Liste der Straßen in Elsterwerda

Wikimedia-Liste

Diese Liste beschreibt alle Straßen und Plätze in der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda. Die Straßen sind darin im Verhältnis zueinander dargestellt sowie soweit möglich ihre Entwicklung und Bebauung.

Übersichtskarte von Elsterwerda

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link Lage kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bilder: Foto der Straße oder einiger anliegender Objektes.
Name/ Lage Anmerkungen Bilder
Am Born

(Lage)

Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Am Hag

(Lage)

Die Straße Am Hag erschließt ein Siedlungs- und Kleingartengebiet zwischen Berliner Straße und Kraupaer Straße im Norden des Stadtteils Biehla.
 

weitere Bilder | Wikidata

Am Nordbahnhof

(Lage)

Stichstraße, die von der Berliner Straße in Richtung dem Bahnhof Elsterwerda-Biehla verläuft.

Benannt nach dem hier gelegenen Bahnhof.

Am Nordbahnhof gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Der Bahnhof entstand von 1873 bis 1874 mit dem Bau der Oberlausitzer Eisenbahn von Kohlfurt über Biehla nach Falkenberg. Der in Elsterwerda renommierte Baumeister Friedrich Jage errichtete dieses Gebäude-Ensemble aus schlesischem Klinkermauerwerk. Der zum Bahnhofskomplex gehörende und inzwischen außer Betrieb genommene Wasserturm entstand ebenfalls in dieser Zeit.[1][2] Das Bahnhofsgebäude befindet sich seit 2011 in Privatbesitz und ist stark sanierungsbedürftig.[3]
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Am Plan

(Lage)

Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Am Sportplatz

(Lage)

Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft.

Benannt nach dem hier einst gelegenen Biehlaer Sportplatz.

 

weitere Bilder | Wikidata

Am Stein

(Lage)

Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Baumschulenweg

(Lage)

Stichstraße, die von der Saathainer Straße in südlicher Richtung abgeht.

Benannt nach dem hier befindlichen Baumschulenbetrieb.

 

weitere Bilder | Wikidata

Bergstraße

(Lage)

Verbindet die Kraupaer Straße mit der Berliner Straße. Sie verläuft nördlich der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, vor deren Bau sie möglicherweise mal mit der Kurzen Straße verbunden war.
 

weitere Bilder | Wikidata

Berliner Straße

(Lage)

Verläuft vom Denkmalsplatz in der Elsterwerdaer Innenstadt in nordwestliche Richtung bis zum Ortsausgang Elsterwerda-Biehla.

Benannt nach der Stadt Berlin.

 

weitere Bilder | Wikidata

Birkenweg

(Lage)

Stichstraße, die von der Bergstraße in Richtung der nördlich gelegenen Kirche und dem Winterberg verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Breite Straße

(Lage)

Die Breite Straße umschließt den historischen Dorfanger von Biehla. Sie verläuft von der Saathainer Straße komment in nordöstlicher Richtung zur Kraupaer Straße.

An der Breiten Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Der aus rotem Backstein bestehende, 11,58 Meter hohe Biehlaer Glockenturm befindet sich am nördlichen Ende der Straße an der Kreuzung zur Haidaer und Kraupaer Straße. 1862 vom Baumeister Dietrich errichtet, ist er seither ein Wahrzeichen von Biehla. In seinem Inneren befindet sich eine 1948 eine in Apolda gegossene Glocke mit der Inschrift: „Heinz Schurig Söhne in Apolda gossen mich im Jahre 1948 – Soli deo gloria“.[4][5]
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Dreskaer Weg

(Lage)

Der Dreskaer Weg ist eine historische Ortsverbindung von der Berliner Straße nach Dreska.
 

weitere Bilder| Wikidata

Elfastraße

(Lage)

Die Elfastraße erschließt das Gewerbegebiet Nord. Ursprünglich befand sich hier das Betriebsgelände der Elsterwerdaer Fahrradfabrik (Elfa).
 

weitere Bilder | Wikidata

Friedrichstraße

(Lage)

Die Friedrichstraße verbindet die Saathainer Straße mit der Haidaer Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Gartenweg

(Lage)

Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung Süden verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Haidaer Straße

(Lage)

In Richtung des westlich gelegenen Dorfes Haida verlaufende Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Ortsausgang.
 

weitere Bilder | Wikidata

Heideweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Lutzweg und Dreskaer Weg.
 

weitere Bilder

Karlstraße

(Lage)

Die Karlstraße verbindet die Saathainer Straße mit der Haidaer Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kiefernweg

(Lage)

Stichstraße, die von der Berliner Straße in Richtung Nordosten verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kleiner Winterberg

(Lage)

Stichstraße, die von der Kraupaer Straße in Richtung Westen verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kraupaer Straße

(Lage)

Ortsverbindungsstraße vom historischen Dorfzentrum am Glockenturm nach Kraupa.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kurze Straße

(Lage)

Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Lorenzstraße

(Lage)

Stichstraße, die von der Berliner Straße in südwestlicher Richtung verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Lutzweg

(Lage)

Der Lutzwg ist eine Ortsverbindung von der Berliner Straße nach Dreska.
 

weitere Bilder | Wikidata

Mittelstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen dem Schmalen Weg und der Karlstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Mühlengasse

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Kraupaer Straße und Kleinem Winterberg.

Benannt nach den ursprünglich an der Kraupaer Straße gelegenen Wassermühlen.

 

weitere Bilder | Wikidata

Müllerweg

(Lage)

Stichstraße, die von der Bergstraße nach Süden zur Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau verläuft. Ursprünglich befand sich hier ein Bahnübergang, wodurch die Anbindung zur Haidaer Straße gegeben war.
 

weitere Bilder | Wikidata

Pfaffenberg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Kiefernweg.
 

weitere Bilder | Wikidata

Schmaler Weg

(Lage)

Stichstraße die von der Saathainer in Richtung Nordosten verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Roland-Schmid-Straße

(Lage)

Erschließungsstraße des Gewerbegebietes West.
 

weitere Bilder | Wikidata

Saathainer Straße

(Lage)

In Richtung des westlich gelegenen Dorfes Saathain verlaufende Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Ortsausgang.

An der Saathainer Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

 

weitere Bilder | Wikidata

Sehringstraße

(Lage)

Stichstraße, die von der Haidaer Straße in Richtung Süden verläuft.

Benannt wurde die ab etwa 1900 angelegte Straße nach dem langjährigen Amtsvorsteher der ehemaligen Biehlaer Ortspolizeibehörde Wilhelm Sehring (1870–1945), aus dessen Besitz ursprünglich die anliegenden Flurstücke stammten und welche seinerzeit besiedelt wurden.[6]

 

weitere Bilder | Wikidata

Waldflorastraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Friedrichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Weinbergsweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Haidaer Straße und Mühlengasse.

Benannt nach den ursprünglich hier gelegenen Biehlaer Weinbergen.

 

weitere Bilder | Wikidata

Winterberg

(Lage)

Stichstraße, die von der Berliner Straße in Richtung Westen verläuft.

Benannt nach den Gebrüdern Ernst und Carl Winter, welche die Bergkuppe um 1900 in ihrem Besitz hatten.[6] Carl Winter war Besitzer der Elsterwerdaer Schraubenfabrik und finanzierte für seinen Bruder Ernst den Kauf den Bau der Gaststätte „Zum Winterberg“, welche am 29. Januar 1901 eröffnet wurde[6] und jahrzehntelang ein beliebtes Ausflugslokal war. Erst seit der Wende wird das Gebäude nicht mehr gastronomisch genutzt.

Am Winterberg gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Der historische Wasserturm besitzt ein Fassungsvermögen von 90 m³ und befindet sich 140 m ü. NN weithin sichtbar auf dem Winterberg. Das von 1913 bis 1914 errichtete Bauwerk, dessen Fassade nach dem Vorbild des Leipziger Völkerschlachtdenkmals gestaltet wurde, sollte neben dem technischen Zweck auch als Mahnmal und Wahrzeichen des Ortes dienen. Verantwortlich für dieses Projekt war der Kreiswiesenbaumeister des Landkreises Liebenwerda, Balsam. Das mit einer Aussichtsplattform versehene Bauwerk ist stark sanierungsbedürftig und für die Öffentlichkeit nur sporadisch zugänglich.[1]
Die evangelische Christuskirche befindet sich etwas unterhalb des Wasserturms auf dem Biehlaer Winterberg. Die Grundsteinlegung für die Kirche erfolgte am 3. Juli 1955. Die feierliche Weihe der Kirche fand am 3. Dezember 1961 statt.[7]
 
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Name/ Lage Anmerkungen Bilder
Ackerstraße

(Lage)

Die Straße verbindet die Lauchhammerstraße mit der Schillerstraße. Im Eckhaus zur Lauchhammerstraße, in welchem in der Gegenwart ein Sportstudio zu finden ist, befand sich in den 1940er Jahren das Restaurant Büger Kasino. Im Eckhaus gegenüber war ein Geschäft zufinden.[8]
 

weitere Bilder | Wikidata

Am Bahnhof

(Lage)

Stichstraße, die von der Feldstraße entlang des Elsterwerdaer Bahnhofs in Richtung Süden verläuft.

Benannt nach dem hier gelegenen Elsterwerdaer Bahnhof.

 

weitere Bilder

Am Binnengraben

(Lage)

Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Straße Zum Kalkberg und Lauchhammerstraße.

Benannt nach dem hier entlanglaufenden Plessa-Haidaer-Binnengraben.

 

weitere Bilder | Wikidata

Am Klärwerk

(Lage)

Stich- und Erschließungsstraße, die vom Kochhorstweg in Richtung Süden verläuft zum Klärwerk.
 

weitere Bilder | Wikidata

Am Markt

(Lage)

Umschließt von der Hauptstraße ausgehend den historischen Marktplatz von Elsterwerda.
 

weitere Bilder | Wikidata

An den Kanitzen

(Lage)

Stich- und Erschließungsstraße, die von der Straße Zum Kalkberg in Richtung Osten verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Bahnhofstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen dem Elsterwerdaer Bahnhof und Lauchhammerstraße.

An der Bahnhofstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

  • Bahnhofstraße 25: Wohnhaus (errichtet: zwischen 1871 und 1890)
 

weitere Bilder | Wikidata

Beethovenstraße

(Lage)

Stichstraße, die von der Lessingstraße in Richtung Nordosten verläuft.

Benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827).

 

weitere Bilder | Wikidata

Berliner Straße

(Lage)

Verläuft vom Denkmalsplatz in der Elsterwerdaer Innenstadt in nordwestliche Richtung bis zum Ortsausgang Elsterwerda-Biehla.

Benannt nach der Stadt Berlin.

An der Berliner Straße gelegene wichtige oder historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

  • Ehemaliger Stadtfriedhof:
Auf dem Gelände befindet sich unter anderem ein vom Elsterwerdaer Bildhauer Kranke im Jahr 1890 geschaffene Kriegerdenkmal in Form eines Obelisken zum Gedenken der in den Kriegen von 1866 und 1870/71 gefallenen Einwohner aus Elsterwerda und Krauschütz befand sich ursprünglich in zentraler Lage auf dem Denkmalsplatz, wo es von einer Grünanlage umgeben und beliebtes Motiv zahlreicher zeitgenössischer Ansichtskarten war. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte man es 1946 auf den unweit gelegenen ehemaligen Stadtfriedhof, der 1982 zur Kreisgedenkstätte für die Opfer des Faschismus umgestaltet und nach der Wende in eine städtische Parkanlage umgewandelt wurde.[9]
Dort befindet sich eine durch den Hohenleipischen Künstler Hans Eickworth geschaffene, vier Meter hohe Stele, die ebenfalls unter Denkmalschutz steht.[10]
Außerdem ist hier die Familiengrabstelle Nadler zufinden. Diese wurde 1924 angelegt. An der östlichen Friedhofsmauer sind der Seminarlehrer Friedrich Nadler (1847–1924) und dessen Ehefrau Anna begraben. Auch sein Sohn, der renommierte Maler Hans Nadler (1879–1958) und dessen Ehefrau Elfriede sind dort beigesetzt.
 
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Böttcherstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Hauptstraße und Langer Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Bürgermeister-Wilde-Straße

(Lage)

Verbindungsstraße von der Langen Straße zur Weststraße. Die Straße wurde nach dem Elsterwerdaer Bürgermeister Albert Wilde benannt. Zu DDR-Zeiten trug sie den Namen Ernst Thälmann-Straße zu Ehren des kommunistischen Politikers Ernst Thälmann.
 

weitere Bilder | Wikidata

Burgstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Promenade und Lauchhammerstraße.
 

weitere Bilder| Wikidata

Denkmalsplatz

(Lage)

Kreuzungspunkt zwischen Berliner Straße, Lauchhammerstraße, Langer Straße, Hauptstraße und Wallstraße.

Historisch befand sich hier ein Denkmal für den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71), später ein VVN-Denkmal, dem ein Karl-Marx-Denkmal folgte.

 

weitere Bilder | Wikidata

Elsterstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Promenade und Lauchhammerstraße.

Benannt nach dem Fluss Schwarze Elster.

An der Elsterstraße gelegene wichtige oder historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Die einstige Präparandenanstalt wurde 1898 vom Elsterwerdaer Baumeister Friedrich Jage errichtet. Das Gebäude wurde nach der Auflösung des Lehrerseminars im Jahre 1926 zunächst von der Oberrealschule im Elsterschloss genutzt. Nachdem auf dem Gelände in den 1930er Jahren zwischenzeitlich ein Arbeitsdienstlager eingerichtet wurde, dient das Haus seit 1939 nahezu durchgängig der Berufsbildung.[11]
Das Gebäude des einstigen Kaiserlichen Postamts wurde 1904 im Auftrag des Liebenwerdaer Unternehmers Carl Weiland vom Elsterwerdaer Baumeister Friedrich Jage errichtet. Ab 1928 befand sich darin auch das Fernamt. 1999 wurde das Elsterwerdaer Postamt geschlossen. Nachdem das Haus zwischenzeitlich von einem Bildungsträger genutzt wurde, steht es seit einigen Jahren leer.[12]
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Elswald

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Kochhorstweg und der Straße An den Kanitzen.
 

weitere Bilder | Wikidata

Erlenweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Kochhorstweg und der Straße An den Kanitzen.
 

weitere Bilder | Wikidata

Feldstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und der Straße Am Bahnhof.
 

weitere Bilder | Wikidata

Fichtestraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Siedlungsstraße und der Ludwig-Jahn-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Friedrich-Engels-Straße

(Lage)

Benannt nach dem Philosophen Friedrich Engels (1820–1895).

Die heutige Friedrich-Engels-Straße besteht aus historischer Sicht eigentlich aus drei Teilen. Beginnend am Markt verläuft sie in südlicher Richtung.

Rechterhand mündet in sie die aus Richtung des städtischen Rathauses kommende Kirchstraße. Schließlich wendet sie sich etwa 100 Meter südwärts in Richtung Westen. Bis dahin handelte es sich um die frühere Breite Straße, wobei der Teil ab der Kirchstraße bis zur nächsten Ecke am Grundstück Friedrich-Engels-Straße 18 um 1711 auch als Schulgasse bezeichnet wurde, da sich an der Ecke zur Kirchstraße eine Mädchenschule befand.

Den dritten Teil bildet die frühere Badergasse, welche schließlich in die Hauptstraße mündet. Dieser Teil wurde zwischenzeitlich auch Großenhainer Straße bezeichnet.[13]

 
 

weitere Bilder | Wikidata

Friedrich-Jage-Straße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Elsterstraße.

Benannt nach dem Baumeister und Ehrenbürger der Stadt Elsterwerda Friedrich Jage (1850–1937).

 

weitere Bilder | Wikidata

Furtbrückwiese

(Lage)

Vom Kochhorstweg in Richtungs Südosten ausgehende Ortsverbindungsstraße.

An der Furtbrückwiese gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Der ursprüngliche Standort der Bockwindmühle befand sich im 15 Kilometer nördlich gelegenen Gruhno. Dort wurde sie 1804 aufgestellt. 1866 wurde die Mühle nach Elsterwerda verlegt, wo sie sich zunächst in der Nähe des etwas später entstandenen Bahnhofs befand und bis zum Jahre 1958 in Betrieb war. Nachdem sie im November 1997 den Elsterwerdaer Bahnhofsbrand durch glückliche Umstände überstanden hatte, wurde im Sommer 2000 die Genehmigung für eine abermalige Umsetzung erteilt. Seit 2004 befindet sich die Mühle an ihrem heutigen Standort, wo sie als Schauanlage in Betrieb ist.[14]
  • Erlebnis- und Miniaturenpark.
Dieser eröffnete am 6. April 2007 und bietet neben maßstabgetreuen Miniaturen von Sehenswürdigkeiten der Region ein Rosarium mit ca. 500 verschiedenen Rosensorten, eine 400 m2 große LGB-Gartenbahnanlage, eine 680 m lange Parkeisenbahn mit 7¼ Zoll Spurweite, einen Mini-Lausitzring mit einer 170 m langen Rennstrecke für Modellautos, Abenteuerritterburg u. v. m.
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Gartenstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Feldstraße und Lauchhammerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Goethestraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Lessingstraße.

Benannt nach dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832).

 

weitere Bilder | Wikidata

Hainichenstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Schleinitzweg und Lauchhammerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Hauptstraße

(Lage)

Die Hauptstraße zieht sich von Norden nach Süden durch die historische Innenstadt. An ihr sind einige markante Gebäude, wie die Kirche, das Rathaus und das Stadthaus zu finden. Markant ist auch die Kursächsische Postmeilensäule aus dem Jahre 1738.

An der Hauptstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

In unmittelbarer Nähe der Kirche St. Katharina befindet sich eine Kursächsische Postmeilensäule. Die sogenannte Distanzsäule wurde ursprünglich 1738 als eine der letzten im Kurfürstentum am einstigen Luckischen Tor aufgestellt. Während der Amtszeit des Elsterwerdaer Bürgermeisters Albert Wilde wurde die Säule, die inzwischen in der Wallstraße abgetragen herumlag, an ihrem heutigen Standort aufgestellt.[15][16]
Bereits im Elsterwerdaer Stadtbuch von 1711 wurde das Gebäude als Gasthof und Posthaus erwähnt.
Das zweigeschossige historische Fachwerkhaus mit Oberlaubengalerie wurde 1801 errichtet. Ende der 1970er Jahre wurde das Gebäude umfangreichen Restaurierungsarbeiten unterzogen und 1980 in seinen Räumen die Kleine Galerie „Hans Nadler“ eröffnet. Im Obergeschoss würdigt eine Dauerausstellung das Schaffen des 1879 in Elsterwerda geborenen Malers Hans Nadler.[17][18]
Dieses Gebäude wurde einst um etwa 1800 errichtet. Es war damit eines der ältesten erhaltenen Häuser der Elsterwerdaer Innenstadt. Bereits in den 1990er Jahren gab es seitens der Besitzer Bestrebungen, das seit der Wende leerstehende Haus durch einen Neubau ersetzen zu lassen. Zwischen 2000 und 2003 wurde es allerdings unter Denkmalschutz gestellt, der den im Jahre 2012 erfolgten Abriss zunächst verhinderte.[19][20]
Der mittelalterliche Backsteinbau der evangelischen Stadtpfarrkirche dürfte in seinen Grundzügen ein Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert sein. Seine heutige Gestalt erhielt die Saalkirche vor allem durch Umbauarbeiten im 18. Jahrhundert. Das Innere der Kirche wird vom 1831 aufgebrachten Farbton Leipziger Grün bestimmt. Die Vorhalle der Kirche wurde in den Jahren 1922 und 1923 von dem in Elsterwerda geborenen Künstler Hans Nadler als Gefallenengedächtnishalle gestaltet, die durch eine von ihm geschaffene Scraffito-Malerei geprägt wird.[21][22] Zum Inventar der Kirche gehören unter anderem ein Taufstein aus der Zeit von 1520 bis 1530, ein Kanzelaltar aus dem 18. Jahrhundert sowie eine aus dem Jahre 1887 stammende Orgel.[23][24]
 
 
 
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Heinrich-Heine-Straße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Schillerstraße.

Benannt nach dem Dichter Heinrich Heine (1797–1856).

An der Hauptstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Die kleine katholische Kirche Schmerzhafte Mutter befindet sich etwas nördlich des Stadtzentrums. Unter Pfarrer Ferdinand Schnettler wurde sie nach einem Entwurf des Liebenwerdaer Architekten Carl Jost erbaut und am 28. September 1913 geweiht. Altar und Ambo bestehen aus Sandstein. Die Kirche ist mit einer Rühle-Orgel ausgestattet. Im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme 2007 wurden im Kircheninneren Umbauten vorgenommen, durch die unter anderem das Tonnengewölbe eine Profilholzverschalung erhielt und die Kirche neu ausgemalt wurde.[25][26]
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Kiesgrubenweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Schleinitzweg und Lauchhammerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kirchstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Friedrich-Engels-Straße.

An der Kirchstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

 

weitere Bilder | Wikidata

Kleiststraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Nordstraße und Schillerstraße.

Benannt nach dem Dichter Heinrich von Kleist (1777–1811).

 

weitere Bilder | Wikidata

Kochhorstweg

(Lage)

Stich- und Erschließungsstraße, die von der Burgstraße in Richtung Osten verläuft.
 

weitere Bilder | Wikidata

Körnerstraße

(Lage)

Stichstraße, die von der Heinrich-Heine-Straße in Richtung Osten verläuft.

Benannt nach dem Schriftsteller Theodor Körner (1791–1813).

 

weitere Bilder | Wikidata

Lange Straße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Lauchhammerstraße.

An der Langen Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Das Ensemble eines typischen Ackerbürgerhofes aus dem 19. Jahrhundert befindet sich am heutigen Marktplatz der Stadt. Es umfasst ein mit einem Satteldach und Fachwerk versehenes zweigeschossiges Wohnhaus, ein den Hof abschließendes, ebenfalls mit Satteldach und Fachwerk versehenes zweigeschossiges Landarbeiterhaus sowie ein eingeschossiges Stallgebäude mit Satteldach.
 

weitere Bilder | Wikidata

Lauchhammerstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Denkmalsplatz und Weinberge.

Benannt nach der Stadt Lauchhammer.

 

weitere Bilder | Wikidata

Lessingstraße

(Lage)

Stichstraße, die von der Schillerstraße in Richtung Norden verläuft.

Benannt nach dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

 

weitere Bilder | Wikidata

Ludwig-Jahn-Straße

(Lage)

Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Straße Zum Kalkberg und Lauchhammerstraße.

Benannt nach dem Pädagogen Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852).

 

weitere Bilder | Wikidata

Marktstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße Am Markt und Rathausstraße.
 

weitere Bilder| Wikidata

Nordstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Kleiststraße und Schillerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Packhofstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Bahnhofstraße und Weststraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Poststraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Langer Straße und Weststraße.

Benannt nach dem an der Straße gelegenem einstigem Kaiserlichen Postamt Elsterwerda.

 
 

weitere Bilder | Wikidata

Promenade

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Burgstraße und Weststraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Rathausstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Langer Straße und Burgstraße.

Benannt nach dem einst im heutigen Gasthof Zum Weißen Roß befindlichen Elsterwerdaer Rathaus.

An der Rathausstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

 

weitere Bilder | Wikidata

Rosenstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße Am Markt und Burgstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Roßstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Langer Straße und Hauptstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Rudolf-Breitscheid-Straße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Schillerstraße.

Benannt nach dem Politiker Rudolf Breitscheid (1844–1944).

 

weitere Bilder| Wikidata

Scheunenstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Uferstraße und Lauchhammerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Schillerstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und Lauchhammerstraße.

Benannt nach dem Dichter Friedrich Schiller (1759–1805).

 

weitere Bilder | Wikidata

Schleinitzweg

(Lage)

Historischer Überlandweg im Norden der Stadt. Siehe: Schleinitzweg.
 

weitere Bilder | Wikidata

Semnonenweg

(Lage)

Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Straße Zum Kalkberg und Springhornweg.
 

weitere Bilder | Wikidata

Siedlungsstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Ludwig-Jahn-Straße und Lauchhammerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Springhornweg

(Lage)

Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen Semnonenweg und der Straße An den Kanitzen.
 

weitere Bilder | Wikidata

Straße an der Eisenbahn

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Feldstraße und Göthestraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Thiemigstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Elsterstraße und Weststraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Uferstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Heinrich-Heine-Straße und Ackerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Wallstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Burgstraße und Denkmalsplatz.
 

weitere Bilder | Wikidata

Weinberge

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Lauchhammerstraße und Ortsausgang Dreska und Kahla.

Benannt nach dem hier gelegenen Stadtteil Weinberge.

In Weinberge gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

 

weitere Bilder | Wikidata

Weststraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Packhofstraße und Promenade.


In der Weststraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Der 32 Meter hohe Wasserturm in der Weststraße mit einem Fassungsvermögen von 250 m³ wurde von 1905 bis 1906 westlich des Stadtzentrums errichtet. Das Bauwerk diente der städtischen Wasserversorgung und dem unweit gelegenen Bahnhof. Im Jahre 1948 wurde der Turm für die kommunale Wasserversorgung außer Betrieb gesetzt. Die Deutsche Reichsbahn nutzte ihn zunächst weiter. Da sie später auch keine Verwendung mehr dafür hatte, sollte der Wasserturm in den 1980er Jahren abgerissen werden, was durch den Denkmalschutz verhindert werden konnte.[1]
 

weitere Bilder | Wikidata

Wielandstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Göthestraße und Lessingstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Wiesenstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Burgstraße und Markt.
 

weitere Bilder | Wikidata

Windmühlenstraße

(Lage)

Von der Ludwig-Jahn-Straße in Richtung Norden führende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Zimmerstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Uferstraße und Rudolf-Breitscheid-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Zum Kalkberg

(Lage)

Verbindungs- und Erschließungsstraße zwischen der Kochhorstweg und Lauchhammerstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Name/ Lage Anmerkungen Bilder
Am Mittelgraben

(Lage)

Von der August-Bebel-Straße in Richtung Süden führende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Am Westbogen

(Lage)

Erschließungsstraße eines an der Bundesstraße 101 gelegenen Gewerbestandorts im Westen der Stadt.
 

weitere Bilder

An der B 101

(Lage)

Erschließungsstraße eines an der Bundesstraße 101 gelegenen Gewerbestandorts im Westen der Stadt.
 

weitere Bilder

An der Unterführung

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Berliner Straße und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

August-Bebel-Straße

(Lage)

Von der Straße An der Unterführung aus an den westlichen Ortsausgang führende Stichstraße.

Benannt nach dem Politiker August Bebel (1840–1913).

 

weitere Bilder | Wikidata

Blumenstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße des Aufbaus und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Feldmarkeck

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Vredener Straße und der Straße Westliche Feldmark.
 

weitere Bilder | Wikidata

Freundschaftseck

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Pappelweg und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Friedenseck

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Lindenweg und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Frauenhorststraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Südstraße und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Hechtstraße

(Lage)

Von der Frauenhorststraße nach Süden führende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kantstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße des Aufbaus und August-Bebel-Straße.

Benannt nach dem Schriftsteller Hermann Kant (1926–2016).

 

weitere Bilder | Wikidata

Lindenweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße Roseneck und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Hans-Nadler-Eck

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Vredener Straße und Freundschaftseck.

Benannt nach dem in Elsterwerdaer Ehrenbürger Hans Nadler (1910–2005).

Die Straße umschloss ursprünglich einen Wohnblock, der 2016 abgetragen wurde.

 

weitere Bilder | Wikidata

Pappelweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Roseneck

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und Lindenweg.
 

weitere Bilder | Wikidata

Rotdornweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Frauenhorststraße und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Schulweg

(Lage)

Vom Pappelweg in östliche Richtung verlaufende Stichstraße.

Am Schulweg gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Bundesweit und international bekannt geworden ist die Schule vor allem durch das hier beheimatete Sportensemble und den Schulzirkus Robbi. Die Schule ist eigenen Angaben nach bundesweit die einzige Regelschule, welche das Schulfach Zirkus als Wahlpflichtfach anbietet.
 

weitere Bilder | Wikidata

Straße des 3. Oktober

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und Vredener Straße.

Benannt zu Ehren des Tag der Deutschen Einheit.

 

weitere Bilder | Wikidata

Straße des Aufbaus

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Lindenweg und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Südblick

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Frauenhorststraße und August-Bebel-Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Südstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen August-Bebel-Straße und dem Stadtteil Kotschka.
 

weitere Bilder | Wikidata

Vredener Straße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Straße Westliche Feldmark und August-Bebel-Straße.

Benannt nach der Elsterwerdaer Partnerstadt Vreden im Münsterland.

 

weitere Bilder | Wikidata

Walther-Rathenau-Straße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Südstraße und Rotdornweg.

Benannt nach dem Politiker Walther Rathenau (1867–1922).

 

weitere Bilder | Wikidata

Westliche Feldmark

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen der Lindenweg und der Bundesstraße 101.
 

weitere Bilder | Wikidata

Name/ Lage Anmerkungen Bilder
Am Anger

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Unterweg und Oberweg.
 

weitere Bilder

Flurweg

(Lage)

Von der Stolzenhainer Straße in südliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kotschkaer Mittelweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Stolzenhainer Straße und Oberweg.
 

weitere Bilder | Wikidata

Nebenweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Alter Stolzenhainer Straße und Flurweg.
 

weitere Bilder | Wikidata

Oberweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Stolzenhainer Straße und der Straße Am Anger.
 

weitere Bilder | Wikidata

Sandweg

(Lage)

Von der Alten Stolzenhainer Straße in südliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Stolzenhainer Straße

(Lage)

Von der Bundesstraße 101/ 169 in westliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Stolzenhain.
 

weitere Bilder | Wikidata

Unterweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Stolzenhainer Straße und der Straße Am Anger.
 

weitere Bilder | Wikidata

Name/ Lage Anmerkungen Bilder
Badstubengasse

(Lage)

Von der Dorfstraße in nordöstliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder

Dorfstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Hohenleipischer Straße und Mühlenstraße.

An der Dorfstraße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Dieser Glockenturm war ursprünglich aus Holz. Im Jahre 1893 wurde er in Stein neu ausgeführt. Die Glockenweihe fand bereits am 7. Dezember 1852 statt.[27] Inzwischen steht er unter Denkmalschutz.
Der eingeschossige, mit Fachwerk und einem Satteldach versehene Lehmstampfbau befindet sich am alten Dorfanger von Kraupa. Erbaut wurde er im Jahre 1800.
 

weitere Bilder | Wikidata

Dreskaer Straße

(Lage)

Von der Elsterwerdaer Straße in östliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Dreska.
 

weitere Bilder | Wikidata

Elsterwerdaer Straße

(Lage)

Von der Dorfstraße in südliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Biehla.
 

weitere Bilder | Wikidata

Hohenleipischer Straße

(Lage)

Von der Dorfstraße in östliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Hohenleipisch.
 

weitere Bilder | Wikidata

Jagdhausweg

(Lage)

Von der Hohenleipischer Straße in nördliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kiefernweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Elsterwerdaer Straße und Saathainer Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kiesweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Elsterwerdaer Straße und Saathainer Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kraupaer Gartenweg

(Lage)

Von der Elsterwerdaer Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Kurze Straße

(Lage)

Von der Mühlenstraße in westliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Liebenwerdaer Straße

(Lage)

Von der Mühlenstraße in westliche Richtung verlaufende alte Ortsverbindungsstraße nach Bad Liebenwerda.
 

weitere Bilder | Wikidata

Mühlenstraße

(Lage)

Von der Dorfstraße in nördliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Planweg

(Lage)

Von der Dreskaer Straße in südliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Poststraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Elsterwerdaer Straße und Saathainer Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Prieschkaer Weg

(Lage)

Von der Saathainer Straße in westliche Richtung zur Bundesstraße 101 verlaufende verlaufende Verbindungsstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Saathainer Straße

(Lage)

Von der Dorfstraße in südwestliche Richtung zur Bundesstraße 101 verlaufende verlaufende Verbindungsstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Schneidemühlenweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Liebenwerdaer Straße und Mühlenstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Schulstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Hohenleipischer Straße und Dreskaer Straße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Waldstraße

(Lage)

Von der Mühlenstraße in westliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Name/ Lage Anmerkungen Bilder
Am Elsterschloss

(Lage)

Von der Dresdener Straße in südwestliche Richtung verlaufende Stichstraße.

Benannt nach dem hier gelegenen Elsterschloss.

 

weitere Bilder

Am Park

(Lage)

Von der Großenhainer Straße in nordwestliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder

An der Elsteraue

(Lage)

Von der Dresdener Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Ausbau

(Lage)

Vom Reißdamm südliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Gröden.
 

weitere Bilder | Wikidata

Dresdener Straße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Großenhainer Straße.

Benannt nach der Stadt Dresden.

An der Dresdner Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

 

weitere Bilder | Wikidata

Drosselweg

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Horstweg und Lerchenweg.
 

weitere Bilder

Eichenweg

(Lage)

Von der Dresdener Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Großenhainer Straße

(Lage)

Von der Dresdner Straße in südwestliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Prösen.

Benannt nach der Stadt Großenhain.

An der Großenhainer Straße gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Der Floßkanal verbindet seit dem 18. Jahrhundert die dort entlangfließende Pulsnitz mit einem an der Elbe gelegenen Basin im sächsischen Grödel (Beginn in Grödel, Ende Elsterwerda). Ursprünglicher Zweck des in der Gegenwart vor allem zu Naherholungszwecken genutzten Kanals war es, den hohen Bedarf an Holz im Raum Dresden/Meißen in den nördlichen Landesteilen gelegenen Wäldern zu decken. Später diente er bis zur Einstellung der Schifffahrt im Jahre 1942 in erster Linie als Transportweg für das Gröditzer Eisenwerk. Zum Transport wurden auf dem Kanal von Bomätschern gezogene Kähne eingesetzt. Ab den 1960er Jahren bis zur Wende wurde er als Bewässerungskanal genutzt. Der 21,4 Kilometer lange Floßkanal besitzt seit 1978 den Status eines Baudenkmals. Im Elsterwerdaer Abschnitt sind unter anderem noch die Reste der örtlichen Schleuse erhalten und der einstige Treidelpfad zu erkennen.[28]
 
 

weitere Bilder | Wikidata

Holzhof

(Lage)

Erschließungsstraße am Holzhof.

Benannt nach dem einst hier am Elsterwerda-Grödel-Floßkanal gelegenen Holzhof.

 

weitere Bilder | Wikidata

Horstweg

(Lage)

Von der Merzdorfer Straße in südwestliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder

Krauschützer Mittelweg

(Lage)

Von der Merzdorfer Straße in östliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Lerchenweg

(Lage)

Von der Drosselweg in östliche Richtung verlaufende Stichstraße.
 

weitere Bilder

Merzdorfer Straße

(Lage)

Von der Dresdner Straße in südliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße nach Merzdorf.
 

weitere Bilder | Wikidata

Ottostraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Großenhainer Straße und Parkstraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Parkstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Großenhainer Straße und Ottostraße.
 

weitere Bilder | Wikidata

Reißdamm

(Lage)

Von der Reißdammstraße in östliche Richtung verlaufende Ortsverbindungsstraße zur Siedlung Reißdamm und Plessa-Süd.
 

weitere Bilder | Wikidata

Reißdammstraße

(Lage)

Verbindungsstraße zwischen Merzdorfer Straße und Reißdamm.
 

weitere Bilder | Wikidata

Schloßplatz

(Lage)

Von der Dresdener Straße in südwestliche Richtung verlaufende Stichstraße.

Am Schloßplatz gelegene historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler:

Bei dem unter Denkmalschutz stehendem Gebäudeensemble handelt es sich um eine im 17. Jahrhundert errichtete Schlossanlage. Sie wurde anstelle einer bis dahin bestehenden Burg, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, erbaut. Heute wird es zu großen Teilen vom Elsterschloss-Gymnasium genutzt.
 

weitere Bilder | Wikidata

Bearbeiten
Commons: Straße und Plätze in Elsterwerda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Manfred Reuschel: Die Wasserversorgung von Biehla und Elsterwerda in vergangenen Jahrhunderten. In: Heimatkalender-Für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden und Uebigau-Falkenberg. Nr. 53. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda. Gräser Verlag, Großenhain 2000, ISBN 3-932913-16-7, S. 248–258.
  2. Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, abgerufen am 8. April 2021.
  3. Frank Claus: Bahnhöfe Oppelhain, Uebigau und Elsterwerda-Biehla versteigert. In: Lausitzer Rundschau. 12. Juli 2012.
  4. Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, abgerufen am 8. April 2021.
  5. Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): „Biehlaer Glockenturm-das Zentrum des Stadtteiles Biehla“. 2007 (Informationsblatt Online als PDF-Datei).
  6. a b c Erhard Galle: Wie Biehla zu seinen zwei berühmten Straßennamen kam. In: Heimatkalender für das Land zwischen Elbe und Elster 2019. Band 64. Bad Liebenwerda 2018, S. 238–243.
  7. Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): Biehla-Ein Stadtteil mit historischem und industriellem Hintergrund. (Informationsblatt Online als PDF-Datei).
  8. Ansichtskarte Elsterwerda, Acker-Straße (alter Teil), aus der Zeit um 1940, Verlag Trinks und Co., Leipzig
  9. Werner Galle, Werner Horn: Elsterwerdas Plätze im Wandel der Zeit. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender – Für das Land zwischen Elbe und Elster 2004/2005. Nr. 56. Gräser Verlag, Großenhain 2004, ISBN 3-932913-47-7, S. 99–116.
  10. Regina Scheer: Der Umgang mit den Denkmälern. Eine Recherche in Brandenburg. Hrsg.: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung und Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Potsdam 2003, S. 53. (Archivierte Kopie (Memento vom 2. Dezember 2007 im Internet Archive) PDF).
  11. Gerhard Graf: Entwicklung der Berufsschule in Elsterwerda. Hrsg. v. Festausschuß beim Rat der Stadt Elsterwerda. In: 750 Jahre Elsterwerda 1211–1961. Elsterwerda 1961, S. 69, 70 (Festschrift der Stadt Elsterwerda anläßlich ihrer 750-Jahr-Feier).
  12. Flyer: Kaiserliches Postamt. Ein Haus mit Tradition. (online als PDF-Datei)
  13. Helmeke: Aus dem alten Elsterwerda. In: Die Schwarze Elster. Nr. 450, 1933 (kostenlose heimatkundliche Beilage zum Liebenwerdaer Kreisblatt).
  14. Werner Horn: Aus dem Leben der letzten Elsterwerdaer Bockwindmühle. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender für das Land zwischen Elbe und Elster 2004/2005. 2004, S. 275–284.
  15. Werner Galle: 260 Jahre Postsäule in Elsterwerda. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden und Uebigau-Falkenberg–1998. Großenhain 1998, S. 164–168.
  16. Flyer: Postmeilensäule (online als PDF-Datei)
  17. Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): Die Kleine Galerie „Hans Nadler“. 2004 (Informationsblatt).
  18. Margarete Noack: Elsterwerda – Als die Schornsteine noch rauchten: Fotodokumente aus den Jahren 1949–1989. Verlag für Kulturgeschichte und Kunst, 2004, ISBN 3-910143-14-8, S. 99.
  19. Siegfried Galle: Das Bäckerhandwerk in Elsterwerda. In: Historisches Archiv der Stadt Elsterwerda (Hrsg.): Elsterwerdaer Geschichtsblätter. Nr. 3, 2010, S. 5.
  20. Frank Claus: Abrissbagger oder weiter Ruine. (Memento des Originals vom 28. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de In: Lausitzer Rundschau. Regionalteil Elsterwerda, 27. März 2010.
  21. Felix Hoffmann: Aus Elsterwerdas Kirchengeschichte in 750 Jahre Elsterwerda 1211–1961. Hrsg.: Festausschuß beim Rat der Stadt Elsterwerda. Elsterwerda 1961, S. 11 bis 15 (Festschrift der Stadt Elsterwerda anläßlich ihrer 750-Jahr-Feier).
  22. Pretzel, Andreas: „Hans Nadler“. Hrsg.: Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster. 1999, ISBN 3-00-004516-3, S. 138.
  23. Georg Dehio, Gerhard Vinken: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, 2000, ISBN 3-422-03054-9, S. 265–267.
  24. Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, Kreismuseum Bad Liebenwerda, Sparkasse Elbe-Elster (Hrsg.): Orgellandschaft Elbe-Elster. Herzberg/Elster 2005, S. 14–15.
  25. Artikel: Ein Schmuckstück von Kirche in der katholischen Wochenzeitung Tag des Herrn
  26. M. Karl Fitzkow, Fritz Stoy: Elsterwerda an der Wende des 20. Jahrhunderts. In: Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda. Band 1969/70, S. 54.
  27. Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.): „600 Jahre Kraupa“. 2007 (Informationsblatt Online als PDF-Datei).
  28. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln/ Weimar/ Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2, S. 137.