Liste der Fährschiffe der Autofähre Konstanz–Meersburg
Wikimedia-Liste
Diese Liste bietet einen Überblick über sämtliche je gebauten Fährschiffe der Autofähre Konstanz–Meersburg. Alle Schiffe, bei denen keine Daten zum Bau angegeben sind, wurden von der Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee gebaut.
Nr | Indienststellung: Name, Jahr: späterer Name |
Außer- dienst- stellung |
Bemerkungen | Verdrän- gung |
Länge über alles | Kapazität | Verbleib | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1928: Konstanz 1930: Meersburg 1963: Lukas 2011: Konstanz |
1963 | Erste Kfz-Binnenseefähre Europas, noch ohne Passagierdeck 1963 bis ca. 1980 Arbeitsschiff, 1996 bis 2011 restauriert |
140 t | 32 m | 15 Pkw | restauriert, jetzt Traditionsschiff Historische Fähre Konstanz[1] | |
2 | 1930: Konstanz 1970: Herkules |
1970 | 1950: Erhöhung der Durchfahrtshöhe von 3,20 m auf 3,60 m 1970 bis 1993 Arbeitsschiff |
350 t | 42 m | 25 Pkw | verschrottet | |
3 | 1939: Konstanz 1947: Baden 1947: Bodan 1963: Meersburg |
1975 | 400 t | 45,5 m | 30 Pkw | Seit 1977 in Lochau als Klubheim an Land | ||
4 | 1952: Linzgau | 1980 | Erbaut durch die Deggendorfer Werft und Eisenbau in Deggendorf, in Segmenten nach Ludwigshafen am Bodensee transportiert und dort auf provisorischem Querslip zusammengebaut | 464 t | 49,5 m | 30 Pkw | 1996 verschrottet | |
5 | 1954: Thurgau | 2004 | Erste Fähre auf dem Bodensee mit Voith-Schneider-Antrieb 1965/66: Decksverbreiterung von 8,15 m auf 8,82 m; Einbau Fernbedienung, Fäkalienanlage |
496 t | 54 m | 40 Pkw | 2005 verschrottet | |
6 | 1957: Hegau | 2004 | 1966/67: Decksverbreiterung von 8,35 m auf 8,91 m; Einbau Fernbedienung, Fäkalienanlage | 516 t | 54 m | 30 Pkw | 2006 verschrottet | |
7 | 1963: Fritz Arnold | 2012 | 512 t | 54 m | 40 Pkw | 2012 verschrottet | ||
8 | 1970: Fontainebleau | 534 t | 54 m | 40 Pkw | im Dienst | |||
9 | 1975: Konstanz | 842 t | 68 m | 54 Pkw | im Dienst | |||
10 | 1980: Meersburg | 842 t | 68 m | 54 Pkw | im Dienst | |||
11 | 1993: Kreuzlingen | Erste Fähre auf dem Bodensee mit dieselelektrischem Antrieb | 857 t | 68 m | 54 Pkw | im Dienst | ||
12 | 2004: Tábor | Neues Design mit viel Glasflächen, behindertengerecht durch Aufzug, Toiletten unter Deck, dieselelektrischer Antrieb. Den Rumpf lieferte die polnische Finnomar-Werft in Stettin, der Bau erfolgte dann bei der Bodan-Werft | 1060 t | 72 m | 60 Pkw | im Dienst | ||
13 | 2010: Lodi | Optimierter und um gut 10 m verlängerter Entwurf zur Tábor. Teile auch dieser Fähre wurden in Stettin gefertigt und auf der Bodan-Werft zusammengesetzt | 1120 t | 82,4 m | 64 Pkw | im Dienst | ||
14 | 2023:[2] Richmond | Erste Fähre auf dem Bodensee mit reinen Gasmotoren (LNG), ansonsten weitgehend identisch zur Lodi. Den Rumpf lieferte die Hamburger Werft Pella Sietas, der Bau erfolgte dann in Fußach (Österreich) |
82,5 m | 62 Pkw | im Dienst[3] |
Weblinks
BearbeitenCommons: Fährschiffe der Autofähre Konstanz–Meersburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
Bearbeiten- Autofähre Konstanz–Meersburg. Die schwimmende Brücke über den Bodensee. Herausgeber: Stadtwerke Konstanz, 1989.
- Artikel über die einzelnen Fährschiffe
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ www.Historische-Faehre-Konstanz.de - Website des Vereins Rettet die Meersburg ex Konstanz e.V., der dieses Schiff restauriert hatte
- ↑ Dominik Birk: Das LNG-Fährschiff "Richmond" entlastet die Umwelt und ist sicher. 4. Oktober 2023, abgerufen am 22. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Südkurier vom 5. September 2023, abgerufen am 6. September 2023