50′ 21″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Pultdach. 45666831
 
BW
Wieruper Weg 5
52° 39′ 50″ N, 7° 50′ 22″ O
Wagenschauer/Remise Das Fachwerkgebäude mit vier Quereinfahrten und einem Zwerchgiebel steht unter einem Satteldach. 45666770
 
BW
Wieruper Weg 5
52° 39′ 51″ N, 7° 50′ 23″ O
Wagenschauer/Remise Das Fachwerkgebäude steht unter einem Pultdach. 45666801
 
BW
Wieruper Weg 5
52° 39′ 51″ N, 7° 50′ 22″ O
Nebengebäude Das Fachwerkgebäude steht unter einem Pultdach. 45666861
 
BW
Wieruper Weg 5
52° 39′ 51″ N, 7° 50′ 21″ O
Nebengebäude Das Fachwerkgebäude steht unter einem Pultdach. 45666861
 
BW
Wieruper Weg 5
52° 39′ 51″ N, 7° 50′ 22″ O
Backhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude von 1793 steht unter einem Satteldach. Der Backofen ist erhalten. 45666684
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Kamp 5
52° 39′ 37″ N, 7° 49′ 11″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde im 18. Jahrhundert als Heuerhaus für den Hof Tecker errichtet und im 19. Jahrhundert verändert. 45640033
 
BW
Auf der Heide 2
52° 40′ 11″ N, 7° 48′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1826 als Heuerhaus errichtet. 45640272
 
BW
Auf der Heide 3
52° 40′ 3″ N, 7° 48′ 34″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach mit Reetdeckung wurde 1791 auf dem Hof Beklampe errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel einfach vor. 45661428
 
BW
Berger Straße 2
52° 40′ 3″ N, 7° 48′ 34″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das hallenhausähnliche Fachwerkgebäude unter einem Halbwalmdach wurde 1862 als Heuerhaus für den Hof Lürding errichtet. 45640508
 
BW
Bomes Weg 1
52° 39′ 53″ N, 7° 49′ 40″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1760 unter einem Satteldach auf dem Hof Tecker errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45642081
 
BW
Bomes Weg 4
52° 40′ 8″ N, 7° 50′ 1″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1845 unter einem Satteldach auf dem Hof Bodemann errichtet und 1919 umgebaut. 45662918
 
BW
Kaulkestraße 1
52° 39′ 41″ N, 7° 49′ 21″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1660 unter einem Satteldach auf dem Hof Berding errichtet. 1902 wurde der rechtwinklig gestelltes Wohnteil ersetzt. 45662017
 
BW
Nortruper Straße 1
52° 40′ 8″ N, 7° 49′ 10″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das massive Gebäude aus Backstein wurde um 1900 unter einem Satteldach auf dem Hof Brunke errichtet. 45641183
 
BW
Nortruper Straße 6
52° 39′ 46″ N, 7° 49′ 39″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde um 1700 als Heuerhaus für den Hof Devermann errichtet. Der Wirtschaftsgiebel steht unter einem Sattel-, der Wohngiebel unter einem Walmdach. 45641349
 
BW
Nortruper Straße 7
52° 39′ 46″ N, 7° 49′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1818 wurde das Zweiständer-Hallenhaus als Heuerhaus für den Hof Kienhaus unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45656864
 
BW
Wieruper Weg 2
52° 39′ 32″ N, 7° 50′ 18″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1769 wurde das Zweiständer-Hallenhaus für den Hof Bulthoff unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel einfach vor. 45655217
 
BW
Wieruper Weg 6
52° 39′ 55″ N, 7° 50′ 36″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1798 wurde das Zweiständer-Hallenhaus für den Hof Hahling unter einem Satteldach errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45655274
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Kamp 4
52° 39′ 35″ N, 7° 49′ 25″ O
Hofanlage Die Hofanlage Kaveler besteht aus Wohn-/Wirtschaftsgebäude (1819), einer Scheune (1765), drei Ställen (davon einer von 1812), Wagenschauer und Schuppen. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage seit 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45656518
 
BW
Berger Straße 8
52° 39′ 45″ N, 7° 48′ 52″ O
Hofanlage Die Hofanlage besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude (1748), Fachwerkscheune mit zwei Quereinfahrten (1824), Stall, Wagenschauer und zwei Schuppen. Die Anlage wird wegen der Veränderungen seit 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280421
 
BW
Berger Straße 16
52° 39′ 11″ N, 7° 48′ 46″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das hallenhausähnliche Heuerhaus aus Backstein wurde um 1900 unter einem Satteldach für den Hof Brunke errichtet. Das Gebäude wurde wegen der Veränderungen ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280779
 
BW
Bomes Weg 2
52° 39′ 56″ N, 7° 49′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1819 wurde das Zweiständer-Hallenhaus für den Hof Brunke unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel einfach vor. Wegen eines Brandes wurden große Teile des Gebäudes zerstört und ab 2002 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45661877
 
BW
Bomes Weg 5
52° 40′ 9″ N, 7° 50′ 14″ O
Hofanlage Die dreiseitige Hofanlage besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude (von 1738), einer Fachwerkscheune (1873), einem Stall und zwei Schuppen. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280119
 
BW
Bomes Weg 7
52° 39′ 58″ N, 7° 50′ 41″ O
Backhaus 1785 wurde das eingeschossige Fachwerkgebäude errichtet. Der Backofen wurde entfernt. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. Es ist inzwischen entfernt worden. 45666994
 
BW
Im Bruche
52° 39′ 59″ N, 7° 51′ 21″ O
Scheune Die 1853 auf dem Hof Voege errichtete Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrt steht unter einem Satteldach. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280717
 
BW
Im Bruche
52° 40′ 1″ N, 7° 51′ 24″ O
Backhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde unter einem Satteldach für den Hof Voege errichtet. Der Backofen wurde entfernt. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. Es ist inzwischen entfernt worden. 46280689
 
BW
Wieruper Weg 1
52° 39′ 56″ N, 7° 49′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1898 wurde das Dreiständer-Hallenhaus für den Hof Thesfeld unter einem Satteldach errichtet. Das Gebäude wurde hierher transloziert. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude 1986 im Denkmalverzeichnis gestrichen. 45665084
 
BW

Gruppe: Hof Laging (ehemals Rumpenhorst)

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Laging (ehemals Rumpenhorst)“ umfasst eine mehrseitige Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 45695668.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Quakenbrücker Landstraße 24
52° 40′ 43″ N, 7° 53′ 36″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das anderthalbgeschossige Backsteingebäude mit beidseitigen Zwerchgiebel wurde im 19. Jahrhundert errichtet. 45695729
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 24
52° 40′ 43″ N, 7° 53′ 35″ O
Scheune 1757 wurde die Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrt unter einem Satteldach errichtet. Ein Giebel kragt dreifach, der andere zweifach vor. 45695792
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 24
52° 40′ 43″ N, 7° 53′ 34″ O
Scheune Die Fachwerkscheune wurde um 1900 mit zwei Quereinfahrten errichtet. Dem Göpelanbau fehlt die Technik. 45695868
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 24
52° 40′ 43″ N, 7° 53′ 36″ O
Stall Der Fachwerkstall mit Zwerchgiebel wurde 1794 ursprünglich als Scheune mit Querdurchfahrt errichtet. 45695935
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 24
52° 40′ 43″ N, 7° 53′ 37″ O
Stall Der Fachwerkstall wurde unter einem Satteldach errichtet. Er wurde zugunsten eines Parkplatzes ohne Genehmigung abgebrochen und 2017 aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. 45696860
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 24
52° 40′ 43″ N, 7° 53′ 34″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer wurde unter einem Satteldach errichtet. 45696945
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 24
52° 40′ 42″ N, 7° 53′ 35″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer wurde unter einem Pultdach errichtet. 45697005
 
BW

Gruppe: Hof Wernke zur Borg, Am Esch 2

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Wernke zur Borg, Am Esch 2“ umfasst eine mehrseitige, von Gebäuden umschlossene Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 45679488.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Esch 2
52° 41′ 13″ N, 7° 53′ 21″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1803 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 45679569
 
BW
Am Esch 2
52° 41′ 12″ N, 7° 53′ 20″ O
Scheune Die Fachwerkscheune wurde 1820 mit zwei Quereinfahrten unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen dreifach vor. 45679634
 
BW
Am Esch 2
52° 41′ 13″ N, 7° 53′ 21″ O
Stall Der Stall unter einem Satteldach hatte früher zwei Quereinfahrten, die heute zugemauert sind. 45679763
 
BW
Am Esch 2
52° 41′ 13″ N, 7° 53′ 20″ O
Stall Der Fachwerkstall ist als Anbau unterer einem Pultdach gefertigt worden. 45679722
 
BW
Am Esch 2
52° 41′ 14″ N, 7° 53′ 19″ O
Speicher Der zweigeschossige Fachwerkspeicher von 1706 wurde unter einem Satteldach errichtet. Der eine Giebel kragt zweifach, der andere einfach vor. 45679661
 
BW
Am Esch 2
52° 41′ 13″ N, 7° 53′ 20″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer wurde in Fachwerkbauweise unter einem Pultdach errichtet 45679695
 
BW
Am Esch 2
52° 41′ 14″ N, 7° 53′ 20″ O
Nebengebäude Das ein- bis anderthalbgeschossige Ziegelgebäude diente dem Trocknen von Tabak. 45679788
 
BW

Gruppe: Hof Hufmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Hufmann“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage mit Garten. Die Gruppe hat die ID 45693470.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Mühlenhorst 8
52° 41′ 24″ N, 7° 53′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1831 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 45693525
 
BW
Mühlenhorst 8
52° 41′ 23″ N, 7° 53′ 43″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit einer Quereinfahrt steht unter einem Satteldach. 45693591
 
BW
Mühlenhorst 8
52° 41′ 24″ N, 7° 53′ 43″ O
Stall Der Fachwerkstall unter einem Satteldach mit einem Wagenschaueranbau unter einem Pultdach. 45693650
 
BW
Mühlenhorst 8
52° 41′ 25″ N, 7° 53′ 42″ O
Speicher Das anderthalbgeschossige Fachwerkgebäude steht unter einem Satteldach. 45693680
 
BW

Gruppe: Hof Gerke zur Borg

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Gerke zur Borg“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage mit weiteren Nebengebäuden und mit vielen Bäumen. Die Gruppe hat die ID 45698179.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Trentlager Straße 2
52° 41′ 14″ N, 7° 53′ 7″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Vierständer-Hallenhaus wurde 1883 unter einem Satteldach errichtet. Es wurden die Hölzer des Vorgängerbaus (ein Zweiständer-Hallenhaus) verwendet. 45698172
 
BW
Trentlager Straße 2
52° 41′ 13″ N, 7° 53′ 8″ O
Scheune Die 1885 errichtete Fachwerkscheune unter einem Satteldach hat zwei Quereinfahrten. 45698261
 
BW
Trentlager Straße 2
52° 41′ 14″ N, 7° 53′ 9″ O
Stall Der Fachwerkstall steht mit einer Querdurchfahrt und zwei Quereinfahrten unter einem Satteldach. 45698299
 
BW
Trentlager Straße 2
52° 41′ 15″ N, 7° 53′ 7″ O
Stall Eine Wand des Fachwerkstalls wurde durch eine Kalksandsteinmauer ersetzt. 45698402
 
BW
Trentlager Straße 2
52° 41′ 15″ N, 7° 53′ 8″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 45698430
 
BW
Trentlager Straße 2
52° 41′ 15″ N, 7° 53′ 6″ O
Backhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde als Backhaus unter einem Satteldach errichtet und zu einem Schuppen umgebaut. 45698351
 
BW

Gruppe: Hof Deber, ehemals Wille

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Deber, ehemals Wille“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 45698760.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Wasserhausenweg 10
52° 40′ 26″ N, 7° 53′ 46″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1828 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter Verwertung von Hölzern eines Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert unter einem Satteldach errichtet. 1903 erfolgte ein Umbau. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45698943
 
BW
Wasserhausenweg 10
52° 40′ 25″ N, 7° 53′ 46″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrt wurde 1882 errichtet. 45699017
 
BW
Wasserhausenweg 10
52° 40′ 25″ N, 7° 53′ 45″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten wurde 1748 errichtet. 45699017
 
BW
Wasserhausenweg 10
52° 40′ 26″ N, 7° 53′ 45″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 45698898
 
BW
Wasserhausenweg 10
52° 40′ 25″ N, 7° 53′ 45″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer war in Fachwerkbauweise unter einem Pultdach errichtet worden. Vor 1997 wurde das Geböude ohne Genehmigung abgebrochen und nachfolgend aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. 45699161
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alter Löninger Weg 29
52° 41′ 31″ N, 7° 52′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde im 19. Jahrhundert als Heuerhaus für den Hof Varding errichtet. 45667181
 
BW
Alte Schulstraße 2
52° 40′ 55″ N, 7° 53′ 42″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1830 als Heuerhaus für den Hof Dieckmann errichtet. 45667248
 
BW
Alte Schulstraße 3
52° 40′ 59″ N, 7° 53′ 42″ O
Schule Die Schule ist im 19. Jahrhundert als Wohn-/Wirtschaftsgebäude mit dem Klassenraum, der Querdiele und Stall errichtet worden. 45667282
 
BW
Mühlenhorst 7
52° 41′ 30″ N, 7° 53′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1743 als Heuerhaus für den Hof Varding errichtet. 45667477
 
BW
Trentlager Straße 4
52° 41′ 26″ N, 7° 52′ 52″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das 1826 errichtete Doppelheuerhaus besteht aus zwei aneinander gebauten Zweiständerbau-Hallenhäusern unter Satteldächern. 45671492
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 30
52° 40′ 48″ N, 7° 54′ 46″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1782 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach für den Hof Burding errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt vierfach, der Wohngiebel dreifach vor. 45671330
 
BW
Trentlager Straße 5
52° 41′ 54″ N, 7° 52′ 38″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1780 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach für den Hof Trentlage errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt vierfach vor. 45671544
 
BW
Wasserhausenweg 5
52° 40′ 18″ N, 7° 53′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Fachwerkgebäude unter einem Halbwalmdach wurde im 18. Jahrhundert für das Gut Mundelburg errichtet. 45671418
 
BW

Ehemalige Gruppe: Hof Dieckmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Dieckmann“ umfasste eine dreiseitige Hofanlage. Die Gruppe hatte die ID 45671598. Wegen der Veränderungen wurde 2020 die gesamte Gruppe aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alte Schulstraße 5
52° 41′ 3″ N, 7° 53′ 53″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Vierständer-Hallenhaus wurde unter einem Satteldach 1906 errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 45671617
 
BW
Alte Schulstraße 5
52° 41′ 3″ N, 7° 53′ 52″ O
Scheune 1829 wurde die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach errichtet. 45671644
 
BW
Alte Schulstraße 5
52° 41′ 3″ N, 7° 53′ 52″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 45671669
 
BW
Alte Schulstraße 5
52° 41′ 3″ N, 7° 53′ 50″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer in Fachwerkbauweise steht unter einem Pultdach. 45671694
 
BW
Alte Schulstraße 5
52° 41′ 3″ N, 7° 53′ 53″ O
Nebengebäude Der Fachwerkanbau an das Wohn-/Wirtschaftsgebäude unter einem Pultdach diente zunächst als Göpel, später als Schuppen. 45671719
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alter Löninger Weg 27
52° 41′ 21″ N, 7° 52′ 38″ O
Hofanlage Die Hofanlage Voth besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude, das 1917 und 1927 erheblich erneut wurden, einer Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten, zwei Ställen, zwei Schuppen und einem Backhaus. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46281910
 
BW
Mühlenhorst 3
52° 41′ 21″ N, 7° 52′ 38″ O
Hofanlage Die Hofanlage Wohnunger besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude von 1891, einer Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrten, zwei Ställen, einem Schuppen und einem Wagenschauer sowie einem 1970 errichteten Wohnhaus. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280930
 
BW
Mühlenhorst 4
52° 41′ 41″ N, 7° 53′ 15″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1738 als Heuerhaus für den Hof Wernke zu Borg unter einem Satteldach errichtet und 1976 umgebaut. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45699277
 
BW
Mühlenhorst 5
52° 41′ 45″ N, 7° 53′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Fachwerkgebäude wurde wohl 1919 auf dem Hof Stumborg errichtet oder umgebaut. Das Gebäude wurde später beseitigt. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280923
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 21
52° 40′ 59″ N, 7° 53′ 5″ O
Hofanlage Die Hofanlage Diekmann besteht aus einem Wohnhaus, einem Schuppen und einer Werkstatt, die 1826 als Scheune errichtet wurde. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45699444
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 22
52° 40′ 57″ N, 7° 53′ 9″ O
Gasthaus Das Fachwerkgebäude wurde unter einem Satteldach für den Hof Dreier errichtet und dann als Gaststätte umgebaut. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45667577
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 23
52° 40′ 52″ N, 7° 53′ 40″ O
Schule Das anderthalbgeschossige Backsteingebäude wurde zwischen 1910 und 1920 unter einem Mansardsatteldach errichtet. 45667577
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 36
52° 40′ 33″ N, 7° 55′ 19″ O
Hofanlage Die Hofanlage Ascherbehl besteht aus einem Wohnhaus, zwei Scheunen, einem Stall, einem Schuppen und einem Wagenschauer sowie einem Arbeiterhaus. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280850
 
BW
Trentlager Straße 3
52° 41′ 16″ N, 7° 52′ 56″ O
Hofanlage Die Hofanlage Borgschlingemann besteht aus einem Wohnhaus (um 1904), einer Scheune, einem Stall (1904) und einem Stallanbau. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45700698
 
BW
Wasserhausenweg 12
52° 40′ 16″ N, 7° 54′ 15″ O
Hofanlage Die Hofanlage Wellinghorst besteht aus einem Wohnhaus (um 1910), einer Scheune, einem Stall mit Scheune und einem Wagenschauer. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45700779
 
BW
Wasserhausenweg 13
52° 40′ 16″ N, 7° 54′ 15″ O
Hofanlage Die Hofanlage Borgstede, vormals Boldewein, besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude, das nach dem Abbrennen des Vorgängerbaus 1922 aus Andorf hierher versetzt wurde, einer Fachwerkscheune von 1806, einem Stall, einem Schuppen und einem Wagenschauer. Wegen der Veränderungen wurde die Anlage ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280898
 
BW

Gruppe: Hof Albers

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Albers“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage mit alten Baumbestand, der in etwa der Form eines Kleeblatts. Die Gruppe hat die ID 45687740.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Im Kleeblatt 2
52° 40′ 35″ N, 7° 51′ 57″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1811 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45687771
 
BW
Im Kleeblatt 2
52° 40′ 34″ N, 7° 51′ 58″ O
Scheune Die 1826 errichtete Fachwerkscheune mit Querdurchfahrt steht unter einem Satteldach. Beide Giebel kragen zweifach vor. 45687816
 
BW
Im Kleeblatt 2
52° 40′ 35″ N, 7° 51′ 59″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit Querdurchfahrt und Quereinfahrt steht unter einem Satteldach. Beide Giebel kragen zweifach vor. 45687882
 
BW
Im Kleeblatt 2
52° 40′ 35″ N, 7° 51′ 59″ O
Stall Der ehemalige Fachwerkstall wurde 1990 durch einen Neubau ersetzt. 45687926
 
BW
Im Kleeblatt 2
52° 40′ 34″ N, 7° 52′ 0″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer aus Fachwerk wurde vor 2017 ohne Genehmigung beseitigt und daher aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. 45687960
 
BW
Im Kleeblatt 2
52° 40′ 35″ N, 7° 51′ 55″ O
Backhaus Das anderthalbgeschossige Fachwerkgebäude wurde ohne Genehmigung entfernt und 2018 aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. 45688110
 
BW
Im Kleeblatt 2
52° 40′ 34″ N, 7° 51′ 57″ O
Nebengebäude Das Fachwerkgebäude unter einem Pultdach wurde ohne Genehmigung entfernt und 2017 aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. 45687984
 
BW

Gruppe: Hof Wachhorst

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Wachhorst“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 45688236.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Im Kleeblatt 3
52° 40′ 32″ N, 7° 52′ 3″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1819 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel einfach vor. 45688259
 
BW
Im Kleeblatt 3
52° 40′ 32″ N, 7° 52′ 2″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit drei Querdurchfahrten wurde 1920 unter einem Satteldach errichtet. 45688304
 
BW
Im Kleeblatt 3
52° 40′ 32″ N, 7° 52′ 1″ O
Stall Der Stall in Fachwerkbauweise steht mit seinem Zwerchgiebel unter einem Satteldach. 45688333
 
BW
Im Kleeblatt 3
52° 40′ 31″ N, 7° 52′ 2″ O
Stall 1929 wurde der Stall in Fachwerkbauweise errichtet. 45688354
 
BW
Im Kleeblatt 3
52° 40′ 32″ N, 7° 52′ 0″ O
Stall Das massive Stallgebäude wurde aus Backstein errichtet und als Hühnerstall genutzt. 45688524
 
BW
Im Kleeblatt 3
52° 40′ 33″ N, 7° 52′ 1″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer zeigt insgesamt fünf Quereinfahrten. 45688378
 
BW
Im Kleeblatt 3
52° 40′ 30″ N, 7° 52′ 1″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen steht unter einem Pultdach. 45688500
 
BW

Gruppe: Hof Bergfeld

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Bergfeld“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage mit alten Baumbestand, die über den Lagerbach erreicht wird. Die Gruppe hat die ID 45679474.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hülsweg 1
52° 40′ 43″ N, 7° 51′ 37″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1814 unter einem Satteldach errichtet. 1903 erfolgte ein Umbau. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 45679495
 
BW
Hülsweg 1
52° 40′ 44″ N, 7° 51′ 36″ O
Scheune Die Fachwerkscheune hat eine Querdurchfahrt und wurde 1955 umgebaut. 45679550
 
BW
Hülsweg 1
52° 40′ 44″ N, 7° 51′ 37″ O
Speicher Der anderthalbgeschossige Fachwerkspeicher wurde 1727 unter einem Satteldach errichtet. 45679522
 
BW
Hülsweg 1
52° 40′ 44″ N, 7° 51′ 36″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer aus Fachwerk hat eine Quereinfahrt 45679576
 
BW

Gruppe: Hof Lampe-Bergfeld

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Lampe-Bergfeld“ umfasst eine Hofanlage mit alten Baumbestand und einer Zufahrtsallee. Die Gruppe hat die ID 45694370.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Quakenbrücker Landstraße 5
52° 40′ 42″ N, 7° 51′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1882 unter einem Satteldach errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45694394
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 5
52° 40′ 41″ N, 7° 51′ 9″ O
Scheune 1887 wurde die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach errichtet. Die Giebel kragen beide dreifach vor. 45694425
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 5
52° 40′ 42″ N, 7° 51′ 10″ O
Scheune Die Fachwerkscheune steht unter einem Satteldach. Beide Giebel kragen zweifach vor. 45694475
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 5
52° 40′ 42″ N, 7° 51′ 9″ O
Stall 1893 wurde der Stall unter einem Satteldach errichtet. 45694446
 
BW

Gruppe: Hof Groß Bergfeld

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Groß Bergfeld “ umfasst eine mehrseitige Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 45696599.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Quakenbrücker Landstraße 6
52° 40′ 31″ N, 7° 51′ 26″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1818 unter einem Satteldach errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45696638
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 6
52° 40′ 29″ N, 7° 51′ 26″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit Querdurchfahrt wurde 1863 unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen jeweils dreifach vor. 45696680
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 6
52° 40′ 30″ N, 7° 51′ 27″ O
Stall Der Fachwerkstall mit zwei Quereinfahrten steht unter einem Satteldach. Beide Giebel kragen jeweils dreifach vor. 45696720
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 6
52° 40′ 29″ N, 7° 51′ 27″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer in Fachwerkbauweise mit fünf Quereinfahrten steht unter einem Satteldach. 45696796
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 6
52° 40′ 30″ N, 7° 51′ 24″ O
Backhaus 1830 wurde das eingeschossige Fachwerkgebäude unter einem Satteldach errichtet. 45696834
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 6
52° 40′ 30″ N, 7° 51′ 24″ O
Nebengebäude Der massive Schuppen wurde aus Backstein errichtet. 45696883
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Feldhagen 3
52° 40′ 56″ N, 7° 51′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1851 wurde das Zweiständer-Hallenhaus als Heuerhaus für den Hof Vogt errichtet. 45671428
 
BW
Im Goor 2
52° 40′ 48″ N, 7° 51′ 58″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1750 wurde das Zweiständer-Hallenhaus als Heuerhaus für den Hof Hahling errichtet. 45687601
 
BW
Kampstraße 5
52° 41′ 12″ N, 7° 52′ 0″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1899 wurde das von einem alten Baumbestand umgebenen Fachwerkgebäude ähnlich einem Vierständer-Hallenhaus als Heuerhaus für den Hof Hahling errichtet. 45688695
 
BW
Lampeweg 1
52° 41′ 3″ N, 7° 52′ 28″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1703 wurde das Zweiständer-Hallenhaus als Heuerhaus für den Hof Lübke (oder Schlüve) errichtet. 45688880
 
BW
Lohweg 2
52° 41′ 3″ N, 7° 52′ 28″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Albers im 19. Jahrhundert errichtet. 45688990
 
BW
Lohweg 4
52° 40′ 18″ N, 7° 51′ 43″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das einem Zweiständer-Hallenhaus ähnliche Backsteingebäude wurde als Heuerhaus für den Hof Lübbers 1897 errichtet. 45689070
 
BW
Merschdamm 1
52° 40′ 17″ N, 7° 51′ 9″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Lampe-Bergfeld 1875 errichtet. 45689138
 
BW
Merschdamm 1
52° 40′ 17″ N, 7° 51′ 9″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Lampe-Bergfeld 1875 errichtet. 45689138
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 8
52° 40′ 40″ N, 7° 51′ 35″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Groß Bergfeld im 19. Jahrhundert errichtet. 45696957
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Im Goor 1
52° 40′ 50″ N, 7° 52′ 1″ O
Hofanlage Die Hofanlage Hahling (ehemals Butefar) besteht aus dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude von 1945, einer Scheune, zwei Ställen und zwei Wagenschauern. Wegen der Veränderungen wurde die Hofanlage schon ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45687483
 
BW
Im Kleeblatt 4
52° 40′ 28″ N, 7° 52′ 11″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus war 1817 unter einem Satteldach als Heuerhaus für den Hof Albers errichtet worden. Ein Brand zerstörte das Gebäude im Jahr 1999. Es wurde daher aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. 46274033
 
BW
Kampstraße 2
52° 41′ 10″ N, 7° 52′ 11″ O
Hofanlage Die Hofanlage Lampe-Wachhorst (heute: Maßmann) besteht aus dem als Stall genutzten Wohn-/Wirtschaftsgebäude von 1945 mit einem Wohnhausanbau von 1900, einem Stall und einer Werkstatt. Wegen der Veränderungen wurde die Hofanlage schon ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46279567
 
BW
Lünnekamp 3
52° 41′ 4″ N, 7° 51′ 49″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus war im 19. Jahrhundert unter einem Satteldach als Heuerhaus für den Hof Lampe-Bergfeld errichtet worden. Wegen der Veränderungen wurde es ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45697271
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 10
52° 40′ 38″ N, 7° 51′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das einem Zweiständer-hallenhaus ähnliche massive Backsteingebäude war 1898 unter einem Satteldach als Heuerhaus für den Hof Wachhorst (ehemals Huflage) errichtet worden. Wegen der Veränderungen wurde es ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46279861
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 18
52° 41′ 0″ N, 7° 52′ 42″ O
Hofanlage Die Hofanlage Pieper besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude, einer Scheune, einem Stall, einem Backhaus (separat bewertet), einem Schuppen und zwei Wagenschauern. Wegen der Veränderungen wurde die Hofanlage schon ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45697081
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 18
52° 41′ 2″ N, 7° 52′ 42″ O
Backhaus Das anderthalbgeschossige Fachwerkgebäude wurde vermutlich um 1700 unter einem Satteldach für den Hof Pieper errichtet. Vor 2002 wurde das Gebäude abgebrochen und daher nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46689222
 
BW

Gruppe: Hof Broking

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Broking“ umfasst eine mehrseitige Hofanlage unter einem alten Eichenbestand. Die Gruppe hat die ID 46278319.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Im Hörsten 1
52° 40′ 2″ N, 7° 47′ 43″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1864 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Der Wohngiebel kragt dreifach vor. 45714643
 
BW
Im Hörsten 1
52° 40′ 3″ N, 7° 47′ 44″ O
Scheune Die 1748 errichtete Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrt unter einem Satteldach ähnelt einem Dreiständer-Gebäude. Ein Giebel kragt zweifach vor. 35476188
 
BW
Im Hörsten 1
52° 40′ 2″ N, 7° 47′ 45″ O
Scheune Die Scheune aus Backstein wurde 1921 unter einem Satteldach errichtet. 46278376
 
BW
Im Hörsten 1
52° 40′ 3″ N, 7° 47′ 43″ O
Scheune Die massive Scheune aus Backstein mit zwei Quereinfahrten steht unter einem Satteldach. 46278491
 
BW
Im Hörsten 1
52° 40′ 3″ N, 7° 47′ 43″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 46278470
 
BW
Im Hörsten 1
52° 40′ 1″ N, 7° 47′ 42″ O
Backhaus Das anderthalbgeschossige Gebäude steht unter einem Satteldach. Ein Giebel kragt zweifach vor. Das Backhaus ist nach hinten verlängert und zur Wohnung umgenutzt worden. 46278418
 
BW
Im Hörsten 1
52° 40′ 1″ N, 7° 47′ 42″ O
Nebengebäude Bei dem Nebengebäude handelt es sich um ein kleines Rauchhaus. 46278450
 
BW
Im Hörsten 1
52° 40′ 3″ N, 7° 47′ 45″ O
Wagenschauer/Remise Das Fachwerkgebäude mit fünf Quereinfahrten steht unter einem Satteldach. 46278512
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Schützenplatz 12
52° 40′ 27″ N, 7° 46′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Hahling errichtet und um 1900 erneuert. 45714574
 
BW
Antener Straße 2
52° 40′ 11″ N, 7° 47′ 10″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Behling 1799 errichtet. 45713786
 
BW
Hahlener Straße 7
52° 39′ 54″ N, 7° 48′ 16″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde unter einem Satteldach für den Hof Hallervorden 1857 errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt einfach vor. 45714014
 
BW
Hahlener Straße 9
52° 40′ 3″ N, 7° 48′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde unter einem Satteldach auf dem Hof Henger um 1870 errichtet. 45714078
 
BW
Hahlener Straße 10
52° 40′ 13″ N, 7° 47′ 45″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das hallenhausähnliche Fachwerkgebäude wurde als Heuerhaus für den Hof Feldbusch errichtet. 45714117
 
BW
Hahlener Straße 16
52° 40′ 40″ N, 7° 47′ 31″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1701 auf dem Hof Hahling errichtet. Ein Umbau erfolgte 1901. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 45714173
 
BW
Hahlener Straße 16
52° 40′ 39″ N, 7° 47′ 32″ O
Speicher Der zweigeschossige Fachwerkspeicher wurde 1696 auf dem Hof Hahling errichtet. Beide Giebel kragen zweifach vor. 45714222
 
BW
Hahnenmoorstraße 2
52° 40′ 41″ N, 7° 47′ 15″ O
Scheune Die 1730 auf dem Hof Lindemann-Eickhorst errichtete Fachwerkscheune mit Querdurchfahrt und Längseinfahrt steht unter einem Satteldach. 45714376
 
BW
Hahnenmoorstraße 4
52° 40′ 32″ N, 7° 47′ 9″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1877 auf dem Hof Hohlenkamp errichtet. 45714276
 
BW
Hahnenmoorstraße 5
52° 40′ 27″ N, 7° 46′ 59″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1874 auf dem Hof Heidgerd errichtet. 45714442
 
BW
Hahnenmoorstraße 9
52° 40′ 25″ N, 7° 46′ 21″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde im 19. Jahrhundert als Heuerhaus für den Hof Nienhaus errichtet. 45714482
 
BW
Im Hörsten 6
52° 39′ 30″ N, 7° 47′ 17″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1824 als Heuerhaus für den Hof Henger errichtet. 45715564
 
BW
Mühlenweg 10
52° 39′ 37″ N, 7° 47′ 34″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1813 als Heuerhaus für den Hof Henger errichtet. 45715653
 
BW
Mühlenweg 17
52° 40′ 5″ N, 7° 47′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1803 als Heuerhaus für den Hof Hase-Lübker errichtet. 45715684
 
BW
Mühlenweg 19
52° 40′ 9″ N, 7° 46′ 46″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das von einem hohen Baumbestand umgebene Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1841 als Heuerhaus für den Hof Huster errichtet. 45716229
 
BW
Thündamm 3
52° 40′ 47″ N, 7° 46′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1819 (anders gedeutet vielleicht auch 1879) als Heuerhaus für den Hof Barklage errichtet. 45714603
 
BW
Thündamm 4
52° 40′ 44″ N, 7° 46′ 35″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1752 als Heuerhaus für den Hof Eickhorst errichtet. Umbauten erfolgten 1930 und 1937. 45714420
 
BW
Winkumer Straße 11
52° 41′ 7″ N, 7° 47′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1875 als Heuerhaus für den Hof Hahling errichtet. 45714214
 
BW
Winkumer Straße 12
52° 41′ 9″ N, 7° 46′ 49″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert als Heuerhaus für den Hof Oing errichtet. 45714124
 
BW
Zur Landwehr 2
52° 39′ 32″ N, 7° 48′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde 1847 als Heuerhaus für den Hof Vöge errichtet. 45714032
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Antener Straße 5
52° 39′ 54″ N, 7° 46′ 41″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1825 als Heuerhaus für den Hof Barlage errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46283219
 
BW
Hahlener Straße 6
52° 39′ 54″ N, 7° 46′ 41″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde im 19. Jahrhundert als Heuerhaus für den Hof Hallervorden errichtet. Da das Gebäude vor 2004 beseitigt wurde, erfolgte eine Streichung aus dem Denkmalverzeichnis. 35476207
 
BW
Hahnenmoorstraße 7
52° 40′ 19″ N, 7° 46′ 27″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1721 als Heuerhaus für den Hof Graskamp errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45715857
 
BW
Hahnenmoorstraße 8
52° 40′ 21″ N, 7° 46′ 27″ O
Schmiede Das Schmiedegebäude aus Backstein wurde vermutlich um 1936 errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46283565
 
BW
Hahnenmoorstraße 14
52° 40′ 29″ N, 7° 45′ 30″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde um 1900 erneuert. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46283442
 
BW
Hahnenmoorstraße 16
52° 40′ 29″ N, 7° 45′ 30″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das als Heuerhaus errichtete Zweiständer-Hallenhaus wurde um 1900 erneuert. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46283442
 
BW
Hahnenmoorstraße 16
52° 40′ 18″ N, 7° 45′ 35″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Oing errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46285903
 
BW
Im Hörsten 2
52° 39′ 55″ N, 7° 47′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus für den Hof Nienhaus errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45715529
 
BW
Im Hörsten 5
52° 39′ 41″ N, 7° 47′ 24″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus 1849 für den Hof Vechtemöller errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46282861
 
BW
Mühlenweg 20
52° 40′ 19″ N, 7° 46′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus 1816 für den Hof Hohlenkamp errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 2008 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 37675975
 
BW
Thündamm 1
52° 40′ 19″ N, 7° 46′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde als Heuerhaus 1750 für den Hof Hohlenkamp errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45715937
 
BW
Winkumer Straße 13
52° 41′ 9″ N, 7° 46′ 46″ O
Hofanlage Die Hofanlage Steinmesch besteht aus dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude von 1813, Fachwerkscheune und Wagenschauer. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude seit 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46282499
 
BW
Koordinaten fehlen! Hilf mit. Grenzstein Der Grenzstein zwischen den Gemarkungen Hahlen und Börstel lässt sich nicht mehr lokalisieren. Seit 1982 wurde er nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46283502
 

Klein Mimmelage

Bearbeiten

Gruppe: Hof Becker

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Becker“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage unter einem alten Eichenbestand. Die Gruppe hat die ID 45698708.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Badberger Straße 2
52° 38′ 53″ N, 7° 50′ 57″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1738 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45698767
 
BW
Badberger Straße 2
52° 38′ 52″ N, 7° 50′ 57″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten steht unter einem Satteldach. 45698981
 
BW
Badberger Straße 2
52° 38′ 53″ N, 7° 50′ 58″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 45699024
 
BW
Badberger Straße 2
52° 38′ 54″ N, 7° 50′ 55″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer mit einer Querdurchfahrt steht unter einem Satteldach. 45699075
 
BW
Badberger Straße 2
52° 38′ 54″ N, 7° 50′ 57″ O
Brunnen Der Brunnen mit einer Sandsteineinfassung wurde 1700 erbaut. 45699122
 
BW

Gruppe: Hof Ackmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Ackmann“ umfasst die dreiseitige Hofanlage mit Vorgarten. Die Gruppe hat die ID 45699416.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Nortruper Straße 11
52° 39′ 14″ N, 7° 50′ 20″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Vierständer-Hallenhaus wurde im 19. Jahrhundert in Veränderung eines Zweiständer-Hallenhauses errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45699397
 
BW
Nortruper Straße 11
52° 39′ 13″ N, 7° 50′ 21″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten steht unter einem Satteldach. 45699451
 
BW
Nortruper Straße 11
52° 39′ 13″ N, 7° 50′ 20″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 45699495
 
BW
Nortruper Straße 11
52° 39′ 13″ N, 7° 50′ 20″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 45699586
 
BW
Nortruper Straße 11
52° 39′ 13″ N, 7° 50′ 20″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen steht unter einem Pultdach. 45699640
 
BW
Nortruper Straße 11
52° 39′ 12″ N, 7° 50′ 21″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen unter einem Satteldach wird als Hühnerstall genutzt. 45699672
 
BW
Nortruper Straße 11
52° 39′ 12″ N, 7° 50′ 20″ O
Wagenschauer/Remise Der massive Wagenschauer steht unter einem Satteldach. 45699535
 
BW

Gruppe: Hof Hülsmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Hülsmann“ umfasst die mehrseitige Hofanlage mit geringem Hofbestand. Die Gruppe hat die ID 45706376.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Nortruper Straße 17
52° 38′ 39″ N, 7° 50′ 53″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1736 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45706431
 
BW
Nortruper Straße 17
52° 38′ 38″ N, 7° 50′ 54″ O
Scheune Die Fachwerkscheune wurde 1800 unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen dreifach vor. 45706474
 
BW
Nortruper Straße 17
52° 38′ 38″ N, 7° 50′ 53″ O
Stall Der Fachwerkstall wurde unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen zweifach vor. 45706519
 
BW
Nortruper Straße 17
52° 38′ 39″ N, 7° 50′ 54″ O
Wirtschaftsgebäude Das Fachwerkgebäude verbindet das Haupthaus mit dem Wagenschauer und Stall 45706586
 
BW
Nortruper Straße 17
52° 38′ 38″ N, 7° 50′ 54″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer und der angeschlossene Stall sind in Fachwerk errichtet. 45706544
 
BW
Nortruper Straße 17
52° 38′ 40″ N, 7° 50′ 52″ O
Backhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde 1745 unter einem Satteldach errichtet. Der Backofen wurde mittlerweile entfernt. Die beiden Giebel kragen zweifach vor. 45707690
 
BW

Gruppe: Hof Wehriede, ehemals Möllmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Wehriede, ehemals Möllmann“ umfasst die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder errichtete mehrseitige Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 38142183.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Scherhagenweg 1
52° 39′ 34″ N, 7° 51′ 41″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Nach einem kriegsbedingten Brand 1944 wurde das Hauptgebäude ähnlich einem Hallenhaus 1947 und 1951 als Backsteingebäude mit Betongerüst wieder errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 38142216
 
BW
Scherhagenweg 1
52° 39′ 34″ N, 7° 51′ 38″ O
Scheune Die Fachwerkscheune wurde 1861 mit einer Längsdurchfahrt und einer Quereinfahrt unter einem Satteldach errichtet. 38142228
 
BW
Scherhagenweg 1
52° 39′ 35″ N, 7° 51′ 40″ O
Stall 1944 wurde der Stall aus Backstein unter einem Satteldach errichtet. Die Giebel kragen jeweils einfach vor. 38142239
 
BW
Scherhagenweg 1
52° 39′ 33″ N, 7° 51′ 38″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer wurde in Fachwerkbauweise unter einem Pultdach errichtet. 38172077
 
BW
Scherhagenweg 1
52° 39′ 33″ N, 7° 51′ 38″ O
Backhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde 1715 unter einem Satteldach errichtet. Der Backofen wurde entfernt. 38142250
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Badberger Straße 9
52° 38′ 56″ N, 7° 51′ 55″ O
Schmiede Die frühere Schmiede wurde für den Hof Kemper, vormals Kormann, errichtet. 45699241
 
BW
Kanaldamm 8
52° 38′ 56″ N, 7° 50′ 19″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1779 unter einem Satteldach als Heuerhaus für den Hof Schechtmann errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach, der Wohngiebel einfach vor. 45699295
 
BW
Nortruper Straße 14
52° 38′ 46″ N, 7° 50′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1787 unter einem Satteldach als Heuerhaus für den Hof Hülsmann errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach, der Wohngiebel einfach vor. 45703920
 
BW
Nortruper Straße 19
52° 38′ 32″ N, 7° 51′ 4″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1732 unter einem Satteldach auf dem Hof Schechtmann errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel einfach vor. 45707795
 
BW
Scherhagenweg 3
52° 39′ 36″ N, 7° 51′ 49″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde um 1845 unter einem Satteldach auf dem Hof Scherhage, später Stockelmann, errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45703920
 
BW

Ehemalige Gruppe: Hof Schechtmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Schechtmann“ umfasste einst die vierseitige Hofanlage mit seinem Baumbestand. Die Gruppe hatte die ID 45707827. Wegen der Veränderungen wurde die Gruppe mit Ausnahme des Hauptgebäudes 1986 aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. Gebäude wurden entfernt. Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude (ID: 45707795) blieb als Einzeldenkmal (siehe dort) im Denkmalverzeichnis.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Nortruper Straße 19
52° 38′ 32″ N, 7° 51′ 6″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrt wurde unter einem Satteldach errichtet. 45712393
 
BW
Nortruper Straße 19
52° 38′ 33″ N, 7° 51′ 6″ O
Stall Der massive Stall aus Backstein mit einem Zwerchgiebel steht unter einem Satteldach. 45707866
 
BW
Nortruper Straße 19
52° 38′ 31″ N, 7° 51′ 5″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer ist mit massiven Backsteinwänden und im übrigen in Fachwerkbauweise mit zwei Querdurchfahrten und vier Quereinfahrten errichtet worden. 45712374
 
BW
Nortruper Straße 19
52° 38′ 34″ N, 7° 51′ 4″ O
Speicher Der zweigeschossige Fachwerkspeicher wurde unter einem Satteldach errichtet. Beide Giebel kragen zweifach vor. Der Speicher ist vermutlich um 1977/1978 nach Haselünne versetzt worden. 45712452
 
BW
Nortruper Straße 19
52° 38′ 33″ N, 7° 51′ 6″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen wurde unter einem Pultdach errichtet. 45712435
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Scherhagenweg 2
52° 39′ 32″ N, 7° 51′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde als Heuerhaus für den Hof Wehriede-Möhring errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45713669
 
BW
Badberger Straße 7
52° 39′ 32″ N, 7° 51′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde als Heuerhaus für den Hof Groß Neßlage errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach vor. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46275858
 
BW

Renslage

Bearbeiten

Gruppe: Hof Böckmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Böckmann“ umfasst einen dreiseitigen Hof. Die Gruppe hat die ID 45701969.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Berger Straße 25
52° 38′ 39″ N, 7° 48′ 39″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1834 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach vor. 45702011
 
BW
Berger Straße 25
52° 38′ 38″ N, 7° 48′ 39″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten wurde im 19. Jahrhundert unter einem Satteldach errichtet. 45702074
 
BW
Berger Straße 25
52° 38′ 39″ N, 7° 48′ 40″ O
Stall Der Fachwerkstall steht unter einem Satteldach. 45702100
 
BW
Berger Straße 25
52° 38′ 40″ N, 7° 48′ 39″ O
Nebengebäude Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde als Rauchhaus unter einem Satteldach errichtet. 45702159
 
BW

Gruppe: Hof Schwietert-Eilemann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Schwietert-Eilemann“ umfasst eine mehrseitige Hofanlage aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Gruppe hat die ID 45710018.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Ubbingweg 2
52° 38′ 24″ N, 7° 50′ 13″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1739 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Wohn- und Wirtschaftsgiebel kragen jeweils dreifach vor. 45710035
 
BW
Ubbingweg 2
52° 38′ 24″ N, 7° 50′ 15″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten aus dem 19. Jahrhundert steht unter einem Satteldach. Beide Giebel kragen zweifach vor. 45710094
 
BW
Ubbingweg 2
52° 38′ 24″ N, 7° 50′ 15″ O
Stall Der Fachwerkstall mit vier Querdurchfahrten und einem Zwerchgiebel unter einem Satteldach wurde um 1902 aus einem Wagenschauer umgebaut. 45710117
 
BW
Ubbingweg 2
52° 38′ 24″ N, 7° 50′ 15″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer in Fachwerkbauweise steht unter einem Pultdach. 45710140
 
BW
Ubbingweg 2
52° 38′ 24″ N, 7° 50′ 16″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer in Fachwerkbauweise steht unter einem Pultdach. 45710161
 
BW
Ubbingweg 2
52° 38′ 23″ N, 7° 50′ 14″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen steht unter einem Pultdach. 45710185
 
BW
Ubbingweg 2
52° 38′ 23″ N, 7° 50′ 15″ O
Nebengebäude Der Fachwerkschuppen steht unter einem Pultdach. 45710212
 
BW
Ubbingweg 2
52° 38′ 23″ N, 7° 50′ 14″ O
Backhaus Das anderthalbgeschossige Fachwerkgebäude wurde 1737 unter einem Satteldach errichtet. Ein Giebel kragt zweifach vor. 45710070
 
BW

Gruppe: Hof Huflage

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Huflage“ umfasste die mehrseitige Hofanlage, die ab dem 17. Jahrhundert angelegt wurde. Die Gruppe hatte die ID 45702558. 1986 wurde die Gruppe auf das Wohn-/Wirtschaftsgebäude und den Speicher reduziert. Die übrigen Gebäude, die zwei Scheunen, Stall, Schuppen und Wagenschauer wurden nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Orgelstraße 7
52° 38′ 57″ N, 7° 47′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das 1683 errichtete Zweiständer-Hallenhaus steht unter einem Satteldach und wurde 1921 umgebaut. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45702606
 
BW
Orgelstraße 7
52° 38′ 58″ N, 7° 47′ 31″ O
Speicher Der 1777 errichtete anderthalbgeschossige Fachwerkspeicher steht unter einem Satteldach. 45702644
 
BW

Gruppe: Hof Dobbelmann

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Dobbelmann“ umfasste die mehrseitige Hofanlage. Die Gruppe hatte die ID 45707979. 1986 wurde die Gruppe auf das Wohn-/Wirtschaftsgebäude und das Backhaus reduziert. Die übrigen Gebäude, die Scheune von 1939, zwei Ställe (davon einer von 1818), zwei Schuppen und ein Wagenschauer wurden nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. Das Backhaus wurde 2011 abgebrochen. Da nur noch das Wohn-/Wirtschaftsgebäude als Denkmal existiert, wurde die Gruppe baulicher Anlagen gestrichen.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Renslager Straße 5
52° 38′ 39″ N, 7° 49′ 25″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1818 (ggf. auch 1813) unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt vierfach vor. 45708056
 
BW
Renslager Straße 5
52° 38′ 40″ N, 7° 49′ 22″ O
Backhaus Das anderthalbgeschossige Fachwerkgebäude wurde im 17. Jahrhundert unter einem Satteldach errichtet. vor September 2011 wurde das Gebäude mit Genehmigung abgebrochen und nachfolgend aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen. 40536939
 
BW

Gruppe: Hof Wachhorst-Ellerkamp

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Wachhorst-Ellerkamp“ umfasste die mehrseitige Hofanlage. Die Gruppe hatte die ID 45702819. Von den Gebäuden, Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Scheune, zwei Ställe, ein Verbindungsflügel und ein Wagenschauer, wurde lediglich das Wohn-/Wirtschaftsgebäude ab 2000 als Denkmal geführt. Für eine Gruppe baulicher Anlagen bestand damit kein Raum.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Renslager Straße 4
52° 38′ 26″ N, 7° 48′ 51″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1954 mit einem Zwerchhaus unter einem Satteldach neu errichtet, nachdem das Gebäude abgebrannt war. Der Wohngiebel kragt dreifach vor. 45702847
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Kanaldamm 3
52° 38′ 51″ N, 7° 49′ 26″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde aus den Hölzern eines Gebäudes von 1719 unter einem Satteldach als Heuerhaus für den Hof Dobbelmann errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel einfach vor. 45700877
 
BW
Renslager Straße 6
52° 38′ 18″ N, 7° 48′ 59″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das frühere Vierständer-Hallenhaus wurde 1864 auf dem Hof Broking (oder Pesemann) errichtet und später im Wohnteil mit einem quergestellten Wohnteil umgebaut. 45708183
 
BW
Renslager Straße 7
52° 38′ 20″ N, 7° 49′ 24″ O
Speicher 1704 wurde der anderthalbgeschossige Fachwerkspeicher unter einem Satteldach errichtet. Ein Giebel kragt zweifach, der andere einfach vor. 45708379
 
BW
Renslager Straße 9
52° 38′ 18″ N, 7° 49′ 57″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde schon im frühen 18. Jahrhundert unter einem Satteldach als Heuerhaus für den Hof Fehrlage errichtet und im 19. Jahrhundert umgebaut. 45701707
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Berger Straße 20
52° 39′ 4″ N, 7° 48′ 29″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1860 als Heuerhaus für den Hof Bodenmann (vormals Harker) errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45710836
 
BW
Berger Straße 22
52° 38′ 52″ N, 7° 48′ 39″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde im 19. Jahrhundert als Heuerhaus für den Hof Hagemann errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45710806
 
BW
Berger Straße 26
52° 38′ 31″ N, 7° 48′ 20″ O
Hofanlage Die Hofanlage Nehrenhaus (vormals Willerding) besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude (vom Ende des 19. Jahrhunderts) mit Zwerchgiebel, einer Fachwerkscheune, zwei Ställen und einem Speicher oder Backhaus. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46280819
 
BW
Buchhorst 3, 3a
52° 38′ 29″ N, 7° 49′ 59″ O
Hofanlage Die Hofanlage Fehrlage besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude (von 1748, umgebaut 1836 und 1937), einer Fachwerkscheune (von 1834), zwei Ställen, einem Wagenschauer und einem Schuppen. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45711027
 
BW
Im Törk 4
52° 38′ 39″ N, 7° 49′ 45″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1722 als Heuerhaus für den Hof Ellerlage errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt einfach vor. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45710775
 
BW
Orgelstraße 5
52° 38′ 59″ N, 7° 48′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde nach einer Inschrift 1708 als Heuerhaus für den Hof Nehrenhaus errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45710859
 
BW
Renslager Straße
52° 38′ 17″ N, 7° 50′ 3″ O
Schmiede Das von Eichen umgebende Fachwerkgebäude („Alte Schmiede“) wurde um 1900 unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45710885
 
BW

Schandorf

Bearbeiten

Gruppe: Hof Schrage

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Schrage“ umfasst eine geschlossene mehrseitige Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 45642153.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Sachsenweg 1
52° 40′ 31″ N, 7° 50′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1792 unter einem Satteldach errichtet und 1935 umgebaut. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 45642200
 
BW
Sachsenweg 1
52° 40′ 32″ N, 7° 50′ 7″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten wurde 1809 errichtet und 1887 verlängert. Der eine Giebel kragt dreifach vor. 45642200
 
BW
Sachsenweg 1
52° 40′ 31″ N, 7° 50′ 8″ O
Stall Der Fachwerkstall mit Zwerchgiebel steht unter einem Satteldach. 45642270
 
BW
Sachsenweg 1
52° 40′ 31″ N, 7° 50′ 7″ O
Stall Der massive Stall ist aus Bimsstein errichtet worden. 45642302
 
BW
Sachsenweg 1
52° 40′ 32″ N, 7° 50′ 8″ O
Wagenschauer/Remise Der Wagenschauer zeigt drei Quereinfahrten unter einem Satteldach. Ein Giebel kragt zweifach vor. 45642251
 
BW

Gruppe: Hof Berding

Bearbeiten

Die Gruppe „Hof Berding“ umfasst eine dreiseitige Hofanlage mit Eichenbestand. Die Gruppe hat die ID 40578428.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Sachsenweg 4
52° 40′ 25″ N, 7° 49′ 57″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Haupthaus des Hofes wurde 1951 nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wieder aufgebaut. Der Wirtschaftsgiebel ist noch im Fachwerk erhalten. 40578449
 
BW
Sachsenweg 4
52° 40′ 24″ N, 7° 49′ 59″ O
Scheune Die Fachwerkscheune unter einem Satteldach wurde 1816 errichtet. 40578703
 
BW
Sachsenweg 4
52° 40′ 25″ N, 7° 49′ 59″ O
Scheune Die Fachwerkscheune unter einem Satteldach wurde 1779 errichtet. 40578855
 
BW
Sachsenweg 4
52° 40′ 24″ N, 7° 49′ 57″ O
Stall Der Stall aus Backstein diente zuletzt als Hühnerstall und wurde ab 2011 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45642986
 
BW
Sachsenweg 4
52° 40′ 24″ N, 7° 50′ 0″ O
Wagenschauer Der Wagenschauer mit drei Quereinfahrten in Fachwerkbauweise steht unter einem Pultdach und wurde ab 2011 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45642877
 
BW
Sachsenweg 5
52° 40′ 25″ N, 7° 49′ 58″ O
Backhaus Das eingeschossige Fachwerkgebäude wurde im 19. Jahrhundert errichtet, der Backofen wurde entfernt und das Gebäude als Wohnhaus umgebaut. Wegen dieser Veränderungen wurde es ab 2011 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45642897
 
BW

Einzeldenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Feldkamp 2
52° 40′ 46″ N, 7° 50′ 20″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde um 1780 als Heuerhaus für den Hof Brinker errichtet. 45640100
 
BW
Kuhdamm 5
52° 40′ 46″ N, 7° 50′ 20″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Doppelheuerhaus von 1809 für den Hof Eilmann besteht aus zwei Zweiständer-Hallenhäusern und wurde unter einem Satteldach errichtet. 1890 erfolgte ein Umbau. 45640541
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 4
52° 40′ 33″ N, 7° 50′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Um 1890 wurde das Querdielenhaus als Heuerhaus für den Hof Mansthorst unter einem Satteldach errichtet. 45642007
 
BW
Sachsenweg 2
52° 40′ 26″ N, 7° 50′ 1″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1719 wurde das Zweiständer-Hallenhaus als Heuerhaus für den Hof Mansthorst unter einem Satteldach errichtet. 45642363
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Feldkamp 3
52° 40′ 53″ N, 7° 50′ 24″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1655 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Wegen der Veränderungen wurde das Gebäude ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46287567
 
BW
Kuhdamm 1
52° 40′ 35″ N, 7° 50′ 5″ O
Hofanlage Die Hofanlage Eilmann besteht aus einem Wohnhaus (von 1899) und einem Wirtschaftsgebäude sowie einer Fachwerkscheune, einem Stall (von 1852) und zwei Schuppen. Wegen der Veränderungen wurde die Hofanlage ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46287104
 
BW
Quakenbrücker Landstraße 2
52° 40′ 31″ N, 7° 50′ 2″ O
Hofanlage Die Hofanlage Meschendorf besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude von 1922, einer Scheune, zwei Ställen, einem Wagenschauer und einem Backhaus. Wegen der Veränderungen wurde die Hofanlage ab 1986 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 45663014
 
BW
Sachsenweg 3
52° 40′ 22″ N, 7° 50′ 2″ O
Backhaus Das 1782 errichtete eingeschossige Fachwerkgebäude steht unter einem Satteldach. Der Vordergiebel kragt einfach vor. Der Backofen wurde entfernt und das Gebäude heute als Hühnerstall genutzt. Wegen der Veränderungen wurde die Hofanlage ab 1982 nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 46286710
 
BW
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmalatlas Niedersachsen