Liste der Schlösser in Klagenfurt am Wörthersee

Wikimedia-Liste

Die Liste der Schlösser in Klagenfurt am Wörthersee ist eine Übersicht der Schlösser in Klagenfurt.

Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Name: Heutige Bezeichnung
  • Bezirk: Klagenfurter Gemeindebezirks
  • Baujahr: Jahr der Fertigstellung des ersten Schlossbaus. Ist das Baujahr nicht bekannt, ist das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung genannt und mit „urk.“ bezeichnet.
  • Bauherr: Bauherr oder, sofern nicht bekannt, der Besitzer zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung.
  • Eigentümer: Heutiger Besitzer.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen, heutige Nutzung.
Name Bezirk Baujahr Bauherr Eigentümer Anmerkungen Bild
Annabichl Annabichl um 1582 Georg von Khevenhüller Privatbesitz Schloss Annabichl
Ehrenbichl Wölfnitz Privatbesitz Als früheste Besitzerin ist Benigna Rosina Khevenhüller (Ende 17. Jh.) bekannt. Heute Nutzung als Gutshof und Ferienanlage. Schloss Ehrenbichl
Ehrenhausen Annabichl nach 1550
urk. 1588
Georg Sigmund von Neuhaus (?) Privatbesitz Nach 1870 stark verändert. Schloss Ehrenhausen
Ehrental Annabichl urk. 1645 Johann Weber von Ehrenthal (1645) Land Kärnten Seit 1953 Nutzung als Landwirtschaftliche Schule, im Wirtschaftsgebäude landwirtschaftliches Museum. Schloss Ehrenhausen
Emmersdorf Wölfnitz urk. 1136 Privatbesitz Mehrmals grundlegend umgebaut. Im Sommer gelegentlich Kulturveranstaltungen und Besichtigungen. Schloss Emmersdorf
Falkenberg Annabichl urk. 1569 Privatbesitz Urspr. Lehen von Schloss Drasing. Heutiger Bau durch Sigmund von Hallerstein um 1686. Nutzung als Gaststätte. Schloss Falkenberg
Freyenthurn St. Martin um 1540,
urk. 1541
Hans Angerer Privatbesitz 1884 weitgehend umgestaltet. Schloss Freyenthurn
Hallegg Wölfnitz 1546 Moritz Welzer Privatbesitz Ursprünglich Burg (urk. 1213). Schloss Hallegg
Harbach St. Peter urk. 1213 Schwestern vom Guten Hirten Ab 1893 weitgehend verändert, von 1898 bis 2002 als Kloster genutzt, seit 2002 Sitz der Diakonie Kärnten. Schloss Harbach
Krastowitz St. Peter Anf. 18. Jh. Johann von Schoberg (?) Landwirtschaftskammer Nutzung als Bildungshaus der Kärntner Landwirtschaftskammer. Schloss Krastowitz
Mageregg Annabichl 1590 Wolfgang Mager von Fuchsstadt Privatbesitz Vollständiger Umbau 1845. Nutzung als Restaurant. Schloss Mageregg
Maria-Loretto St. Martin 1652 Johann Andreas von Rosenberg Stadt Klagenfurt Seit 2002 im Besitz der Stadt, heute Nutzung als Café und Veranstaltungsort. Schloss Mageregg
Pichlern St. Peter um 1740 Ignatz von Fresach Privatbesitz Das ursprüngliche, vermutlich mittelalterliche Bauwerk wurde um 1740 zu einem barocken Stöckl ausgebaut. 1852 bis 1854 um- und ausgebaut. Schloss Pichlern
Pitzelstätten Wölfnitz 1529 Republik Österreich Ehemalige Burg (urk. 1311), Umbau 1529, neue Fassade im 18. Jh. Seit 1950/51 in staatlichem Besitz. Heute Nutzung als Höhere Land- und Forstwirtschaftliche Schule (HLFS) Schloss Pitzelstätten
Seltenheim Wölfnitz nach 1487 Haus Liechtenstein Privatbesitz An Stelle einer 1487 zerstörten Burg (urk. 1193–97) errichtet. Schloss Seltenheim
St. Georgen am Sandhof Annabichl 1584 Hans Hausser Privatbesitz Nutzung als Hotel. Schloss St. Georgen am Sandhof
Tentschach Wölfnitz um 1570 Familie Pibriacher Privatbesitz Wurde an der Stelle einer Burg der Tentschacher aus dem 13. Jh. erbaut. Schloss Tentschach
Welzenegg St. Peter 1575 Viktor Welzer von Eberstein Privatbesitz Schloss Welzenegg
Zigguln St. Martin Mitte 17. Jh. Jesuitenorden Privatbesitz Schloss Zigguln

Literatur

Bearbeiten
  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 396–399.
  • Siegfried Hartwagner: Klagenfurt Stadt (= Österreichische Kunstmonographie, Band X). Verlag St. Peter, Salzburg (Nachdruck 1994)
Bearbeiten
Commons: Castles in Klagenfurt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien