Liste der Kulturdenkmale in Ravensburg

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Ravensburg sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Ravensburg verzeichnet, die im Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind. Dieses Verzeichnis ist nicht öffentlich und kann nur bei „berechtigtem Interesse“ eingesehen werden. Die folgende Liste ist daher nicht vollständig und beruht auf anderweitig veröffentlichten Angaben.[1]

Geschichte

Bearbeiten

1925 wurden 56 Objekte in die erste Liste der Denkmale aufgenommen, darunter alle Kirchen, Türme und öffentlichen Gebäude aus der Reichsstadtzeit. Viele Häuser der Oberstadt ergänzten die Liste, von den Privathäusern der Unterstadt wurde damals nur das Vogthaus aufgenommen. 2011 gab es im Stadtgebiet von Ravensburg einschließlich der Ortschaften 348 Listenkulturdenkmale, 9 archäologische Fundstellen und ca. 60 Kleindenkmale.[2]

  • Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.

Kernstadt Ravensburg

Bearbeiten

Gesamtanlagen

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Gesamtanlage Altstadt Innerhalb der früheren Stadtbefestigung und des früheren Stadtgrabens sowie Hirschgraben 12, Marienplatz 2, Federburgstraße 5 und Marktstraße 48
(Karte)
Geschützt nach § 19 DSchG


Sachgesamtheit Stadtbefestigung

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Östlicher Stadtmauerabschnitt Vom Obertor zur Vehrengasse
(Karte)


Nördlicher Stadtmauerabschnitt Grünen-Turm-Straße 12
(Karte)
kurzer Mauerzug östlich des Wehrturm

BW

Nördlicher Grabenbereich Wilhelm-Schießl-Weg, Schussenstraße
(Karte)
Als Grünanlage gestalteter verfüllter Grabenbereich

BW

Nördlicher Stadtmauerabschnitt Grünen-Turm-Straße 30 bis Gemalter Turm
(Karte)
Mauerzug mit einem Wehrturm

BW

Nördlicher Grabenbereich Wilhelm-Schießl-Weg, Schussenstraße
(Karte)
Als Grünanlage gestalteter verfüllter Grabenbereich

BW

 
Weitere Bilder
Westlicher Stadtmauerabschnitt Von Gemalter Turm bis Spitalturm
(Karte)
Mauerzug mit Straßendurchbrüchen


Westlicher Grabenbereich Karlstraße, Olgastraße
(Karte)
Als Grünanlage gestalteter verfüllter Grabenbereich

BW

Südlicher Stadtmauerabschnitt Von Spitalturm bis Marienplatz
(Karte)
Mauerzug mit Straßendurchbrüchen

BW

 
Weitere Bilder
Südlicher Grabenbereich Hirschgraben
(Karte)
Südlicher Stadtgraben mit doppeltem Mauerring (14. Jahrhundert), in dem bis zum Jahr 1971 Rotwild gehalten wurde.[3]


 
Weitere Bilder
Untertor Bachstraße 72
(Karte)
Errichtung des Turmes über der Stadtmauerkrone um 1363 (d). Erhöhung und Aufschlagen des Dachwerkes um 1478 (d).[4] Der mit Wasser gefüllte Stadtgraben, Vortor und Zwinger sind nicht mehr erhalten. Höhe: 36 Meter.[3]


 
Weitere Bilder
Westlicher Wehrturm an der Schussenstraße Grüner-Turm-Straße 10
(Karte)


 
Weitere Bilder
Östlicher Wehrturm an der Schussenstraße Grüner-Turm-Straße (bei Nr. 32)
(Karte)

"

 
Weitere Bilder
Gemalter Turm Grüner-Turm-Straße 42
(Karte)
Erbaut 1400 bis 1418. Rautenbemalung mit Wappenschilden aus der Erbauungszeit nach oberitalienischen Vorbildern. Höhe: 50 Meter[3][5]


 
Weitere Bilder
Schellenberger Turm, auch Katzenlieselesturm Herrenstraße 45
(Karte)
Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung aus dem 13. Jh. Dach und Fachwerkaufbau sind seit dem Einsturz 1773 nicht mehr vorhanden. Im Volksmund oft als „Katzenlieselesturm“ bezeichnet.[6] Der ursprüngliche Name „Schelmenberger Turm“ nimmt Bezug auf einen abgetragenen Höhenrücken an der Wilhelmstraße, an dem der Scharfrichter verendetes Vieh verscharrte (Schelm=Aas). Der volkstümliche Name „Katzenlieselesturm“ rührt von einer alleinstehenden Frau her, die sich in den 1850er/60er Jahren zusammen mit zahlreichen Katzen in oder bei der Turmruine aufhielt. Höhe: 32 Meter[3].


 
Weitere Bilder
Spitalturm Hirschgraben 20
(Karte)
Schlanker, massiver Turm über annähernd quadratischen Grundriss mit Pyramidendach.[7] 1363 errichteter Stadtturm zur Sicherung der Stadtmauern. Auch „Sauturm“ genannt, nach den ehemaligen Schweineställen des Spitals, die bis zum 18. Jahrhundert am Fuß des Turms standen. Höhe: 44 Meter[3].


 
Weitere Bilder
Wehrturm am Hirschgraben Hirschgraben 20/1
(Karte)
Halbrundturm zur Verteidigung des Grabenabschnitts mit Schießscharten für Handfeuerwaffen, um 1450. Aufstockung des Flankierungsturms in Ziegelbauweise um 1500/20[3].


 
Weitere Bilder
Frauentor Kirchstraße 20
(Karte)
Wichtigstes Tor der Reichsstadt. 1318 „Niederes Tor“ genannt. 1751 bis 1895 als Kriminalgefängnis genutzt. Das Innere wurde bei einem Brand 1982 vollständig zerstört. Höhe: 35 Meter[3].


 
Weitere Bilder
Blaserturm Marienplatz 30
(Karte)
Zentraler Feuerwacht-, Uhren- und Spähturm der Stadt. Bis zur Stadterweiterung im 14. Jh Teil der Stadtbefestigung. Nach Einsturz 1552 bis 1555 im Renaissancestil neu errichtet. Der Turm wurde von einem Trompeter („Blaser“) bewohnt, der die Zeit anzuzeigen und u.a bei Bränden Alarm zu geben hatte.[8]Höhe: 51 m, 212 Stufen.[3]


 
Weitere Bilder
Grüner Turm Marienplatz 56–56/1
(Karte)
Erbaut 1398 bis 1418. Die grün-gelb glasierten Ziegel stammen zum Teil noch aus der Erbauungszeit und galten damals als sehr kostbar. Der Turm wurde vom Mittelalter bis 1942 als Gefängnis genutzt[3]. Am Turm begann das jüdische Viertel der Reichsstadt.[9] Höhe: 32 m;[10]


 
Weitere Bilder
Obertor Marktstraße 44
(Karte)
Spätmittelalterliches Stadttor in Richtung Wangen. Der ursprünglich wohl staufische Torturm wurde 1432 und 1485 erneuert. Höhe 42 Meter Rechts hinter dem Tor befindet sich das ehemalige Torwärterhaus[3].


 
Weitere Bilder
Mehlsack Mehlsackweg 10
(Karte)
Der runde Turm wurde von 1425 bis 1429 erbaut, um Angriffe von der höher gelegenen Burg abzuwehren, die sich im Besitz der Habsburger befand und im 14./15. Jahrhundert an die Grafen von Waldburg verpfändet war. Der Name rührt daher, dass der Turm in seiner Form historischen, hohen Mehlsäcken gleich sieht. Er ist das Wahrzeichen der Stadt Höhe: 51 Meter, 253 Stufen[3].


 
Weitere Bilder
Wehrturm am Gänsbühl Mohrengasse 12
(Karte)


Altstadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Wohn- und Geschäftshaus Adlerstraße 4
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Adlerstraße 6, Gerberstraße
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Adlerstraße 8, Gerberstraße
(Karte)
[11]


 
Wohn- und Geschäftshaus Adlerstraße 10, Gerberstraße
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Adlerstraße 14
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Adlerstraße 29
(Karte)


 
Weitere Bilder
Seelhaus Bachstraße 1
(Karte)
1408 von dem Patrizier Frick Holbein als Pilgerherberge mit 21 Betten gestiftet. Die Gäste mussten hier durch Gebete zum Seelenheil des Stifters beitragen[3].


Wohnhaus Bachstraße 2
(Karte)
[12][13]

BW

Keller Bachstraße 14
(Karte)
[14]

BW

 
Wohn- und Geschäftshaus Bachstraße 15
(Karte)


Wohnhaus Bachstraße 18
(Karte)
[15]

BW

Wohnhaus Bachstraße 21
(Karte)
[16]

BW

Wohnhaus Bachstraße 23
(Karte)
[17]

BW

 
Wohn- und Geschäftshaus Bachstraße 27
(Karte)


 
Wohnhaus Bachstraße 35
(Karte)
[18]


Nebengebäude Bachstraße 35, Weinbergstraße
(Karte)
[19]

BW

Wohnhaus Bachstraße 43
(Karte)
[20]

BW

 
Weitere Bilder
Heilig-Geist-Spital, Wirtschaftsbau Bachstraße 55
(Karte)
[21]


Heilig-Geist-Spital: Wohnhaus Bachstraße 55
(Karte)
[22]

BW

 
Weitere Bilder
Heilig-Geist-Spital mit Spitalkapelle Bachstraße 57
(Karte)
Das ursprünglich 1287 erstmals am Marienplatz genannte Heilig-Geist-Spital wurde im Jahr 1498 hierher verlegt. Der Spitalbetrieb umfasste die Funktionen eines Waisen-, Armenhauses, Altersheims und war Versorgungsbasis für Almosenempfänger. Seit 1884 städtisches Krankenhaus. Ab 2000 Einrichtung für geriatrische Akutbehandlung und Rehabilitation[3].


Wohnhaus Bachstraße 66
(Karte)
[23]

BW

 
Wohnhaus und Gaststätte Jennerwein Bachstraße 68
(Karte)
Status unklar, vermutlich Neubau


Wohnhaus Burgstraße 1
(Karte)
Traufständiger Fachwerkbau; Dachwerk mit zweigeschossigem Ständergerüst im Unterbau[24].

BW

versetzter Rückbau Burgstraße 6
(Karte)
[25]

BW

Wohnhaus Burgstraße 7
(Karte)
Dreigeschossiger Fachwerkbau[26].

BW

 
Weitere Bilder
Obere Mang, heute Gasthaus Räuberhöhle Burgstraße 14
(Karte)
[27]


 
Wohnhaus Charlottenstraße 3
(Karte)


Wohnhaus Charlottenstraße 12
(Karte)
[28]

BW

 
Wohnhaus Charlottenstraße 28
(Karte)


 
Wohnhaus Charlottenstraße 34
(Karte)
[29][30]


 
Weitere Bilder
Vogthaus, Museum Charlottenstraße 36
(Karte)
Im Jahr 1474 erbautes Fachwerkgebäude, das der Vogt der reichsstädtischen Herrschaft Schmalegg, Peter Spät, bis 1512 bewohnte. Von 1955 bis 2004 städt. Museum[3][31]


 
Weitere Bilder
Ehemals Salzstadel, heute Feuerwehrgebäude Charlottenstraße 40
(Karte)
1780 als bayerisches Salzlager errichtetes Gebäude. Von hier exportierte das Kurfürstentum Bayern Bad Reichenhaller Salz vor allem in die Schweiz. Seit 1983 Standort der freiwilligen Feuerwehr Ravensburg[3][32]


 
Wohn- und Geschäftshaus Eisenbahnstraße 1
(Karte)


 
Weitere Bilder
St. Jodok Eisenbahnstraße 20
(Karte)
Katholische Pfarrkirche der Unterstadt 1385 erbaut. Die Kirche unterstand bis 1803 dem Chorherrenstift Weißenau und wurde von den Prämonstratensern betreut. Spätgotische Ausstattung[3][33]


 
Weitere Bilder
Pfarrhaus St. Jodok Eisenbahnstraße 25
(Karte)
Von 1465 bis 1725 Badstube des Heilig-Geist-Spitals. 1729 Umbau zum Pfarrhaus St. Jodok. Über dem Eingang Wappen des Bauherrn Abt Anton I. Unold von Weißenau[3].


 
Weitere Bilder
Altshauser Hof: Haus der Deutschordenskommende Altshausen, heute Anwaltskanzlei Eisenbahnstraße 35
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Gespinstmarkt 1
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Gespinstmarkt 29
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Gespinstmarkt 31
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Gespinstmarkt 33
(Karte)


Wohnhaus, Weberhaus Goldgasse 1
(Karte)
Typisches, 1366/68 erbautes einstockiges Unterstadthaus, in dem Weber- oder Rebleutefamilien wohnten. Die meisten Gebäude der Unterstadt wurden Ende des 19. Jahrhunderts aufgestockt. Die Goldgasse hat ihren Namen von den Pferdestallungen verschiedener Gasthäuser. Dadurch war das Gässchen stets üppig mit Rossäpfeln „vergoldet“[3][34]

BW

 
Weitere Bilder
Wohnhaus Grüner-Turm-Straße 5
(Karte)
Auf den Kellergewölben der ehemaligen Synagoge errichtet. Mit der Vertreibung der jüdischen Bewohner im Jahr 1429 wurde auch die an diesem Ort überlieferte Synagoge zerstört. Der überaus tiefe Keller könnte auf eine Mikwe (jüdisches Reinigungsbad) hindeuten[3].


Wohn- und Geschäftshaus Grüner-Turm-Straße 11
(Karte)
[35]

BW

 
Wohnhaus Grüner-Turm-Straße 12
(Karte)


 
Wohnhaus Grüner-Turm-Straße 19
(Karte)


Wohnhaus Grüner-Turm-Straße 20
(Karte)
[36]

BW

Wohnhaus Grüner-Turm-Straße 22
(Karte)
[37]

BW

 
Doppelwohnhaus Grüner-Turm-Straße 21
(Karte)
[38]


 
Doppelwohnhaus Grüner-Turm-Straße 23
(Karte)
[39]


 
Weitere Bilder
Sogenannte Zehntscheuer Grüner-Turm-Straße 26–30
(Karte)
1378 erbauter Stadel, der vermutlich zur Einlagerung von Handelswaren der Ravensburger Fernkaufleute diente. Seit dem 17. Jahrhundert nutzten die Ravensburger Wirte das Gebäude als Pferdestall. Heute Kleinkunstbühne[3][40]


 
Wohnhaus Grüner-Turm-Straße 27
(Karte)


 
Wohnhaus Grüner-Turm-Straße 27/1
(Karte)


 
Weitere Bilder
Bruderhaus Grüner-Turm-Straße 38
(Karte)
1725 als Zucht- und Arbeitshaus des Schwäbischen Kreises erbaut. Im Inneren barocke Zuchthauskapelle mit ursprünglich vergitterten Galerien. Seit 1823 Armenhaus und Altersheim, ab 1965 Pflege- und Altenheim. Der Name Bruderhaus rührt von einer um 1420 zur Versorgung 12 armer Männer (sog. Brüder) errichteten Stiftung des Patriziers Frick Holbein her[3].


 
Weitere Bilder
Pfarrhaus Liebfrauen Herrenstraße 3
(Karte)
Der mittelalterliche Gebäudekomplex wurde um 1750 bis 1757 barockisiert. Über dem Eingang befindet sich ein so genanntes Chronogramm: „Parochialis erecta domus“ (Pfarrhaus errichtet 1757)[3].


 
Weitere Bilder
Rokokohaus Herrenstraße 24
(Karte)
Das mittelalterliche Gebäude wurde 1757 von Stadtammann Leonhard von Beck barockisiert. Über dem Eingang ein Zitat Ciceros: „Die Natur gewährt uns eine Herberge zum Verweilen, keinen Ort zum Wohnen.“[3].


 
Wohnhaus Herrenstraße 30
(Karte)
[41]


 
Weitere Bilder
Antoniterspital Herrenstraße 31
(Karte)
1413 bis 1552 genanntes Spital der Antoniterchorherren, die hier Menschen pflegten, die an Mutterkornbrand (durch einen Pilz ausgelöste Getreidevergiftung) erkrankt waren[3].


 
Steinernes Staffelgiebelhaus mit Erker Herrenstraße 34
(Karte)
Patrizierhaus mit mittelalterlichem Baukern aus dem 15. Jahrhundert. Errichtet im 16. Jahrhundert wohl durch den Stadtschreiber und Bürgermeister Gabriel Kröttlin, einem Förderer der Reformation in Ravensburg. Im 18. Jahrhundert Wohnhaus des Bürgermeisters Christoph von Welz, der das Gebäude 1773 an den Wollhändler und Strumpffabrikanten Johann Georg Kutter veräußerte. Täfermalerei von Franz Josef Fischer mit Darstellung von 4 Kutterschen Kindern im barocken Holztreppenhaus. Letzte Sanierung 2015/16.


 
Wohnhaus Herrenstraße 35
(Karte)


 
Wohnhaus Herrenstraße 36
(Karte)


 
Wohnhaus Herrenstraße 37
(Karte)


 
Verwaltungsgebäude Herrenstraße 40
(Karte)
Teil des Amtsgerichts


Wohnhaus Herrenstraße 41
(Karte)
[42]

BW

 
Weitere Bilder
Wohnhaus, Museum Humpis-Quartier Humpisstraße 1
(Karte)
[43]


Wohnhaus, Museum Humpis-Quartier Humpisstraße 3
(Karte)
[44]

BW

 
Weitere Bilder
Neideggsches Haus, Museum Humpis-Quartier Humpisstraße 5
(Karte)
Teil des Humpisquartiers. Das Fachwerkgebäude wurde 1470 von dem Bürgermeister und Fernhändler Wilhelm von Neidegg als Erweiterung seines Vorderhauses Marktstraße 47 erstellt. Gotische Innenräume. Lange Zeit als „Humpishaus“ bezeichnet[3][45]


Wohnhaus Kirchstraße 1
(Karte)
[46]

BW

 
Weitere Bilder
Wohnhaus Kirchstraße 3
(Karte)
[47]


Hinterhaus Kirchstraße 3
(Karte)
[48]

BW

 
Wohnhaus Kirchstraße 7
(Karte)


 
Wohnhaus Kirchstraße 9
(Karte)


 
Wohnhaus Kirchstraße 11
(Karte)


 
Wohnhaus Kirchstraße 12
(Karte)
barocken Wohnräume


 
Wohnhaus Kirchstraße 14
(Karte)


 
Wohnhaus Kirchstraße 15
(Karte)


Wohnhaus, sogenannter Weingartner Hof Kirchstraße 16
(Karte)
Klosterhof der Benediktinerabtei Weingarten, 1324 bis 1801. Das Gebäude diente in dieser Zeit als Gäste-, Amts-, sowie Lager- und Markthaus für Wein und Korn[3][49]

BW

 
Weitere Bilder
Katholische Stadtpfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Kirchstraße 18
(Karte)
Die Pfarrkirche unterstand 1274 bis 1803 dem Kloster Weingarten. An der Westseite Sandsteintympanon mit Darstellungen aus dem Marienleben um 1350. Chorfenster aus dem Jahr 1415[3].


 
Lateinschule Kirchstraße 25
(Karte)
Die hier von 1351 bis 1802 untergebrachte Lateinschule bereitete die Ravensburger Patriziersöhne zum Studium an einer Universität vor[3].


Wohnhaus Klosterstraße 13
(Karte)
[50]

BW

 
Wohnhaus Klosterstraße 15
(Karte)


 
Viehmarktbrunnen Marienplatz
(Karte)


 
Evangelisches Pfarramt Marienplatz 3
(Karte)


 
Weitere Bilder
Weißenauer Hof Marienplatz 4
(Karte)
Haus des Klosters Weißenau, heute Bankgebäude


 
Weitere Bilder
Evangelische Stadtkirche Marienplatz 5
(Karte)
1344 Gründung des Karmeliterklosters und Besiedlung durch Mönche aus Dinkelsbühl. Seit der Reformation (1549) wurde die Kirche gemeinschaftlich von der evangelischen Kirchengemeinde (Langhaus) und den Mönchen (Chor) genutzt. Gotische Wandmalereien. Nördlich des Chors Kapelle der Humpisgesellschaft mit zahlreichen Patrizierepitaphien 15.-18. Jahrhundert. Seit der Aufhebung des Klosters 1806 evangelische Stadtkirche[3].


 
Wohnhaus Marienplatz 6
(Karte)
[51]


 
Weitere Bilder
Landgericht, ehemals Karmeliterkloster Marienplatz 7
(Karte)
Ursprünglich Konventsgebäude des Karmeliterklosters. Hier unterhielten die Mönche seit 1662 eine Lateinschule. Seit 1869 Landgericht[3].


 
Weitere Bilder
Kornhaus Marienplatz 12
(Karte)
Markt- und Lagerhaus für Getreide. Erbaut 1451/52 als Fachwerkbau, 1618 als Steingebäude erneuert. 1937 Einstellung des Getreidehandels. Seit 1984 Stadtbücherei. Zwischen Rathaus und Kornhaus fand vom 15. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre der traditionelle Rindviehmarkt statt.[3][52]


 
Weitere Bilder
Hotel Waldhorn Marienplatz 15
(Karte)


 
Wohnhaus Marienplatz 17
(Karte)


 
Ratsstube Marienplatz 19
(Karte)
[53]


 
Weitere Bilder
Rathaus Marienplatz 26
(Karte)
Erbaut 1386. Zwei spätgotische Ratssäle. An der Nordseite Gerichtserker von 1571. Am östlichen Eingang Ravensburger Elle als reichsstädtisches Längenmaß (61,59 Zentimeter)[3][54]


Salzhaus Marienplatz 26
(Karte)
Von 1400 bis 1797 als Marktgebäude für den Salzverkauf genutzt. Im Erdgeschoss ursprünglich offene, zweischiffige Halle. Im Obergeschoss reich verzierte spätgotische Stube, die als Amtszimmer des Oberbürgermeisters genutzt wird[3].

BW

 
Weitere Bilder
Waaghaus Marienplatz 28
(Karte)
Erbaut 1496/97 als städtisches Kaufhaus. Zuvor stand hier das 1287 erstmals genannte Spital. Das erste Obergeschoss mit spätgotischer Ausstattung wurde als Tuchhalle, Schwör- und Festsaal genutzt.[3][55][56]


 
Wohnhaus Marienplatz 32
(Karte)


 
Wohnhaus Marienplatz 33
(Karte)
[57]


 
Weitere Bilder
Lederhaus, lange Zeit Postfiliale, jetzt Tourist-Info Marienplatz 35
(Karte)
Marktgebäude der Schuhmacher, Sattler und Gerber. Erbaut um 1400, 1512/13 vergrößert. Bemalung 1574 mit Ergänzungen von 1905/06[3].


Wohnhaus Marienplatz 39
(Karte)
[58]

BW

 
Weitere Bilder
Wohnhaus Marienplatz 41
(Karte)
Stattliches Gebäude im neubarocken Stil, welches seit 1893 mit zwei Erkertürmen versehen ist[59][60]


 
Wohnhaus Marienplatz 43
(Karte)


Wohnhaus Marienplatz 47
(Karte)
[61]

BW

 
Ehemals Bauhütte Marienplatz 52, 54, 58; Kirchstraße 27
(Karte)
Der im 19. Jahrhundert vereinheitlichte Bau bestand seit dem Mittelalter aus drei Gebäuden, in denen die städtische Bauhütte, das Wohnhaus des Stadtbaumeisters und Gefängniszellen für Zivilgefangene untergebracht waren[3].


 
Weitere Bilder
Ehemals Kaufhaus Knopf Marienplatz 55
(Karte)


 
Weitere Bilder
Frauentorkiosk Marienplatz 56/1
(Karte)
Kiosk am Grünen Turm, erbaut als Haltestelle der Straßenbahn Ravensburg-Weingarten[62]


 
Wohnhaus Marienplatz 69
(Karte)


 
Weitere Bilder
Ehemals Untere Mang, heute Apotheke Vetter Marienplatz 81
(Karte)
In dem bereits 1435 genannten Gebäude wurden bis 1911 Leinwand und Wolltuche veredelt und gefärbt. Die nassen Tücher wurden zum Trocknen auf das ausragende Gestänge unter dem Dach gehängt[3].


 
Haus Zum Esel Marktstraße 1
(Karte)
bis 1818 Gesellschaftshaus der Patriziergesellschaft „Zum Esel“, später Haus des Kaufmanns Thommel, heute Drogeriemarkt


 
Wohnhaus Marktstraße 5
(Karte)


 
Weitere Bilder
Marienapotheke Marktstraße 8
(Karte)
Apothekenausstattung im Rokokostil, 1756. Die Apotheke gehörte ehemals dem Prämonstratenserstift Weißenau und stammt aus dem Weißenauer Hof, Marienplatz 4[3].


 
Weitere Bilder
Patrizieranwesen Deuring-Belli-Stapf Marktstraße 10
(Karte)
Typischer Wohnsitz Ravensburger Patrizier mit Innenhof, Laufbrunnen, Pferde-Remisen, Waschhaus und Stallungen. Erbaut im 16. Jahrhundert[3].


 
Patrizieranwesen Humpis-Waltrams Marktstraße 12
(Karte)
Wohnsitz der Patrizierfamilie Humpis, Linie Waltrams. Erbaut 1430 bis 1442. Ab 1709 Posthalterei und Gasthof Zu den Drei Königen bis 1957 (mit Wirtshausschild von 1822)[3].


 
Weitere Bilder
Altes Theater (Brotlaube) Marktstraße 13 / Gespinstmarkt 4
(Karte)
1625 anstelle eines mittelalterlichen Kaufhauses erbautes Marktgebäude für die Waren der Bäcker, Metzger (Verkauf unter den Bögen) und Kürschner (Verkauf im ersten Obergeschoss/Saal). Der Renaissance-Saal diente anschließend von 1698 bis1881 als Theater. Heute städtische Galerie[3].


 
Wohnhaus Marktstraße 15
(Karte)
[63]


 
Haus zum Storchen Marktstraße 16
(Karte)
Zunfthaus der Schuhmacher


Wohnhaus Marktstraße 17
(Karte)

BW

 
Wohnhaus Marktstraße 19
(Karte)


 
Wohnhaus Marktstraße 20
(Karte)


 
Weitere Bilder
Haus des Onofrius Humpis Marktstraße 21
(Karte)
Das 1362 errichtete Gebäude war im 15. Jahrhundert Wohnsitz des Fernhändlers und Patriziers Onofrius Humpis und seiner Frau Benedikta Artzt, die die Schwägerin Jacob Fuggers in Augsburg war (Wappen). Von 1800 bis in die 1960er Jahre Gasthaus Zum Rad[3].


 
Wohnhaus Marktstraße 24
(Karte)


 
Weitere Bilder
Museum Ravensburger, ehemals Patrizieranwesen Möttelin Marktstraße 26
(Karte)
1416 erbaut als Wohnsitz der Fernhändlerfamilie Möttelin. 1500-1650 im Besitz der Ritter Schellenberg zu Kißlegg. Fassadenmalerei 18. Jahrhundert. Seit 1883 Stammsitz des Buch- und Spieleverlags von Otto Robert Maier/Ravensburger AG.[3]


 
Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus, Musikhaus Lange Marktstraße 27
(Karte)
Spätmittelalterlicher Wohnsitz der Patrizier- und Fernhändlerfamilie Gäldrich von Sigmarshofen. Erbaut 1436/93 als Steinhaus. Spätgotische Innenräume.[3]


 
Weitere Bilder
Kloster St. Michael Marktstraße 28
(Karte)
Aus einer 1395 vom Patriziat der Stadt gestifteten Beginenklause entwickelte sich ab 1406 ein Franziskanerinnenkloster, das bis 1811 bestand. Die direkt am Mehlsack stehende Klosterkirche St. Michael wurde im 19. Jahrhundert abgebrochen[3]. Heute u. a. Duale Hochschule.


 
Wohnhaus Marktstraße 34
(Karte)


 
Wohn- und Geschäftshaus Marktstraße 43
(Karte)


 
Weitere Bilder
Museum Humpis-Quartier Marktstraße 45
(Karte)
Aus sieben Gebäuden bestehendes Wohnquartier der Patrizier- und Fernhändlerfamilie Humpis. Erbaut vor 1375 bis 1503. Spätgotischer Erker mit Familienwappen, 1435. Gotische Innenräume. Seit 2005 städt. Museum Humpisquartier[3][64]


Fachwerkhaus Marktstraße 45/1
(Karte)
[65]

BW

 
Weitere Bilder
Museum Humpis-Quartier Marktstraße 47
(Karte)
[64]


 
Weitere Bilder
Museum Humpis-Quartier Marktstraße 49
(Karte)
[64]


 
Weitere Bilder
Wohnhaus Marktstraße 51
(Karte)


 
Weitere Bilder
Wohnhaus Marktstraße 53
(Karte)


 
Wohnhaus Marktstraße 55
(Karte)


 
Wohnhaus Marktstraße 57
(Karte)


 
Weitere Bilder
Romanisches Haus Marktstraße 59
(Karte)
Erbaut 1179. Auf der Rückseite romanisches Fenster mit Würfelkapitell. Der Komplex war wohl zusammen mit den angrenzenden Gebäuden Marktstraße 57 und 63 bis 1350 der Sitz des staufischen Stadtammanns. Anschließend waren hier bis 1386 das reichsstädtische Kaufhaus, das Rathaus und das Markthaus der Bäcker untergebracht. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert diente das Romanische Haus der Patrizierfamilie Humpis, Linie Ratzenried als Stadtsitz[3].


Wohnhaus Marktstraße 59/1
(Karte)
[66]

BW

 
Weitere Bilder
Haus der Ravensburger Handelsgesellschaft, Gasthaus Mohren Marktstraße 61
(Karte)
Hauptkontor der Fernhändlerfamilie Humpis, die vom 14. bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit Luxuswaren aus Italien, Spanien und Polen handelte. Die Familiengesellschaft war früher unter der Bezeichnung „Große Ravensburger Handelsgesellschaft“ bekannt. Seit 1530 Gasthaus Zum „Schwarzen“ Mohren[3].


 
Wohnhaus Marktstraße 63
(Karte)
[67]


 
Hotel Obertor Marktstraße 67
(Karte)


Fachwerkhaus Marktstraße 69
(Karte)
[68]

BW

 
Wohnhaus Obere Breite Straße 44
(Karte)
[69]


 
Wohnhaus Rathausstraße 1–2
(Karte)


Wohnhaus Rosenstraße 4
(Karte)
[70]

BW

Wohnhaus Rosenstraße 5
(Karte)
[71]

BW

 
Wohnhaus Rosenstraße 6
(Karte)
[72]


Wohnhaus Rosenstraße 7
(Karte)
[73]

BW

Fachwerkbau Rosenstraße 25
(Karte)
[74]

BW

Fachwerkbau Rosenstraße 37
(Karte)
[75]

BW

 
Wohnhaus Rosmarinstraße 5
(Karte)


 
Wohnhaus Roßbachstraße 6
(Karte)
[76]


Wohnhaus Roßbachstraße 13
(Karte)
[77]

BW

Wohnhaus Roßbachstraße 14
(Karte)
[78]

BW

 
Wohnhaus Roßbachstraße 16
(Karte)
[79]


 
Weitere Bilder
Museum Humpis-Quartier Roßbachstraße 18
(Karte)
[80]


Fachwerkhaus Roßstraße 5
(Karte)
[81]

BW

 
Wohnhaus Roßstraße 13
(Karte)


Fachwerkhaus Roßstraße 15
(Karte)
[82]

BW

Wohnhaus Schulgasse 2-4
(Karte)
[83]

BW

Wohnhaus Schulgasse 16
(Karte)
[84]

BW

 
Weitere Bilder
Zunfthaus der Rebleute Schulgasse 15
(Karte)
Erbaut 1469. Im Ersten Obergeschoss spätgotischer Zunftsaal. Die im Weinbau tätigen Rebleute waren im 17. Jahrhundert die größte Berufsgruppe der Reichsstadt. Der Ravensburger Wein wurde nicht exportiert, da er nicht die Qualität der Bodensee- und Neckarweine erreichte[3].


 
Wohnhaus Schulgasse 18
(Karte)


 
Weitere Bilder
Altes Lädele Seelbruckstraße 5
(Karte)
Fachwerkhaus


Ehemaliges Badhaus Stadelgasse 1
(Karte)
[85]

BW

 
Wohnhaus Untere Breite Straße 28
(Karte)
[86]


 
Wohnhaus Untere Breite Straße 30
(Karte)
[87]


Fachwerkhaus Untere Breite Straße 40
(Karte)
[88]

BW

 
Wohnhaus Untere Breite Straße 53
(Karte)
ehemaliges Weberhäuschen


Wohnhaus Vehrengasse 3
(Karte)
[89]

BW

Wohnhaus Wollgasse 3
(Karte)
[90]

BW

Kernstadt außerhalb der Stadtmauer

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Ehemals Güterschuppen Am Alten Gaswerk 1
(Karte)
Heute Restaurant/Diskothek „Kantine“. 1907 erbaut von der Königlichen Hochbausektion Ulm, Architekt Kübler[91]


 
Weitere Bilder
Wohnhaus, Rebleutehaus Banneggstraße 8
(Karte)
1420–1430 erbaut[92]


Wohnhaus Banneggstraße 10
(Karte)
[93]

BW

 
Wohnhaus Eisenbahnstraße 41
(Karte)


 
Wohnhaus Eisenbahnstraße 49
(Karte)


 
Weitere Bilder
Spohnschlössle Elisabethenstraße 10
(Karte)
erbaut als Villa des Fabrikanten Spohn, heute Teil des Welfen-Gymnasiums


 
Weitere Bilder
Escher-Steg Escher-Wyss-Straße / Bahnhofplatz
(Karte)
Fußgängerbrücke von 1909[94] seit 2018 bis auf die Aufgänge eingelagert[95]


 
Weitere Bilder
Ehemaliges Raiffeisen-Lagerhaus Escher-Wyss-Straße 2
(Karte)
Bau der 1920er Jahre, Architekt: Gustav Eichler, seit 2011 unter Denkmalschutz,[96] Umbau geplant[97]


 
Weitere Bilder
Villa Schatz Federburgstraße 17
(Karte)


 
Villa Friedhofstraße 11
(Karte)
ehemalige Direktorenvilla des Bürgerlichen Brauhauses[98]


 
Weitere Bilder
Hauptfriedhof Friedhofstraße 37, 37/1
(Karte)
geschützte Grünanlage; außerdem geschützt: Leichenhalle und andere Hochbauten, Heldenfriedhof Erster Weltkrieg, Heldenfriedhof Zweiter Weltkrieg, Hochkreuz und 28 geschützte Einzelgrabdenkmale (darunter als erste geschützte Denkmale die Familiengräber Spohn und Dressel); siehe bebilderte Liste bei Wikimedia Commons[99]


 
Wohnhaus Gartenstraße 1
(Karte)


 
Wohnhaus Gartenstraße 7
(Karte)


 
Gartenhaus Gartenstraße 9, bei
(Karte)


 
Wohnhaus Gartenstraße 14
(Karte)


 
Wohnhaus Gartenstraße 28
(Karte)


 
Weitere Bilder
Alter Friedhof mit Kriegerdenkmal Georgstraße
(Karte)
geschützte Grünanlage


Wohnhaus Georgstraße 9
(Karte)
[100]

BW

 
Weitere Bilder
Heimbrandhof Heimbrand 1
(Karte)
[101]


 
Verwaltungsgebäude Hirschgraben 2
(Karte)
Sitz des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben


 
Wohnhaus Hirschgraben 5
(Karte)


 
Weitere Bilder
Unterer Hammer Holbeinstraße 13
(Karte)


Eindachhof Holbeinstraße 19
(Karte)
[102]

BW

 
Weitere Bilder
Oberer Hammer Holbeinstraße 38
(Karte)


 
Wohnhaus Karlstraße 4
(Karte)


 
Wohnhaus Karlstraße 7
(Karte)


 
Weitere Bilder
Bürogebäude, ehemals Reichsbank Karlstraße 10
(Karte)
Erbaut 1903–1904 als Reichsbank-Nebenstelle Ravensburg


 
Wohnhaus Karlstraße 12
(Karte)


 
Wohnhaus Karlstraße 13
(Karte)


 
Weitere Bilder
Wohnhaus Kuppelnaustraße 2
(Karte)


 
Weitere Bilder
Stadtarchiv Kuppelnaustraße 7
(Karte)
ehemalige Mädchenschule („Affenkasten“)


 
Gartenhaus Kuppelnaustraße 13, bei
(Karte)


 
Gartenhaus Kuppelnaustraße 16, bei
(Karte)


 
Weitere Bilder
Kuppelnauwirtschaft Kuppelnaustraße 18
(Karte)


 
Gartenhaus Kuppelnaustraße 20
(Karte)


 
Fachwerkhaus Leonhardstraße 19
(Karte)


 
Weitere Bilder
Wohnhaus Leonhardstraße 25
(Karte)
ehemalige Leonhardskapelle


 
Parkettfabrik Sterkel, Villa Möttelinstraße 38
(Karte)
neoromanische Fabrikantenvilla


Neuwiesenschule Neuwiesenstraße 40 – 40/5
(Karte)
Grund- und Hauptschule (Haus H = Nr. 40 und 40/1, Haus A = Nr. 40/2, Haus B = Nr. 40/3, Haus C = Nr. 40/4) mit Turnhalle Nr. 40/5, seit 1992 als erste Nachkriegsgebäude in Ravensburg unter Denkmalschutz[103]

BW

 
Weitere Bilder
Wohnhaus Olgastraße 10
(Karte)


 
Wohnhaus Olgastraße 18
(Karte)


 
Weitere Bilder
Wohnhaus Pfannenstiel 18
(Karte)
ehemaliges Atelier Schnell


 
Weitere Bilder
Burghaldentorkel Philosophenweg 23
(Karte)
Weinpresse für das Rebgebiet „Burghalde“, das sich wie die Burg in königlichem Besitz befand. Der Torkel wird 1368 erstmals genannt. Am Torkelbaum befinden sich die Jahreszahlen 1591, 1694 und 1794. Der letzte Pressvorgang fand im Jahr 1892 statt.[3]


 
Weitere Bilder
Kapelle des Klösterle Rudolfstraße 19
(Karte)
Ehemalige Schulkapelle, heute Bibliothek der Dualen Hochschule


 
Weitere Bilder
Kreuzweg und Lourdesgrotte Schlierer Straße
(Karte)
geschützte Grünanlage


 
Weitere Bilder
Rebhäusle Schlierer Straße 43
(Karte)
in geschützter Grünanlage


 
Brunnenstube Schlierer Straße 49
(Karte)


 
Wohnhaus Schussenstraße 1
(Karte)


 
Wohnhaus Seestraße 28
(Karte)


 
Villa Keppler-Pomer Seestraße 32
(Karte)


 
Wohnhaus Seestraße 33
(Karte)


 
Baindter Torkel Seestraße 33/3
(Karte)


 
Wohnhaus Seestraße 37
(Karte)


 
Semperhof Semper 1
(Karte)
Hof am Ende der Goßnerhalde


 
Weitere Bilder
Spohn-Gymnasium Spohnstraße 22
(Karte)
Schulgebäude des Spohn-Gymnasiums und Albert-Einstein-Gymnasiums sowie Spohn-Turnhalle (heute Mensa)


 
Weitere Bilder
Pfarrkirche St. Christina St. Christina 1
(Karte)
Vermutlich um 1150 von Welf VI. als Kapelle gestiftet. Einst hochrangige Ausstattungmit wertvollen Reliquien (Hauptreliquien der Hl. Christina von Bolsena und Reliquienteile des Hl. Nikolaus von Bari). 1197 von den Staufern dem Kloster Weißenau übereignet. Seit Ende des 13. Jahrhunderts Pfarrkirche.[3]


 
Weitere Bilder
Pfarrhaus St. Christina St. Christina 2
(Karte)


 
Wohnhaus St. Christina 4
(Karte)


 
Weitere Bilder
Veitsburg Veitsburgstraße 1–2
(Karte)
Jugendherberge (Nr. 1) und Bagnato-Schlössle (Nr. 2); Die 1088 erstmals genannte welfische Burg „Ravensburg“ ging 1191 in den Besitz der Staufer über und gelangte nach deren Untergang an das Haus Habsburg. Der Name „Veitsburg“ bürgerte sich um 1500 ein und bezog sich auf die Burgkapelle St. Veit. Die Burg brannte 1647 ab. Einer der ursprünglich drei Bergfriede hat sich in den Gebäuden der Gastwirtschaft teilweise erhalten. Östlich die ehemaligen Stallungen mit dem Ziehbrunnen (16. Jahrhundert/heute Jugendherberge).[3]


Wehrenhof Wehrenhof
(Karte)
[104]

BW

 
Welfenstraße 3
(Karte)


 
Weitere Bilder
Konzerthaus Wilhelmstraße 3
(Karte)
erbaut 1896–1897 (Architekt: Ferdinand Fellner d. J.), 1899 erweitert. Im Inneren sehenswerter neo-barocker Saal, der heute für Theateraufführungen, Konzerte, Festveranstaltungen und Tagungen genutzt wird.[3]


 
Weitere Bilder
Realschule, vormals Volkshochschule Wilhelmstraße 5
(Karte)
erbaut 1881–1882 als evangelische Mädchen- und Knabenschule, 1902–1904 aufgestockt


 
Weitere Bilder
Realschule Wilhelmstraße 7
(Karte)
erbaut 1881–1882 als katholische Mädchenschule, 1902–1904 aufgestockt


Stadtteile

Bearbeiten

Ortschaft Eschach

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Rahlenhof Rahlen, Rahlen 1
(Karte)
ehem. Gartenschloss Rahlen, Sommersitz der Äbte von Weißenau


 
Weitere Bilder
Pfarrkirche St. Johann Baptist Obereschach, Kehlstraße 3
(Karte)
1750–1752 erbaut[105]


 
Kapelle St. Georg Untereschach, Friedrichshafener Straße 94/3
(Karte)
1616 nach Brand wiederaufgebaut[105]


 
Weitere Bilder
Kloster Weißenau, Konventsgebäude mit Festsaal Weißenau, Abteistraße 1
(Karte)
heute Zentrum für Psychiatrie


 
Weitere Bilder
Kloster Weißenau, Klosterkirche Weißenau, Abteistraße 1
(Karte)
heute Pfarrkirche St. Peter und Paul


 
Weitere Bilder
Kloster Weißenau, Marstall Weißenau, Abteistraße 2
(Karte)


 
Kloster Weißenau, Gebäude Weißenau, Abteistraße 2/1
(Karte)


 
Kloster Weißenau, Altes Amtshaus Weißenau, Abteistraße 2/2
(Karte)


 
Kloster Weißenau, Gebäude Weißenau, Abteistraße 2/3
(Karte)


 
Kloster Weißenau, Nördlicher Arkadenbau Weißenau, Abteistraße 2/4
(Karte)
heute Pfarrsaal St. Magdalena


 
Weitere Bilder
Kloster Weißenau, Forsthaus Weißenau, Abteistraße 2/5
(Karte)
heute Schule für Kranke


 
Kloster Weißenau, Südlicher Arkadenbau Weißenau, Abteistraße 4
(Karte)


 
Kloster Weißenau, Kornhaus Weißenau, Abteistraße 4
(Karte)


 
Weitere Bilder
Kloster Weißenau, Fasshaus Weißenau, Abteistraße 4/2
(Karte)


 
Mariataler Allee Weißenau, Abteistraße
(Karte)
geschützte Grünanlage


 
Gasthaus Weißenau, Torplatz 6
(Karte)


 
Weitere Bilder
Kloster Weißenau, Waschhaus Weißenau, Torplatz 7
(Karte)
heute Heimatmuseum Eschach


 
Weitere Bilder
Kloster Weißenau, Torgebäude Weißenau, Torplatz 9
(Karte)


Ortschaft Schmalegg

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Schmalegg, Schenkenstraße 18
(Karte)
mit Link-Orgel von 1864


Ortschaft Taldorf

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Kapelle St. Maria Adelsreute, Adelsreute 3
(Karte)
mit Prozessionsmadonna[106]


 
Weitere Bilder
Filialkirche zur Schmerzhaften Muttergottes Alberskirch, Vordere Kirchgasse 2
(Karte)
spätgotisch, 1737 barockisiert[105]


 
Weitere Bilder
Evangelische Kirche Bavendorf, Lichtäcker 1
(Karte)
mit Friedhof, Gerätehaus und Mauern; Kirche nach Plänen von Wilhelm Jost, Stuttgart, durch Architekt Hermann Kiderlen 1925–1926 erbaut[107]


 
Weitere Bilder
Pfarrkirche St. Columban Bavendorf, St.-Kolumban-Straße 12
(Karte)
1737 erbaut, mehrfach verändert[105]


 
Weitere Bilder
Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes Oberzell, Bachgasse 5
(Karte)
ehemalige Pfarrkirche, heute Friedhofskapelle[105]


Schussenbrücke Oberzell, Am Bahnhof
(Karte)
2008 demontiert und eingelagert, Zukunft unklar[108]

BW

Abgegangene Denkmale

Bearbeiten
  • Bachstraße 23, Haus aus dem 16.–18. Jh., 2000 stark umgebaut,[109][110] aus der Denkmalliste gestrichen[101]
  • Bachstraße 28, Café Krumm (Café Rehfuß) mit barocker Fassade[13][111], abgerissen für einen Neubau (Modehaus Reischmann)
  • Gespinstmarkt 7[112]
  • Holbeinstraße 17, ehemalige Papiermühle „Mittlerer Hammer“, abgerissen für Wohnbebauung
  • Römerstraße 10, abgerissen für einen Neubau der Dualen Hochschule
  • Schmalegg, Gasthof Zum Kreuz, bis 2012 unter Denkmalschutz, soll für Wohnbebauung abgerissen werden[113]
  • Taldorf, Ortsteil Dürrnast, Alberskircher Straße 3, Gasthof Landvogtei, 2002 durch Brand zerstört

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wolf Deiseroth, Judith Breuer: Ortskernatlas Baden-Württemberg. Band 4, Heft 1: Stadt Ravensburg. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1988, ISBN 3-89021-008-2.
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Ravensburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der Grundstock der Liste beruht auf der letzten Veröffentlichung zum Thema, einem Stadtplan der Innenstadt und des Klosters Weißenau im Ortskernatlas Baden-Württemberg von 1988, in dem die geschützten Kulturdenkmale farbig gekennzeichnet sind. Die in der Liste genannte Bezeichnung der Objekte ist daher nicht offiziell, sondern entspricht der Literatur und dem heutigen Sprachgebrauch in Ravensburg. Der Grundbestand der Liste ist daher auf dem Stand von 1988 und bei weitem nicht vollständig. Objekte, die später unter Denkmalschutz gestellt wurden oder außerhalb des 1988 veröffentlichten Kartenausschnitts liegen, wurden zusätzlich aufgenommen, sofern ihr Denkmalstatus anderweitig belegbar ist.
  2. Bauordnungsamt, auf ravensburg.de
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba Tafel Historische Stadtrundgänge
  4. Untertor, auf bauforschung-bw.de
  5. Gemalter Turm, auf bauforschung-bw.de
  6. Schellenberger Turm, auf leo-bw.de
  7. Spitalturm, auf bauforschung-bw.de
  8. Blaserturm und Waaghaus, auf leo-bw.de
  9. Grüner Turm, auf leo-bw.org
  10. Bruno Siegelin, Ulrich Knapp: Reparatur statt Erneuerung. Der Grüne Turm in Ravensburg. in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 50–59; denkmalpflege-bw.de (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive; PDF)
  11. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  12. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  13. a b Die Spitzhacke droht – Abbruchgefährdete Häuser und ihre Geschichte in Altstadt -Aspekte'91
  14. Wohnhaus (Keller), auf bauforschung-bw.de
  15. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  16. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  17. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  18. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  19. Bachstrasse 35, Nebengebäude Weinbergstrasse, auf bauforschung-bw.de
  20. Wohnhaus, Bachstrasse 43, auf bauforschung-bw.de
  21. Spital-Wirtschaftsbau, auf bauforschung-bw.de
  22. Wohnhaus, Bachstrasse 55, auf bauforschung-bw.de
  23. Wohnhaus, Bachstrasse 66, auf bauforschung-bw.de
  24. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  25. Wohnhaus (versetzter Rückbau), auf bauforschung-bw.de
  26. bauforschung-bw.de
  27. bauforschung-bw.de
  28. bauforschung-bw.de
  29. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  30. Ravensburg - Charlottenstraße (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), auf bgw-gmbh.de
  31. bauforschung-bw.de
  32. bauforschung-bw.de
  33. bauforschung-bw.de
  34. bauforschung-bw.de
  35. bauforschung-bw.de
  36. bauforschung-bw.de
  37. bauforschung-bw.de
  38. bauforschung-bw.de
  39. bauforschung-bw.de
  40. bauforschung-bw.de
  41. bauforschung-bw.de
  42. bauforschung-bw.de
  43. bauforschung-bw.de
  44. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  45. Humpishaus, auf bauforschung-bw.de
  46. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  47. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  48. Wohnhaus (Hinterhaus Kirchstraße 3), auf bauforschung-bw.de
  49. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  50. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  51. Fachwerkhaus, auf bauforschung-bw.de
  52. Kornhaus, auf bauforschung-bw.de
  53. Gasthaus, auf bauforschung-bw.de
  54. Rathaus, auf bauforschung-bw.de
  55. Waaghaus, auf oberschwaben-tourismus.de
  56. Erhard Schmidt: Das Waaghaus in Ravensburg | Erkenntnisse aus archäologischen Strukturen und Baubefunden (Memento vom 23. Februar 2016 im Internet Archive; PDF). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Jg. 1988, Heft 1, S. 25–28
  57. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  58. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  59. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  60. Die Spitzhacke droht - Abbruchgefährdete Häuser 1989 und ihre Geschichte in Altstadt -Aspekte'89
  61. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  62. Am Frauentorkiosk tut sich vor Ende des Jahres nichts (Memento vom 10. März 2016 im Internet Archive), auf schwaebische.de
  63. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  64. a b c Humpis-Quartier, auf bauforschung-bw.de
  65. Fachwerkhaus, auf bauforschung-bw.de
  66. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  67. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  68. Fachwerkhaus, auf bauforschung-bw.de
  69. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  70. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  71. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  72. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  73. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  74. Fachwerkhaus, auf bauforschung-bw.de
  75. Fachwerkbau, auf bauforschung-bw.de
  76. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  77. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  78. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  79. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  80. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  81. Fachwerkhaus, auf bauforschung-bw.de
  82. Fachwerkhaus, auf bauforschung-bw.de
  83. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  84. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  85. Ehemaliges Badhaus, auf bauforschung-bw.de
  86. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  87. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  88. Fachwerkhaus, auf bauforschung-bw.de
  89. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  90. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  91. Güterschuppen (Am Alten Gaswerk 1, Ravensburg), auf leo-bw.de
  92. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  93. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  94. Escher-Steg (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), auf buergerforum-altstadtravensburg.de
  95. Eschersteg, auf buergerforum-altstadt-ravensburg.de, abgerufen am 19. April 2024
  96. Lagerhaus steht jetzt unter Denkmalschutz, auf schwaebische.de
  97. Ravensburg bekommt ein großes Stadthotel mit 120 bis 130 Zimmern, auf schwaebische.de
  98. Wohnpark Brauhaus-Areal, Ravensburg (Memento vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive), auf ff-rv.de
  99. Hauptfriedhof, auf bauforschung-bw.de
  100. Wohnhaus, auf bauforschung-bw.de
  101. a b Bürgerforum Altstadt (Hrsg.): Altstadt-Aspekte (Jahrgang? Seiten? – Digitalisate der meisten Hefte)
  102. Eindachhof, auf bauforschung-bw.de
  103. Quelle: Informationstafel an der Schule; vgl. auch Michael Ruhland: Die gläserne Schule. Neuwiesenschule in Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 159–160 (PDF (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive))
  104. Wehrenhof, auf bauforschung-bw.de
  105. a b c d e Georg Dehio (Begr.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II. Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-03030-1
  106. Die „Prozessionsmadonna“ in der Kapelle St. Maria von Adelsreute, Lkr. Ravensburg ist Denkmal des Monats April 2011, auf denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 19. April 2024
  107. Evangelische Kirche mit Friedhof, Gerätehaus und Mauern (Lichtäcker 1, Ravensburg) leo-bw.de
  108. Rolf-Dieter Blumer, Markus Numberger: Von der Nutzungsgeschichte der Schussenbrücke bei Ravensburg-Oberzell. Zweimal umgesetzt und „doch“ Denkmal?. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 199–203; denkmalpflege-bw.de (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive; PDF)
  109. Sanierung Kulturdenkmal Bachstrasse in Ravensburg. schneider-u-partner-rv.de, abgerufen am 19. April 2024.
  110. Bild siehe Datei:Ravensburg Bachstraße23.jpg
  111. Gefährdet: Bachstraße 28, ehemals Cafe Krumm in Altstadt -Aspekte'89
  112. alter Zustand siehe Bildindex, Zustand 2011: Commons
  113. Die „Schmalegger Dreieinigkeit“ verändert ihr Gesicht, auf schwaebische.de