Liste der Naturdenkmäler in Wien/Floridsdorf

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmäler in Wien/Floridsdorf listet alle als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf auf. Bei den 12 Naturdenkmälern handelt es sich laut Definition der Stadt Wien um neun Einzel-Naturdenkmäler und drei Flächige Naturdenkmäler.

Naturdenkmäler

Bearbeiten
Foto   Name ID Standort Beschreibung

Fläche Datum
1   
 
Aubestand 123123 Wien, Schwarzlackenau
Standort
Der Aubestand in der Schwarzlackenau (dem Jedleseer Aupark entsprechend) ist nicht nur als Teil der Donauauen und Standort für geschützte Vögel wertvoll, sondern auch als einer der Schauplätze der Kämpfe von 1809, an die das O’Brien-Denkmal erinnert. 23.03.1939
1   
 
Esche (Fraxinus excelsior) 600600 Wien, Jedleseer Straße/ Sinawastingasse
Standort
Die Esche ist wahrscheinlich ein Relikt des ehemals hier vorhandenen Aubestands. Ihr Stammumfang beträgt 2,70 m, die Baumkrone hat einen Durchmesser von 20 m. Die Krone ist durch ihre Dimensionen ortsbildbestimmend und überragt auch die nebenstehende Nordbrücke. 11.11.1974
1   
 
2 Winterlinden (Tilia cordata) 607607 Wien, Hagenbrunner Straße, beim Herrnholz
Standort
Die beiden Linden stehen neben dem Wegkreuz an der Landesgrenze und sind nicht zuletzt wegen ihrer Lage im Landschaftsbild erhaltenswert. 09.01.1975
1   
 
Ginkgobaum (Ginkgo biloba) 615615 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 33
Standort
Der Ginkgo steht nicht zuletzt wegen seiner Seltenheit unter Schutz. 21.04.1975
1   
 
Vier „Schanzen“ 695695 Wien, Bisamberg
Standort

  Wikidata

Die „Schanzen“ haben nicht nur kulturhistorischen Wert als Teil der Verteidigungslinie Wiens, sondern sind auch pflanzenphysiologische Vegitationsinseln mit xerophilen Sträucher, die gemeinsam mit dem umgebenden Trockenrasen des Bisamberges Standort einer großen Anzahl seltener geschützter Pflanzen sind. 05.06.1981
1   
 
3 Fichten (Picea abies) 757757 Wien, Stammersdorfer Zentralfriedhof
Standort
Diese Baumgruppe hat auch als Hauptschlafplatz einer Gruppe von bis zu 30 Waldohreulen ökologische Bedeutung. 19.10.1984
1   
 
Platane (Platanus x hybrida) 758758 Wien, Leopold-Ferstl-Gasse 9
Standort
Die Platane hat einen Stammumfang von 403 cm, eine Höhe von ca. 25 m und einem Kronendurchmesser von 22 m. Insbesondere ihr breit ausladender Kronenaufbau ist bemerkenswert. Sie wurde wohl Ende des 19. Jhdts. gepflanzt, als der Schulhof der nahegelegenen Volksschule angelegt wurde. 16.12.1994
1   
 
2 Silberpappeln (Populus alba) 782782 Wien, Freilingrathplatz
Standort
Die beiden Pappeln mitsamt ihrem Wurzelraum als Lebensfläche stehen auch wegen ihres landschaftsgestaltenden Charakters unter Schutz. 20.10.2003
1   
 
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) 785785 Wien, Josef-Türk-Gasse, vor Nr. 8
Standort
Die Sommerlinde hat einen Umfang von 2,50 m, eine Höhe von ca. 18 m. und prägt das Bild der Schwarzlackenau. 21.04.2004
1   
 
Weiß-Pappel (Populus alba) 788788 Wien, Türkisgasse, vor Nr. 2
Standort
Der Stammumfang der Pappel beträgt 370 cm, die Höhe ca. 28 m und der Kronendurchmesser ca. 12 m. Sie prägt das Bild der örtlichen Siedlung. 12.01.2004
1   
 
Trauerschnurbaum (Sophora japonica Pendula) 792792 Wien, Pius-Parsch-Platz, vor der Kirche
Standort
Der Baum hat einen Stammumfang von 1,6 m (gemessen in 1 m Höhe ab Boden) und eine Höhe von ungefähr 5 m. Der Kronendurchmesser beträgt 4,8 m, die Wurzeln sind teilweise versiegelt. Wegen seiner markanten, unregelmäßig geformten Krone, seines dichten Laubwuchses und allgemein wegen seiner Seltenheit in unserem Raum wurde dieser Baum unter Schutz gestellt. 03.11.2005
1   
 
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) 802802 Wien, Hassingergasse, zwischen Nr. 29 & 31
Standort
Der Baum hat einen Stammumfang von 1,70 m (gemessen in 1 m Höhe ab Boden), einen Kronendurchmesser von ca. 7 m und eine Höhe von 10 m. Seine Art ist in unserem Raum häufig, allerdings handelt es sich um ein sehr auffälliges Baumindividuum. 04.05.2007
0BW   Schwarzpappel (Populus nigra) 852852 Wien, Ocwirkgasse 11
KG: Großjedlersdorf I
GrStNr: 392/6
Standort
Die mittlerweile selten gewordene Schwarzpappel ist ein typischer Baum für die ehemaligen Auwälder in den Feuchtgebieten der Gegend. 27.10.2020
Bearbeiten