Liste der Ortspyramiden im Landkreis Meißen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Ortspyramiden im Landkreis Meißen bietet einen Überblick der aktuellen und ehemaligen drehbaren Pyramiden in den Städten und Gemeinden des Landkreises Meißen auf öffentlichen Plätzen. Die ursprünglich für den häuslichen Gebrauch angefertigten Weihnachtspyramiden werden seit den 1930er-Jahren auch als große Freilandpyramiden hergestellt. Sie sind fester Bestandteil des Brauchtums im sächsischen Erzgebirge, dessen Vorland sowie auch in Teilen des sächsischen Vogtlandes. Aufgrund zur geographischen Nähe zum Erzgebirge befinden sich die wenigen Ortspyramiden im Landkreis Meißen eher im südwestlichen Teil (Umland von Nossen und Lommatzsch).

Aktuelle Ortspyramiden

Bearbeiten

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die in den Grenzen des Landkreises Meißen existierenden Großpyramiden, die von den Städten und Gemeinden, mit deren Genehmigung bzw. auf deren oder gemeinschaftlicher Initiative aufgestellt wurden.

Abbildung Ort Standort Baujahr Geschichte
Görna
(Käbschütztal)
nahe der Bushaltestelle
51° 7′ 48,67″ N, 13° 23′ 30,75″ O
2005 Dreistufige Pyramide.[1]
Leuben
(Nossen)
bei der Bushaltestelle "Leuben, Gasthof" neben der Bäckerei
51° 9′ 43,47″ N, 13° 17′ 41,02″ O
Dreistufige Pyramide.[2]
  Nossen Markt, Einmündung Bismarckstraße
51° 3′ 29,97″ N, 13° 17′ 58,28″ O
2009 Dreistufige, 5,50 Meter hohe Pyramide mit gesägten Figuren. Auf der unteren Ebene befinden sich Figuren der Christgeburt. Die mittlere Etage ist mit einer Eisenbahn und einer Frau mit Kind bestückt. Zwei Bergmänner und ein Hunt befinden sich auf der oberen Ebene.
Staucha
(Stauchitz)
nahe der Kirche, Parkplatz Bäckergasse
51° 13′ 19,11″ N, 13° 13′ 17,75″ O
Pyrmidengestell mit Flügelrad ohne Drehteller und Figuren. Das Pyramidengestell wurde um einen großen Stein herum errichtet.[3]
  Ziegenhain
(Nossen)
vor der Freiwilligen Feuerwehr
51° 8′ 12,8″ N, 13° 18′ 27,79″ O
2013 Dreistufige Pyramide. Auf der unteren Etage befinden sich Herr Fuchs und Frau Elster und ein von drei Rentieren gezogener Schlitten mit einem Weihnachtsmann. Die mittlere Etage ist mit Figuren bestückt, die ortstypischen Tätigkeiten nachgehen. Auf der oberen Etage steht ein Engelchor.

Literatur

Bearbeiten
  • Andreas Herklotz (Hrsg.): Die Vielfalt der Freilandpyramiden in den Regionen Zwickau–Chemnitz–Döbeln. Selbstverlag, Jöhstadt/OT Steinbach 2021.
Bearbeiten
Commons: Ortspyramiden im Landkreis Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten