Liste der Kulturdenkmale in Rennersdorf

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Rennersdorf sind die Kulturdenkmale des Ortsteils Rennersdorf der sächsischen Stadt Herrnhut verzeichnet, die bis Juni 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Liste der Kulturdenkmale in Rennersdorf

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wegestein (Gemarkung Niederrennersdorf, Flurstück 685/1, Gemeindegrenze Richtung Bernstadt a. d. Eigen)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08960886
 
 
Weitere Bilder
Mahlgebäude, Seitengebäude und Wohnhaus eines Mühlenanwesens (Neumühle Gustav Ritter) Am Eichler 3
(Karte)
Wetterfahne bezeichnet mit 1881 (Seitengebäude) Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08960924
 
  Rittergut Oberrennersdorf (Sachgesamtheit), Oberes Gut Am Eichler 4
(Karte)
18./19. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Oberrennersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, alle Gebäude des östlichen Wirtschaftstraktes und zwei Gebäude des westlichen Wirtschaftstraktes sowie nördliche Einfriedungsmauer und drei Toreinfahrten (siehe Einzeldenkmale gleiche Anschrift – Obj. 08960723) sowie der Wirtschaftshof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung [Störelement: südlicher Gebäudeabschluss des Hofes] 09303254
 
  Herrenhaus, alle Gebäude des östlichen Wirtschaftstraktes und zwei Gebäude des westlichen Wirtschaftstraktes sowie nördliche Einfriedungsmauer und drei Toreinfahrten (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303254) Am Eichler 4
(Karte)
Nach 1740 (Herrenhaus); bezeichnet mit 1872 (Tafel am östlichen Wirtschaftsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Oberrennersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960723
 
 
Weitere Bilder
Türstock des Wohnmühlenhauses, Mühlstein und altes Mahlgebäude mit Mühlentechnik der Schmidtmühle Am Fuchsberg 4
(Karte)
Wahrscheinlich 18. Jahrhundert (Mahlgebäude); Türstock bezeichnet mit 1829 (Portal) Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08960901
 
  Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Am Fuchsberg 9
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08960902
 
  Wohnhaus (Umgebinde) Am Fuchsberg 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, originales Aussehen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08960903
 
  Scheune und drei Granittröge eines Vierseithofes Am Fuchsberg 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Fachwerk-Scheune mit weitem Dachüberstand, in hohem Maße im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960904
 
  Wohnstallhaus (Umgebinde) Am Gittelberg 1
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, in hohem Maße originales Aussehen an bildprägender Stelle, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08960868
 
  Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Am Gittelberg 2
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, weitgehend in Konstruktion und Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960869
 
 
Weitere Bilder
Mühlenanwesen mit Wohnmühlenhaus, späterem Technikgebäude, zwei Seitengebäuden und Resten des Wasserbaues (Niedermühle) Am Heideberg 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1877 (Seitengebäude); Anfang 20. Jahrhundert (Technikgebäude) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960915
 
  Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Am Heideberg 2
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960916
 
  Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes Am Mühlberg 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, durch exponierte Lage entscheidend bildprägend 08960917
 
  Wohnhaus An der Pließnitz 1
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, bildprägender Bestandteil der Auenbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 08960914
 
  Fußgängerbrücke Hauptstraße (Nordgasse)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Technikgeschichtlich von Bedeutung 08960906
 
  Straßenbrücke Hauptstraße (Am Wehr)
(Karte)
19. Jahrhundert Haustein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08960905
 
  Gedenkstein an das Hochwasser vom 14. Juni 1880 Hauptstraße (unterhalb der Kirche)
(Karte)
Nach 1880 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960900
 
  Mühle mit Wohnhaus, Seitengebäude und Wehr Hauptstraße 1
(Karte)
19. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960883
 
  Wohnhaus Hauptstraße 3
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960882
 
  Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Hauptstraße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1837 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1853 (Stall) Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960880
 
  Wohnhaus Hauptstraße 7
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960879
 
  Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Hauptstraße 9
(Karte)
Laut Auskunft 1820er/1830er Jahre Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08960878
 
  Wohnstallhaus (Umgebinde-Rest) Hauptstraße 13, 15
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, bildprägend durch exponierte Lage 08960877
 
  Wohnstallhaus (Umgebinde-Rest) eines Bauernhofes Hauptstraße 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08960881
 
  Wohnstallhaus (Umgebinde-Rest) Hauptstraße 19
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, bildprägend durch exponierte Lage 08960876
 
  Transformatorenhäuschen Hauptstraße 24 (bei)
(Karte)
1920er Jahre Kleiner Bau mit Sandsteinsockel und mittig angehobenem Satteldach mit Belüftungslamellen und Biberschwanzdeckung, technikgeschichtlich von Bedeutung 09301955
 
  Wohnhaus Hauptstraße 25
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, ehemaliges Umgebindehaus, trotz Veränderungen weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08960875
 
  Wohnstallhaus Hauptstraße 28
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08960874
 
  Wohnhaus (Umgebinde) Hauptstraße 31
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960872
 
  Gedenkstein Hauptstraße 31 (gegenüber)
(Karte)
18. Jahrhundert Sandstein mit Inschrift „Der Junggesell Karl Friedrich ...“, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960873
 
  Wohnstallhaus (Umgebinde-Rest) Hauptstraße 35
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, alter Dachstuhl und Baukörper, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08960871
 
  Wohnhaus Hauptstraße 41
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08960870
 
  Wohnhaus Hauptstraße 49
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08960892
 
  Wohnhaus Hauptstraße 56
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08960891
 
  Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes Hauptstraße 57
(Karte)
Bezeichnet mit 1887 (Toreinfahrt) Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960896
 
 
Weitere Bilder
Schlauchturm Hauptstraße 57a
(Karte)
1932/1933 Turm Holzkonstruktion mit Satteldach, Schuppen mit zwei Pultdächern.ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960897
 
  Wohnstallhaus (Umgebinde) mit integriertem Wirtschaftsteil Hauptstraße 59
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08960895
 
  Gasthof und Seitengebäude Hauptstraße 70
(Karte)
Tafel bezeichnet mit 1880 (Seitengebäude) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960923
 
  Pfarrhaus mit Seitengebäude und Einfriedung Hauptstraße 71
(Karte)
Bezeichnet mit 1879 Betonter Mittelrisalit, Putzgliederungen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960920
 
 
Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof Rennersdorf (Sachgesamtheit) Hauptstraße 71 (neben)
(Karte)
18. Jahrhundert Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Rennersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Leichenhäusel, sechs Grabmale an der Kirchenwand, Gedenkstein für zehn im Ort ermordete jüdische Häftlinge, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges vor dem Kirchhof sowie Kirchhofseinfriedung mit Torzugang und vorgelagerter Treppe (siehe Einzeldenkmale 08960921); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303253
 
 
Weitere Bilder
Kirche, Leichenhäusel, sechs Grabmale an der Kirchenwand, Gedenkstein für zehn im Ort ermordete jüdische Häftlinge, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges vor dem Kirchhof sowie Kirchhofseinfriedung mit Torzugang und vorgelagerter Treppe (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303253) Hauptstraße 71 (neben)
(Karte)
14. Jahrhundert (Kirche); 17./18. Jahrhundert (Grabmale); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Rennersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960921
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Hauptstraße 75
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08960907
 
  Wohnhaus mit Scheune im rechten Winkel angebaut Hauptstraße 76
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960898
 
  Wohnstallhaus, ohne Anbau Hauptstraße 80
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960899
 
  Straßenbrücke Hauptstraße 108 (gegenüber)
(Karte)
19. Jahrhundert Haustein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08960913
 
 
Weitere Bilder
Webereigebäude einer ehemaligen Juteweberei Im Kreppel 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960792
 
  Wohnstallhaus (Umgebinde) mit integriertem Wirtschaftsteil Nordgasse 2
(Karte)
Um 1800, womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, trotz Veränderungen authentisches Beispiel traditioneller ländlicher Holzbauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08960912
 
  Ausgedinge Nordgasse 5
(Karte)
Laut Auskunft 1880er Jahre Sichtfachwerk in Erd- und Obergeschoss, Oberlaube unter Dachüberstand, hölzerner Treppenaufgang, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960910
 
  Wohnstallhaus Nordgasse 8
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, zur Talseite Sichtfachwerk, weitgehend im originalen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960909
 

Tabellenlegende

Bearbeiten
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 29. Mai 2018
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Rennersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien