Liste der Stolpersteine in Schacht-Audorf

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Schacht-Audorf enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in der Stadt Schacht-Audorf verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in der Gemeinde lebten und wirkten. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz des Opfers.

Stolpersteine vor dem Gemeindehaus

Der erste Stolperstein wurde 2013 verlegt, gewidmet Friedrich Streich. Da sein Wohnhaus nicht mehr existiert, wurde der Stolperstein vor dem Gemeindehaus platziert. Der zweite Stolperstein wurde ebenfalls vor dem Gemeindehaus platziert, da die letzte Wohnadresse von Friedrich Plagmann nicht genau bekannt ist.[1]

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten

In Schacht-Audorf wurden zwei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
  IN DER DORFSTRASSE
WOHNTE

FRIEDRICH PLAGMANN
JG. 1885
IM WIDERSTAND/SPD
FLUGBLÄTTER VERTEILT
VERHAFTET 24.6.1936
GESTAPOGEFÄNGNIS KIEL
FLUCHT IN DEN TOD
26.6.1936
Kieler Straße 25
 
Friedrich Plagmann (1885–1936) gehörte dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold an.
  RÜTGERSWERKE WOHNTE
FRIEDRICH STREICH
JG. 1883
IM WIDERSTAND/KPD
VERHAFTET 1941
‚FEINDSENDER GEHÖRT‘
‚FLUGBLÄTTER VERTEILT‘
ZUCHTHAUS BREMEN
1944 BUCHENWALD
ERMORDET 4.6.1944
Kieler Straße 25
 
Friedrich Streich (1883–1944)

Verlegedaten

Bearbeiten
  • 12. August 2013 (Friedrich Streich)
  • 5. März 2015 (Friedrich Plagmann)
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Schacht-Audorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

Bearbeiten
  1. Sabine Sopha: Enkel würdigen den Mut ihres Großvaters, www.shz.de vom 5. März 2015, abgerufen am 30. Oktober 2020