Liste der Naturdenkmale in Bernstadt a. d. Eigen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale in Bernstadt auf dem Eigen umfasst Naturdenkmale der sächsischen Stadt Bernstadt a. d. Eigen.

Definition

Bearbeiten

„Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist

  1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
  2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“
Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG), § 28 Naturdenkmäler

„§ 18 – Naturdenkmäler – (zu § 28 BNatSchG)
(1) Die Erklärung nach § 22 Abs. 1 BNatSchG von Teilen von Natur und Landschaft als Naturdenkmal erfolgt durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung.
(2) Über § 28 Abs. 1 BNatSchG hinaus können Naturdenkmäler zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten von im Bestand gefährdeten oder streng geschützten Arten festgesetzt werden.“

Sächsisches Naturschutzgesetz

Diese Auflistung unterscheidet zwischen Flächennaturdenkmalen (FND) mit einer Fläche bis zu 5 ha (bei Verordnung nach DDR-Recht auch mehr) und Einzel-Naturdenkmalen (ND).

Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Datum Nummer
 BW Obstbaumallee als Brutplatz an den Lehdehäusern
 
Kemnitz
(51° 4′ 50,1″ N, 14° 46′ 53,5″ O)
FND (3,8 ha) 28.08.1980 gr: 209


 BW Ginkgo an der Töpfergasse
 
Bernstadt
(51° 2′ 49″ N, 14° 49′ 43,5″ O)
ND 1999–2020[1]


 BW Stiel-Eiche an der Hauptstraße
 
Altbernsdorf
(51° 2′ 58,5″ N, 14° 50′ 18,7″ O)
ND. 2018 gefällt.[1] 1999–2020[1]


 BW Grenzgehölze „Am Russen“
 
Kemnitz
(51° 2′ 51,8″ N, 14° 47′ 32,6″ O)
FND (0,2 ha) 15.12.1983 gr: 311


 BW Winter-Linde am Bergweg 7
 
Dittersbach
(51° 0′ 51,4″ N, 14° 51′ 45,8″ O)
ND


 BW Alberteiche am Kirchplatz
 
Bernstadt
(51° 2′ 50,5″ N, 14° 49′ 32″ O)
ND 1999–2020[1]


 BW Stiel-Eiche an der Dorfstraße 10
 
Dittersbach
(51° 1′ 25,7″ N, 14° 51′ 55,4″ O)
ND 1999–2020[1]


 BW Loitsch-Busch
 
Kemnitz
(51° 4′ 39,2″ N, 14° 48′ 4,2″ O)
FND (1,1 ha) 28.08.1980 gr: 210


 BW Rosskastanie auf der Bismarckhöhe
 
Bernstadt
(51° 3′ 15,4″ N, 14° 49′ 43,2″ O)
FND. 313,647 m² 26.05.1999 gr: 748


 BW Winter-Linde am Benekes Teich
 
Dittersbach
(51° 0′ 12,3″ N, 14° 52′ 0,4″ O)
ND


 BW Baumgruppe auf der Friedenshöhe
 
Altbernsdorf
(51° 3′ 3,2″ N, 14° 49′ 44,8″ O)
FND, 313,652 m² 26.05.1999 gr: 753


 BW Rosskastanie bei den Russenhäusern 4
 
Kemnitz
(51° 3′ 14,1″ N, 14° 47′ 43,8″ O)
ND


 BW Stiel-Eiche am Kirchberg
 
Dittersbach
(51° 1′ 3,3″ N, 14° 51′ 53,2″ O)
ND


 BW Brunnenwiese an der Buschschenke
 
Kemnitz
(51° 3′ 47,6″ N, 14° 45′ 27,4″ O)
FND (0,3 ha) 28.08.1980 gr: 200


 BW Neuer Teich
 
Kemnitz
(51° 4′ 8,5″ N, 14° 46′ 23,1″ O)
FND (0,4 ha) 15.12.1983 gr: 310


 BW Obstbaumallee als Brutplatz am Niederhofweg
 
Kemnitz
(51° 4′ 28,5″ N, 14° 48′ 22,4″ O)
FND (4,4 ha) 28.08.1980 gr: 208


 BW Stiel-Eiche an der Bautzener Straße
 
Bernstadt
(51° 3′ 6″ N, 14° 49′ 14,3″ O)
ND


 BW Kloß-Busch
 
Kemnitz
(51° 4′ 27″ N, 14° 46′ 51,6″ O)
FND (0,4 ha) 15.12.1983 gr: 309


 BW Stiel-Eiche an der Hauptstraße 14
 
Kemnitz
(51° 4′ 4,9″ N, 14° 46′ 41,5″ O)
ND


 BW Steinbruch auf dem Knorrberg
 
Dittersbach
(51° 18′ 44,9″ N, 12° 24′ 48,7″ O)
Basaltkuppe mit aufgelassenem Steinbruch. 3148,32 m² 27.02.2002 gr: 864

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Verordnung des Landratsamtes Görlitz zur Aufhebung von dendrologischen Naturdenkmälern im Landkreis Görlitz vom 10. März 2020
Bearbeiten