Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Südstadt
Wikimedia-Liste
Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Südstadt im Stadtbezirk Bonn.
Straße | Erstbenennung/ -erwähnung |
Namensherkunft | Frühere Namen Anmerkungen |
Bonner Straßenkataster |
---|---|---|---|---|
Adenauerallee | Konrad Adenauer (1876–1967), deutscher Politiker und Bundeskanzler | Bis 1967 Koblenzer Straße. Ortsteilübergreifende Straße. Teilstück der Bundesstraße 9. |
Eintrag | |
Argelanderstraße | 1881 | Friedrich Wilhelm August Argelander (1799–1875), Astronom, Professor an der Universität Bonn, Gründer der Bonner Sternwarte | Zwischen Schloßstraße und Reuterstraße 1889/90 Ermekeilstraße.[1] Zwischen Poppelsdorfer Allee und Königstraße 1874–79, zwischen Ermekeilstraße und Reuterstraße bis 1885 und zwischen Königstraße und Ermekeilstraße 1889–91 als Privatstraße angelegt.[1] Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
Am Hofgarten | Hofgarten | Zwischen Adenauerallee und Lennéstraße bis 1852 Anatomiestraße, 1852–1937 Hofgartenstraße[2], 1933–45 Reichsbankstraße und 1945–57 Hofgartenstraße; zwischen Kaiserplatz und Lennéstraße 1869–1933 Auguststraße. | Eintrag | |
Am Poppelsdorfer Weiher | Weiher des Melbbachs („Melbweiher“), ehemaliger Wehrgraben der Vorgängerburg des Poppelsdorfer Schlosses | Bis 1977 Am Weiher. | Eintrag | |
An der Elisabethkirche | 1867 | Elisabethkirche | Bis 1903 Kessenicherweg, 1903–1974 Helmholtzstraße. Ursprung des Straßenzugs in der Römerzeit, Teilstück eines ehemaligen Wegs von Kessenich nach Bonn („Bonner Weg“).[3] |
Eintrag |
An der Evangelischen Kirche | 1869 | evangelische Kreuzkirche | Eintrag | |
Bismarckstraße | 1891 | Otto von Bismarck (1815–1898), deutscher Reichskanzler | Ab 1889 als Privatstraße angelegt.[4] | Eintrag |
Bonner Talweg | Verlauf der Straße entlang der Gumme-Talniederung (ehemaliger Rheinarm).[5] | 1922–24 Karl-Legien-Straße. 1837 erste Ausbaumaßnahmen, 1869 Teilstück ab Königstraße ausgebaut, 1875–76 Herstellung der Fahrbahndecke, 1878, 1909 und Mitte der 1930er-Jahre verbreitert.[5][6] Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag | |
Brassertufer | Hermann Brassert (1820–1901), Berghauptmann und langjähriger Bonner Stadtverordneter | Bis 1921 Rheinwerft. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag | |
Clausiusstraße | 1930 | Rudolf Clausius (1822–1888), Physiker, Universitätsprofessor in Bonn | Eintrag | |
Diezstraße | 1907[7] | Friedrich Christian Diez (1794–1876), Romanist, Universitätsprofessor in Bonn | 1893 bereits vorhanden.[8] | Eintrag |
Dyroffstraße | 1860 | Adolf Dyroff (1866–1943), Philosoph und Psychologe, Universitätsprofessor in Bonn | Bis 1870 Hofgarten / Längs am Hofgarten, 1870–1933 Clemensstraße, 1933–45 Klaus-Clemens-Straße und 1945–54 Clemensstraße. | Eintrag |
Ermekeilstraße | 1881 | Andreas Ermekeil (1826–1895), Bonner Unternehmer, legte die Straße an | Vor 1880 als Privatstraße angelegt.[9] | Eintrag |
Erste Fährgasse | 1848 | Zur Fähre nach Beuel führende Gasse. | Bis 1856 Fährgasse. | Eintrag |
Fritz-Tillmann-Straße | 1852 | Fritz Tillmann (1874–1953), katholischer Theologe, Bonner Universitätsrektor | 1852–1933 Hofgartenstraße, 1933–45 Reichsbankstraße und 1945–57 Hofgartenstraße. | Eintrag |
Goebenstraße | 1891 | August von Goeben (1816–1880), preußischer General | Ab 1890 als Privatstraße angelegt.[10] | Eintrag |
Goethestraße | 1881 | Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter und Naturforscher | Zwischen 1877 und 1885 als Privatstraße angelegt und 1893 an die Gemeinde Kessenich abgetreten.[11] | Eintrag |
Hans-Iwand-Straße | Hans Joachim Iwand (1899–1960), evangelischer Theologe und Universitätsprofessor in Bonn | Bis 1886 Hinter der evangelischen Kirche, 1886–1977 Kirchstraße. | Eintrag | |
Hartsteinstraße | 1926 | Eduard Hartstein (1823–1869), Professor und Direktor der landwirtschaftlichen Akademie Poppelsdorf | Stichstraße von der Reuterstraße. | Eintrag |
Heinrich-von-Kleist-Straße | 1886 | Heinrich von Kleist (1777–1811), Dramatiker | Bis 1978 Hohenzollernstraße. | Eintrag |
Kaiserstraße | 1869 | Ehrung des Deutschen Kaiser(reiche)s. | Bis 1869 Bendenweg, 1869–70 Trajektstraße (dem Verlauf des Trajekts Bonn-Oberkassel entsprechend), 1870–97 Bahnstraße. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
Königstraße | vermutlich König Wilhelm I. | Bis 1876 Grüner Weg, Reststück zwischen Argelanderstraße und Poppelsdorfer Allee erst seit 1904 Königstraße. | Eintrag | |
Kurfürstenstraße | 1889[12] | Bonn als ehemalige Residenz der Kölner Kurfürsten | Bis 1902/03 in der Schreibweise Churfürstenstraße.[13] Ab 1889 angelegt.[14] |
Eintrag |
Lennéstraße | Peter Joseph Lenné (1789–1866), Landschaftsarchitekt, geboren in Bonn | Bis 1867 Eselsweg.[15] Ab 1868 ausgebaut.[15] Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag | |
Lessingstraße | 1904 | Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter | Um 1890 als Privatstraße angelegt.[16] | Eintrag |
Loestraße | 1875 | Walter von Loe (1828–1908), preußischer Generalfeldmarschall, Ehrenbürger von Bonn | Bis 1896 Esserstraße. | Eintrag |
Maarflach | Flurname („sumpfiges, nasses Gelände“)[17] | Bis 1869 Eselsweg bzw. Maarflachweg.[18] | Eintrag | |
Oskar-Walzel-Straße | 1901 | Oskar Walzel (1864–1944), Germanist, Universitätsprofessor in Bonn | Bis 1974 Godesberger Straße. Fluchtlinien bereits im Stadtplan von 1893 eingetragen.[19] |
Eintrag |
Poppelsdorfer Allee | 1748 | In Richtung Poppelsdorf führende Straße. | Grenze zum Ortsteil Weststadt. | Eintrag |
Prinz-Albert-Straße | 1873/1886 | Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861), Prinzgemahl der englischen Königin Victoria, Student in Bonn | Zwischen Poppelsdorfer Allee und Königstraße 1886–1972 Kronprinzenstraße, zwischen Königstraße und Weberstraße 1873–1974 Marienstraße[20][21]. Zwischen Königstraße und Loestraße ab 1869, zwischen Poppelsdorfer Allee und Königstraße um 1890 und zwischen Loestraße und Weberstraße ab 1898 angelegt.[22] |
Eintrag |
Rathenauufer | Walther Rathenau (1867–1922), Reichsminister in der Weimarer Republik | Bis 1931 Rheinwerft, 1931–35 Stresemannufer und 1935–52 Saarland-Ufer. | Eintrag | |
Reuterstraße | 1904 | Funktion der Straße als Jagd-, Reit- oder Kurierweg der Kurfürsten (Reuter als alte Namensform von „Reiter“) | Zuvor Reuterweg. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
Riesstraße | 1869 | Franz Anton Ries (1755–1846), Geiger und Orchesterleiter, Lehrer Beethovens | Als Privatweg um 1845 angelegt, ab 1867 ausgebaut.[23] | Eintrag |
Rittershausstraße | 1904 | Emil Rittershaus (1834–1897), Dichter | Eintrag | |
„Roonplatz“ | Albrecht von Roon (1803–1879), Kriegsminister | Kreuzung zwischen Weberstraße, Argelanderstraße und Wilhelm-Levison-Straße.[24] Seit 1978 kein amtlicher Straßenname mehr. |
Eintrag | |
Schaumburg-Lippe-Straße | 1904 | Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe (1859–1916), studierte und wohnte in Bonn (Palais Schaumburg) | Stichstraße von der Adenauerallee. 1904 als Privatstraße mit Treppenaufgang vom Rathenauufer von den Architekten Kayser & von Großheim angelegt.[25] | Eintrag |
Schloßstraße | 1889 | Auf das Poppelsdorfer Schloss zuführende Straße. | Ab 1888 als Privatstraße angelegt, erst 1896/97 fertiggestellt.[26] | Eintrag |
Schumannstraße | Robert Schumann (1810–1856), Komponist, lebte und starb in Bonn | Zwischen Reuterstraße und Goethestraße bis 1873 Bendenweg[27]; zwischen Weberstraße und Goethestraße 1870–73 An der Loge. Zwischen Weberstraße und Goethestraße 1868 angelegt.[27] |
Eintrag | |
Thielstraße | 1926 | Hugo Thiel (1839–1918), Agrarwissenschaftler, Hochschulprofessor in Bonn | Fluchtlinien bereits im Stadtplan von 1893 eingetragen.[19] | Eintrag |
Venusbergweg | 1887 | In Richtung des Venusbergs führende Straße. | Bis etwa 1895 Venusbergerweg. Teilabschnitt Grenze zum Ortsteil Poppelsdorf. |
Eintrag |
Weberstraße | Eduard Weber (1791–1868), Bonner Buchhändler und Grundstücksbesitzer, legte die Straße an | Zwischen Argelanderstraße und Bonner Talweg bis 1978 Moltkestraße. Als Privatstraße ab den 1840er-Jahren angelegt, 1847 und 1873–75 in kommunales Straßennetz übernommen.[28] Östlich der Bahnstrecke Grenze zwischen den Ortsteilen Südstadt und Gronau. |
Eintrag | |
Wernher-von-Braun-Straße | 1934 | Wernher von Braun (1912–1977), deutsch-amerikanischer Raketeningenieur | Bis 1977 Mehlemer Straße. | Eintrag |
Wilhelm-Levison-Straße | Wilhelm Levison (1876–1947), Historiker, Universitätsprofessor in Bonn | Bis 1977 Roonstraße. 1893 als Privatstraße angelegt.[29] |
Eintrag | |
Zweite Fährgasse | 1900 | Zur Fähre nach Beuel führende Gasse. | Grenze zum Ortsteil Gronau. | Eintrag |
Literatur
Bearbeiten- Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 242/243.
- Ansgar Sebastian Klein: Bonner Straßennamen: Herkunft und Bedeutung (= Norbert Schloßmacher (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 70). Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Bonn 2011, ISBN 978-3-922832-48-5.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 256, 299, 313–316, 320–323. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Einwohner-Buch der Stadt Bonn, J. F. Carthaus, Bonn 1936, S. 150.
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 336, 368. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 323–325. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ a b Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 257, 360–363. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 187.
- ↑ Adressbuch der Stadt Bonn 1907/08, J. F. Carthaus, Bonn, S. 22. (online)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 345. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 299. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 331. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 276, 282, 284, 333. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Adress-Buch der Stadt Bonn und der Gemeinde Poppelsdorf, Peter Neusser, Bonn 1889, S. 259. (online)
- ↑ Adress-Buch der Stadt Bonn, J. F. Carthaus, Bonn 1902, S. 128. (online)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 325–328. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ a b Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 185. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 333. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 368. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 220. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ a b Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 345. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Adress-Buch der Stadt Bonn und der Gemeinde Poppelsdorf, P. Neusser, Bonn 1873, S. IV. (online)
- ↑ Adreßbuch der Bundeshauptstadt Bonn, 93. Ausgabe, J. F. Carthaus, Bonn 1974, S. 377. (online)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 232–234, 306–308, 356/357. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 219, 223, 230. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 330, 351. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 26. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 278, 316–319. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ a b Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 225/226, 239. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 267–272. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)
- ↑ Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 348/349. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (pdf; 1,3MB)