Liste der Bodendenkmäler in Bad Kötzting
Wikimedia-Liste von Bodendenkmälern
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der Oberpfälzer Stadt Bad Kötzting zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Bodendenkmäler der Gemeinde Bad Kötzting
BearbeitenBodendenkmäler im Ortsteil Arndorf
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Arndorf (Standort) |
Mittelalterlicher Erdstall. | D-3-6843-0001[1] |
|
Arndorf (Standort) |
Untertägige Befunde des spätmittelalterlichen Adelssitzes und abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Grub. | D-3-6843-0012[2] |
|
Arndorf (Standort) |
Untertägige Befunde des spätmittelalterlichen Adelssitzes und abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Reitenstein. | D-3-6843-0013[3] |
|
Arndorf (Standort) |
Mittelalterlicher Erdstall. | D-3-6843-0015[4] |
Bodendenkmäler im Ortsteil Bad Kötzting
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Bad Kötzting (Standort) |
Mittelalterlicher Erdstall. | D-3-6843-0002[5] |
|
Bad Kötzting (Standort) |
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation. | D-3-6843-0004[6] |
|
Bad Kötzting (Standort) |
Mittelalterlicher Erdstall. | D-3-6843-0010[7] |
|
Bad Kötzting (Standort) |
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kirchenburg von Bad Kötzting, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen des ehemaligen Pflegschlosses, der Katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und der Annakapelle. | D-3-6843-0011[8] |
|
Bad Kötzting (Standort) |
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Stadtkern von Bad Kötzting. | D-3-6843-0017[9] |
|
Bad Kötzting (Standort) |
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Katholischen Kirche St. Veit in Bad Kötzting, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen. | D-3-6843-0018[10] |
|
Bad Kötzting (Standort) |
Untertägige Befunde der abgegangenen frühneuzeitlichen Kapelle Hl. Kreuz in Bad Kötzting. | D-3-6843-0049[11] |
Bodendenkmäler im Ortsteil Haus
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Haus (Standort) |
Untertägige Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Haus. | D-3-6843-0009[12] |
|
Haus (Standort) |
Mittelalterlicher Burgstall. | D-3-6843-0025[13] |
Bodendenkmäler im Ortsteil Liebenstein
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Liebenstein (Standort) |
Mittelalterlicher Burgstall. | D-3-6743-0007[14] |
Bodendenkmäler im Ortsteil Sackenried
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Sackenried (Standort) |
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Katholischen Filialkirche Vierzehn Nothelfer in Sackenried, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen. | D-3-6843-0021[15] |
Bodendenkmäler im Ortsteil Traidersdorf
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Traidersdorf (Standort) |
Hochmittelalterliche Gefäßdeponierungen. | D-3-6843-0005[16] |
|
Traidersdorf (Standort) |
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Katholischen Expositurkirche St. Nikolaus in Steinbühl, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen. | D-3-6843-0016[17] |
Bodendenkmäler im Ortsteil Weißenregen
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Weißenregen (Standort) |
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Katholischen Wallfahrts- und Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Weißenregen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen. | D-3-6843-0014[18] |
Bodendenkmäler im Ortsteil Wettzell
BearbeitenLage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Wettzell (Standort) |
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Wettzell, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen. | D-3-6843-0022[19] |
|
Wettzell (Standort) |
Frühneuzeitliche Wüstung Stockmühle. | D-3-6843-0034[20] |
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Weblinks
BearbeitenCommons: Baudenkmäler in Bad Kötzting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste für Bad Kötzting (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0001. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0012. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0013. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0015. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0002. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0004. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0010. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0011. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0017. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0018. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0049. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0009. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0025. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6743-0007. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0021. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0005. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0016. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0014. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0022. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6843-0034. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.