Liste der Bodendenkmale in Samtgemeinde Lindhorst

Wikimedia-Liste

In der Liste der Bodendenkmale in der Samtgemeinde Lindhorst sind die Bodendenkmale der niedersächsischen Samtgemeinde Lindhorst aufgeführt. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1]
Der Stand der Liste ist der 22. Januar 2025.

Samtgemeinde Lindhorst im Landkreis Schaumburg

Allgemein

Bearbeiten

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales:

Lage geographische Koordinaten
Bezeichnung Bezeichnung lt. Denkmalatlas
Beschreibung Beschreibung lt. Denkmalatlas
ID Objekt-ID
Bild Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.

Beckedorf

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 19′ 16″ N, 9° 17′ 27″ O Beckedorf 1, Grabhügel Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,3 m. Steinhügel. Stark abgeflacht. Ursprünglich eine Gruppe von fünf Grabhügeln, von denen einer 1932 im Auftrag der Museen Rinteln und Bückeburg unter Leitung von H. Schroller gegraben wurde. Hierbei wurde ein Steinkranz mit einem Dm. von ca. 9 m dokumentiert. Die Funde datieren in die ältere Bronzezeit (Montelius Periode II). 28968978
 
BW
52° 19′ 40″ N, 9° 17′ 17″ O Beckedorf 2, Grabhügel Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 0,7 m. Verflacht. Pflugspuren. 28968980
 
BW
52° 19′ 45″ N, 9° 17′ 43″ O Beckedorf 3, Grabhügel Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,7 m. Steinhügel. Flach auslaufender Hügelfuß. An der Oberfläche plattige bis kopfgroße Sandsteine. 28968977
 
BW
52° 19′ 46″ N, 9° 17′ 58″ O Beckedorf 4, Grabhügel Durchmesser ca. 16 m und Höhe ca. 0,4 m. Stark verflacht. Steine an der Oberfläche. 28968983
 
BW
52° 19′ 53″ N, 9° 18′ 24″ O Beckedorf 6, Grabhügel Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,8 m. Steinhügel. Fast rund, Rand abgesetzt. Im Randbereich Windwurfwurzeln. An der Oberfläche einige bis kopfgroße plattige Sandsteine. 28968985
 
BW
52° 19′ 52″ N, 9° 18′ 24″ O Beckedorf 7, Grabhügel Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 0,9 m. Fast rund, Rand abgesetzt, flach gewölbt. Im Randbereich Windwurfwurzeln. An der Oberfläche etwas plattiger Sandstein. 28968981
 
BW
52° 19′ 53″ N, 9° 18′ 25″ O Beckedorf 8, Grabhügel Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,6 m. Aus Lehm aufgeschüttet. 28968987
 
BW
52° 19′ 56″ N, 9° 18′ 24″ O Beckedorf 9, Grabhügel Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,8 m. Auf der Kuppe alte Eingrabung, Hügelfuß abgesetzt mit flacher Eintiefung. 28968984
 
BW
52° 19′ 50″ N, 9° 18′ 33″ O Beckedorf 10, Grabhügel Größe ca. 15 × 12 m und Höhe ca. 2 m. Oval. Kopfstich: Dm. ca. 4 m, T. 1,3 m. Hügelfuß abgesetzt. 28968989
 
BW
52° 19′ 49″ N, 9° 18′ 32″ O Beckedorf 11, Grabhügel Größe ca. 12 × 10 m und Höhe ca. 0,8 m. Oval. N-Bereich durch Pfad angeschnitten. 28968990
 
BW
52° 19′ 52″ N, 9° 18′ 44″ O Beckedorf 12, Grabhügel Größe ca. 10 × 8,5 m und Höhe ca. 0,7 m. Oval. Flache Mulde im Zentrum. Einige Kalksteine. 28968991
 
BW
52° 19′ 50″ N, 9° 18′ 50″ O Beckedorf 13, Grabhügel Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,7 m. Fast rund. Abgesetzter Rand, sehr gut erhalten. Einige Steine. 28968992
 
BW
52° 20′ 7″ N, 9° 18′ 48″ O Beckedorf 15, Heisterschlößchen Leicht ovale Wallanlage. Innen-Dm. ca. 60 – 65 cm. Wall relativ gut erhalten, stellenweise durch Steinbruch beschädigt. Wall-H. bis 1,5 m, Bermen-Br. ca. 3,5 m, vorgelegter Spitzgraben, Br. 6 – 8 m, T. bis zu 3 m. Im N, NO und SO insgesamt fünf Erdbrücken. Innerhalb des Walles zwei Tordurchbrüche. Grabung 1893 durch R. Weiß: Mauern (D. 1,7 m) mit Fundamentierung (T. 1,2 m) in Zweischalentechnik. Im S ein Tor. Keine datierenden Funde. Wohl 9.–12. Jh. 28968993
 
 
Weitere Bilder
52° 19′ 32″ N, 9° 17′ 9″ O Beckedorf 18, Grabhügel Größe ca. 7 × 3 m und Höhe ca. 1,7 m. Langovaler Steinhügel 28968994
 
BW
52° 19′ 7″ N, 9° 17′ 8″ O Beckedorf 22, Wall Wall mit beidseitig vorgelagertem Graben. L. 47 m, Wallsohlen-Br. 5,5 m, H. bis 0,7 m. Graben-Br. ca. 2 m, Graben-T. ca. 0,5 m. Sehr gut erhalten. In N-S-Orientierung. Deutung und Datierung des Walls unklar. Möglicherweise eine frühneuzeitliche Wegesicherung. 28968995
 
BW

Heuerßen

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 19′ 28″ N, 9° 17′ 0″ O Heuerßen 1, Grabhügel Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 0,8 m. Annähernd rund. Kuppe abgetragen, darin eine flache Einkuhlung. Im SO-Bereich verläuft der Gemarkungsgrenzgraben in O-W-Orientierung. 28969100
 
BW

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege