Liste der Straßen in Elsterwerda
Diese Liste beschreibt alle Straßen und Plätze in der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda. Die Straßen sind darin im Verhältnis zueinander dargestellt sowie soweit möglich ihre Entwicklung und Bebauung.
Übersicht der Straßen
BearbeitenLegende
BearbeitenDie nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.
- Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link Lage kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden.
- Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
- Bilder: Foto der Straße oder einiger anliegender Objektes.
Name/ Lage | Anmerkungen | Bilder |
---|---|---|
Am Born
(Lage) |
Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft. | |
Am Hag
(Lage) |
Die Straße Am Hag erschließt ein Siedlungs- und Kleingartengebiet zwischen Berliner Straße und Kraupaer Straße im Norden des Stadtteils Biehla. | |
Am Nordbahnhof
(Lage) |
Stichstraße, die von der Berliner Straße in Richtung dem Bahnhof Elsterwerda-Biehla verläuft.
Benannt nach dem hier gelegenen Bahnhof. Am Nordbahnhof gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Am Plan
(Lage) |
Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft. | |
Am Sportplatz
(Lage) |
Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft.
Benannt nach dem hier einst gelegenen Biehlaer Sportplatz. |
|
Am Stein
(Lage) |
Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft. | |
Baumschulenweg
(Lage) |
Stichstraße, die von der Saathainer Straße in südlicher Richtung abgeht.
Benannt nach dem hier befindlichen Baumschulenbetrieb. |
|
Bergstraße
(Lage) |
Verbindet die Kraupaer Straße mit der Berliner Straße. Sie verläuft nördlich der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, vor deren Bau sie möglicherweise mal mit der Kurzen Straße verbunden war. | |
Berliner Straße
(Lage) |
Verläuft vom Denkmalsplatz in der Elsterwerdaer Innenstadt in nordwestliche Richtung bis zum Ortsausgang Elsterwerda-Biehla.
Benannt nach der Stadt Berlin. |
|
Birkenweg
(Lage) |
Stichstraße, die von der Bergstraße in Richtung der nördlich gelegenen Kirche und dem Winterberg verläuft. | |
Breite Straße
(Lage) |
Die Breite Straße umschließt den historischen Dorfanger von Biehla. Sie verläuft von der Saathainer Straße komment in nordöstlicher Richtung zur Kraupaer Straße.
An der Breiten Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Dreskaer Weg
(Lage) |
Der Dreskaer Weg ist eine historische Ortsverbindung von der Berliner Straße nach Dreska. | |
Elfastraße
(Lage) |
Die Elfastraße erschließt das Gewerbegebiet Nord. Ursprünglich befand sich hier das Betriebsgelände der Elsterwerdaer Fahrradfabrik (Elfa). | |
Friedrichstraße
(Lage) |
Die Friedrichstraße verbindet die Saathainer Straße mit der Haidaer Straße. | |
Gartenweg
(Lage) |
Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung Süden verläuft. | |
Haidaer Straße
(Lage) |
In Richtung des westlich gelegenen Dorfes Haida verlaufende Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Ortsausgang. | |
Heideweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Lutzweg und Dreskaer Weg. | |
Karlstraße
(Lage) |
Die Karlstraße verbindet die Saathainer Straße mit der Haidaer Straße. | |
Kiefernweg
(Lage) |
Stichstraße, die von der Berliner Straße in Richtung Nordosten verläuft. | |
Kleiner Winterberg
(Lage) |
Stichstraße, die von der Kraupaer Straße in Richtung Westen verläuft. | |
Kraupaer Straße
(Lage) |
Ortsverbindungsstraße vom historischen Dorfzentrum am Glockenturm nach Kraupa. | |
Kurze Straße
(Lage) |
Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft. | |
Lorenzstraße
(Lage) |
Stichstraße, die von der Berliner Straße in südwestlicher Richtung verläuft. | |
Lutzweg
(Lage) |
Der Lutzwg ist eine Ortsverbindung von der Berliner Straße nach Dreska. | |
Mittelstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen dem Schmalen Weg und der Karlstraße. | |
Mühlengasse
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Kraupaer Straße und Kleinem Winterberg.
Benannt nach den ursprünglich an der Kraupaer Straße gelegenen Wassermühlen. |
|
Müllerweg
(Lage) |
Stichstraße, die von der Bergstraße nach Süden zur Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft. Ursprünglich befand sich hier ein Bahnübergang, wodurch die Anbindung zur Haidaer Straße gegeben war. | |
Pfaffenberg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Kiefernweg. | |
Schmaler Weg
(Lage) |
Stichstraße die von der Saathainer in Richtung Nordosten verläuft. | |
Roland-Schmid-Straße
(Lage) |
Erschließungsstraße des Gewerbegebietes West. | |
Saathainer Straße
(Lage) |
In Richtung des westlich gelegenen Dorfes Saathain verlaufende Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Ortsausgang.
An der Saathainer Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Sehringstraße
(Lage) |
Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung Süden verläuft.
Benannt wurde die ab etwa 1900 angelegte Straße nach dem langjährigen Amtsvorsteher der ehemaligen Biehlaer Ortspolizeibehörde Wilhelm Sehring (1870–1945), aus dessen Besitz ursprünglich die anliegenden Flurstücke stammten und welche seinerzeit besiedelt wurden.[6] |
|
Waldflorastraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Friedrichstraße. | |
Weinbergsweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Haidaer Straße und Mühlengasse.
Benannt nach den ursprünglich hier gelegenen Biehlaer Weinbergen. |
|
Winterberg
(Lage) |
Stichstraße, die von der Berliner Straße in Richtung Westen verläuft.
Benannt nach den Gebrüdern Ernst und Carl Winter, welche die Bergkuppe um 1900 in ihrem Besitz hatten.[6] Carl Winter war Besitzer der Elsterwerdaer Schraubenfabrik und finanzierte für seinen Bruder Ernst den Kauf den Bau der Gaststätte „Zum Winterberg“, welche am 29. Januar 1901 eröffnet wurde[6] und jahrzehntelang ein beliebtes Ausflugslokal war. Erst seit der Wende wird das Gebäude nicht mehr gastronomisch genutzt. Am Winterberg gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
Name/ Lage | Anmerkungen | Bilder |
---|---|---|
Ackerstraße
(Lage) |
Die Straße verbindet die Lauchhammerstraße mit der Schillerstraße. Im Eckhaus zur Lauchhammerstraße, in welchem in der Gegenwart ein Sportstudio zu finden ist, befand sich in den 1940er Jahren das Restaurant Büger Kasino. Im Eckhaus gegenüber war ein Geschäft zufinden.[8] | |
Am Bahnhof
(Lage) |
Stichstraße, die von der Feldstraße entlang des Elsterwerdaer Bahnhofs in Richtung Süden verläuft.
Benannt nach dem hier gelegenen Elsterwerdaer Bahnhof. |
|
Am Binnengraben
(Lage) |
Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Straße Zum Kalkberg und Lauchhammerstraße.
Benannt nach dem hier entlanglaufenden Plessa-Haidaer-Binnengraben. |
|
Am Klärwerk
(Lage) |
Stich- und Erschließungsstraße, die vom Kochhorstweg in Richtung Süden verläuft zum Klärwerk. | |
Am Markt
(Lage) |
Umschließt von der Hauptstraße ausgehend den historischen Marktplatz von Elsterwerda. | |
An den Kanitzen
(Lage) |
Stich- und Erschließungsstraße, die von der Straße Zum Kalkberg in Richtung Osten verläuft. | |
Bahnhofstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen dem Elsterwerdaer Bahnhof und Lauchhammerstraße.
An der Bahnhofstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Beethovenstraße
(Lage) |
Stichstraße, die von der Lessingstraße in Richtung Nordosten verläuft.
Benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827). |
|
Berliner Straße
(Lage) |
Verläuft vom Denkmalsplatz in der Elsterwerdaer Innenstadt in nordwestliche Richtung bis zum Ortsausgang Elsterwerda-Biehla.
Benannt nach der Stadt Berlin. An der Berliner Straße gelegene wichtige oder historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Böttcherstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Hauptstraße und Langer Straße. | |
Bürgermeister-Wilde-Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße von der Langen Straße zur Weststraße. Die Straße wurde nach dem Elsterwerdaer Bürgermeister Albert Wilde benannt. Zu DDR-Zeiten trug sie den Namen Ernst Thälmann-Straße zu Ehren des kommunistischen Politikers Ernst Thälmann. | |
Burgstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Promenade und Lauchhammerstraße. | |
Denkmalsplatz
(Lage) |
Kreuzungspunkt zwischen Berliner Straße, Lauchhammerstraße, Langer Straße, Hauptstraße und Wallstraße.
Historisch befand sich hier ein Denkmal für den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71), später ein VVN-Denkmal, dem ein Karl-Marx-Denkmal folgte. |
|
Elsterstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Promenade und Lauchhammerstraße.
Benannt nach dem Fluss Schwarze Elster. An der Elsterstraße gelegene wichtige oder historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Elswald
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Kochhorstweg und der Straße An den Kanitzen. | |
Erlenweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Kochhorstweg und der Straße An den Kanitzen. | |
Feldstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und der Straße Am Bahnhof. | |
Fichtestraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Siedlungsstraße und der Ludwig-Jahn-Straße. | |
Friedrich-Engels-Straße
(Lage) |
Benannt nach dem Philosophen Friedrich Engels (1820–1895).
Die heutige Friedrich-Engels-Straße besteht aus historischer Sicht eigentlich aus drei Teilen. Beginnend am Markt verläuft sie in südlicher Richtung. Rechterhand mündet in sie die aus Richtung des städtischen Rathauses kommende Kirchstraße. Schließlich wendet sie sich etwa 100 Meter südwärts in Richtung Westen. Bis dahin handelte es sich um die frühere Breite Straße, wobei der Teil ab der Kirchstraße bis zur nächsten Ecke am Grundstück Friedrich-Engels-Straße 18 um 1711 auch als Schulgasse bezeichnet wurde, da sich an der Ecke zur Kirchstraße eine Mädchenschule befand. Den dritten Teil bildet die frühere Badergasse, welche schließlich in die Hauptstraße mündet. Dieser Teil wurde zwischenzeitlich auch Großenhainer Straße bezeichnet.[13] |
|
Friedrich-Jage-Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Elsterstraße.
Benannt nach dem Baumeister und Ehrenbürger der Stadt Elsterwerda Friedrich Jage (1850–1937). |
|
Furtbrückwiese
(Lage) |
Vom Kochhorstweg in Richtungs Südosten ausgehende Ortsverbindungsstraße.
An der Furtbrückwiese gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Gartenstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Feldstraße und Lauchhammerstraße. | |
Goethestraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Lessingstraße.
Benannt nach dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). |
|
Hainichenstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Schleinitzweg und Lauchhammerstraße. | |
Hauptstraße
(Lage) |
Die Hauptstraße zieht sich von Norden nach Süden durch die historische Innenstadt. An ihr sind einige markante Gebäude, wie die Kirche, das Rathaus und das Stadthaus zu finden. Markant ist auch die Kursächsische Postmeilensäule aus dem Jahre 1738.
An der Hauptstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Heinrich-Heine-Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Schillerstraße.
Benannt nach dem Dichter Heinrich Heine (1797–1856). An der Hauptstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Kiesgrubenweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Schleinitzweg und Lauchhammerstraße. | |
Kirchstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Friedrich-Engels-Straße.
An der Kirchstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Kleiststraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Nordstraße und Schillerstraße.
Benannt nach dem Dichter Heinrich von Kleist (1777–1811). |
|
Kochhorstweg
(Lage) |
Stich- und Erschließungsstraße, die von der Burgstraße in Richtung Osten verläuft. | |
Körnerstraße
(Lage) |
Stichstraße, die von der Heinrich-Heine-Straße in Richtung Osten verläuft.
Benannt nach dem Schriftsteller Theodor Körner (1791–1813). |
|
Lange Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Lauchhammerstraße.
An der Langen Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Lauchhammerstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Denkmalsplatz und Weinberge.
Benannt nach der Stadt Lauchhammer. |
|
Lessingstraße
(Lage) |
Stichstraße, die von der Schillerstraße in Richtung Norden verläuft.
Benannt nach dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781). |
|
Ludwig-Jahn-Straße
(Lage) |
Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Straße Zum Kalkberg und Lauchhammerstraße.
Benannt nach dem Pädagogen Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852). |
|
Marktstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße Am Markt und Rathausstraße. | |
Nordstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Kleiststraße und Schillerstraße. | |
Packhofstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Bahnhofstraße und Weststraße. | |
Poststraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Langer Straße und Weststraße.
Benannt nach dem an der Straße gelegenem einstigem Kaiserlichen Postamt Elsterwerda. |
|
Promenade
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Burgstraße und Weststraße. | |
Rathausstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Langer Straße und Burgstraße.
Benannt nach dem einst im heutigen Gasthof Zum Weißen Roß befindlichen Elsterwerdaer Rathaus. An der Rathausstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Rosenstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße Am Markt und Burgstraße. | |
Roßstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Langer Straße und Hauptstraße. | |
Rudolf-Breitscheid-Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Schillerstraße.
Benannt nach dem Politiker Rudolf Breitscheid (1844–1944). |
|
Scheunenstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Uferstraße und Lauchhammerstraße. | |
Schillerstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Lauchhammerstraße.
Benannt nach dem Dichter Friedrich Schiller (1759–1805). |
|
Schleinitzweg
(Lage) |
Historischer Überlandweg im Norden der Stadt. Siehe: Schleinitzweg. | |
Semnonenweg
(Lage) |
Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Straße Zum Kalkberg und Springhornweg. | |
Siedlungsstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Ludwig-Jahn-Straße und Lauchhammerstraße. | |
Springhornweg
(Lage) |
Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen Semnonenweg und der Straße An den Kanitzen. | |
Straße an der Eisenbahn
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Feldstraße und Göthestraße. | |
Thiemigstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Elsterstraße und Weststraße. | |
Uferstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Heinrich-Heine-Straße und Ackerstraße. | |
Wallstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Burgstraße und Denkmalsplatz. | |
Weinberge
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Lauchhammerstraße und Ortsausgang Dreska und Kahla.
Benannt nach dem hier gelegenen Stadtteil Weinberge. In Weinberge gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler: |
|
Weststraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Packhofstraße und Promenade.
|
|
Wielandstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Göthestraße und Lessingstraße. | |
Wiesenstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Burgstraße und Markt. | |
Windmühlenstraße
(Lage) |
Von der Ludwig-Jahn-Straße in Richtung Norden führende Stichstraße. | |
Zimmerstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Uferstraße und Rudolf-Breitscheid-Straße. | |
Zum Kalkberg
(Lage) |
Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Kochhorstweg und Lauchhammerstraße. |
Name/ Lage | Anmerkungen | Bilder |
---|---|---|
Am Mittelgraben
(Lage) |
Von der August-Bebel-Straße in Richtung Süden führende Stichstraße. | |
Am Westbogen
(Lage) |
Erschließungsstraße eines an der Bundesstraße 101 gelegenen Gewerbestandorts im Westen der Stadt. | |
An der B 101
(Lage) |
Erschließungsstraße eines an der Bundesstraße 101 gelegenen Gewerbestandorts im Westen der Stadt. | |
An der Unterführung
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und August-Bebel-Straße. | |
August-Bebel-Straße
(Lage) |
Von der Straße An der Unterführung aus an den westlichen Ortsausgang führende Stichstraße.
Benannt nach dem Politiker August Bebel (1840–1913). |
|
Blumenstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße des Aufbaus und August-Bebel-Straße. | |
Feldmarkeck
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Vredener Straße und der Straße Westliche Feldmark. | |
Freundschaftseck
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Pappelweg und August-Bebel-Straße. | |
Friedenseck
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Lindenweg und August-Bebel-Straße. | |
Frauenhorststraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Südstraße und August-Bebel-Straße. | |
Hechtstraße
(Lage) |
Von der Frauenhorststraße nach Süden führende Stichstraße. | |
Kantstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße des Aufbaus und August-Bebel-Straße.
Benannt nach dem Schriftsteller Hermann Kant (1926–2016). |
|
Lindenweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße Roseneck und August-Bebel-Straße. | |
Hans-Nadler-Eck
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Vredener Straße und Freundschaftseck.
Benannt nach dem in Elsterwerdaer Ehrenbürger Hans Nadler (1910–2005). Die Straße umschloss ursprünglich einen Wohnblock, der 2016 abgetragen wurde. |
|
Pappelweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und August-Bebel-Straße. | |
Roseneck
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und Lindenweg. | |
Rotdornweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Frauenhorststraße und August-Bebel-Straße. | |
Schulweg
(Lage) |
Vom Pappelweg in östliche Richtung verlaufende Stichstraße.
Am Schulweg gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Straße des 3. Oktober
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und Vredener Straße.
Benannt zu Ehren des Tag der Deutschen Einheit. |
|
Straße des Aufbaus
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Lindenweg und August-Bebel-Straße. | |
Südblick
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Frauenhorststraße und August-Bebel-Straße. | |
Südstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen August-Bebel-Straße und dem Stadtteil Kotschka. | |
Vredener Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und August-Bebel-Straße.
Benannt nach der Elsterwerdaer Partnerstadt Vreden im Münsterland. |
|
Walther-Rathenau-Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Südstraße und Rotdornweg.
Benannt nach dem Politiker Walther Rathenau (1867–1922). |
|
Westliche Feldmark
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen der Lindenweg und der Bundesstraße 101. |
Name/ Lage | Anmerkungen | Bilder |
---|---|---|
Am Anger
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Unterweg und Oberweg. | |
Flurweg
(Lage) |
Von der Stolzenhainer Straße in südliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Kotschkaer Mittelweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Stolzenhainer Straße und Oberweg. | |
Nebenweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Alter Stolzenhainer Straße und Flurweg. | |
Oberweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Stolzenhainer Straße und der Straße Am Anger. | |
Sandweg
(Lage) |
Von der Alten Stolzenhainer Straße in südliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Stolzenhainer Straße
(Lage) |
Von der Bundesstraße 101/ 169 in westliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Stolzenhain. | |
Unterweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Stolzenhainer Straße und der Straße Am Anger. |
Name/ Lage | Anmerkungen | Bilder |
---|---|---|
Badstubengasse
(Lage) |
Von der Dorfstraße in nordöstliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Dorfstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Hohenleipischer Straße und Mühlenstraße.
An der Dorfstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Dreskaer Straße
(Lage) |
Von der Elsterwerdaer Straße in östliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Dreska. | |
Elsterwerdaer Straße
(Lage) |
Von der Dorfstraße in südliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Biehla. | |
Hohenleipischer Straße
(Lage) |
Von der Dorfstraße in östliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Hohenleipisch. | |
Jagdhausweg
(Lage) |
Von der Hohenleipischer Straße in nördliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Kiefernweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Elsterwerdaer Straße und Saathainer Straße. | |
Kiesweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Elsterwerdaer Straße und Saathainer Straße. | |
Kraupaer Gartenweg
(Lage) |
Von der Elsterwerdaer Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Kurze Straße
(Lage) |
Von der Mühlenstraße in westliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Liebenwerdaer Straße
(Lage) |
Von der Mühlenstraße in westliche Richtung verlaufende alte Ortsverbindungsstraße nach Bad Liebenwerda. | |
Mühlenstraße
(Lage) |
Von der Dorfstraße in nördliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Planweg
(Lage) |
Von der Dreskaer Straße in südliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Poststraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Elsterwerdaer Straße und Saathainer Straße. | |
Prieschkaer Weg
(Lage) |
Von der Saathainer Straße in westliche Richtung zur Bundesstraße 101 verlaufende verlaufende Verbindungsstraße. | |
Saathainer Straße
(Lage) |
Von der Dorfstraße in südwestliche Richtung zur Bundesstraße 101 verlaufende verlaufende Verbindungsstraße. | |
Schneidemühlenweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Liebenwerdaer Straße und Mühlenstraße. | |
Schulstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Hohenleipischer Straße und Dreskaer Straße. | |
Waldstraße
(Lage) |
Von der Mühlenstraße in westliche Richtung verlaufende Stichstraße. |
Name/ Lage | Anmerkungen | Bilder |
---|---|---|
Am Elsterschloss
(Lage) |
Von der Dresdener Straße in südwestliche Richtung verlaufende Stichstraße.
Benannt nach dem hier gelegenen Elsterschloss. |
|
Am Park
(Lage) |
Von der Großenhainer Straße in nordwestliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
An der Elsteraue
(Lage) |
Von der Dresdener Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Ausbau
(Lage) |
Vom Reißdamm südliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Gröden. | |
Dresdener Straße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Großenhainer Straße.
Benannt nach der Stadt Dresden. An der Dresdner Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Drosselweg
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Horstweg und Lerchenweg. | |
Eichenweg
(Lage) |
Von der Dresdener Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Großenhainer Straße
(Lage) |
Von der Dresdner Straße in südwestliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Prösen.
Benannt nach der Stadt Großenhain. An der Großenhainer Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
|
Holzhof
(Lage) |
Erschließungsstraße am Holzhof.
Benannt nach dem einst hier am Elsterwerda-Grödel-Floßkanal gelegenen Holzhof. |
|
Horstweg
(Lage) |
Von der Merzdorfer Straße in südwestliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Krauschützer Mittelweg
(Lage) |
Von der Merzdorfer Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Lerchenweg
(Lage) |
Von der Drosselweg in östliche Richtung verlaufende Stichstraße. | |
Merzdorfer Straße
(Lage) |
Von der Dresdner Straße in südliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Merzdorf. | |
Ottostraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Großenhainer Straße und Parkstraße. | |
Parkstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Großenhainer Straße und Ottostraße. | |
Reißdamm
(Lage) |
Von der Reißdammstraße in östliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße zur Siedlung Reißdamm und Plessa-Süd. | |
Reißdammstraße
(Lage) |
Verbindungsstraße zwischen Merzdorfer Straße und Reißdamm. | |
Schloßplatz
(Lage) |
Von der Dresdener Straße in südwestliche Richtung verlaufende Stichstraße.
Am Schloßplatz gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:
|
Weblinks
BearbeitenAnmerkungen und Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Manfred Reuschel: Die Wasserversorgung von Biehla und Elsterwerda in vergangenen Jahrhunderten. In: Heimatkalender-Für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden und Uebigau-Falkenberg. Nr. 53. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda. Gräser Verlag, Großenhain 2000, ISBN 3-932913-16-7, S. 248–258.
- ↑ Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, abgerufen am 8. April 2021.
- ↑ Frank Claus: Bahnhöfe Oppelhain, Uebigau und Elsterwerda-Biehla versteigert. In: Lausitzer Rundschau. 12. Juli 2012.
- ↑ Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, abgerufen am 8. April 2021.
- ↑ Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): „Biehlaer Glockenturm-das Zentrum des Stadtteiles Biehla“. 2007 (Informationsblatt Online als PDF-Datei).
- ↑ a b c Erhard Galle: Wie Biehla zu seinen zwei berühmten Straßennamen kam. In: Heimatkalender für das Land zwischen Elbe und Elster 2019. Band 64. Bad Liebenwerda 2018, S. 238–243.
- ↑ Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): Biehla-Ein Stadtteil mit historischem und industriellem Hintergrund. (Informationsblatt Online als PDF-Datei).
- ↑ Ansichtskarte Elsterwerda, Acker-Straße (alter Teil), aus der Zeit um 1940, Verlag Trinks und Co., Leipzig
- ↑ Werner Galle, Werner Horn: Elsterwerdas Plätze im Wandel der Zeit. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender – Für das Land zwischen Elbe und Elster 2004/2005. Nr. 56. Gräser Verlag, Großenhain 2004, ISBN 3-932913-47-7, S. 99–116.
- ↑ Regina Scheer: Der Umgang mit den Denkmälern. Eine Recherche in Brandenburg. Hrsg.: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung und Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Potsdam 2003, S. 53. (Archivierte Kopie ( vom 2. Dezember 2007 im Internet Archive) PDF).
- ↑ Gerhard Graf: Entwicklung der Berufsschule in Elsterwerda. Hrsg. v. Festausschuß beim Rat der Stadt Elsterwerda. In: 750 Jahre Elsterwerda 1211–1961. Elsterwerda 1961, S. 69, 70 (Festschrift der Stadt Elsterwerda anläßlich ihrer 750-Jahr-Feier).
- ↑ Flyer: Kaiserliches Postamt. Ein Haus mit Tradition. (online als PDF-Datei)
- ↑ Helmeke: Aus dem alten Elsterwerda. In: Die Schwarze Elster. Nr. 450, 1933 (kostenlose heimatkundliche Beilage zum Liebenwerdaer Kreisblatt).
- ↑ Werner Horn: Aus dem Leben der letzten Elsterwerdaer Bockwindmühle. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender für das Land zwischen Elbe und Elster 2004/2005. 2004, S. 275–284.
- ↑ Werner Galle: 260 Jahre Postsäule in Elsterwerda. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden und Uebigau-Falkenberg–1998. Großenhain 1998, S. 164–168.
- ↑ Flyer: Postmeilensäule (online als PDF-Datei)
- ↑ Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): Die Kleine Galerie „Hans Nadler“. 2004 (Informationsblatt).
- ↑ Margarete Noack: Elsterwerda – Als die Schornsteine noch rauchten: Fotodokumente aus den Jahren 1949–1989. Verlag für Kulturgeschichte und Kunst, 2004, ISBN 3-910143-14-8, S. 99.
- ↑ Siegfried Galle: Das Bäckerhandwerk in Elsterwerda. In: Historisches Archiv der Stadt Elsterwerda (Hrsg.): Elsterwerdaer Geschichtsblätter. Nr. 3, 2010, S. 5.
- ↑ Frank Claus: Abrissbagger oder weiter Ruine. ( des vom 28. März 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Lausitzer Rundschau. Regionalteil Elsterwerda, 27. März 2010.
- ↑ Felix Hoffmann: Aus Elsterwerdas Kirchengeschichte in 750 Jahre Elsterwerda 1211–1961. Hrsg.: Festausschuß beim Rat der Stadt Elsterwerda. Elsterwerda 1961, S. 11 bis 15 (Festschrift der Stadt Elsterwerda anläßlich ihrer 750-Jahr-Feier).
- ↑ Pretzel, Andreas: „Hans Nadler“. Hrsg.: Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster. 1999, ISBN 3-00-004516-3, S. 138.
- ↑ Georg Dehio, Gerhard Vinken: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, 2000, ISBN 3-422-03054-9, S. 265–267.
- ↑ Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, Kreismuseum Bad Liebenwerda, Sparkasse Elbe-Elster (Hrsg.): Orgellandschaft Elbe-Elster. Herzberg/Elster 2005, S. 14–15.
- ↑ Artikel: Ein Schmuckstück von Kirche in der katholischen Wochenzeitung Tag des Herrn
- ↑ M. Karl Fitzkow, Fritz Stoy: Elsterwerda an der Wende des 20. Jahrhunderts. In: Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda. Band 1969/70, S. 54.
- ↑ Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): „600 Jahre Kraupa“. 2007 (Informationsblatt Online als PDF-Datei).
- ↑ Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln/ Weimar/ Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2, S. 137.