Liste der Kulturdenkmale im Südviertel (Eisenach)

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale im Südviertel (Eisenach) enthält die Kulturdenkmale der denkmalgeschützten Villenkolonie Südviertel im Süden Eisenachs mit ihren Denkmalensembles Predigerberg, Mariental, Marienhöhe und Karthäuserhöhe, wie sie in der vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2006 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden. Dabei wurden unbebaute Flurstücke, die zum Denkmalensemble gehören, nicht in die Tabellen unten aufgenommen.

Die vier Villengebiete im Südviertel der Kernstadt Eisenach:
  • Mariental
  • Marienhöhe
  • Karthäuserhöhe
  • Predigerberg/Hainstein
    • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
    • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
    • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
      Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen – in dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
    • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
    • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
    • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

    Die Liste der Kulturdenkmale auf dem Predigerberg (Eisenach) enthält die Kulturdenkmale des Denkmalensembles Predigerberg im Südviertel von Eisenach mit seinen Teilen und Einzeldenkmalen, wie sie in der vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2006 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden. Dabei wurden unbebaute Flurstücke, die zum Denkmalensemble gehören, nicht in die Tabelle unten aufgenommen.

    • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
    • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
    • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
      Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen – in dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
    • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
    • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
    • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

    Denkmalliste

    Bearbeiten
    Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
     BW Denkmalensemble Predigerberg Am Hainstein
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 4, 14, 15, 16
     BW Einfamilienhaus Am Hainstein 4
    (Karte)
    1909–1910 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Villa Am Hainstein 14
    (Karte)
    1888–1889 Villa Anna
     
    Fotos hochladen
    Haus Hainstein Am Hainstein 15–16
    (Karte)
    1890 Hotel Haus Hainstein mit Kapelle Hainstein
     
    Fotos hochladen
    Villa „Hohenhainstein“ Am Hainstein 17
    (Karte)
    1892 Villa „Hohenhainstein“ 1892 für den Stuttgarter Verleger und Publizisten Prof. Joseph Kürschner erbaut
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Predigerberg Am Roeseschen Hölzchen
    (Karte)
    1888 Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit dem Gebäude Nr. 1
     BW Denkmalensemble Predigerberg Barfüßerstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 16a, 17, 18, 19, 20, 22, 22a, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Barfüßerstraße 18
    (Karte)
    1904–1905 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Barfüßerstraße 24
    (Karte)
    1909–1910 Mehrfamilienhaus
     BW Mehrfamilienhaus Barfüßerstraße 26
    (Karte)
    1900–1901 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Barfüßerstraße 29
    (Karte)
    1892–1893 Mehrfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Predigerberg Beethovenstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 4, 5, 6, 7, 11, 15, 17, 19
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Beethovenstraße 6
    (Karte)
    1884 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Beethovenstraße 11
    (Karte)
    1906–1907 Einfamilienhaus, Einfriedung
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Predigerberg Burgstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 1a, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1, 12, 13, 14, 16, 18, 18a, 20, 22, 24, 26
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Burgstraße 24
    (Karte)
    1900–1901 Mehrfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Predigerberg Domstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 1, 3
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Domstraße 1
    (Karte)
    1926–1927 Einfamilienhaus, Einfriedung
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Predigerberg Hainweg
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 30a, 31, 32,33, 33a, 36, 38
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Hainweg 8
    (Karte)
    1909–1910 Mehrfamilienhaus, Stützmauer
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Hainweg 14
    (Karte)
    1899 Mehrfamilienhaus, Stützmauer
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Hainweg 18
    (Karte)
    1899–1900 Mehrfamilienhaus, Stützmauer
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Hainweg 24
    (Karte)
    1903–1904 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Villa Kesselring Hainweg 32
    (Karte)
    1898–1899 Pension Villa Kesselring
     BW Denkmalensemble Predigerberg Junker-Jörg-Straße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 3, 3a, 5, 6, 7
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Junker-Jörg-Straße 3a
    (Karte)
    1904 Einfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Predigerberg Klosterweg
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 1, 1a, 1b, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 17, 19, 21, 23, 25
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Klosterweg 10
    (Karte)
    1896–1897 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Klosterweg 25
    (Karte)
    1914 Mehrfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Hotel Burgfried Marienstraße 60
    (Karte)
    1869 Hotel Burgfried
     BW Denkmalensemble Predigerberg Reuterweg
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 1, 2, 3
     
    Fotos hochladen
    Villa Elisabeth Reuterweg 1
    (Karte)
    1858–1860 Pension Villa Elisabeth
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Reuter-Wagner-Villa Reuterweg 2
    (Karte)
    1866–1868
     
     BW Mehrfamilienhaus Reuterweg 2a
    (Karte)
    1907–1908 Mehrfamilienhaus, Stützmauer
     BW Einfamilienhaus Reuterweg 2b
    (Karte)
    1908–1909 Einfamilienhaus
     BW Einfamilienhaus Reuterweg 3
    (Karte)
    1911–1912 Einfamilienhaus, Garten
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Predigerberg Richard-Wagner-Straße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 1, 3, 4, 5, 6
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Predigerberg Schloßberg
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 6, 7, 9, 10, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 29
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Schloßberg 8
    (Karte)
    1894–1895 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Villa Musculus Schloßberg 10
    (Karte)
    1897–1899 Mehrfamilienhaus mit Einfriedung
     
     BW Einfamilienhaus Schloßberg 29
    (Karte)
    1852 Einfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Predigerberg Steinweg
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Predigerberg mit den Gebäuden Nr. 1, 3, 3a
    • Herlind Reiß, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen, Stadt Eisenach – Villen und Landhäuser am Fuße der Wartburg, Bd. 2.1, 2006, Theiss Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-937940-24-3
    Bearbeiten
    Commons: Denkmalensemble Predigerberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Die Liste der Kulturdenkmale auf der Marienhöhe (Eisenach) enthält die Kulturdenkmale des Denkmalensembles Marienhöhe im Südviertel von Eisenach mit seinen Teilen und Einzeldenkmalen, wie sie in der vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2006 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden. Dabei wurden unbebaute Flurstücke, die zum Denkmalensemble gehören, nicht in die Tabelle unten aufgenommen.

    • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
    • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
    • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
      Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen – in dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
    • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
    • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
    • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

    Denkmalliste

    Bearbeiten
    Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Fritz-Koch-Straße 1 bis 42
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 5, 7, 9, 10, 12, 14, 20, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 33, 34, 36, 37, 38, 38a, 39, 40, 42
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohnheim Fritz-Koch-Straße 2
    (Karte)
    1904–1905 Wohnheim, Garage, Stützmauer, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Fritz-Koch-Straße 5
    (Karte)
    1893–1894 Mehrfamilienhaus, Stützmauer, Einfriedung. Erbaut als Villa Sophia im Auftrag von Julius Friedrich Holtz nach Plänen von Otto March
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Haus auf der Marienhöhe Fritz-Koch-Straße 8
    (Karte)
    1907–1908 Wohnheim Haus auf der Marienhöhe mit Nebengebäude, Stützmauer, Einfriedung, Pavillon, Grotte
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Zweifamilienhaus Fritz-Koch-Straße 9
    (Karte)
    1903 Zweifamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Seniorenresidenz Fritz-Koch-Straße 11
    (Karte)
    1904–1905 Seniorenresidenz Haus Felseneck, Einfriedung, Garten
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Fritz-Koch-Straße 23
    (Karte)
    1906–1909 Mehrfamilienhaus, Stützmauer
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Fritz-Koch-Straße 25
    (Karte)
    1906–1907 Einfamilienhaus, Gartenpavillon
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Fritz-Koch-Straße 34
    (Karte)
    1896–1897 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Fritz-Koch-Straße 36
    (Karte)
    1896–1897 Mehrfamilienhaus, Garten, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Villa Magarethe Fritz-Koch-Straße 38
    (Karte)
    1895–1896 Einfamilienhaus, Villa Magarethe, Einfriedung, Nebengebäude
     
    Fotos hochladen
    Villa Martha Fritz-Koch-Straße 40
    (Karte)
    1894–1895 Einfamilienhaus, Villa Martha, Einfriedung
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Heinrich-Zieger-Straße 1 bis 8
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Heinrich-Zieger-Straße 4
    (Karte)
    1906–1908 Mehrfamilienhaus, Stützmauer
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Heinrich-Zieger-Straße 8
    (Karte)
    1906–1907 Einfamilienhaus, Stützmauer mit Balustrade
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Johannes-Falk-Straße 1 bis 11
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 7, 9, 10, 11
     BW Wohnheim Johannes-Falk-Straße 10
    (Karte)
    1906–1907 Wohnheim, Stützmauer, Einfriedung
     BW Villa mit Ausstattung, Gartenmauern und Pergola Johannistal 4
    (Karte)
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Joseph-Kürschner-Straße 1 bis 8
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 1, 3, 4, 4a, 4b, 4c, 6, 6a, 8
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Zweifamilienhaus Joseph-Kürschner-Straße 1
    (Karte)
    1921–1922 Zweifamilienhaus
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Kapellenstraße 1 bis 24
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 20a, 22, 22a, 24
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Kapellenstraße 2
    (Karte)
    1900 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Kapellenstraße 9
    (Karte)
    1888–1889 Einfamilienhaus, Tusculum
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Kapellenstraße 11
    (Karte)
    1904–1905 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     BW Zweifamilienhaus Kapellenstraße 11a
    (Karte)
    1904–1905 Zweifamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Zweifamilienhaus Kapellenstraße 13
    (Karte)
    1904–1905 Zweifamilienhaus
     BW Mehrfamilienhaus Kapellenstraße 14
    (Karte)
    1899–1900 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Kapellenstraße 20
    (Karte)
    1909–1910 Mehrfamilienhaus
     BW Mehrfamilienhaus Kapellenstraße 22
    (Karte)
    1909–1910 Mehrfamilienhaus
     BW Mehrfamilienhaus Kapellenstraße 24
    (Karte)
    1887–1889 Mehrfamilienhaus, Garten, Tor
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Kurstraße 1 bis 8
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 6a, 8
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Musikschule Kurstraße 1
    (Karte)
    1911–1914 Musikschule Johann Sebastian Bach, Einfriedung, Terrasse, Springbrunnen mit Putto
     BW Zweifamilienhaus Kurstraße 3
    (Karte)
    um 1873 Zweifamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Kurstraße 8
    (Karte)
    1908–1909 Mehrfamilienhaus, Garten, Stützmauer, Einfriedung
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Mariental
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 3, 5, 7, 11 (abgebrochen), 15, 17, 19
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohnhaus Mariental 7
    (Karte)
    1861 Wohnhaus mit Nebengebäude, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Mariental 15
    (Karte)
    1905–1906 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Mariental 17
    (Karte)
    1905–1906 Mehrfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Otto-Speßhardt-Straße 1 bis 19
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Villa Musica Otto-Speßhardt-Straße 1
    (Karte)
    1899–1900 Therapiezentrum Villa Musica
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Otto-Speßhardt-Straße 9
    (Karte)
    1900 Einfamilienhaus
     BW Mehrfamilienhaus Otto-Speßhardt-Straße 15
    (Karte)
    1903–1904 Mehrfamilienhaus
     BW Mehrfamilienhaus Otto-Speßhardt-Straße 16
    (Karte)
    1874–1875 Mehrfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Marienhöhe Philipp-Kühner-Straße 1 bis 19
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Marienhöhe mit den Gebäuden Nr. 1, 3, 5, 9, 11, 15, 19
     BW Mehrfamilienhaus Philipp-Kühner-Straße 2
    (Karte)
    1895–1896 Mehrfamilienhaus

    Ehemaliges Denkmal

    Bearbeiten
    Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
     
    Fotos hochladen
    Villa Loisset Mariental 11
    (Karte)
    um 1866 Wohnhaus, Einfriedung, im Jahre 2014 abgebrochen
    • Herlind Reiß, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen, Stadt Eisenach – Villen und Landhäuser am Fuße der Wartburg, Bd. 2.1, 2006, Theiss Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-937940-24-3
    Bearbeiten
    Commons: Denkmalensemble Marienhöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Die Liste der Kulturdenkmale in Mariental (Eisenach) enthält die Kulturdenkmale des Denkmalensembles Mariental im Südviertel von Eisenach mit seinen Teilen und Einzeldenkmalen, wie sie in der vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2006 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden. Dabei wurden unbebaute Flurstücke, die zum Denkmalensemble gehören, nicht in die Tabelle unten aufgenommen.

    • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
    • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
    • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
      Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen – in dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
    • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
    • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
    • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

    Denkmalliste

    Bearbeiten
    Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
     BW Denkmalensemble Mariental Liliengrund 1 bis 7
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Mariental mit den Gebäuden Nr. 1, 1a, 1b, 1c, 3
     BW Mehrfamilienhaus Liliengrund 1
    (Karte)
    1899–1900 Mehrfamilienhaus, Taresse, Balustraden, Torpfosten
     BW Einfamilienhaus Liliengrund 4
    (Karte)
    1901–1902 Einfamilienhaus
     BW Einfamilienhaus Liliengrund 6
    (Karte)
    1904–1906 Einfamilienhaus mit südlicher Einfriedung
     BW Denkmalensemble Mariental Mariental 21-33d, 4-54
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Mariental mit den Gebäuden Nr. 4, 6, 8, 12, 14, 18, 20, 24, 26, 28, 36, 38, 38a, 38b, 40, 42, 44, 46, 50, 54; 21, 23, 25, 33, 33a
     BW Mehrfamilienhaus Mariental 18
    (Karte)
    1869 Mehrfamilienhaus
     BW Einfamilienhaus Mariental 20
    (Karte)
    1928–1929 Einfamilienhaus mit Terrasse
     BW Wohnhaus Mariental 25
    (Karte)
    1869 Wohnhaus mit Stützmauer und Berggarten
     
    Fotos hochladen
    Schulungsgebäude Mariental 28
    (Karte)
    1903–1905 Schulungsgebäude
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohnhaus Mariental 33
    (Karte)
    1830–1831 Wohnhaus, erbaut als Gasthaus „Phantasie
     
     BW Seminargebäude Mariental 33a
    (Karte)
    1889 Seminargebäude, erbaut als Schützenhaus
     BW Mehrfamilienhaus Mariental 36
    (Karte)
    1904–1905 Mehrfamilienhaus mit Garten und Einfriedung
     BW Einfamilienhaus Mariental 38
    (Karte)
    1910–1911 Einfamilienhaus mit Einfriedung
     BW Einfamilienhaus Mariental 42
    (Karte)
    1900 Einfamilienhaus mit Garten
     BW Mehrfamilienhaus Mariental 44
    (Karte)
    1872–1873 Mehrfamilienhaus mit Garten
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Mariental 46
    (Karte)
    1907–1908 Einfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Mariental Wartburgallee 57-75
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Mariental mit den Gebäuden Nr. 57, 59, 61, 63, 65, 71, 73
     BW Mehrfamilienhaus Wartburgallee 57
    (Karte)
    1890–1892 Mehrfamilienhaus
     BW Mehrfamilienhaus Wartburgallee 63
    (Karte)
    1906–1907 Mehrfamilienhaus
    • Herlind Reiß, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen, Stadt Eisenach – Villen und Landhäuser am Fuße der Wartburg, Bd. 2.1, 2006, Theiss Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-937940-24-3
    Bearbeiten
    Commons: Denkmalensemble Mariental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Die Liste der Kulturdenkmale auf der Karthäuserhöhe (Eisenach) enthält die Kulturdenkmale des Denkmalensembles Karthäuserhöhe im Südviertel von Eisenach mit seinen Teilen und Einzeldenkmalen, wie sie in der vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2006 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden. Dabei wurden unbebaute Flurstücke, die zum Denkmalensemble gehören, nicht in die Tabelle unten aufgenommen.

    • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
    • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
    • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
      Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen – in dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
    • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
    • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
    • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

    Denkmalliste

    Bearbeiten
    Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Am Ofenstein
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 1b, 2, 3, 3b, 3c, 6, 7, 8, 8a, 8b, 9, 9a, 10, 10a, 10b, 11, 12, 13, 13b, 14, 15, 17, 19, 20, 21, 23, 25, 26, 27, 29, 30, 31
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Am Ofenstein 3b
    (Karte)
    1900–1901 Mehrfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Am Ofenstein 8, 8a, 8b
    (Karte)
    1925–1927 Einfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Am Ofenstein 10, 10a, 10b
    (Karte)
    1925–1927 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Gaststätte Zum Burschen Am Ofenstein 12
    (Karte)
    1905 Pension mit Gaststätte Zum Burschen
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Am Ofenstein 13b
    (Karte)
    1929–1930 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Am Ofenstein 31
    (Karte)
    1929 Mehrfamilienhaus, Einfriedung, Garage
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Amalienstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 2, 2a, 3, 4, 6
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Amalienstraße 1
    (Karte)
    1904–1905 Mehrfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Augustastraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 2, 3, 4, 5, 6
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Augustastraße 2
    (Karte)
    1911–1912 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Augustastraße 6
    (Karte)
    1905–1906 Mehrfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Bornstraße 1-44
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 1a, 2, 4, 5, 6, 6a, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 14a, 14b, 14c, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 26a, 26b, 27, 28, 29, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Bornstraße 1
    (Karte)
    1875–1876 Mehrfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Bornstraße 6a
    (Karte)
    1929 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Bornstraße 9
    (Karte)
    1886–1888 Einfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Zweifamilienhaus Bornstraße 12
    (Karte)
    1928 Zweifamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Bornstraße 13
    (Karte)
    1902–1903 Mehrfamilienhaus, um 1898 als Gartenhaus
     BW Einfamilienhaus Bornstraße 24
    (Karte)
    1931–1932 Einfamilienhaus, Einfriedung
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Bornstraße 25
    (Karte)
    1924–1926 Einfamilienhaus (Doppelhaushälfte), Einfriedung, Garage
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Dittenbergerstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 2, 3, 4
     BW Einfamilienhaus Dittenbergerstraße 1
    (Karte)
    1910–1911 Einfamilienhaus
     BW Einfamilienhaus Marienheim Dittenbergerstraße 2
    (Karte)
    1914–1915 Einfamilienhaus Marienheim, Einfriedung
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Dr.-Siegfried-Wolff-Straße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 1a, 3, 4, 6, 7
     
    Fotos hochladen
    Zweifamilienhaus Dr.-Siegfried-Wolff-Straße 6
    (Karte)
    1891–1892 Zweifamilienhaus
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Elisabethstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 1a, 2, 2a, 3
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Zweifamilienhaus Elisabethstraße 1
    (Karte)
    1891–1892 Zweifamilienhaus
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Emilienstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Emilienstraße 2
    (Karte)
    1880–1881 Mehrfamilienhaus mit Stützmauer
     
    Fotos hochladen
    Zweifamilienhaus Emilienstraße 10
    (Karte)
    1892–1893 Zweifamilienhaus, Einfriedung
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Erich-Honstein-Straße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 2, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 18a, 20, 20a, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 32, 38, 38a, 40
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Erich-Honstein-Straße 3
    (Karte)
    1900–1901 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Erich-Honstein-Straße 8
    (Karte)
    1909–1910 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Erich-Honstein-Straße 14
    (Karte)
    1910–1911 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Erich-Honstein-Straße 16
    (Karte)
    1913 Mehrfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Erich-Honstein-Straße 23
    (Karte)
    1937–1938 Mehrfamilienhaus, Einfriedung, Garage
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Erich-Honstein-Straße 32
    (Karte)
    1928 Mehrfamilienhaus mit Treppenhaus, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Erich-Honstein-Straße 40
    (Karte)
    1911 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Karthäuserhöhe Ernst-Böckel-Straße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12, 15, 17
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Ernst-Böckel-Straße 15
    (Karte)
    1924–1925 Mehrfamilienhaus, Gartenlampe, Einfriedung, Garage
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Ernst-Böckel-Straße 17
    (Karte)
    1928 Einfamilienhaus, Landhaus Hagemeierm Einfriedung, Garage
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Karthäuserhöhe Hedwigstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 4, 7, 9
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Johann-Sebastian-Bach-Straße 1-12
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 2, 3, 3a, 3b, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 12
     BW Wohn-, Geschäftshaus Johann-Sebastian-Bach-Straße 2
    (Karte)
    1890–1891 Wohn-, Geschäftshaus
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Johann-Sebastian-Bach-Straße 9
    (Karte)
    1875 Mehrfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Luisenstraße 1-16
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohnhaus Luisenstraße 3
    Koordinaten fehlen! Hilf mit.
    1893 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Luisenstraße 7
    (Karte)
    1899–1900 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Luisenstraße 9
    (Karte)
    1899–1902 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Luisenstraße 10
    (Karte)
    1929–1930 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Hotel Fürstenhof bzw. Einfamilienhaus Luisenstraße 11/13
    (Karte)
    1862 ehemaliges Hotel Fürstenhof bzw. Einfamilienhaus „Villa Bornemann“
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Luisenstraße 12
    (Karte)
    1913–1914 Einfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Luisenstraße 16
    (Karte)
    1900–1901 Einfamilienhaus
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Marienstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 57, 59
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohn- und Geschäftshaus Marienstraße 48
    (Karte)
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohn- und Geschäftshaus Marienstraße 54
    (Karte)
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Gedenkstätte Goldener Löwe Marienstraße 57
    (Karte)
    1731 ursprünglich ein Gasthof, in dem 1869 die SDAP gegründet wurde, aus der bis 1890 die bis heute bestehende Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hervorging; heute Gedenkstätte
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Villa Herr Marienstraße 59
    (Karte)
    1898–1899 Mehrfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Karthäuserhöhe Prellerstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 3, 5, 5a, 7, 9, 13, 14, 15, 17, 19, 21
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Prellerstraße 5
    (Karte)
    1909–1910 Einfamilienhaus, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Prellerstraße 7
    (Karte)
    1908 Mehrfamilienhaus
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Prellerstraße 15
    (Karte)
    1923 Einfamilienhaus mit Eingangstreppe
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Prellerstraße 17
    (Karte)
    1927 Einfamilienhaus, Eingangstreppe
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Villa Daheim Prellerstraße 19
    (Karte)
    1930–1931 Einfamilienhaus Villa Daheim, Eingangstreppe
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Prellerstraße 21
    (Karte)
    1927–1928 Einfamilienhaus, Eingangstreppe
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Stöhrstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 2, 4, 6, 7, 11, 13, 15, 17, 23
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Stöhrstraße 2
    (Karte)
    1938–1939 Einfamilienhaus, Stützmauer
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Stöhrstraße 11
    (Karte)
    1927–1928 Einfamilienhaus mit Einfriedungsmauer
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Waisenstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 1, 2, 4, 6, 8
      Musikhalle Waisenstraße 1
    Koordinaten fehlen! Hilf mit.
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Kartausgarten Waisenstraße 2
    (Karte)
    1380 Kartausgarten
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Denkmalensemble Karthäuserhöhe Wartburgallee
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 53, 55, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78/78a, 82, 84, 86, 88, 90, 92
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Denkmal Wartburgallee
    (Karte)
    Denkmal für Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
     
    Fotos hochladen
    Einfamilienhaus Wartburgallee 43
    (Karte)
    1936–1937 Einfamilienhaus, Garage, Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Ausstellungspavillon mit wandfester Ausstattung, Mobiliar und umgebender Freifläche Wartburgallee 47
    (Karte)
    ehemaliges AWE-Automobilpavillon, heute Kunstpavillon Eisenach
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohn- und Geschäftshaus Wartburgallee 48
    Koordinaten fehlen! Hilf mit.
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Trink- und Wandelhalle Wartburgallee 53
    (Karte)
    1906 Trink- und Wandelhalle
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohn- und Geschäftshaus Wartburgallee 54
    Koordinaten fehlen! Hilf mit.
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Wartburgallee 55
    (Karte)
    1900–1901 Mehrfamilienhaus
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Ernst-Abbe-Gymnasium Wartburgallee 60
    Koordinaten fehlen! Hilf mit.
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Wohn-, Geschäftshaus Wartburgallee 68
    (Karte)
    1925–1927 Wohn-, Geschäftshaus, Einfriedung
     
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhäuser Wartburgallee 72/74
    (Karte)
    1904–1905 Mehrfamilienhäuser mit Einfriedung
     
    weitere Bilder
    Fotos hochladen
    Mehrfamilienhaus Wartburgallee 84
    (Karte)
    1903–1904 Mehrfamilienhaus, Einfriedung
     BW Denkmalensemble Karthäuserhöhe Wernickstraße
    (Karte)
    Teil des Denkmalensembles Karthäuserhöhe Nr. 2, 4, 6, 7, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 21, 22
     BW Einfamilienhaus Wernickstraße 6
    (Karte)
    1907–1908 Einfamilienhaus
     BW Einfamilienhaus Wernickstraße 7
    (Karte)
    1914 Einfamilienhaus
     BW Einfamilienhaus Wernickstraße 9
    (Karte)
    1909–1910 Einfamilienhaus, Haustreppe
    • Herlind Reiß, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen, Stadt Eisenach – Villen und Landhäuser am Fuße der Wartburg, Bd. 2.1, 2006, Theiss Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-937940-24-3
    Bearbeiten
    Commons: Denkmalensemble Karthäuserhöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Herlind Reiß, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen, Stadt Eisenach – Villen und Landhäuser am Fuße der Wartburg, Bd. 2.1, 2006, Theiss Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-937940-24-3