Liste der Kulturdenkmale in Zuffenhausen

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Zuffenhausen sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Zuffenhausen samt den Stadtteilen Am Stadtpark, Elbelen, Hohenstein, Schützenbühl, Neuwirtshaus, Zazenhausen und Rot aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.[1]

Blick auf den Ortskern von Zuffenhausen

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich.

Allgemein

Bearbeiten
  • Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.

Kulturdenkmale im Stadtbezirk Zuffenhausen

Bearbeiten

Zuffenhausen-Mitte

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Ehemaliges Doppel-Weinbauernhaus mit Scheune Aspacher Straße 3 und 3/2
(Karte)
1700–1750 Barock (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

 
Ehemaliges Doppel-Weinbauernhaus Aspacher Straße 3
(Karte)
1700–1750 Barock (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliges Haupthaus des Esslinger Spitalhofs Bottwarstraße 16, Marbacher Straße 14
(Karte)
1325–1375, 1903–1903 Gotik
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Evangelisches Pfarrhaus Ilsfelder Straße 9
(Karte)
1657 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Villa Lothringer Straße 2
(Karte)
1914 Neoklassizismus, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Villa Dr. med. Behr Lothringer Straße 4
(Karte)
1914 Historismus – additiver Historismus, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Villa Schaefer mit Einfriedung Lothringer Straße 5
(Karte)
1910–1911 Historismus, Schaefer Paul (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Mehrfamilienhaus Lothringer Straße 8
(Karte)
1911 Historismus – additiver Historismus, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Gasthaus zum Lamm nebst Tanz- und Speisesaal (Sachgesamtheit) Ludwigsburger Straße 148
(Karte)
1790–1810, 1898–1898 Barock, Historismus, Morlock Rudolf, Werkmeister (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliges Bauernhaus Marbacher Straße 12
(Karte)
1700–1750 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Evangelische Johanneskirche Marbacher Straße 13
(Karte)
1200–1300, 1954 Gotik
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliges Weinbauernhaus Marbacher Straße 37
(Karte)
1628 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliges Schäferhaus Marbacher Straße 47
(Karte)
1700–1750 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Gefallenen-Denkmal (auf dem Friedhof) Marbacher Straße 60, 62
(Karte)
1922, Bredow Gustav Adolf, Prof., Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG


 
Katholische St. Antoniuskirche Markgröninger Straße 29
(Karte)
1901–1902 Historismus - Neoromanik, Ulrich Pohlhammer, Regierungsbaumeister
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Rosenschule mit Umfassungsmauer (ehemalige Volks- heute Grundschule), Sachgesamtheit Markgröninger Straße 38
(Karte)
1908–1909, 1912–1913 Historismus – Neobarock (norddeutscher), Riehle, Stadtbaumeister (1908–1909), Sachgesamtheit
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliges Lagerhaus Markgröninger Straße 80
(Karte)
1906 Historismus – additiver Historismus, Storz Heinrich und Alfred
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliger Bebenhäuser Klosterhof (Haupthaus, Gesindehaus, Zehntscheune) – Sachgesamtheit Steinheimer Straße 1, 3, 7
(Karte)
1590–1610, 1600–1750, 1690–1710 Haupthaus (Barock, 1700–1750), Teil der Sachgesamtheit Ehemaliger Bebenhäuser Klosterhof
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliges Gesindehaus (?) – Sachgesamtheit Ehemaliger Bebenhäuser Klosterhof (Haupthaus, Gesindehaus, Zehntscheune) ? Steinheimer Straße 3
(Karte)
1690–1710 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Zehntscheune der Klosterpflege Steinheimer Straße 7
(Karte)
1590–1610 Barock – Kulturdenkmal in Sachgesamtheit Ehemaliger Bebenhäuser Klosterhof (Haupthaus, Gesindehaus, Zehntscheune)
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliges Bauernhaus mit Durchfahrt Steinheimer Straße 9
(Karte)
1700–1800 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemalige sogenannte Stadtmühle nebst Stall- und Remisengebäude (Erdgeschosse) – Sachgesamtheit Steinheimer Straße 24, 24b
(Karte)
1772–1772, 1979–1979, Remisengebäude, 1790 (Barock), Sachgesamtheit Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Einfamilienhaus Unterländer Straße 33
(Karte)
1912 Historismus – additiver Historismus, Schäfer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Bankhaus Praxmarer Unterländer Straße 74
(Karte)
1909–1910 Historismus, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Zweifamilienhaus bzw. Villa Geiger Unterländer Straße 76
(Karte)
1908 Historismus – Neobarock, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemalige Zehntscheune Zehnthof 1
(Karte)
1569 Geschützt nach § 2 DSchG


Zuffenhausen-Am Stadtpark

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Max-Horkheimer-Brunnen Am Stadtpark, Flst.Nr. 4121/2
(Karte)
Neoklassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Villa Morlock Franklinstraße 3
(Karte)
1911–1912 Neoklassizismus, Morlock Rudolf, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Mehrfamilienhaus Franklinstraße 5
(Karte)
1911 Neuer Stil, Morlock Rudolf, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gasthof zur Ludwigshöhe (Sachgesamtheit) Marconistraße 26, 26a, 26b
(Karte)
1876–1876, 1878–1878, 1889–1889 Klassizismus, Dobler D., Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

 
Wohnhaus mit Gaststätte (Teil der SG „Ehemaliger Gasthof zur Ludwigshöhe“) Marconistraße 26
(Karte)
1876–1876, 1878–1878, 1889–1889 Klassizismus, Dobler D., Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Pferdestall (Teil der SG „Ehemaliger Gasthof zur Ludwigshöhe“) Marconistraße 26 A
(Karte)
1878 Historismus
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Buffetbau (Teil der SG „Ehemaliger Gasthof zur Ludwigshöhe“) Marconistraße 26 B
(Karte)
1889 Historismus, Morlock Rudolf, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Mehrfamilienhaus Mitterhoferstraße 4
(Karte)
1913 Historismus, Knecht Adolf
Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Korntal Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Gemarkungsgrenzstein zwischen Zuffenhausen, Weilimdorf und Korntal (Dreimärker, 1935) Ohne Adresse 1935 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Korntal (Walddreimärker) Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Korntal Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Korntal Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Korntal Ohne Adresse 1785 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1772 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein (Dreimärker zwischen Stammh. Kleinlemberg, Zuff. Schützenwiesenwald und kl. Bebenhäuser Wald) Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein (Dreimärker) Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1777 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1772 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein (Dreimärker zw. Stammh. Edelmannswäldle, Zuff. Schützenwiesenwald und kl. Bebenhäuser Wald) Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Gemarkungsgrenzstein zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach, Dreimärker (Bebenhäuser Fuchswald, Kornwestheimer Pfaffenwald und Feuerbacher Lemberg – Dreimärker) Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1821 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein (Viermärker, Zuff. Schützenwieswald, Gr. Bebenhäuser Wald, Kornwestheimer Pfaffenwald und Stammheimer Edelmannswäldle) Ohne Adresse 1761 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein zwischen Zuffenhausen und Feuerbach, Dreimärker (Kornwestheimer Pfaffenwald, Feuerbacher Lemberg und Gr. Bebenhäuser Wald) Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1755 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1772 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach, Dreimärker (Gr. Bebenhäuser Wald, Zazenh. Müllerwald und Feuerbacher Schelmenwald) Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Gemarkungsgrenzstein zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Gemarkungsgrenzstein zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Waldgrenzstein Ohne Adresse 1765 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1600–1682 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1600–1682 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ohne Adresse 1600–1682 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Weitere Bilder
Bürogebäude der ehemaligen Spinnerei Horkheimer Schwieberdinger Straße 58
(Karte)
1906 Jugendstil Morlock, Rudolf, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Eisenbahnviadukt Unterländer Straße, Zahn-Nopper-Straße, Kreuzung Eisenbahnlinie Stuttgart-Heilbronn
(Karte)
1850–1900 Geschützt nach § 2 DSchG


Zuffenhausen-Elbelen

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Solitude-Allee (Sachgesamtheit) Solitude-Allee
(Karte)
1766 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


Zuffenhausen-Frauensteg

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Ehemaliger Gemeindegrenzstein zwischen Zuffenhausen und Stammheim ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Stammheim ohne Adresse 1838 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein zwischen Zuffenhausen und Stammheim ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Zuffenhausen-Hohenstein

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Mietshaus mit Ladenlokal Burgunderstraße 19
(Karte)
1911 Neoklassizismus, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Hausmeisterhaus (Teil der SG Sammelschulgebäude nebst Hausmeisterhaus) Hohensteinstraße 17
(Karte)
1928–1930 Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Schmitthenner Paul (Sachgesamtheit)


 
Sammelschulgebäude (Teil der SG Sammelschulgebäude nebst Hausmeisterhaus) Hohensteinstraße 25
(Karte)
1928–1930 Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Schmitthenner Paul (Sachgesamtheit)


 
Ehemalige Villa Siegel Ludwigsburger Straße 9
(Karte)
1909 Historismus – additiver Historismus, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Zweifamilienhaus mit Ladenanbau (Sachgesamtheit) Ludwigsburger Straße 68, 68A, 68B, 68C
(Karte)
1924–1926 Expressionismus, Weckerle Karl und Elben Eugen (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ladenlokal (Metzgerei), Schlachthaus Ludwigsburger Straße 68A, 68B, 68C
(Karte)
1924–1926 Expressionismus, Weckerle Karl und Elben Eugen
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ladenlokal (Metzgerei), Schlachthaus Ludwigsburger Straße 68C
(Karte)
1924–1926 Expressionismus, Weckerle Karl und Elben Eugen
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Einfamilienhaus Ludwigsburger Straße 117
(Karte)
1898–1900 Historismus – deutsche Neorenaissance, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Evangelische Pauluskirche Unterländer Straße 15
(Karte)
1901–1903 Historismus – Neoromanik, Dolmetsch Heinrich, Oberbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Wohnhaus mit ehemaliger Arztpraxis (heute Apotheke) Unterländer Straße 37
(Karte)
1914 Historismus – Heimatstil, Schaefer Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


Zuffenhausen-Mönchsberg

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Zehntgrenzstein (Auf der Heide) Ohne Adresse 1775 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Cannstatt Ohne Adresse 1838 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Cannstatt Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Cannstatt Ohne Adresse 1838 Geschützt nach § 2 DSchG


Zehntgrenzstein (Auf der Heide) Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Neuwirtshaus

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Weitere Bilder
Evangelische Michaelskirche, Pfarrhaus und Gemeindeschwesternhaus (Sachgesamtheit) Föhrstraße 2, 2A, 2B, 2C
(Karte)
1938 Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Heim Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Evangelische Michaelskirche (Teil der Sachgesamtheit) Föhrstraße 2
(Karte)
1938 Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Heim Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Pfarrhaus (Teil der Sachgesamtheit) Föhrstraße 2A
(Karte)
1938 Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Heim Paul
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Sogenanntes Luftschutzhaus (mit Luftschutzkeller) Föhrstraße 4
(Karte)
1940–1941 Architektur der NS-Zeit, Leistner Ernst
Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Gemeindegrenzstein (heute Gemarkungsgrenzstein) zwischen Zuffenhausen und Korntal Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Gemarkungsgrenzstein zwischen Zuffenhausen und Münchingen Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Gemarkungsgrenzstein zwischen Zuffenhausen und Münchingen Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Gemarkungsgrenzstein zwischen Zuffenhausen und Münchingen Ohne Adresse 1759 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Neuwirtshaus-Schule Syltstraße 18
(Karte)
1934–1935 Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Heintel Wilhelm, Stadtbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG


Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Evangelische Auferstehungskirche Haldenrainstraße 200
(Karte)
1956 Internationaler Stil ab 1950, Rohrberg Erwin, Regierungsbaumeister
Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Markungsstein zwischen Zuffenhausen und Münster Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Markungsstein zwischen Zuffenhausen und Münster Ohne Adresse 1759 Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemaliger Markungsstein zwischen Zuffenhausen und Münster Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG


 
Weitere Bilder
Mehrfamilienhäuser (Wohnsiedlung als Sachgesamtheit) Rotweg 134 bis 154 (gerade)
(Karte)
1950–1951 Internationaler Stil ab 1950, Döcker Richard
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Hochhäuser Romeo und Julia (Sachgesamtheit) Schozacher Straße 40, Schwabbacher Straße 15
(Karte)
1956–1959 Organisches Bauen, Scharoun Hans
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Silcherschule (Volksschule mit Turnhalle und Berufsschule) – Sachgesamtheit Schwabbacher Straße 25, 25A, 25B, 25C, 25D, 25E
(Karte)
1952–1954 Internationaler Stil ab 1950, Wilhelm Günter
Geschützt nach § 2 DSchG


Zuffenhausen-Schützenbühl

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Großbäckerei mit Lagerhaus (Ehemaliger Spar- und Konsumverein) Gottfried-Keller-Straße 18 C
(Karte)
1928 Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Eckert & Schäfer und Weckerle & Elben
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemaliger Spar- und Konsumverein, Verwaltungsgebäude (Sachgesamtheit) Gottfried-Keller-Straße 18, 20
(Karte)
1928 Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Eckert & Schäfer und Weckerle & Elben
Geschützt nach § 2 DSchG


Büro- und Fabrikgebäude (Werk 2, Bau 1) Moritz-Horkheimer-Straße 25 1951–1952 Organisches Bauen, Gutbrod Rolf
Geschützt nach § 2 DSchG


Ehemalige Karosseriefabrik Reutter Schwieberdinger Straße 130 (Werk 2, Bau 10) 1936–1937 Expressionismus, Hornung H.
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Ehemalige Villa Blessing Stammheimer Straße 31
(Karte)
1875 Geschützt nach § 2 DSchG


Zazenhausen

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
 
Reliefstein Blankensteinstraße 90
(Karte)
1556 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Teile des Haupthauses des Dionysiushofs, vormals Klarahof, mit Hofmauer (Sachgesamtheit) Entenweg 12
(Karte)
1584–1584, 1993–1993 Geschützt nach § 2 DSchG


 
Hofanlage, mit Bauernhaus, Stallscheuer, barockem Wappenstein in der Gartenstützmauer (Sachgesamtheit) Entenweg 16
(Karte)
1664–1767, 1700–1800, 1780–1780, 1949–1950 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Barocker Wappenstein in der Gartenstützmauer (Teil der Sachgesamtheit Hofanlage) Entenweg 16
(Karte)
1664–1767, 1700–1800, 1780–1780, 1949–1950 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Evangelische Nazariuskirche nebst Friedhofsmauer und Portal (Sachgesamtheit) (Karte) 1581–1582, 1594 Gotik – Spätgotik
Geschützt nach § 12 DSchG


 
Haupthaus des württembergischen Maierhofs, vormals Widdumhofs (alias Bebenhäuser Erblehenhof oder Lorch’scher Klosterhof) Spitalhofstraße 10
(Karte)
1798 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Haupthaus des ehemaligen Esslinger Spitalhofs Spitalhofstraße 11
(Karte)
1500–1600, 1700–1800 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG


 
Spitalhofbrunnen Spitalhofstraße, Ecke Entenweg, Flst.Nr. 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale. Stand 25. April 2008 – nach Stadtbezirken (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive; PDF; 490 kB)
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Zuffenhausen – Sammlung von Bildern