Liste der Kulturdenkmale in Lörrach

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Lörrach sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Lörrach einschließlich ihrer Teilorte verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“[1] des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind. Dieses Verzeichnis ist jedoch nicht öffentlich und kann nur bei „berechtigtem Interesse“ eingesehen werden. Die folgende Liste ist daher nicht vollständig und beruht auf anderweitig veröffentlichten Angaben.

Stadtwappen von Lörrach
Stadtwappen von Lörrach

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Lörrach erhältlich.[Anm. 1]

Allgemein Bearbeiten

  • Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.


Kulturdenkmale nach Straßen Bearbeiten

B Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Hauptbahnhof Lörrach, Bahnhofstraße 1
(Karte)
1862 fünfteiliger Baukörper, Fassade ist mit Hausteinen verkleidet, Walmdach


Hebelschule (Grundschule) Lörrach, Bahnhofstraße 3
(Karte)

BW

 
Weitere Bilder
Amtsgericht Lörrach, Bahnhofstraße 4
(Karte)
1874 von Jakob Friedrich Alois Hemberger als eines der größten Gebäude in Lörrach erbaut, mit aus der Schweiz stammendem Sandstein, stilistisch auf Renaissanceformen zurückgreift, hat den Palazzo della Cancelleria in Rom zum Vorbild.[2]


Amtsgebäude Lörrach, Bahnhofstraße 6
(Karte)

BW

 
Weitere Bilder
Bahnhof Lörrach-Stetten Stetten, Basler Straße 26
(Karte)
1862


„Untere Villa Aichele“ Lörrach, Baseler Straße 120
(Karte)
um 1860 Sachgesamtheit, Villa zweigeschossig und Mezzanin, flaches Walmdach, Nebengebäude, Park und Einfriedung

BW

 
Weitere Bilder
„Obere Villa Aichele“ Lörrach, Baseler Straße 122
(Karte)
1861 Sachgesamtheit, Villa eingeschossig mit Eckrisaliten und Mansarddach, Park mit historischer Wegführung und altem Baumbestand sowie Einfriedung mit aufwändige gestaltetem Tor.


 
Weitere Bilder
Dreiländermuseum Lörrach, Basler Straße 143
(Karte)
1755 Spätbarockes Bauwerk


 
Weitere Bilder
Evangelisch Stadtkirche Lörrach, Basler Straße 145
(Karte)
1817 Weinbrenner-Stil, Architekt: Wilhelm Frommel


 
Weitere Bilder
Stadtbibliothek Lörrach, Basler Straße 152
(Karte)
1911 Das mehrgeschossigen Jugendstil-Eckhaus war ursprünglich ein Kaufhaus und wurde nach einem Umbau 1993 von der Stadtbibliothek Lörrach bezogen.


 
Weitere Bilder
Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach, Baumgartnerstraße 28
(Karte)
1899


Umspannwerk Lörrach, Brombacher Straße 77, 79, 81
(Karte)
19. Jahrhundert bis Anfang 20. Jahrhundert Umspannwerk (dreigeschossig, Satteldach) mit zwei Werkswohnhäusern (zweigeschossig, Walmdach) der KWR, spätes 19. Jahrhundert bzw. 1. Viertel 20. Jahrhundert[3]

BW

 
Weitere Bilder
Burg Rötteln Haagen, Burg Rötteln 1
(Karte)
11. Jhd. Höhenburg, heute Ruine[4]


F Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Grundschule Tumringen, Freiburger Straße 310
(Karte)


 
Weitere Bilder
Fridolinskirche Stetten, Fridolingasse 15
(Karte)
1822 Architekt: Christoph Arnold


 
Weitere Bilder
Kapelle Hauingen, Friedhofweg 12
(Karte)
Friedhofskapelle


G Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
St.-Elisabethen-Krankenhaus Lörrach, Gretherstraße 15, 24
(Karte)
zwei Gebäudekomplexe


H Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
St. Peter Lörrach, Haagener Straße 95
(Karte)
1960er Jahre moderner Bau


I Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Stettener Schlösschen Stetten, Inzlingerstraße/Schlossgasse
(Karte)
1666 alemannisch: Stettemer Schlössli, 1738 erweitert


Waldorfschule Stetten, Inzlingerstraße 51
(Karte)
mehrere Gebäude

BW

K Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

+

 
Weitere Bilder
Heilige Familie Stetten, Käppelestraße 16
(Karte)
1967 Moderne römisch-katholische Kirche mit einer Saalkirche mit Satteldach und freistehendem Glockenturm. Seit 2016 profaniert.


 
Weitere Bilder
Villa Rustica Brombach, Keltenweg
(Karte)
2. Jahrhundert n. Chr. Grundmauern einer Römervilla, erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr., entdeckt 1979


 
Weitere Bilder
St. Ottilien Tüllingen, Kirchweg 108
(Karte)
12. Jahrhundert alt Dorfstraße 44, Kirche in Obertüllingen, Umbau 1637


L Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
St. Josef Kirche Brombach, Lörracher Straße 41
(Karte)
1901 dreischiffig, über Chor Dachreiter


 
Friedhof Brombach, Lörracher Straße 43
(Karte)
1868 Sachgesamtheit mit Friedhofkapelle (Saal mit Dachreiter), Hauptallee, Friedhofmauer


Villa Lörrach, Luisenstraße 12
(Karte)

BW

Finanzamt Lörrach, Luisenstraße 14
(Karte)
Verwaltungsgebäude

BW

M Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
KBC-Schornstein Lörrach, Marie-Curie-Straße 5
(Karte)
1921 85 Meter hoher Fabrikschonstein der Textilfabrik KBC Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. GmbH, heute KBC Fashion, dessen Eisenbetonteile durch ein besonderes, patentiertes Bauverfahren erstellt wurden.


 
Weitere Bilder
Schlossbergschule Haagen, Markgrafenstraße 40
(Karte)


Tagesklinik für Kinder Lörrach, Markus-Pflüger-Straße 10
(Karte)
Objekt des St.-Elisabethen-Krankenhaus

BW

Psychotherapie Lörrach, Markus-Pflüger-Straße 12
(Karte)
Objekt des St.-Elisabethen-Krankenhaus

BW

 
Weitere Bilder
Alte Hellbergschule Brombach, Mulsowstraße 12
(Karte)


 
Weitere Bilder
Germanuskirche Brombach, Mulsowstraße 32
(Karte)
1479


R Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Psychiatrische Tagesklinik Lörrach, Riesstraße 14
(Karte)

BW

 
Weitere Bilder
Röttler Kirche Tumringen - Rötteln, Rötteln 5
(Karte)
1401 älteste Kirche der Stadt


S Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Brombacher Schloss Brombach, Schopfheimer Straße
(Karte)
1885 im Stil des Historismus erbaut,


 
Weitere Bilder
Fridolinschule Stetten, Schulstraße 59
(Karte)
1927 Grundschule, zwei Gebäude im schrägen Winkel zueinander


 
Weitere Bilder
St. Nikolaus Hauingen, Steinenstraße 4
(Karte)
Mittelalter Gebäudesubstanz aus unterschiedliche Jahrhunderten


T Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
St. Bonifatius Lörrach, Tumringer Str. 218
(Karte)
1865


W Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Arbeitsgericht Lörrach, Weinbrennerstraße 5
(Karte)
1731 ursprünglich beherbergte das Bauwerk die alte Burgvogtei


Kriminalkommissariat Lörrach, Weinbrennerstraße 6
(Karte)

BW

 
Polizeirevier Lörrach, Weinbrennerstraße 8
(Karte)


Siehe auch Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Lörrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg - Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte; Regierungsbezirk Freiburg, Landkreis Lörrach, Stadt Todtnau
  2. Zur Historie des Amtsgericht Lörrach bei amtsgericht-loerrach.de, abgerufen am 7. November 2023.
  3. leo-bw.de: Umspannwerk (Brombacher Straße 77, 79, 81, Lörrach), aufgerufen am 7. November 2023.
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.loerrach.de