Liste der Kulturdenkmale in Offenburg
Wikimedia-Liste
Die Liste der Kulturdenkmale in Offenburg enthält einige der Kulturdenkmale der Großen Kreisstadt Offenburg und seiner Teilorte. Sie leitet sich aus der Liste des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg ab.[1]
Baudenkmale
BearbeitenBezeichnung | Beschreibung | Lage | Bild |
---|---|---|---|
Amts- und Landgericht | 1956 erbaut | Hindenburgstraße 5, 38, Moltkestraße 38, 40 | |
Anne-Frank-Schule | 1869–1911 erbaut | Wilhelmstraße 12 | |
Auferstehungskirche | 1968 erbaut | Hölderlinstraße 1 | |
Bahnhof | erbaut im 19. Jh. | Hauptstraße 1 | |
Beck'sches Haus | Bürgerliches Wohnhaus des Barock | Ecke Haupt-/Metzgerstraße | |
Dreifaltigkeitskirche | 1906–1908 erbaut | Wilhelmstraße 11 | |
Ehemalige Einhorn-Apotheke | Mit eindrucksvollem Barockgiebel (renoviert 1984), davor der Neptun-Brunnen (1783). | ||
Ev. Stadtkirche | 1857–1864 erbaut nach Plänen von Friedrich Eisenlohr | Okenstraße 2 | |
Gefängnis | 1836–1896 erbaut | Grabenallee 8 | |
Gefängnis | 1895 erbaut | Poststraße 18 | |
Georg-Monsch-Schule | erbaut im 19. Jh. | Turnhallestraße 2 | |
Glockenspiel | Carillon mit 25 Bronzeglocken; täglich 11.50 Uhr und 17.50 Uhr, zusätzlich donnerstags 20.20 Uhr und samstags 9.50 Uhr. | Im Rathausturm | |
Granitfelsen | Aus vorgeschichtlicher Zeit | Rammersweier, Brücklesbühnd | |
Heilig-Kreuz-Kirche | Nach der Zerstörung 1689 wieder erbaut nach den Plänen des Vorarlberger Baumeisters Franz Beer zu Beginn des 18. Jahrhunderts. | ||
Herrenhaus | 1755 erbaut | Freihofstraße 1 | |
Hirsch-Apotheke | Treppengiebelhaus mit bemalter Fassade, davor der Löwenbrunnen (Sandsteinplastik von 1599). | ||
Hotel | erbaut im 20. Jh. | Zeller Straße 1, 3 | |
Hotel Zur Sonne | erbaut im 18. Jh. | Hauptstraße 92, 94 | |
Ihlefeld-Kaserne | erbaut 1898 | Amand-Goegg-Straße 2, 4, Brachfeldstraße 16a, 18, Franz-Ludwig-Mersy-Straße 3, 5, 7, 10, Weingartenstraße, 32, 34a, 34c | |
Josefskirche | 1938 erbaut | Dahlienweg 35 | |
Jüdisches Ritualbad | Mikwe, aus dem 16./17. Jahrhundert | Im Haus Glaserstraße 8 | |
Kapelle | um 1900 erbaut | Ebertplatz 12 | |
Altes Kapuzinerkloster | Erbaut 1640–47. Das einzige Gebäude, das den Stadtbrand von 1689 überdauerte, malerischer Kreuzgang. Grundlegend renoviert 1982–84. | ||
Katholische Kirche Griesheim | charakteristische Chorturmkirche, Turm aus spätgotischer Zeit (14. Jh.). | ||
Kloster unserer lieben Frau | 1280 bis 1803 Franziskanerkloster, heute Schule, Klosterkirche im Barockstil. | ||
Königshof | Erbaut 18. Jahrhundert. bis 1806 Amtsgebäude der vorderösterreichischen Landvogtei Ortenau, heute Polizeirevier. | ||
Löwe von Zunsweier | Aus dem Jahre 1136 | Aufgestellt in der Kirche Zunsweier | |
Marienheim | erbaut um 1900 | Wasserstraße 5 | |
Ölberg | (1524) Nischenbau mit Sandsteinskulpturen. Der Ölberg gilt als wertvollstes Kunstdenkmal Offenburgs. | ||
Ölbergschule | 1823 erbaut | Pfarrstraße 6 | |
Rathaus | Erbaut 1741. Barockbau vom einheimischen Baumeister Mathias Fuchs. | ||
Ritterhaus | Erbaut 1784. 1804–1806 Sitz des Direktoriums der Ortenauer Reichsritterschaft, seit 1959 Museum. Ausbau, Erweiterung und Renovierung 1985–89. | ||
Römisches Bad | Erbaut um 50 n. Chr., zu einem ehemals römischen Militärlager gehörend, 1995 ausgegraben, konserviert und zugänglich gemacht. | Gemarkung Rammersweier, im Gewerbegebiet an der Moltkestraße | |
Saalbau des Salmen | 1806 erbaut | Lange Straße 52 | |
Salmen | Denkmal von nationaler Bedeutung. Gedenkstätte und Veranstaltungsort. Eine der Wiegen der Demokratie in Deutschland. Synagoge. | ||
Salzhaus | Erbaut 1786 im klassizistischen Stil, heute Büro- und Geschäftshaus. | ||
St. Andreas-Hospital | Erbaut Anfang 18. Jahrhundert mit St. Andreas-Kirche. 1300 als Armen- und Krankenpflegeeinrichtung gegründet. Heute Weingut Schloss Ortenberg in Ortenberg-Käfersberg mit 45 ha Rebfläche. Neugründung der Bürgerstiftung 2001. | ||
Schlachthof | 1905 erbaut | Wasserstraße 22, 22a, 22b | |
Schule | 1954–1955 erbaut unter Fritz Weis | Okenstraße 4 | |
Schule | 1913–1915 erbaut | Zeller Straße 33, 33a | |
Spinnerei und Weberei | Kronenstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, Wilhelm-Bauer-Straße 16, 22 | ||
Ehemaliger Spitalspeicher des St. Andreas-Hospitals. | 1731 als Lagerhaus errichtet, bis 1870 Verwaltung des Spitals, danach Feuerwehrhaus bis 1956. 1956–1981 Geschäftshaus. 1981/82 grundlegend saniert. | ||
Stadtmauer und Anlagen | Zwingerpark (1899) | ||
Stationenweg | Erbaut 1779 mit sechs Stationen und Kreuzigungsgruppe. | Am südlichen Ortseingang von Griesheim | |
Turnhalle | 1878 erbaut | Turnhallestraße 4 | |
Ursulasäule | Von Emil Sutor aus dem Jahr 1961 | Vor dem Rathaus | |
Verwaltungsgebäude | 1929 erbaut | Okenstraße 20, 22 | |
Vinzentinusgarten | Historische Gartenanlage mit Lapidarium (1764). | ||
Vinzentinushaus | Erbaut 1764. Früher Palais des Freiherrn von Ried, heute Aenne-Burda-Stift für Senioren. | ||
Waldbachfriedhof | 1871 angelegt | Brachfeldstraße, Hindenburgstraße, Moltkestraße, Zeller Straße | |
Wasserhochbehälter | 1887–1888 erbaut | ||
Wohnhaus | 1901 erbaut | Friedrichstraße 50 | |
Wohnhaus | um 1900 erbaut | Sofienstraße 3 | |
Wohnhaus | 1886 erbaut | Wilhelmstraße 27 | |
Ältestes Wohnhaus der Ortenau | Erbaut 1576 | Elgersweier, Ortenaustraße 35 | |
Wohn- und Geschäftshaus | erbaut im 18. Jh. | Lange Straße 50 | |
Wohn- und Geschäftshaus | erbaut im 18. Jh. | Lange Straße 54 |
Baudenkmale der Moderne
BearbeitenBezeichnung | Beschreibung | Lage | Bild |
---|---|---|---|
Burda-Moden | Erbaut von 1953 bis 1955. Verlagsgebäude. Architekt: Egon Eiermann | Am Kestendamm | |
Stahlbauwerk Müller | Erbaut von 1958 bis 1961. Verwaltungsgebäude. Architekt: Egon Eiermann | Englerstraße 4 |
Technische Denkmale
BearbeitenBezeichnung | Beschreibung | Lage | Bild |
---|---|---|---|
Dampflokomotive der Baureihe 18, Typ IV h | Bei der Hochschule Offenburg | ||
Historische Stellwerke der Bahn | Im Bahnhof Offenburg |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Kulturdenkmale in Offenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Denkmäler. In: leo-bw.de. Landesarchiv Baden-Württemberg, abgerufen am 21. April 2023.