Liste der Kulturdenkmäler in Grafschaft (Rheinland)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Grafschaft sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Grafschaft mit den Ortsteilen Bengen, Birresdorf, Eckendorf, Gelsdorf, Holzweiler (mit Esch), Karweiler, Lantershofen, Leimersdorf (mit Niederich und Oeverich), Nierendorf, Ringen (mit Beller und Bölingen) und Vettelhoven aufgeführt. Im Ortsteil Holzweiler-Alteheck sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 12. Juni 2023).

Denkmalzonen

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Gelsdorf, Burgstraße
Lage
18. Jahrhundert umzäuntes, im 18. Jahrhundert (?) angelegtes Areal; 13 Grabsteine und Grabsteinsockel, 1897 bis 1940  BW
Denkmalzone Wasserburg Gelsdorf Gelsdorf, Burghof
Lage
1723 ehemals Kölner Lehen, heutige Anlage 1766 unter Konrad von Gruben errichtet; Herrenhaus: dreiflügeliger Backsteinbau, im Wappen bezeichnet 1723, Wassergraben; hufeisenförmige Vorburg mit Graben; zugehörig Garten und zugeschütteter Graben  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Ortskern Oeverich Leimersdorf-Oeverich, Alte Straße 3, 8, 10, 11, 13, 15, Beller Straße 3, Josefstraße 11, 16, 18, 19, 21, 23, Landskroner Straße 1–7 (ungerade Nummern), 11, 13, 17, 2–16 (gerade Nummern), Meckenheimer Straße 4, 6
Lage
18. bis frühes 20. Jahrhundert bauliche Strukturen vom 18. bis frühem 20. Jahrhundert erhalten  BW
Denkmalzone Ortskern Ringen Ringen, Ahrtalstraße 1, 3, 4, 5, 5a, 6, Heppinger Straße 1–13 (ungerade Nummern), 8, In den Gärten 11, 15, 17, Rheinbacher Straße 1–13 (ungerade Nummern) und 2–12 (gerade Nummern)
Lage
Bereich um die katholische Kirche, der Kirche gegenüberliegende Bebauung entlang der Heppinger Straße, Gehöften beiderseits der Rheinbacher Straße und Bereich um beide Rathäuser  BW

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wegekreuz Bengen, Auf dem Burgweg, Ecke Lindenstraße
Lage
1772 Wegekreuz, Arma Christi, bezeichnet 1772  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Bengen, Bogenstraße 5
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus Bengen, Kirchstraße
Lage
17. Jahrhundert Saalbau, 1910, Turm im Kern aus dem 17. Jahrhundert, 1950 erhöht  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabkreuze und Friedhofskreuze Bengen, Kirchstraße, auf dem Friedhof
Lage
18. und 19. Jahrhundert 20 Grabkreuze, 18. Jahrhundert; neues Friedhofskreuz, um 1900; altes Friedhofskreuz, bezeichnet 1807  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pfarrhaus Bengen, Kirchstraße 5
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts ehemaliges Pfarrhaus; Fachwerkbau, Mitte des 19. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Bengen, Lindenstraße, vor Nr. 9
Lage
1731 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1731  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kapelle St. Hubertus Birresdorf, Kirchgasse 2
Lage
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts Saalbau, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Wohnhaus Birresdorf, Talstraße 5
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Fachwerkhaus, Ständerbau, 18. oder 19. Jahrhundert  BW
Wegekreuz Birresdorf, am nördlichen Ortsausgang an der L 79
Lage
18. Jahrhundert Wegekreuz, Nischentyp, 18. Jahrhundert, Kreuz aus dem 19. Jahrhundert, scharf restauriert  BW
Bildstock Birresdorf, nordöstlich des Ortes an der L 79; Flur Oben dem Marktweg
Lage
19. Jahrhundert Bildstock, 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Eckendorf, Ginngasse 6
Lage
19. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Eckendorf, Graf-Otto-Straße 19
Lage
18. Jahrhundert Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert  BW
Wegekreuz Eckendorf, Graf-Otto-Straße, an Nr. 24
Lage
19. Jahrhundert Wegekreuz, 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Eckendorf, Scheidtstraße 6, 8, 8a
Lage
19. Jahrhundert Hofanlage, 19. Jahrhundert; Putzbau, teilweise Fachwerk, Fachwerkhaus, teilweise massiv, Scheune, ehemalige Gaststätte, Nebengebäude  BW
Relief Eckendorf, Scheidtstraße, Ecke Schulstraße
Lage
Kreuzigungsrelief, Stein, zerfallen; in der Stützmauer des Kirchhofs  BW
Katholische Kirche St. Cosmas und Damian Eckendorf, Schulstraße 2
Lage
1893 Backsteinsaalbau, 1893; Gesamtanlage mit Kirchhof und zeitgleichem Pfarrhaus (Scheidtstraße 2, Backsteinbau)  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabsteine Eckendorf, Schulstraße, bei Nr. 2
Lage
18. Jahrhundert 33 Grabsteine und -kreuze, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wegekreuz Eckendorf, nördlich des Ortes; Flur Unter dem Meckenheimer Weg
Lage
1717 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1717  BW
Schutzengelkreuz Eckendorf, östlich des Ortes; Flur Schafsheide
Lage
16. Jahrhundert Steinkreuz, 16. Jahrhundert; an der Aachen-Frankfurter Heerstraße  BW
Hofanlage Gelsdorf, Bonner Straße 23
Lage
18. Jahrhundert Hofreite, Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegestation Gelsdorf, Bonner Straße, an Nr. 35
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wegestation, Nischentyp, 18. oder 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Gelsdorf, Bonner Straße 51
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Gelsdorf, Bonner Straße 63
Lage
19. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Walburgis Gelsdorf, Burgstraße, Ecke Bonner Straße
Lage
1738 Saalbau, 1738, Westturm bezeichnet 1718, Sakristei von 1888; Gesamtanlage mit altem Friedhof  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kreuze Gelsdorf, Burgstraße, auf dem alten Friedhof
Lage
diverse Kreuze und Kreuzfragmente etc.  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Gelsdorf, Burgstraße 12
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert  BW
Fachwerkhaus Holzweiler, Vettelhovener Straße 82
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert  BW
Relief Holzweiler, Vettelhovener Straße, an Nr. 89
Lage
18. Jahrhundert Sandsteinrelief, 18. Jahrhundert  BW
Katholische Kirche St. Martin Holzweiler, Zum Josefshäuschen 6
Lage
1898 dreischiffige Hallenkirche, 1898, Architekt Lambert von Fisenne  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabplatten und -kreuze Holzweiler, Zum Josefshäuschen, bei Nr. 6
Lage
17. und 18. Jahrhundert drei Grabplatten, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert; sechs Grabkreuze, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Relief Holzweiler, nördlich des Ortes an der K 34; Flur Unter dem Vettelhovener Kirchweg
Lage
1754 in einem Heiligenhäuschen: Ölbergrelief, bezeichnet 1754  BW
Kapelle St. Joseph Holzweiler, östlich des Ortes auf dem Alten Friedhof
Lage
19. Jahrhundert Saalbau, 19. Jahrhundert  BW
Katholische Kapelle St. Michael Holzweiler-Esch, Dernauer Straße 2
Lage
1933/34 neubarocker Bruchsteinsaalbau, 1933/34  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Holzweiler-Esch, Dernauer Straße 12
Lage
18. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Holzweiler-Esch, Dernauer Straße 13
Lage
19. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise verputzt, 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Holzweiler-Esch, Erleheckstraße 5
Lage
19. Jahrhundert Gehöft; Fachwerkbauten, 19. Jahrhundert  BW
Wegekreuz Holzweiler-Esch, Schönbergstraße, Ecke Oberescher Weg
Lage
1867 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1867  BW
Wegekreuz Holzweiler-Esch, nordöstlich des Ortes am Weg nach Gelsdorf 18. Jahrhundert Wegekreuz, kleines Basaltkreuz, 18. Jahrhundert  
Heiligenhäuschen Holzweiler-Esch, östlich des Ortes an der K 35; Flur Am Pützchen
Lage
18. Jahrhundert Heiligenhäuschen mit Dreiecksgiebel über Pilastern, 18. Jahrhundert  BW
Heiligenhäuschen Holzweiler-Esch, östlich des Ortes; Flur Am Messeweg
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Heiligenhäuschen, darin Kruzifix, 18. oder 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Karweiler, Bengener Straße 16
Lage
um 1800 Hofreite; Fachwerkhaus, wohl um 1800, Aufstockung im 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabkreuz Karweiler, Bengener Straße, Ecke Ringener Straße
Lage
19. Jahrhundert Grabkreuz, 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Katharina Karweiler, Lantershofener Straße 3
Lage
1923/24 dreischiffiger Bau, 1923/24, Architekt Peter Marx, Trier, Westturm bezeichnet 1783; außen eingelassen 30 Kreuze  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Lantershofen, Brenner Straße 8
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. oder 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Lantershofen, Graf-Blankard-Straße 5
Lage
1833 Hofreite; Fachwerkhaus, bezeichnet 1833, Putzbau mit Backofen/Brunnen (?)  BW
Burg Lantershofen Lantershofen, Graf-Blankard-Straße, zu Nr. 12–22
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts Breitgiebelhaus der Burg; abgewalmtes Mansarddach, Turm, im Kern wohl barock, Anfang des 18. Jahrhunderts, Freitreppe bezeichnet 1708  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kapelle Lantershofen, Karweiler Straße, neben Nr. 42
Lage
neugotische Kapelle mit dreiseitigem Schluss und Strebepfeilern  BW
Hofanlage Lantershofen, Rheinstraße 2
Lage
19. Jahrhundert Fachwerk-Streckhof, teilweise massiv, 19. Jahrhundert  BW
Wegekreuz Lantershofen, Rheinstraße, bei Nr. 17
Lage
1727 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1727  BW
Wohnhaus Lantershofen, Schmittstraße, zu Nr. 4
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert  BW
Wegekreuz Lantershofen, westlich des Ortes; Flur Krumme Hülle
Lage
1724 Kreuzfragment, Nischentyp, bezeichnet 1724  BW
Wegekreuz Leimersdorf, Bartholomäusweg, Ecke Grubenstraße
Lage
1720 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1720  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Leimersdorf, Landskroner Straße, bei Nr. 104
Lage
1881 Wegekreuz, neubarock, bezeichnet 1881  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kirche St. Stephan Leimersdorf, Stefanstraße 5
Lage
1729 barocker Saalbau, 1729, Erweiterung 1908; Gesamtanlage mit altem Friedhof  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabkreuze und Friedhofskreuz Leimersdorf, Stefanstraße, bei Nr. 5 auf dem alten Friedhof
Lage
40 Grabkreuze und Friedhofskreuz  
Fotos hochladen
Wegekreuz Leimersdorf, östlich des Ortes an der L 80; Flur An der Kirche
Lage
1721 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1721  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kreuz Leimersdorf-Niederich, südöstlich des Ortes an der L 79; Flur Im Weiher
Lage
1852 Kreuz, bezeichnet 1852; Altarblock mit kreuztragendem Christus, wohl aus dem 20. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kirche St. Urban Leimersdorf-Oeverich, Beller Straße 22
Lage
1933/36 Saalbau von 1933/36, mit Resten des Vorgängerbaus  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Leimersdorf-Oeverich, Josefstraße 16
Lage
18. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Leimersdorf-Oeverich, Josefstraße 21
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts Hofreite; Fachwerkhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Leimersdorf-Oeverich, Josefstraße 23
Lage
1840 Hofreite; Fachwerkhaus, bezeichnet 1840  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Leimersdorf-Oeverich, Landskroner Straße 3
Lage
19. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Leimersdorf-Oeverich, Landskroner Straße 4
Lage
19. Jahrhundert Fachwerkhaus mit Backofen, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage  
Fotos hochladen
Brunnen Leimersdorf-Oeverich, Landskroner Straße, vor Nr. 10
Lage
19. Jahrhundert Schwengelpumpe, Gusseisen, 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Leimersdorf-Oeverich, Landskroner Straße 17
Lage
19. Jahrhundert Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Hofanlage Leimersdorf-Oeverich, Landskroner Straße 31
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts Hofreite; Fachwerkhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Wegekapelle Leimersdorf-Oeverich, östlich des Ortes an der L 79; Flur Auf den Gärten
Lage
um 1900 Backsteinbau, um 1900  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Nierendorf, An den Linden 2
Lage
18. Jahrhundert Hakenhof; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert  BW
Wegekreuz Nierendorf, Feldstraße, bei Nr. 18
Lage
18. Jahrhundert Wegekreuz, Nischentyp, Arma Christi, 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Nierendorf, Franz-Ellerbrockstraße 1
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, Ständerbau, 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Nierendorf, Franz-Ellerbockstraße, bei Nr. 5
Lage
1704 Wegekreuz, Engelskopf, bezeichnet 1704  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Nierendorf, Franz-Ellerbrockstraße 7
Lage
1822 Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1822  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Nierendorf, Franz-Ellerbrockstraße, gegenüber Nr. 22
Lage
1730 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1730  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Vinzenz Nierendorf, Johannes-Häbler-Straße 2
Lage
1898 neugotischer Backsteinsaalbau, 1898, Architekt A. Becker, Bonn  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabkreuze Nierendorf, Johannes-Häbler-Straße, bei Nr. 2 auf dem Kirchhof
Lage
ab 1713 drei barocke Grabkreuze, bezeichnet 1713 und 1727  
Fotos hochladen
Hofanlage Nierendorf, Johannes-Häbler-Straße 4
Lage
18. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, Mansarddach, 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Nierendorf, Johannes-Häbler-Straße, Ecke Kastanienstraße
Lage
1753 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1753  
weitere Bilder
Fotos hochladen

|- style="vertical-align:top;"

Rathaus Ringen, Ahrtalstraße 5
Lage
1883 lisenengegliederter Backsteinbau, bezeichnet 1883  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Dionysius Ringen, Heppinger Straße 8
Lage
1773 Westturm bezeichnet 1773, neugotischer Backsteinsaalbau, 1896, Architekt Clemens Pickel, Düsseldorf  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Ringen, Heppinger Straße 9
Lage
18. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, wohl noch aus dem 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Ringen, Heppinger Straße, bei Nr. 27
Lage
1854 Wegekreuz, neugotisch, bezeichnet 1854  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabkreuz Ringen, Heppinger Straße, gegenüber Nr. 33
Lage
1774 Grabkreuz von 1774  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Ringen, Rheinbacher Straße 4
Lage
18. Jahrhundert Hofreite, wohl aus dem 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Ringen, Rheinbacher Straße 30
Lage
19. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, Walmdach, wohl aus dem 19. Jahrhundert  BW
Hofanlage Ringen-Beller, Heppinger Straße 70
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Hofreite; Backsteinbau, wohl gegen Ende des 19. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Ringen-Beller, Heppinger Straße, bei Nr. 77
Lage
18. Jahrhundert Wegekreuz, Nischentyp, 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kapelle St. Joseph Ringen-Beller, Kleegartenstraße 2
Lage
1869 Backsteinsaalbau, 1869  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Ringen-Bölingen, Rheinbacher Straße 149, Wiesenweg 4
Lage
1723 Hofreite, „fränkische Hofanlage“; Fachwerkhaus mit Stallungen und Scheune, bezeichnet 1723, Anbau am Wohnhaus 1793[1]  
Fotos hochladen
Hofanlage Ringen-Bölingen, Rheinbacher Straße 154
Lage
18. Jahrhundert Hofreite; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wegekreuz Ringen-Bölingen, Rheinbacher Straße, Ecke Im Kreuzerfeld
Lage
18. Jahrhundert Wegekreuz, Nischentyp, wohl aus dem 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wegekreuz Ringen-Bölingen, südlich des Ortes an der Zufahrt zum Assbacher Hof
Lage
1733 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1733  
Fotos hochladen
Schloss Vettelhoven Vettelhoven, Escher Straße 20, 22, Altbachstraße 9, 11
Lage
1890 quadratischer Bruchsteinbau mit Eckturm, Neurenaissance, bezeichnet 1890; umgebender Park; Gesamtanlage  
Fotos hochladen
Wohnhaus Vettelhoven, Escher Straße 22
Lage
um 1900 späthistoristisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1900  BW
Kreuz Vettelhoven, Mittelstraße
Lage
19. Jahrhundert neugotisches Kreuz, 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Burg Vettelhoven Vettelhoven, Mittelstraße 5, 7, 9, Escher Straße 16, 16b, Altbachstraße 1, 3, 5
Lage
15. Jahrhundert Burghaus mit Eckrundturm (15. Jahrhundert) und spätgotischen Portalöffnungen; Verwalterhaus (Mitte des 19. Jahrhunderts) mit Turm, landwirtschaftliche Nebengebäude; bauliche Gesamtanlage  BW
Hofanlage Vettelhoven, Schildchenstraße 15/17
Lage
19. Jahrhundert vierflügeliges Hofgut, 19. Jahrhundert; Putzbau, teilweise Fachwerk; Ökonomiebauten, teilweise Fachwerk (Ständerbauten), teilweise Backstein  
Fotos hochladen
Katholische Kapelle Zum Heiligen Kreuz Vettelhoven, Schildchenstraße 21
Lage
1906 Bruchsteinsaalbau, 1906, Architekt Johann Adam Rüppel  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild|- style="vertical-align:top;" Kapelle Lantershofen, Schmittstraße, Ecke Gartenstraße
Lage
19. Jahrhundert neugotischer Saalbau; aus Denkmalliste gelöscht  BW
Wohnhaus Lantershofen, Winzerstraße 34
Lage
1648 Fachwerkhaus, bezeichnet 1648, eher aus dem 18. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht  BW

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Grafschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bescheid Unterschutzstellung, Kreisverwaltung Ahrweiler, 18. März 1986