Liste der Kulturgüter in Root
Die Liste der Kulturgüter in Root enthält alle Objekte in Root im Kanton Luzern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind zusätzliche Objekte zu finden, die im kantonalen Denkmalverzeichnis verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
BearbeitenFoto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Kapelle St. Eligius KGS-Nr.: 03701 |
B | G | Honau, Kantonsstrasse 16.1 673418 / 220665 |
| |
Katholische Kirche St. Martin mit Beinhaus KGS-Nr.: 03870 |
B | G | Schulstrasse 8a 672295 / 218592 |
| |
Papierfabrik Perlen KGS-Nr.: 09285 |
B | G | Perlenring 670570 / 218199 |
Übrige Baudenkmäler
BearbeitenID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
29 | Gasthaus Rössli (Hauptbau von 1751) | G | Luzernerstrasse 7 672100 / 218449 |
||
162a | Kornspeicher Werderhof | G | Werderhof 1.1 673951 / 218641 |
||
190 | Figurengruppe in der Wegkapelle St. Beat | K | Fluhmattstrasse |
||
234 | Bergkapelle Michaelskreuz | G | Michaelskreuz 5.1 674260 / 218637 |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Gebäudenummer im kantonalen Denkmalverzeichnis verwendet.
Weblinks
Bearbeiten- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton LU. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 276 kB, 9 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bundesamt für Kultur: Perlen (Buchrain/Root) im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- Kantonales Denkmalverzeichnis: Root (Stand: 1. Januar 2023)
- Kantonales Geoportal Denkmalverzeichnis: Root
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. September 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. September 2017 (Stand am 1. Januar 2016).