Liste der Junioren-Weltcuporte im Eisschnelllauf

Wikimedia-Liste

Die Liste der Junioren-Weltcuporte im Eisschnelllauf enthält alle Veranstaltungsorte von Junioren-Weltcups im Eisschnelllauf seit der ersten Austragung in der Saison 2008/09. Die Weltcups werden von der Internationalen Eislaufunion (ISU) und dem jeweiligen Landesverband organisiert und fanden in Europa, Nordamerika und Asien statt. Bisher (Stand November 2018 der Saison 2018/19) wurden in insgesamt 21 Städten Weltcuprennen veranstaltet. Die Bahnlänge beträgt immer 400 m.

Logo der Internationalen Eislaufunion (ISU)
Logo der Internationalen Eislaufunion (ISU)

Weltcup im Eisschnelllauf

Bearbeiten
Legende
  • Ort des Weltcups: Nennt den Namen des Austragungsortes.
  • Land: Nennt das Gastgeberland.
  • Halle/Bahn: Nennt die Eissporthalle oder die Freiluftbahn, wo der Wettbewerb stattgefunden hat.
  • Bahn: Gibt an ob es sich um eine Halle oder Freiluftbahn handelt.
  • Höhe: Nennt die Höhe.
  • Eröffnet/Geschlossen: Nennt wann die Halle oder Freiluftbahn eröffnet und ob sie geschlossen ist.
  • Saison: Nennt die Saison, in dem der Weltcup ausgetragen wurde und verlinkt auf das Saisonjahr, in dem er stattgefunden hat.
  • Anz.: Nennt die Anzahl der am jeweiligen Ort ausgetragenen Weltcups
  • Bild: Bild der Halle
Ort des Weltcups Land Halle/Bahn Bahn Höhe Eröffnet/Geschlossen Saison Anz. Bild
Asker Norwegen  Norwegen Risenga Freiluft 106 m 1992 2008/09 1
Astana Kasachstan  Kasachstan Eispalast Alau Halle 348 m 2011 2011/12 1
Baselga di Pinè Italien  Italien Ice Rink Piné Freiluft 998 m 1985 2009/10, 2010/11, 2012/13, 2015/16 4  
Berlin Deutschland  Deutschland Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen Halle 34 m 1985 2009/10, 2015/16 2  
Bjugn Norwegen  Norwegen FosenHallen Halle 8 m 14.09.2007 2011/12, 2013/14 2
Calgary Kanada  Kanada Olympic Oval Halle 1105 m 1. Juli 1987 2009/10–2012/13, 2014/15 5  
Changchun China Volksrepublik  Volksrepublik China Jilin Provincial Speed Skating Rink Halle 210 m Dez. 2005 2012/13, 2014/15, 2015/16 3
Erfurt Deutschland  Deutschland Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle Halle 214 m 5. Nov. 2001 2011/12, 2016/17 2  
Groningen Niederlande  Niederlande IJsstadion Stadspark Groningen Halle 1993 2008/092010/11, 2015/16 4
Harbin China Volksrepublik  Volksrepublik China Heilongjiang Indoor Rink Halle 141 m 18. Nov. 1995 2009/10 1
Innsbruck Osterreich  Österreich Olympia Eisstadion Innsbruck Freiluft 586 m 1963 2013/14, 2017/18 2  
Inzell Deutschland  Deutschland Ludwig-Schwabl-Stadion (1995–2011)
Max Aicher Arena (2011-)
Freiluft/Halle 691 m 11. Dez. 1965 2008/09, 2012/13, 2017/18 3  
Klobenstein Italien  Italien Ritten Arena Freiluft 1173 m 1989 2008/09, 2009/10, 2011/12, 2012/13, 2014/15, 2016/17 6  
Milwaukee Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Pettit National Ice Center Halle 216 m 1993 2010/11 1  
Minsk Belarus  Belarus Minsk-Arena Halle 209 m 01.2010 2012/13, 2013/14, 16/17 3  
Obihiro-Nemuro Japan  Japan Meiji Hokkaido-Tokachi Oval Halle 79 m Sept. 2009 2011/12 1  
Roseville Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Guidant John Rose Minnesota Oval Freiluft 276 m 1993 2012/13 1
Salt Lake City Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval Halle 1423 m Jan. 2000 2017/18 1
Tomakomai Japan  Japan Tomakomai Highland Sport Center Freiluft 25 m 12.1967 2010/11, 2013/2014 2
Warschau Polen  Polen Tor Stegny Freiluft 82 m 1979 2014/15 1
Zakopane Polen  Polen Tor Cos new Zakopane Freiluft 932 m 2008 2010/11, 2013/14 2

Statistik

Bearbeiten

Bisher hat Deutschland mit drei Stadien die meisten Austragungsorte, Italien ist bisher das Land mit den meisten Austragungen. Die meisten Weltcupaustragungsorte wurden auf Hallenbahnen mit Kunsteisbahnen ausgetragen und die anderen auf Freiluftbahnen.

Austragungsorte

Bearbeiten
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nation wieder.
  • Nation: Nennt die Nation.
  • Einstieg im Weltcupjahr: Nennt das Jahr, in dem die Nation erstmals am Weltcup teilnahm.
  • Anzahl der Austragungsorte: Nennt die Anzahl der Austragungsorte im Weltcup.
Platz Nation Einstieg im Weltcupjahr Anzahl
01. Deutschland  Deutschland 2008/09 03
01. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2010/11 03
03. Norwegen  Norwegen 2008/09 02
03. Italien  Italien 2008/09 02
03. China Volksrepublik  Volksrepublik China 2009/10 02
03. Japan  Japan 2010/11 02
Platz Nation Einstieg im Weltcupjahr Anzahl
03. Polen  Polen 2010/11 02
08. Niederlande  Niederlande 2008/09 01
08. Kanada  Kanada 2009/10 01
08. Kasachstan  Kasachstan 2011/12 01
08. Belarus  Belarus 2012/13 01
08. Osterreich  Österreich 2013/14 01

Weltcups pro Nation

Bearbeiten
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nation an.
  • Ort: Nennt die Nation.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der Weltcups pro Nation.
Platz Nation Anzahl
01. Italien  Italien 10
02. Deutschland  Deutschland 7
03. Kanada  Kanada 5
04. Niederlande  Niederlande 4
05. China Volksrepublik  Volksrepublik China 4
06. Japan  Japan 3
Platz Nation Anzahl
06. Norwegen  Norwegen 3
06. Polen  Polen 3
06. Belarus  Belarus 3
06. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3
011. Osterreich  Österreich 2
012. Kasachstan  Kasachstan 1
Bearbeiten