Liste der Kulturdenkmale in Biesnitz
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
In der Liste der Kulturdenkmale in Biesnitz sind sämtliche Kulturdenkmale des Görlitzer Stadtteils Biesnitz verzeichnet, die bis November 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Görlitz.
Liste der Kulturdenkmale in Biesnitz
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Am Berge 2 (Karte) |
Bezeichnet mit 1932 | Putzbau, Veranden an der Giebelseite, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281976 | |
Haus Bergfrieden; Villa und Berceau (Laubengang) im Vorgarten | Am Berge 4 (Karte) |
Um 1910 | Baugeschichtlich von Bedeutung. Einfriedung Ziegel mit Granitaufsätzen. Mittelerker über Erdgeschoss und 1. Obergeschoss Granitquader. Granitsockel. Originale Fenster.
Beschreibung der Gartenelemente:
|
09281975 | |
Villa | Am Berge 6 (Karte) |
Um 1905 | Putzbau im Reformstil, sehr anspruchsvoll, baugeschichtlich von Bedeutung. Halbrunde Loggia im Erdgeschoss und Balkon im 1. Obergeschoss. Großes gebrochenes Dach, kleiner Krüppelwalm. Granitsockel. Originale Fenster. | 09281974 | |
Holzbohlenhaus der Christoph & Unmack AG Niesky | Am Berge 7 (Karte) |
1932 | Holzhaus in Fertigteilbauwese der Firma Christoph & Unmack AG Niesky, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung.
Zweigeschossig mit massivem Unterbau. Dieser nur von der Talseite sichtbar. Flaches, nur „bekriechbares“ Satteldach. Rote hölzerne Fenstereinrahmungen, originale Fenstergitter. Sehr modern in Konstruktion und Stil: Die durchlaufenden Bohlen überschneiden sich, wie üblich, an den Ecken (Blockbauweise), und kragen dabei nach oben immer weiter aus. Einbauschränke als Trennwände. |
09281973 | |
Villa | Am Berge 8 (Karte) |
Um 1910 | Eingeschossig mit ausgleichendem Sockelgeschoss, gebrochenes Dach, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281972 | |
Wohnhaus mit Wohngeschoss in Blockbauweise, Christoph & Unmack AG Niesky | Am Berge 10 (Karte) |
1913 | Mit Wohngeschoss in Blockbauweise, Christoph & Unmack AG, Niesky, Sockelgeschoss teils Ziegel, teils Beton, Auftraggeber Rentner Alois Schönberger, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung. Jugendstilige Fenstervergitterung mit floralen Motiven. Nach hinten jüngerer Anbau. | 09281971 | |
Holzblockhaus der Christoph & Unmack AG Niesky | Am Berge 16 (Karte) |
Um 1914/15 | Holzblockhaus der Christoph & Unmack AG, massiver Unterbau in Granitquadern, ein Geschoss in Holzbohlen, flaches, teilweise begehbares Dach, erhalten auch die Innenarchitektur, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung. Schöne originale, reichgesprosste Fenster. Fensterläden. | 09281970 | |
Villa | Am Berge 18 (Karte) |
Um 1910 | Zwei Baukörper, dabei einer mit anspruchsvollem Giebel mit Putzrahmungen und der andere längs des Berges mit vorgelegter Holzveranda, baugeschichtlich von Bedeutung. Hölzerner Uhu auf Firstspitze. | 09281969 | |
Villa | Am Berge 20 (Karte) |
Um 1910 | Im Heimatstil, Sockel aus Bruchstein, ein Geschoss, gebrochenes Dach, wobei der Giebel nach vorn weist, im Erdgeschoss hier fünfeckige bedachte Veranda, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281968 | |
Gaststätte mit Kolonnadenanbau nach hinten (Zur Landeskrone; Zum Kulmbacher Postillion) | Aufgangstraße 6 (Karte) |
1860er Jahre | Im Hauptbau großer Saal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Die Gaststätte mit Fremdenzimmern hieß eine Zeit lang „Zum Kulmbacher Postillion“. Innen keinerlei Originalsubstanz. Die Holzkolonnaden können gemäß Auskunft vom 2. Januar 2016 umgesetzt werden. | 09281946 | |
Wohnhaus in Ecklage, mit Einfriedung | Beethovenstraße 2 (Karte) |
1920er Jahre | Profilierte Gewände und Gesimse, gebrochenes Dach, Einfriedung Granitpfeiler mit hölzernen Zaunsfeldern, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281986 | |
Weitere Bilder |
Landeskrone (Sachgesamtheit) | Fahrstraße 1 (Karte) |
19. Jahrhundert | Sachgesamtheit Landeskrone mit folgenden Einzeldenkmalen: Reste der mittelalterlichen Burg auf dem Gipfel und am Südhang, der sogenannte „Kleine Turm“ als Ausguck und Schutzhaus, Körner-Denkmal, neue Berggaststätte mit Turm, Bismarckturm an der Lindenallee und Brunnenhaus im nordöstlichen Parkbereich (siehe Einzeldenkmale unter gleicher Anschrift, Obj. 09282086) sowie der Waldpark mit Lindenallee, Wegesystem mit steinernen Befestigungen, Treppenanlage, Aussichtspunkten und markanten Baumpflanzungen (Gartendenkmal); die Kuppe der Landeskrone war ab 15. Jahrhundert kahl und wurde erst im 19. Jahrhundert wieder aufgeforstet, baugeschichtlich, geschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.
Beschreibung des Gartendenkmals
|
09282087 |
Weitere Bilder |
Reste der mittelalterlichen Burg auf dem Gipfel und am Südhang, der sogenannte „Kleine Turm“ als Ausguck und Schutzhaus, Körner-Denkmal, neue Berggaststätte mit Turm, Bismarckturm, Treppenanlage an der Lindenallee und Brunnenhaus im nordöstlichen Parkbereich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09282087) | Fahrstraße 1 (Karte) |
1267/68 (Burg); 1796 (Kleiner Turm); 1863 (neue Berggaststätte); 1895 (Körner-Denkmal); 1901 (Bismarckturm) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Landeskrone; Bismarckturm nach Standardentwurf des Architekten Wilhelm Kreis, baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung | 09282086 |
Wohnhaus und Einfriedungsmauer | Friedersdorfer Straße 8 (Karte) |
Um 1895 (Wohnhaus); bezeichnet mit 1897 (Nebenanlage) | Flächen aus gelbem Klinker mit rotem Muster, Klinkermauer rot mit gelben Mustern, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281980 | |
Ländliches Wohnhaus | Friedersdorfer Straße 9 (Karte) |
Um 1850 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss aus Bruchsteinen. | 09281982 | |
Ländliches Wohnhaus mit angebauter Scheune und Einfriedungsmauer | Friedersdorfer Straße 10 (Karte) |
Um 1850 (Bauernhaus); 1897 (Einfriedung) | Entlang der Straße Klinkermauer rot mit gelbem Muster, bezeichnet mit 1897, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit originalen Fenstern. | 09281981 | |
Mietshaus | Friesenstraße 1 (Karte) |
Um 1890 | Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09280170 | |
Wohnhaus mit Einfriedung | Friesenstraße 2 (Karte) |
Um 1885 | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09280169 | |
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden | Friesenstraße 3 (Karte) |
Um 1890 | Mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Laden enthält heute Post. Originale Schaufensterfront. | 09280168 | |
Mietshaus, nach links in geschlossener Bebauung | Friesenstraße 5 (Karte) |
Um 1890 | Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09280167 | |
Wasserturm | Geschwister-Scholl-Straße 15 (Karte) |
Um 1890 | Repräsentativ neben einen Bauernhof gebaut, Klinker mit Putzflächen, Bauernhof selbst kein Denkmal, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Laut Aussage vor Ort befindet sich unter dem Turm der Brunnen. | 09280043 | |
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Grundstraße 17 (Karte) |
Bezeichnet mit 1811 | Obergeschoss Fachwerk, Laubengang und weiter Dachüberstand, baugeschichtlich von Bedeutung. Beide Scheunen (Nummer 17a, 17b) entlang der Straße 1998 abgebrochen. Heute an dieser Stelle Neubau. Wohnstallhaus stark und wenig denkmalgerecht saniert. | 09280175 | |
Villa mit Einfriedung | Johann-Sebastian-Bach-Straße 11 (Karte) |
Um 1890 | Baugeschichtlich von Bedeutung. Klinkerbau, teilweise Putzflächen. Großes Fenster über dem Eingang vermauert. | 09280041 | |
Töpferei Rhaue-Keramik; Anwesen mit Wohnhaus, Substruktionen, Mauern mit hohen Klinker-Bögen entlang der Straße und nach Südosten, Putzritzungs-Zeichnungen am Werkstattgebäude, Granittreppe mit Eisengeländer und das Eisengeländer am Plateau zwischen Wohnhaus und Werkstattgebäude | Kastanienallee 5 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Töpferei Rhaue, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Putzritzungs-Zeichnungen am Werkstattgebäude, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung. Bis 2014 nur Wohnhaus unter Schutz. | 09280045 | |
Schule | Kastanienallee 14 (Karte) |
Um 1890 | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09280047 | |
Niederhof; Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Bauernhofes | Kastanienallee 16 (Karte) |
18. Jahrhundert | Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk mit Laubengang mit äußerem Holzaufgang, Granitstufen, eingeschlossen die neuere linke Scheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09280046 | |
Biesnitzhofen; Kuranstalt und Gaststätte | Kastanienallee 21 (Karte) |
Um 1880 | Seit etwa 1830 Kuranstalt, 1899 unter Inhaber Richard Struhl Eröffnung einer „Wasserheil- und Terrain-Kuranstalt“ mit Behandlungs-, Gast- und Aufenthaltsräumen, ab 1928 zusätzlich Töchterheim und Gaststätte, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Hauptgebäude mit ehemaligem Gasthof im Erdgeschoss Bleiglasfenster (Rautenmuster) und Gewölbe.
Die eigene Landwirtschaft und Gärtnerei trugen zur Selbstversorgung bei. Es gab Kohlensäure- und Sauerstoffbäder und auch Bäder im hellen Kiesbett. Der Betrieb wurde durch ein ausgeklügeltes Wasserkreislaufsystem gesichert. Von 1907 bis 1920 führte der Sohn Ernst Struhl das Anwesen, von 1923 bis 1928 Sanitätsrat Dr. Martin Weiser. Ab 1928 zusätzlich unter Franz Gerhardt Töchterheim. Auf Initiative von Margarete Weiser auch öffentliche Gaststätte. Ab 1938 Elly und Joseph Rehlis bis nach 1945. Ab 1950 Internat für Volksbildung. 1951 Kauf durch Stadtgut Görlitz, es wird „Kulturheim zur Förderung des sozialistischen Gedankengutes“. 1952 Einstellung des Gaststättenbetriebs, hier entstehen ein Kindergarten und ein Internat der Erweiterten Oberschule. Ab 1995 zu Wohnzwecken saniert. |
09280135 | |
Weitere Bilder |
Loensches Rittergut (Sachgesamtheit) | Kastanienallee 23 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Sachgesamtheit Loensches Gut, auch genannt der Oberhof, Groß-Biesnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus mit Wirtschaftshof als vierflügelig-geschlossene Anlage, Springbrunnen im Gutshof, Einfriedungsmauer aus Klinker und zwei Torpfeiler entlang der Kastanienallee und Am Loenschen Gut (siehe Einzeldenkmale unter gleicher Anschrift, Obj. 09280180), Gutspark mit Baumbestand, Schmuckanlage mit Gehölzen im Gutshof, Allee an der Straße „Kastanienallee“ und Allee an der Straße „Am Loenschen Gut“ (Gartendenkmal) sowie der Feldmühlgraben mit Feldmühlteich als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, gartenkünstlerisch und landschaftsgestaltend von Bedeutung.
Herrenhaus mit Turm. Flügel entlang der Kastanienallee mit Stallungen, Flügel gegenüber wohl neu aufgebaut, ist aber als Teil des Hofes mit zu schützen. Anlage teilweise recht desolat. Beschreibung des Gartendenkmals:
|
09302661 |
Herrenhaus mit Wirtschaftshof als vierflügelig-geschlossene Anlage, Springbrunnen im Gutshof, Einfriedungsmauer und zwei Torpfeiler (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302661) | Kastanienallee 23 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vierflüglig geschlossene Anlage mit Herrenhaus und Turm, sowie Stallungen. 1856 im Auftrag von F.R.W. Vater errichtet, Herrenhaus datiert 1861. Herrenhaus mit Turm. Flügel entlang der Kastanienallee mit Stallungen, Flügel gegenüber wohl neu aufgebaut, ist aber als Teil des Hofes mit zu schützen. Anlage teilweise recht desolat. | 09280180 | |
Villa | Landhausstraße 1 (Karte) |
Um 1910 | Anspruchsvolle Reformarchitektur mit traditionellen Elementen wie Walmdach und Dachturm, baugeschichtlich von Bedeutung. Kleine Putzornamente. Halbrunder Balkon. Zum Teil originale Fenster. Turmanbau. | 09281967 | |
Villa mit Nebengebäude, wohl Kutscherhaus | Pfaffendorfer Weg 1 (Karte) |
Bezeichnet mit 1893 | Letzteres wohl Kutscherhaus, beide Gebäude historisierend, in gelben Klinkern mit roten Zierklinkern, Jahreszahl in Wand gemauert, baugeschichtlich von Bedeutung. Zum Zeitpunkt der Erfassung originale Fenster, Tür und Jalousien. | 09281964 | |
Villa Lichtenberg mit Remise | Pfaffendorfer Weg 2 (Karte) |
Bezeichnet mit 1898 | Flächen aus gelbem Klinker, Gliederungselemente Sandstein, Treppenhausturm mit Haube, diese zum Zeitpunkt der Erfassung nicht vorhanden, historisierend, baugeschichtlich von Bedeutung. Schöne geätzte farbige Treppenhausfenster mit figürlichen und floralen Motiven. 1. Obergeschoss Balkongitter. | 09281966 | |
Wohnstallhaus | Plantagenweg 24 (Karte) |
Um 1850 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281984 | |
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes, mit Stallanbau im rechten Winkel | Plantagenweg 38 (Karte) |
Um 1820 | Baugeschichtlich von Bedeutung. Haus mit Hecht. Das Haus ist nach der Sanierung vor allem im Bild stark gestört, Denkmalwert fraglich. Bis 2009 irrtümlich unter Nummer 34 in der Denkmalliste. Mit DRSG saniert. | 09281983 | |
Allee mit zwei Reihen Linden als Rest der ehemaligen vierreihigen Lindenallee sowie Fußweg mit Belag auf der Nordwest-Seite | Promenadenstraße (Karte) |
Um 1900 | Der Beginn heißt Biesnitzer Straße, städtebaulich wichtige Grünverbindung zwischen Innenstadt und Landeskrone, ab 1892 Pferdeomnibus, ab 1898 die Elektrische, stadtbaugeschichtliche Bedeutung.
Beschreibung des Gartendenkmals:
Bemerkung: Verlust der beiden mittleren Reihen der ehemaligen vierreihigen Lindenallee, Verlust der Befestigung des Fußweges mit wassergebundener Wegedecke auf der Südost-Seite, der Fußweg wurde und wird zurzeit auf dieser Seite mit einem Radweg (Bitumendecke) und einem Gehweg (gelbe Betonplatten) befestigt |
09289036 | |
Denkmal eines Kesselschmieds, aus Lauchhammer Eisenguss | Promenadenstraße (bei Einmündung Friesenstraße) (Karte) |
Entwurf 1917, im Kunstgusskatalog von Lauchhammer 1 | Eisenguss aus Lauchhammer, nackte männliche Figur auf Rundsockel, mit erhobenem Hammer in Bewegung dargestellt, Bildhauer und Medailleur Gerhard Janensch, künstlerisch von Bedeutung | 09282530 | |
Villa Schultze (später Forellhaus), Stallgebäude mit Kutscherwohnung, Villengarten, Einfriedung und Gartenhaus sowie wertvoller Baumbestand | Promenadenstraße 57 (Karte) |
1897 | Anwesen der Kaufleute Eduard und Gustav Schultze, Kutscherhaus mit Remise oder Stall, im Obergeschoss mit Holz verkleidet, Gartenhaus mit anschließender Kegelbahn in Ziegel, Garten mit wertvollem Altgehölzbestand und Wasserbecken, Einfriedung entlang der Promenade Pfeiler mit Eisendrahtfeldern mit Eingangspfosten, entlang der Grundstraße Pfeiler mit Mauer, Natursteinmauer auf der Südseite östliche Hälfte, baugeschichtlich, geschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung. Schlossartiger Bau, ganz verwinkelt und malerisch. Villa mit originaler Ausstattung, geätzte Windfangtür.
Beschreibung des Gartendenkmals:
Bemerkung: das Grundstück ist stark verwildert, die Wege sind überwachsen. |
09280174 | |
Wohnhaus | Promenadenstraße 58 (Karte) |
Um 1890 | Historisierender Putz-Klinker-Bau, übergiebelter Mittelrisalit zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung | 09280172 | |
Hohenzollernburg; Gasthof mit Saal und Turm | Promenadenstraße 60 (Karte) |
Um 1862 | Im 2. Weltkrieg Soldatenunterkunft und Turnhalle, danach bis in die 90er Jahre Schule, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09280171 | |
Villa Elfriede / Ilse | Promenadenstraße 64 (Karte) |
Um 1890 | Teilweise Klinker, schichtenweise schwarz glasierte Steine, Mittelgiebel, Türmchen auf jeder Seite, historisierend, baugeschichtlich von Bedeutung. Treppenhaus farbige Bleiglasfenster. Im Erdgeschoss Altan, im Obergeschoss Balkon mit Gitter. | 09280173 | |
Wohnhaus | Promenadenstraße 65 (Karte) |
Um 1890 | Mittelrisalit mit Giebel zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung, originale Fenster | 09281953 | |
Wohnhaus | Promenadenstraße 67 (Karte) |
Um 1905 | Haus eingeschossig mit ziegelsichtigem Sockel und großem gebrochenem Dach, Brunnen mit Schacht in Ziegeln und hölzerner Pumpe, baugeschichtlich von Bedeutung, originale Fenster | 09281952 | |
Wohnhaus und Einfriedung | Promenadenstraße 81 (Karte) |
Um 1910 | Einfriedung Eisendrahtzaun aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, baugeschichtlich von Bedeutung. Das Dach hatte bei Erfassung 1992 Firstziegel mit Krabben. | 09281938 | |
Wohnhaus und Einfriedung | Promenadenstraße 83 (Karte) |
Um 1890 | Haus durch Eckturm wie Eckhaus ausgebildet, Einfriedung Eisendrahtzaun aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, baugeschichtlich von Bedeutung. Dachbekrönungen. Rückseite Farbglasfenster. | 09281939 | |
Wohnhaus und Wirtschaftshof mit Scheune und Nebengebäude einer einstigen Baumschule sowie Grundstück unmittelbar an der Promenadenstraße, hier Reste der Einfriedung sowie Baumbestand und erhöhter Sitzplatz mit Mauer und Stufen | Promenadenstraße 85 (Karte) |
Um 1850 | Der Hof mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden älter, gehörte später zur sich anschließenden Baumschule und Rosenschule (diese keine Denkmale), Allee aus Säulen-Eichen von der Promenadenstraße zum Gärtnereianwesen, wertvoller Altgehölzbestand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|
09281940 | |
Wohnhaus mit Einfriedung | Promenadenstraße 89 (Karte) |
Um 1910 | Rauhputzflächen als dekoratives Element, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281941 | |
Wohnstallhaus mit Seitengebäude im Winkel | Promenadenstraße 95 (Karte) |
Um 1860 | Baugeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude mit Staffelgiebel und Toreinfahrten | 09281951 | |
Gasthof Burghof | Promenadenstraße 97 (Karte) |
Wahrscheinlich 1898 | Obergeschoss und Mittelrisalit Klinker mit Putzgliederung, Erbauer war wahrscheinlich der Orgelbaumeister Karl Hoffmann aus Leschwitz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Mittelrisalite zur Straße und zu den Seiten. Erdgeschoss verputzt, Obergeschosse Klinker. | 09281950 | |
Wohnhaus (Imbisshalle; Schweizerhaus) | Promenadenstraße 99 (Karte) |
Um 1892 | Einst Gaststätte, Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss und Mittelrisalit Backstein, Erdgeschoss verputzt. Einrichtung entstanden aus dem „Piontekschen Wurstgeschäft mit Frühstücksstube“ von 1892. | 09281949 | |
Wohnhaus | Promenadenstraße 106 (Karte) |
Um 1890 | Stark ausgeformte historische Putzgliederungen, baugeschichtlich von Bedeutung. Nebengebäude 2017 nach Ortsbegehung als Denkmal gestrichen. | 09281937 | |
Scheune | Promenadenstraße 114 (Karte) |
Um 1850 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Tore stark verändert | 09281943 | |
Wohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude | Promenadenstraße 118 (Karte) |
Bezeichnet mit 1874 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Bauernhof nach vier Seiten geschlossen | 09281942 | |
Touristenheim; Gasthof mit vorgelagerter Holzveranda | Promenadenstraße 120 (Karte) |
1916 | Entstanden aus dem 1851 begründeten Gerichtskretscham, 1884 Ausbau mit Tanzsaal im Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09281944 | |
Wohnhaus | Promenadenstraße 122 (Karte) |
Um 1850 | Wohl einst Gasthof, baugeschichtlich von Bedeutung. Bei dem Bau am Platz fehlen die Mittelbalkone. Abbruch nur des Nebengebäudes. | 09281945 | |
Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes | Schlaurother Straße 2 (Karte) |
Bezeichnet mit 1876 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09281947 | |
Kinderheim (Kinderheim preuß. Oberlausitz; Kreis-Kinderheim) mit Garten (Nebenanlage) | Schlaurother Straße 10 (Karte) |
1891 | 1891 gebaut als Kinderheim der Preußischen Oberlausitz, dieser Bau längs der Schlaurother Straße, mit Risalit in der Mitte und Krüppelwalmdach, seit dem Umbau der 1930er Jahre schlicht, Sockelzone Klinker, sonst Putzbau. Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster. Profil am Hauptgesims. | 09281963 | |
Oberlausitzer Synodal-Diakonie; Landständisches Diakonissenhaus, mit kleinem Nebengebäude | Schlaurother Straße 11 (Karte) |
Bezeichnet mit 1910 | Landständisches Schwesternheim, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Treppenaufgang und Portal aus Klinker. Mittelrisalit mit Relieftafeln. An der Rückseite Schleppgauben und Fledermausgauben. | 09281960 | |
Oberlausitzer Synodal-Diakonie; Säuglingsheim | Schlaurother Straße 12 (Karte) |
Um 1930 | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09281961 | |
Oberlausitzer Synodal-Diakonie; Altenheim Gottessegen | Schlaurother Straße 14 (Karte) |
Um 1928 | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Gliederung mit Gurtgesimsen. Modernere Auffassung als bei Nummer 12. | 09281962 | |
Wohnhaus | Schlaurother Straße 25 (Karte) |
Um 1900 | Schweizerhausstil, baugeschichtlich von Bedeutung. Flach geneigtes Dach. Hölzerne Loggien. | 09281979 | |
Villa Haus Eva | Schlaurother Straße 29a (Karte) |
Um 1920 | Baugeschichtlich von Bedeutung, Putzbau mit originalen, teils polygonal gebrochenen Fenstern | 09281977 | |
Villa | Schönbergerstraße 2 (Karte) |
Um 1905 | Baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil. In den Obergeschossen Fachwerk. Granitquader. 1. Obergeschoss verziegelt, offene Veranden. | 09281955 | |
Villa mit Gartenpavillon und Einfriedungszaun | Schönbergerstraße 8 (Karte) |
Um 1905 (Villa); bezeichnet mit 1916 (Gartenpavillon) | Putzbau im Reformstil, Zaun Granitpfosten mit Eisengittern, baugeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster mit vielen Sprossen, zum Teil Farbglas. Hecht. Landhausstil.
Beschreibung der Gartenelemente:
|
09281956 | |
Villa mit Einfriedung (Betonpfosten mit Eisengittern) | Schönbergerstraße 10 (Karte) |
Um 1905 | Landhausstil, ein Geschoss, großes gebrochenes Dach, baugeschichtlich von Bedeutung. Sockelzone Ziegel. Jalousiekästen original erhalten. Einfriedung Betonpfosten mit Eisengittern. | 09281957 | |
Villa | Schönbergerstraße 12 (Karte) |
Um 1910 | Baugeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster. Ein farbiges Bleiglasfenster. | 09281958 | |
Villa | Schönbergerstraße 14 (Karte) |
Um 1910 | Baugeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster. Souterrain-Fenstervergitterung Jugendstil. | 09281959 | |
Gasthof | Schönbergerstraße 15 (Karte) |
Bezeichnet mit 1897 | Zwei Flügel im Winkel, mit Sälen und Fremdenzimmern, Hauptbau Klinker, Bau senkrecht zum Hang mit Souterrain und Erdgeschoss in unverputztem Bruchsteinmauerwerk, Obergeschoss Klinker, spätestens ab 1952 Ostsachsendruck, baugeschichtlich von Bedeutung. Gestaltung mit gelben und roten Klinkern, die Ornamente ergeben. Sockel und Erdgeschoss zyklopisch versetztes Bruchsteinmauerwerk. Originale Fenster. Im eingeschossigen Anbau an der Schönbergerstraße war das Café. | 09281954 | |
Villa mit Garten | Schönbergerstraße 23 (Karte) |
Um 1895 | Noch historisierend, profilierte Gustgesimse, Treppenhaus farbige Bleiglasfenster mit floralen Motiven, Firstziegel mit Krabben, baugeschichtlich von Bedeutung | 09281965 | |
Villa | Südoststraße 39 (Karte) |
Um 1890 | Klinkerbau, ein Geschoss mit ausgebautem Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung | 09280042 | |
Villa | Südoststraße 51 (Karte) |
nach 1910 | Eingeschossig mit voll ausgebautem Mansarddach, vornehm durchgearbeitet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09285636 | |
Wohnhaus mit Einfriedungsmauer | Südoststraße 53 (Karte) |
1935 | Anspruchsvolle Architektur der 1930er Jahre mit vielen erhaltenen Details, baugeschichtlich von Bedeutung | 09280806 | |
Parallelhof mit Fachwerkwohnhaus und Klinkerscheune | Talstraße 1 (Karte) |
Um 1850 (Wohnhaus); 1922 (Scheune) | Bauherr der Scheune war Generaldirektor V. Krebs aus Weißwasser, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Die Scheune ist Februar 2015 unverändert. | 09280044 | |
Wohnhaus (Nr. 65) und Stallgewölbe (in Nr. 63i und k) | Walther-Rathenau-Straße 63i, 63k, 65 (Karte) |
Um 1870 | Baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus (Nummer 65) mit originalen Fenstern mit Kompositkapitellen. Stallgewölbe aus dem nördlichen Seitengebäude (Nummer 63i, 63k) in Neubau integriert. Alle übrigen Hofgebäude (Scheunen) abgebrochen, heute an deren Stelle Neubauten. | 09281985 |
Streichungen von der Denkmalliste
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Villa | Schlaurother Straße 29 (Karte) |
1920er Jahre | Baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[1] | 09281978 |
Tabellenlegende
Bearbeiten- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Anmerkungen
Bearbeiten- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Quellen
Bearbeiten- Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
- Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 8. November 2017
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 8. November 2017.