Liste der Kulturgüter in Suhr

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Suhr im Kanton Aargau, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Suhr enthält alle Objekte in der Gemeinde Suhr im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Römisch-katholische Pfarrkirche Heiliggeist
KGS-Nr.: 09731
A G Mattenweg 7a.1 / Tramstrasse 38, 38.1
648349 / 247601
1960/61 nach Plänen von Hanns Anton Brütsch erbaute Hallenkirche in Sichtbetonbauweise. Glasfenster von Ferdinand Gehr gestaltet. Herausragendes Beispiel der Schweizer Nachkriegsmoderne.[3]


   
 
 
Evangelisch-reformierte Kirche
KGS-Nr.: 00258
B G Kirchgasse 7
648122 / 247121
1495 erbaute Saalkirche im spätgotischen Stil. Masswerkgeschmückter polygonaler Chor, der mit dem Langhaus unter einem durchgezogenen Satteldach zusammengefasst wird. Ungewöhnlich hoher Kirchturm.[4]


   
 
 
Ehemaliges Waschhaus zum Pfarrhaus
KGS-Nr.: 15804
B G Obere Dorfstrasse 29a
648153 / 247089
Vermutlich im 17. Jahrhundert erbautes Waschhaus im spätgotischen Stil, das mit dem nicht mehr existierenden Pfarrhaus eine Baugruppe bildete. Von zwei mächtigen Kalkstein-Strebepfeilern hinterlagertes Sockelgeschoss und Giebelgeschoss mit Fachwerk unter geknicktem Halbwalmdach.[5]


BW  
 
 
Haus
KGS-Nr.: 15805
B G Bernstrasse Ost 38
648962 / 247537
Steinernes Bauernhaus mit behauenen Steingewänden und Giebelründe.[6]


   
 
 
Haus
KGS-Nr.: 15806
B G Bernstrasse Ost 34
649031 / 247598
1786 erbautes bäuerliches Wohnhaus des Stöckli-Typs.[7]


BW  
 
Haus Gysi, ehemaliges Schulhaus
KGS-Nr.: 15807
B G Obere Dorfstrasse 23
648209 / 247103
1633 erbautes Wohnhaus, früher als Schulgebäude genutzt. Gut proportionierter Mauerbau unter Krüppelwalmdach.[8]


   
 
 
Hotel Bären
KGS-Nr.: 15808
B G Bernstrasse West 56
648518 / 247014
1773 erbautes Gasthaus. Lang gestreckter zweigeschossiger Mauerbau unter Satteldach mit markanten Gerschilden und Ründen; regelmässig gegliederte Fassade.[9]


   
 
 
Wynabrücke
KGS-Nr.: 15809
B G Bernstrasse Ost
649009 / 247544
1770 erbaute Steinbrücke über die Wyna. Gemauerte Flachtonne mit massiver Steinbrüstung.[10]


   
 
 
Heimatmuseum, ehemalige Untervogtei
KGS-Nr.: 15810
B G Tramstrasse 24
648345 / 247397
Um 1600 erbautes nachgotisches Giebelhaus. Einst Sitz des Untervogts, heute als Heimatmuseum genutzt. Steiles geknicktes Satteldach, Hauptfassade mit Staffel- und Reihenfenstern.[11]


   
 
 
Gasthof zum Kreuz
KGS-Nr.: 15811
B G Obere Dorfstrasse 1
648376 / 246848
1610 im spätgotischen Stil erbauter Gasthof. Breitbehäbiger dreigeschossiger Mauerbau unter Satteldach mit dekorativ bemalter Ründe. An der Südseite runder Treppenturm mit achteckigem Spitzhelm.[12]


   
 
 
Salzhof
KGS-Nr.: 15812
B G Bernstrasse Ost 55
648596 / 247049
1576 erbautes repräsentatives Wohnhaus, um 1700 barockisiert. Zweigeschossiger Mauerbau unter geknicktem Gerschilddach mit Ründen. Halbrunder Treppenturm an der Südseite.[13]


BW  
 
Sogenanntes Armenhaus Spittel
KGS-Nr.: 15813
B G Spittelweg 3
649284 / 247874
1834 als Armenhaus erbautes Wohnhaus. Gegliedert in dreigeschossigen Massivbau mit acht Fensterachsen und in die 1835 rechtwinklig dazu gestellte Scheune.[14]


   
 
 
Wynahof
KGS-Nr.: 15814
B G Bernstrasse Ost 37
649051 / 247471
Ende des 18. Jahrhunderts erbautes Wohnhaus. Zweigeschossiger Mauerbau im Louis-seize-Stil mit angebautem Scheunenteil unter durchlaufendem Walmdach. An der Westseite grosse Terrasse und Mittelrisalit.[15]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

Bearbeiten
ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
126     
 
Ökonomiegebäude östlich Salzhof G Bernstrasse Ost 55
648619 / 247053


140      Gemeindehaus (1898) G Tramstrasse 12
648437 / 247211


141      Altes Schulhaus (1835) G Tramstrasse 14
648423 / 247250


143      Doppelwohnhaus (17. Jh.) G Junkerngasse 19 / Bachstrasse 9
648172 / 247400


144      Wohnhaus (1535) G Bachstrasse 3
648226 / 247322


145      Bauernhaus (1811) G Junkerngasse 1
648184 / 247268


146      Wohnhaus (1830) G Obere Dorfstrasse 33
648201 / 247231


147      Bauernhaus (16./17. Jh.) G Hintere Kirchgasse 3
648087 / 247225


148      Wohnhaus (1559) G Hünerwadelgasse 3
648628 / 247273


149      Hochstudhaus (17. Jh.) G Hünerwadelgasse 5
648637 / 247316


150      Alte Mühle (1667/1796) G Mühleweg
648611 / 247575


151 BW   Wohnhaus mit Remise (1. Hälfte 18. Jh.) G Bernstrasse West 105
646902 / 245757


152 BW   Wohnhaus (1907) G Bernstrasse Ost 59
648571 / 247013


154 BW   Felsenkeller (19. Jh.) G Kirchgasse/Galeggenweg
648120 / 247100


155      Holzbrücke an der Suhre G Brüelmatte 2
646777 / 246413

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Suhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten