Liste der Satellitengalaxien von Andromeda

Wikimedia-Liste

Die Andromedagalaxie M31 besitzt genau wie unsere Heimatgalaxie die Milchstraße auch Satellitengalaxien. Derzeit sind mindestens 37 Galaxien bekannt, Andromeda eingeschlossen, die zusammen die Andromeda-Untergruppe der Lokalen Gruppe bilden.
Unter ihnen sind auch Galaxien wie die elliptische Galaxie M32, die bereits mit kleineren Hobby-Teleskopen ausgemacht werden können. Die zweithellste Galaxie direkt in Nachbarschaft zu ihr ist M110. NGC 185 wurde am 30. November 1787 von Friedrich Wilhelm Herschel, die Zwerggalaxie NGC 147 von dessen Sohn John Frederick William Herschel am 8. September 1829 entdeckt.

Die Andromedagalaxie mit M110 unten und M32 oben am Rand von M31
Das 40-Fuß-Teleskop von 1787 von Friedrich Wilhelm Herschel

Die anderen Galaxien sind Zwerggalaxien, deutlich lichtschwächer, und wurden erst durch fotografische und später CCD-Aufnahmen entdeckt.

Aktuelle Messergebnisse aus dem Jahr 2006 zeigen jetzt, dass sich die lichtschwachen Satellitengalaxien Andromedas in oder in der Nähe einer Ebene durch den Mittelpunkt ihrer Zentralgalaxie befinden. Dieses unerwartete Resultat der Verteilung wirft etliche Fragen auf bezüglich der aktuellen Ansätze zu den Modellen der Galaxienentstehung. Dabei weist die Verteilungsebene in Richtung einer nahe gelegenen Galaxiengruppe der M81-Gruppe, was möglicherweise einen Hinweis auf die großräumige Verteilung Dunkler Materie liefern könnte.

Tabelle der bekannten Satelliten

Bearbeiten
 
Der Dreiecksnebel (M33) ist die zweitgrößte Galaxie der Andromeda-Untergruppe
 
NGC 185, eine elliptische Zwerggalaxie

Die Satelliten der Andromedagalaxie (M31) geordnet nach dem Jahr ihrer Entdeckung.

Andromedas Satellitengalaxien
Name Typ Entfernung zur Sonne
(Millionen Lichtjahre)
Scheinbare Helligkeit Jahr
der Entdeckung
Alternative Bezeichnung(en) Anmerkung
Dreiecksgalaxie SA(s)cd 2,8 ± 0,8 6,27 1654 M33, NGC 598, Triangulumnebel
M32 dE2 2,48 9,2 1749 NGC 221, Andro-Beta
M110 dE6 2,69 9,4 1773 NGC 205, Andro-Alpha
NGC 185 dE5 2,01 11 1787
NGC 147 dE5 2,2 12 1829
Peg DIG dIm 3,0 13,2 1950
Andromeda I dSph 2,43 13,2 1970
Andromeda II dSph 2,13 13 1970
Andromeda III dSph 2,44 10,3 1970
Andromeda IV dIm 21 ± 5 16,6 B 1972 Zugehörigkeit zur Andromeda-Untergruppe unklar
LGS 3 dIm/dSph 2,52 ± 0,07 14,3 1978 Pisces-Zwerggalaxie
Andromeda V dSph 2,52 15,4 1998
Pegasus II dSph 2,55 14,5 1998 Andromeda VI, Peg dSph
Cassiopeia-Zwerggalaxie dSph 2,58 12,9 1998 Andromeda VII
Andromeda VIII dSph 2,7 9,1 2003
Andromeda IX dSph 2,5 16,2 2004
Andromeda X dSph 2,9 16,1 ± 0,5 2005
Andromeda XI[1] dSph 2,6 ± 0,2[2] 17,2 ± 0,5 2006
Andromeda XII[1] dSph 2,8 ± 0,1[2] 16,3 ± 1,0 2006
Andromeda XIII[1] dSph 2,92 ± 0,07[2] 16,8 ± 1,0 2006
Andromeda XIV[3] dSph 2,4 ± 0,5[2] 2007
Andromeda XV[3] dSph 2,3 ± 0,3[2] 2007
Andromeda XVI[3] dSph 1,72 ± 0,16[2] 2007
Andromeda XVII[3] dSph 2,58 ± 0,13[2] 16,0[2] 2008
Andromeda XVIII[3] dSph 4,42 ± 0,29[2] 16,0[2] 2008
Andromeda XIX[3] dSph 3,04 ± 0,20[2] 15,6 ± 0,6 2008
Andromeda XX[3] dSph 2,6 ± 0,7[2] 18,2 ± 0,8 2008
Andromeda XXI dSph 2,80 ± 0,17 14,0 ± 0,6 2009 [3][4]
Andromeda XXII dSph 3,0 ± 0,4 18,0 ± 0,8 2009 [3][4]
Andromeda XXIII dSph 2,50 ± 0,14 14,2 ± 0,5 2011 [3][5]
Andromeda XXIV dSph 1,96 ± 0,11 16,3 ± 0,5 2011 [3][5]
Andromeda XXV dSph 2,65 ± 0,15 14,9 ± 0,5 2011 [3][5]
Andromeda XXVI dSph 2,48 ± 0,14 17,3 ± 0,5 2011 [3][5]
Andromeda XXVII dSph 2,47 ± 0,15 16,7 ± 0,5 2011 [3][5]
Andromeda XXVIII dSph 2,12 ± 0,38 15,6 ± 0,7 2011 [6][7]
Andromeda XXIX dSph 2,38 ± 0,24 16,3 ± 0,4 2011 [6][8]
Andromeda XXX dSph 2,22 ± 0,10 2012 [3][5]
Andromeda XXXI dSph 2,52+0,20−0,18 12,7 ± 0,7 2013 Lacerta I [3][5][9]
Andromeda XXXII dSph 2,46+0,14−0,09 12,2 ± 0,7 2013 Cassiopeia III [3][5][9]
Andromeda XXXIII dSph 2,56 ± 0,21 14,2 ± 0,2 2013 Perseus I [3][5][10]

Gezeitensternströme

Bearbeiten
Andromedas andere Satelliten
Name Typ Entfernung zur Sonne
(Millionen Lichtjahre)
Scheinbare Helligkeit Jahr
der Entdeckung
Alternative Bezeichnung(en) Anmerkung
Tidal Stream Northwest[11] 2009 Tidal Stream E and F
Tidal Stream Southwest[11] 2009

Wechselwirkung mit Andromeda

Bearbeiten
 
Andromedagalaxie (M31) im Infrarot mit dem Loch im Bogen rechts.

Neue Bilder des Spitzer Space Telescopes der NASA werfen Licht auf die vergangene, gewaltsame Entwicklungsgeschichte Andromedas. Sie zeigen, dass vor wenigen Millionen Jahren eine der Satellitengalaxien, die Elliptische Galaxie M32, einen der Spiralarme Andromedas durchbrach. Infrarotaufnahmen konnten dabei einerseits zeigen, dass die beiden Spiralarme und der durch Sternentstehung hervortretende Ring getrennte Strukturen sind, andererseits dieser Ring in seiner Mitte ein Loch aufweist, wo M32 die Scheibe der Andromedagalaxie durchstieß.

Galaxientypen

Bearbeiten
  • dIm: Unregelmäßige Zwerggalaxie (dwarf irregular galaxy)
  • dE: Elliptische Zwerggalaxie (dwarf elliptical galaxy)
  • dSph: Sphäroide Zwerggalaxie (dwarf spheroidal galaxy)
  • SA(s)cd: offene Spiralgalaxie ohne Ring

Weiteres

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c N. F. Martin et al.: Discovery and analysis of three faint dwarf galaxies and a globular cluster in the outer halo of the Andromeda galaxy, 2006, arxiv:astro-ph/0607472.
  2. a b c d e f g h i j k l NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Discovery of the Local Group Galaxies
  4. a b Nicolas F. Martin, Alan W. McConnachie, Mike Irwin, Lawrence M. Widrow, Annette M. N. Ferguson, Rodrigo A. Ibata, John Dubinski, Arif Babul, Scott Chapman, Mark Fardal, Geraint F. Lewis, Julio Navarro, R. Michael Rich: PAndAS' cubs: discovery of two new dwarf galaxies in the surroundings of the Andromeda and Triangulum galaxies. In: Cosmology and Nongalactic Astrophysics. 2. September 2009, arxiv:0909.0399.
  5. a b c d e f g h i Jenny C. Richardson, Mike Irwin, Alan W. McConnachie, Nicolas F. Martin, Aaron Dotter, Annette M. N. Ferguson, Rodrigo A. Ibata, Scott Chapman, Geraint F. Lewis, Nial R. Tanvir, R. Michael Rich: PAndAS' progeny: extending the M31 dwarf galaxy cabal. In: Cosmology and Nongalactic Astrophysics. 14. Februar 2011, arxiv:1102.2902.
  6. a b Nicole Casal Moore: Newly found dwarf galaxies could help reveal the nature of dark matter. In: News Service. University of Michigan, 7. November 2011 (umich.edu [abgerufen am 10. Dezember 2011]). (reprinted in R&D Magazine)
  7. Colin T. Slater, Eric F. Bell, Nicolas F. Martin: Andromeda XXVIII: A Dwarf Galaxy More Than 350 kpc from Andromeda. In: Cornell University. 26. Oktober 2011, arxiv:1110.5903.
  8. Eric F. Bell, Colin T. Slater (University of Michigan), Nicolas F. Martin (MPIA Heidelberg): Andromeda XXIX: A New Dwarf Spheroidal Galaxy 200kpc from Andromeda. In: Cornell University. 26. Oktober 2011, arxiv:1110.5906.
  9. a b LACERTA I AND CASSIOPEIA III: TWO LUMINOUS AND DISTANT ANDROMEDA SATELLITE DWARF GALAXIES FOUND IN THE 3π PAN-STARRS1 SURVEY
  10. PERSEUS I: A DISTANT SATELLITE DWARF GALAXY OF ANDROMEDA
  11. a b New tidal streams found in Andromeda reveal history of galactic mergers