Liste der Handwaffen der Wehrmacht

Wikimedia-Liste

Die Liste der Handwaffen der Wehrmacht umfasst alle Waffen der Wehrmacht, die ein Soldat allein in die Hand nehmen, tragen und verwenden konnte und daher als Handwaffe bezeichnet werden. Bei diesen Waffen gibt es unterschiedliche Anwendungsgebiete Klassifikationen und Waffentypen. Die bekannten Grundtypen sind Stichwaffen wie Messer oder Bajonette, des Weiteren Handfeuerwaffen, darunter Faustfeuerwaffen und Gewehre, und Explosionswaffen wie Handgranaten. Handgranaten sind gleichzeitig den Wurfwaffen zuzuordnen.

Hinweis: Eine Übersicht von Handfeuerwaffen nach Typen, Anwendergruppen und alphabetischer Sortierung findet sich in der
Liste der Handfeuerwaffen.

Ordonanzwaffen Bearbeiten

In diesem Abschnitt zu Handwaffen finden die offiziell bei der Wehrmacht eingeführten Ordonanzwaffen. Für Beutewaffen siehe Abschnitte weiter unten.

Blankwaffen Bearbeiten

Blankwaffen im Bereich der Handwaffen der Wehrmacht:

Kurzwaffen Bearbeiten

Kurzwaffen im Bereich der Handwaffen der Wehrmacht:

Pistolen Bearbeiten

Pistolen im Bereich der Handwaffen der Wehrmacht:

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Walther PP Carl Walther GmbH   7,65 × 17 mm (.32 ACP)
9 × 17 mm (.380 ACP)
Deutschland 1929 bis 1999
Walther PPK Carl Walther GmbH   7,65 × 17 mm (.32 ACP)
9 × 17 mm (.380 ACP)
Deutschland 1931 bis 1999
Walther P38 Carl Walther GmbH   9 × 19 mm Deutschland 1938 bis 1945
Sauer 38H Sauer & Sohn   7,65 × 17 mm (.32 ACP) Deutschland 1938 bis 1945
Pistole 08 Verschiedene   9 × 19 mm Deutschland 1904 bis 1945
Mauser C96 Mauser   7,63 × 25 mm
9 × 19 mm
9 × 25 mm Mauser
Deutschland 1896 bis 1936
Mauser HSc Mauser   7,65 × 17 mm (.32 ACP)
9 × 17 mm (.380 ACP)
Deutschland 1937 bis 1945
Astra 600 Mauser
Astra, Unceta y Cía
  9 × 19 mm Deutschland
Spanien 1938  Spanien
1942 bis 1945

Langwaffen Bearbeiten

Langwaffen im Bereich der Handwaffen der Wehrmacht:

Gewehre Bearbeiten

Gewehre im Bereich der Handwaffen der Wehrmacht:

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Gewehr 98 Mauser   7,92 × 57 mm Deutschland 1898 bis 1935
Gewehr 98/40 Danuvia   7,92 × 57 mm Deutschland/
Ungarn 1940  Ungarn
1941 bis 1945
Karabiner 98k Mauser   7,92 × 57 mm Deutschland 1934 bis 1945
Drilling M30 Sauer & Sohn   Flinten-Kaliber 12
9,3 × 74 mm R
Deutschland 1941 bis 1945
Gewehr 33/40 Brünner Waffenwerke   7,92 × 57 mm Deutschland 1940 bis 1945
Gewehr 41 Carl Walther GmbH   7,92 × 57 mm Deutschland 1941 bis 1943
Gewehr 43 Carl Walther GmbH
Gustloffwerke, Buchenwald
Berlin-Lübecker Maschinenfabrik
  7,92 × 57 mm Deutschland 1943 bis 1945
Maschinenkarabiner 42 C. G. Haenel
Carl Walther GmbH
  Deutschland 1942 bis 1945
Sturmgewehr 44 C. G. Haenel
Sauer & Sohn
Steyr Daimler Puch
  7,92 × 33 mm Deutschland 1943 bis 1945
Sturmgewehr 45 Mauser   7,92 × 33 mm Deutschland 1945
Volkssturmgewehr VG 1-5 Gustloff-Werke   7,92 × 33 mm Deutschland 1945
Fallschirmjägergewehr 42 Rheinmetall
Krieghoff
  7,92 × 57 mm Deutschland 1943 bis 1945

Maschinenpistolen Bearbeiten

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
MP 28 Theodor Bergmann
Hugo Schmeisser
  9 × 19 mm Deutschland 1928 bis 1945
MP 35 Emil Bergmann / Schultz & Larsen
Carl Walther GmbH
Junker und Ruh AG
  9 × 19 mm
9 × 23 mm Bergmann-Bayard
9 × 25 mm Mauser
7,65 × 21 mm Luger
Deutschland 1932 bis 1945
MP 38/40 ERMA-Werke
C. G. Haenel
Steyr-Werke
  9 × 19 mm Deutschland 1940 bis 1944
MP 41 Hugo Schmeisser
C. G. Haenel
  9 × 19 mm Deutschland 1941 bis 1945
Erma EMP ERMA-Werke
Heinrich Vollmer
  9 × 19 mm
9 × 23 mm Bergmann-Bayard
9 × 25 mm Mauser
7,65 × 21 mm Luger
Deutschland 1931 bis 1938
Erma EMP 44 ERMA-Werke
C. G. Haenel
Steyr-Werke
  9 × 19 mm Deutschland 1943 bis 1945
MP 3008 40 Unternehmen als Teilelieferanten
Zusammenbau durch 14 Unternehmen
9 × 19 mm Deutschland 1945

Maschinengewehre Bearbeiten

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Maschinengewehr 08 Waffenfabrik Loewe

Deutsche Waffen-
und Munitionsfabriken (DWM)

  7,92 × 57 mm Deutschland ab 1885 (speziell 1908)
Maschinengewehr 08/15 Waffenfabrik Loewe

Deutsche Waffen-
und Munitionsfabriken (DWM)

  7,92 × 57 mm Deutschland 1915 bis 1941
Maschinengewehr 13   7,92 × 57 mm Deutschland 1930 bis 1935
Maschinengewehr 15 Rheinmetall   7,92 × 57 mm Deutschland 1932 bis 1945
Maschinengewehr 34 Mauser

Rheinmetall

  7,92 × 57 mm Deutschland 1933 bis 1945
Maschinengewehr 35/36 Knorr-Bremse   7,92 × 57 mm Deutschland 1935 bis 1940
Maschinengewehr 42 Großfuß

MAGET
Mauser
Steyr Daimler Puch
Gustloff-Werke

  7,92 × 57 mm Deutschland 1942 bis 1945
Maschinengewehr 45 Großfuß   7,92 × 57 mm Deutschland 1944 bis 1945

Sonstige Handwaffen Bearbeiten

Panzerabwehrhandwaffen Bearbeiten

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Faustpatrone HASAG   54 Gramm Treibladung

0,4 Kilogramm Hohlladung

Deutschland 1942 bis 1943
Panzerfaust

(30, 60, 100, 150)

HASAG   1,6 kg Sprengstoff Deutschland 1943 bis 1945
Raketenpanzerbüchse 54

(RPzB 43, 54, 54/1)

  Hohlladung Deutschland 1944 bis 1945
Panzerbüchse 38 Gustloffwerke   7,92 × 94 mm Deutschland 1938 bis 1942
Panzerbüchse 39 Gustloffwerke   7,92 × 94 mm Deutschland 1939 bis 1942
2-cm-Panzerabwehrbüchse 785 Theodor Rakula, Rheinmetall

Waffenfabrik Solothurn

  20 × 105 mm B Deutschland

Schweiz  Schweiz

1932 bis 1945
Panzerwurfmine   500 g RDX und TNT Deutschland 1943 bis 1945
Hafthohlladung   Hafthohlladung 1,7 kg Deutschland 1942 bis 1945

Flugabwehrhandwaffen Bearbeiten

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Fliegerfaust HASAG   neun Granaten (Kaliber 20mm, 19 Gramm Sprengstoff) Deutschland 1944 bis 1945

Explosionswaffen Bearbeiten

Handgranaten Bearbeiten

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Eihandgranate 39
 
112 g Donarit Deutschland 1940 bis 1945
Stielhandgranate 24   170 g TNT Deutschland 1924 bis 1945
Stielhandgranate 43   TNT Deutschland 1943–1945

Beutewaffen Bearbeiten

Bei der Wehrmacht wurden Beutewaffen und Gerätschaften aus anderen Ländern genutzt. Das Heereswaffenamt hat solche Gegenstände sehr umfangreich mit etlichen Dienstvorschriften namens „Kennblätter fremden Geräts“ dokumentiert. Nachfolgend ein Überblick der Wikipediainhalte aus diesem Bereich:

Hinweis: Der Buchstabe in Klammern (Beutezeichen) gibt Land an, welches der Waffe vom Heereswaffenamt zugeordnet wurde.

Blankwaffen Bearbeiten

Blankwaffen im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht siehe:

Kurzwaffen Bearbeiten

Kurzwaffen im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht:

Revolver Bearbeiten

Revolver im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht:

Pistolen Bearbeiten

Pistolen im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht:

Im Folgenden werden Pistolen im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht gezeigt, welche nicht in den Kennblättern fremden Geräts aufgeführt sind:

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Pistole 12 (ö)
Pistole 12 (ö) umg.
(Steyr M1912)
Österreichische Waffenfabriksgesellschaft   9 × 23 mm
9 × 19 mm
Osterreich  Österreich 1911 bis 1930
Pistole 24 (t)
(ČZ vz. 24)
Česká zbrojovka (Strakonice)   9 × 17 mm Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 1924 bis ca. 1939
Pistole 27 (t)
(ČZ vz. 27)
Česká zbrojovka (Strakonice)   7,65 × 17 mm Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 1927 bis 1955
Pistole 35 (p)
(Pistolet Vis wz. 35)
Česká zbrojovka (Strakonice)   9 × 19 mm Polen 1928  Polen 1935 bis 1945
Pistole 39 (t)
(ČZ vz. 38)
Česká zbrojovka (Strakonice)   9 × 17 mm Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 1938 bis 1945

Langwaffen Bearbeiten

Langwaffen im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht:

Einzelladerbüchsen Bearbeiten

Einzellader im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht:

Gewehre Bearbeiten

Gewehre im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht welche nicht in den Kennblättern fremden Geräts aufgeführt sind:

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
Gewehr 24 (t)
(Puška vzor 24)
Zbrojovka Brno   7,92 × 57 mm Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 1924 bis 1945
Gewehr 29 (p)
(Karabinek wz. 1929)
Państwowa Fabryka Karabinów   7,92 × 57 mm Polen 1928  Polen 1930 bis 1939
Gewehr 29/40 (ö)
(G 29/40)
Państwowa Fabryka Karabinów   7,92 × 57 mm Osterreich  Österreich 1940 bis 1942
Gewehr 33 (t)
(Puška vzor 33)
Zbrojovka Brno   7,92 × 57 mm Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 1934 bis 1942
Gewehr 33/40 (t)
(Gewehr 33/40)
Zbrojovka Brno   7,92 × 57 mm Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 1934 bis 1942
Gewehr 95 (ö) (Mannlicher Modell 1895)

Stutzen 95 (ö) (Mannlicher Modell 1895)
Gewehr 95 (t) (Mannlicher Modell 1895)

Steyr Mannlicher   7,92 × 57 mm Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei
Osterreich  Österreich
Osterreich  Österreich
1895 bis 1918
Stutzen 98/40 (u)
(Gewehr 98/40)
Danuvia, Budapest   7,92 × 57 mm Ungarn 1940  Ungarn 1941 bis 1945

Maschinenpistolen Bearbeiten

Maschinenpistolen im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht welche nicht in den Kennblättern fremden Geräts aufgeführt sind:

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
MP 34 (ö) Steyr-Werke   7,65 × 21 mm
9 × 19 mm
9 × 23 mm
9 × 25 mm
Osterreich  Österreich 1928 bis 1942

Maschinengewehre Bearbeiten

Maschinengewehre im Bereich der Beutewaffen der Wehrmacht welche nicht in den Kennblättern fremden Geräts aufgeführt sind:

Name Hersteller Bild Munition Land Jahr
MG 30 (ö) Steyr-Werke   7,92 × 57 mm
8 × 56 mm R
Osterreich  Österreich 1931 bis 1934
MG 30 (t) Česká zbrojovka   7,92 × 57 mm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1930 bis 1938

Sonstige Handwaffen Bearbeiten

Panzerabwehrhandwaffen Bearbeiten

Explosionswaffen Bearbeiten

Gewehrgranaten Bearbeiten

Hersteller von Handwaffen Bearbeiten

Zu den Herstellern von Handwaffen sind insbesondere bekannt:

Literatur Bearbeiten

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
  • United States, War Department: German Infantry Weapons, (online bei archive.org)