Liste der Torschützenkönige der Nationalliga A (Handball, Männer)

Wikimedia-Liste

Die Liste der Torschützenkönige der Nationalliga A führt alle Torschützenkönige der Schweizer Herren-Handball-NLA seit der Saison 1965/66 auf. Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spieler und Vereine genannt. Torschützenkönig wird derjenige Spieler, der im Verlauf einer NLA-Saison die meisten Tore erzielt.[1]

Erfolgreichster Spieler ist der Schweizer Robert Jehle, der insgesamt sechs Mal Torschützenkönig wurde. Zweiterfolgreichste Spieler sind der Kroate Goran Perkovac, der Ungar Attila Kotorman sowie Lukas von Deschwanden mit je drei Titeln. Erfolgreichster Verein ist der TSV St. Otmar St. Gallen, der insgesamt zwölf Mal den Torschützenkönig stellte.

Liste der Torschützenkönige

Bearbeiten
  • Saison: Nennt die Saison, in welcher der oder die Spieler Torschützenkönig wurde oder wurden.[2][3]
  • Nat.: Nationalität des Spielers
  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Verein: Nennt den Verein, für den der Spieler in der Saison gespielt hat.
  • Tore: Nennt die Anzahl der Tore, die der Spieler in der Saison erzielt hat. Die fett markierte Zahl kennzeichnet die höchste Toranzahl, die je erzielt wurde. Die beiden Quellen haben in manchen Saisons unterschiedliche Werte. Erster Wert von 1981, zweiter Wert von der Website.
  • Schnitt: Nennt die durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel. Die Anzahl der erzielten Tore wird durch die Anzahl der Saisonspiele geteilt.
Saison Nat. Name Verein Tore Schnitt
2023/24 Schweiz  Noam Leopold Pfadi Winterthur 273 7,4
2022/21 Slowenien  Aleksander Spende RTV Basel 265 8,8
2021/22 Polen  Luxemburg  Ariel Pietrasik St. Otmar St. Gallen 232 8,6
2020/21 Schweiz  Andrija Pendic St. Otmar St. Gallen 226 8,1
2019/20 Belarus  Hleb Harbuz Kriens-Luzern 163 6,8
2018/19 Schweiz  Marvin Lier Pfadi Winterthur 233 6,9
2017/18 Schweiz  Lukas von Deschwanden Wacker Thun 218 7,0
2016/17 Ungarn  Gábor Császár Kadetten Schaffhausen 215 6,3
2015/16 Schweiz  Lukas von Deschwanden Wacker Thun 221 6,0
2014/15 Tschechoslowakei  Tomáš Babák TSV St. Otmar St. Gallen 182 5,1
2013/14 Deutschland  Julian Krieg Pfadi Winterthur 212 6,2
2012/13 Schweiz  Lukas von Deschwanden Wacker Thun 199 5,5
2011/12 Schweiz  Daniel Stahl TSV Fortitudo Gossau 238 7,4
2010/11 Schweiz  Daniel Stahl TSV Fortitudo Gossau 255 8,0
2009/10 Kroatien  Borna Franic TV Endingen 279 8,7
2008/09 Schweiz  Misha Kaufmann HC GS Stäfa 300 9,4
2007/08 Israel  Chen Pomeranz HC Kriens 266 8,3
2006/07 Deutschland  Alexander Mierzwa Pfadi Winterthur 249 7,5
2005/06 Bosnien und Herzegowina  Edin Bašić TV SuhrHANDBALL 240 8,3
2004/05 Bosnien und Herzegowina  Edin Bašić TV SuhrHANDBALL 261 8,4
2003/04 Deutschland  Heiko Karrer RTV 1879 Basel 240 8,6
2002/03 Schweiz  Martin Friedli Wacker Thun 236 7,2
2001/02 Korea Sud  Cho Chi-hyo Pfadi Winterthur 304 8,7
2000/01 Korea Sud  Cho Chi-hyo Pfadi Winterthur 187 6,7
1999/00 Ungarn  Attila Kotorman Kadetten Schaffhausen 284 8,9
1998/99 Ungarn  Attila Kotorman Kadetten Schaffhausen 246 7,9
1997/98 Ungarn  Attila Kotorman Kadetten Schaffhausen 237 8,8
1996/97 Korea Sud  Kang Jae-won Pfadi Winterthur 256 8,0
1995/96 Norwegen  Øystein Havang Grasshopper-Club Zürich 275 9,8
1994/95 Slowenien  Aleksander Vuga Kadetten Schaffhausen 289
1993/94 Schweiz  Marc Baumgartner BSV Bern 234
1992/93 Kroatien  Goran Perkovac BSV Borba Luzern 252
1991/92 Schweiz  Marc Baumgartner BSV Bern 248
1990/91 Kroatien  Goran Perkovac BSV Borba Luzern 235
1989/90 Kroatien  Goran Perkovac BSV Borba Luzern 263
1988/89 Schweiz  Martin Rubin BSV Bern 175
1987/88 Schweiz  Alex Ebi RTV Basel 196
1986/87 Schweiz  Peter Jehle TSV St. Otmar St. Gallen 190
1985/86 Schweiz  Uwe Mall RTV Basel 124
1984/85 Schweiz  Peter Weber TV Zofingen 173
1983/84 Schweiz  Roland Gassmann RTV Basel 163
1982/83 Schweiz  Peter Weber HC Gym Biel 180
1981/82 Schweiz  Hans Huber TV Zofingen 188
1980/81 Schweiz  Robert Jehle TSV St. Otmar St. Gallen 131
1979/80 Schweiz  Ernst Züllig Pfadi Winterthur 105
1978/79 Schweiz  Robert Jehle TSV St. Otmar St. Gallen 143
1977/78 Schweiz  Robert Jehle TSV St. Otmar St. Gallen 146
1976/77 Schweiz  Robert Jehle TSV St. Otmar St. Gallen 129/126
1975/76 Schweiz  Robert Jehle TSV St. Otmar St. Gallen 135
1974/75 Schweiz  Urs Graber GG Bern 091
1973/74 Schweiz  Peter Notter TSV St. Otmar St. Gallen 086
1972/73 Schweiz  Robert Jehle TSV St. Otmar St. Gallen 091
1971/72 Schweiz  Dieter Knöri RTV Basel 54/53
1970/71 Schweiz  Peter Notter TSV St. Otmar St. Gallen 70/71
1969/70 Schweiz  Willy Glaus BSV Bern 065
1968/69 Schweiz  Willy Glaus BSV Bern 067
1967/68 Schweiz  Ruedi Wick BTV St. Gallen 088
1966/67 Schweiz  Georg Müller ATV Basel 066
1965/66 Schweiz  Armin Seiler Grasshopper 070

Ranglisten

Bearbeiten
  • Rang: Nennt die Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Nat.: Nationalität des Spielers
  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel des Torschützenkönigs.
  • Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen der Spieler Torschützenkönig wurde.
Rang Nat. Name Anzahl Jahre
01. Schweiz  Robert Jehle 6 1972, 1976, 1977, 1978, 1979, 1981, 1987
02. Ungarn  Attila Kotorman 3 1998, 1999, 2000
Kroatien  Goran Perkovac 1990, 1991, 1993
Schweiz  Lukas von Deschwanden 2013, 2016, 2018
05. Bosnien und Herzegowina  Edin Bašić 2 2005, 2006
Schweiz  Marc Baumgartner 1992, 1994
Korea Sud  Cho Chi-hyo 2001, 2002
Schweiz  Peter Notter 1971, 1974
Schweiz  Daniel Stahl 2011, 2012
10. Tschechoslowakei  Tomáš Babák 1 2015
Ungarn  Gábor Császár 2017
Schweiz  Alex Ebi 1988
Kroatien  Borna Franic 2010
Schweiz  Martin Friedli 2003
Schweiz  Roland Gassmann 1984
Schweiz  Urs Graber 1975
Belarus  Hleb Harbuz 2019
Norwegen  Oystein Havang 1996
Schweiz  Hans Huber 1982
Schweiz  Peter Jehle 1987
Korea Sud  Kang Jae-won 1997
Deutschland  Heiko Karrer 2004
Schweiz  Misha Kaufmann 2009
Schweiz  Dieter Knöri 1972
Deutschland  Julian Krieg 2014
Schweiz  Noam Leopold 2023
Schweiz  Marvin Lier 2018
Schweiz  Uwe Mall 1986
Deutschland  Alexander Mierzwa 2007
Schweiz  Andrija Pendic 2020
Polen  Luxemburg  Ariel Pietrasik 2021
Israel  Chen Pomeranz 2008
Schweiz  Martin Rubin 1989
Schweiz  Aleksander Spende 2022
Slowenien  Aleksander Vuga 1995
Schweiz  Peter Weber 1985
Schweiz  Peter Weber 1983
Schweiz  Ernst Züllig 1980
  • Rang: Nennt die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Verein: Nennt den Namen des Vereins.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
  • Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen Spieler des Vereins Torschützenkönig wurden.
Rang Verein Anzahl Jahre
01. TSV St. Otmar St. Gallen  TSV St. Otmar St. Gallen 12 1971, 1973, 1974, 1976, 1977, 1978, 1979, 1981, 1987, 2015, 2021, 2022
02. Pfadi Winterthur  Pfadi Winterthur 08 1979, 1980, 2001, 2002, 2007, 2014, 2018, 2023
03. RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel 06 1972, 1984, 1986, 1988, 2004, 2022
04. Kadetten Schaffhausen  Kadetten Schaffhausen 05 1995, 1998, 1999, 2000, 2017
05. Wacker Thun  Wacker Thun 04 2003, 2013, 2016, 2018
06. BSV Bern  BSV Bern 03 1989, 1992, 1994
BSV Borba Luzern  BSV Borba Luzern 1990, 1991, 1993
08. TSV Fortitudo Gossau  TSV Fortitudo Gossau 02 2011, 2012
HC Kriens  HC Kriens 2008, 2019
TV Suhr  TV Suhr 2005, 2006
TV Zofingen  TV Zofingen 1981, 1985
12. GC Amicitia Zürich  GC Amicitia Zürich 01 1996
GG Bern  GG Bern 1975
HC Gym Biel 1983
TV Endingen  TV Endingen 2010
HC GS Stäfa 2009

Nationalität

Bearbeiten
  • Rang: Nennt die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Land: Nennt das Land, aus dem die Torschützenkönige stammen.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
Rang Land Anzahl
1. Schweiz  Schweiz 28
2. Kroatien  Kroatien 04
Ungarn  Ungarn
4. Deutschland  Deutschland 03
Korea Sud  Südkorea
6. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 02
7. Belarus  Belarus 01
Israel  Israel
Polen  Polen
Slowakei  Slowakei
Slowenien  Slowenien
Tschechoslowakei  Tschechien

Ewige Torschützenliste der NLA

Bearbeiten

Seit der Saison 2001/02[4]

Stand: Saisonende 2016/17

Rang Name Tore Spiele Schnitt
01. Goran Perkovac 2637 359 7,3
02. Kang Jae-won 2269 345 6,6
03. Martin Rubin 2172 446 4,9
04. Martin Friedli 2022 344 5,9
05. Manuel Liniger 1912 369 5,2
06. Marco Kurth 1885 397 4,7
07. Robert Kostadinovich-Leach 1866 344 5,4
08. Edin Bašić 1807 261 6,9
09. Marcel Hess 1777 536 3,3
10. Cho Chi-hyo 1723 303 5,7
11. Beat Rellstab 1633 349 4,7
12. Boris Stankovic 1599 303 5,3
13. Martin Engeler 1585 346 4,6
14. Marc Baumgartner 1563 248 6,3
15. Urs Schärer 1482 449 3,3
16. Iwan Ursic Knecht 1428 428 3,3
17. Attila Kotorman 1401 171 8,2
18. Lukas von Deschwanden 1356 294 4,6
19. Roman Brunner 1323 291 4,5
20. Robert Jehle 1321 230 5,7
21. Aliaksei Usik 1307 286 4,6
22. Nicolas Christen 1267 362 3,5
23. Leszek Starczan 1255 342 3,7
24. Benjamin Steiger 1240 356 3,5
25. Erik Veje Rasmussen 1221 177 6,9
26. Raphael Liniger 1220 368 3,3
27. Aleksander Vuga 1206 162 7,4
28. David Thomas Parolo 1193 317 3,8
29. Peter Jehle 1184 297 4,0
30. Uwe Mall 1174 285 4,1
31. Ernst Züllig 1165 251 4,6
32. Stefan Schärer 1165 322 3,6
33. Kevin Jud 1140 275 4,1
34. Sven Zbinden 1135 264 4,3
35. Laszlo Kovacs 1134 173 6,6
36. Rolf Haussener 1126 229 4,9
37. Alex Ebi 1124 348 3,2
38. Pascal Jenny 1124 297 3,8
39. Carlos Lima Fuentes 1114 275 4,1
40. Daniel Stahl 1108 207 5,4
41. Borna Franic 1077 223 4,8
42. Max Schär 1065 287 3,7
43. Gabor Vass 1050 320 3,3
44. Markus Krauthoff 1006 302 3,3
45. Rares Jurca 0996 239 4,2
46. Hans Rudolf Schumacher 0989 210 4,7
47. Alexander Vasilakis 0987 293 3,4
48. Andrija Pendic 0975 308 3,2
49. Luca Linder 0942 321 2,9
50. Ulrich Nacht 0941 360 2,6

Meiste Tore in einem Spiel (seit 2001)

Bearbeiten

Die Datenbank des SHV reicht bis zur Saison 2001/02 zurück, daher fehlen möglicherweise Spieler vor 2001.

Rang Nat. Name Mannschaft Gegner Datum Tore 7m Saison
1 Schweiz  Martin Friedli Wacker Thun  Wacker Thun BSV Bern Muri  BSV Bern Muri 26. März 2004 19 13 2003/04
Schweiz  Lukas von Deschwanden Wacker Thun  Wacker Thun HSC Suhr Aarau  HSC Suhr Aarau 17. Dez. 2022 19/24 6/6 2022/23
3 Schweiz  Florian Goepfert RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel Wacker Thun  Wacker Thun 21. Apr. 2010 18 5 2009/10
Schweiz  Ruedi Weber HC Gym Biel  HC Gym Biel Pfadi Winterthur  Pfadi Winterthur 16. Apr. 1983 18 7 1982/83
5 Schweiz  Manuel Liniger Pfadi Winterthur  Pfadi Winterthur TSV St. Otmar St. Gallen  TSV St. Otmar St. Gallen 25. Sep. 2004 17 8 2004/05
Schweiz  Andy Schmid HC Kriens-Luzern  HC Kriens-Luzern GC Amicitia Zürich  GC Amicitia Zürich 11. Sep. 2022 17/21 8/9 2022/23
Rumänien  Sandu Iacob TV Endingen  TV Endingen SG Stans/Luzern  SG Stans/Luzern 28. Apr. 2004 17 7 2003/04
Schweiz  Andrija Pendic TSV St. Otmar St. Gallen  TSV St. Otmar St. Gallen RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel 18. Apr. 2021 17/20 5/6 2020/21
Polen  Ariel Pietrasik TSV St. Otmar St. Gallen  TSV St. Otmar St. Gallen Wacker Thun  Wacker Thun 23. März 2022 17/22 4/4 2021/22
Bosnien und Herzegowina  Edin Bašić TV Suhr  TV Suhr SG Zentralschweiz  SG Zentralschweiz 19. Feb. 2006 17 3 2005/06
Frankreich  Thomas Molliex SG Chênois & Servette  SG Chênois & Servette TSV St. Otmar St. Gallen  TSV St. Otmar St. Gallen 7. Okt. 2006 17 0 2006/07

Quellen: SHV[5][6]

Entwicklung des Rekords

Bearbeiten

In Fett neuer Rekord, normal Egalisierung des Rekords vor einem neuen Rekord.

Datum Dauer des Rekords Nat. Name Mannschaft Gegner Tore 7m Saison
15. Feb. 1950 Erstes Spiel. Torschützen unbekannt 1950
6. Feb. 1977 6 Jahre und 69 Tage Schweiz  Robert Jehle TSV St. Otmar St. Gallen  TSV St. Otmar St. Gallen SV Fides St. Gallen  SV Fides St. Gallen 15 4 1976/77
16. Jan. 1982 1 Jahr und 90 Tage Schweiz  Ruedi Weber HC Gym Biel  HC Gym Biel RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel 15 3 1981/82
3. Apr. 1982 1 Jahr und 13 Tage Schweiz  Markus Lehmann RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel BSV Bern  BSV Bern 15 6 1981/82
16. Apr. 1983 20 Jahre und 345 Tage Schweiz  Ruedi Weber HC Gym Biel  HC Gym Biel Pfadi Winterthur  Pfadi Winterthur 18 7 1982/83
26. März 2004 20 Jahre und 313 Tage Schweiz  Martin Friedli Wacker Thun  Wacker Thun BSV Bern Muri  BSV Bern Muri 19 13 2003/04
17. Dez. 2022 2 Jahre und 47 Tage Schweiz  Lukas von Deschwanden Wacker Thun  Wacker Thun HSC Suhr Aarau  HSC Suhr Aarau 19/24 6/6 2022/23

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. NLA-Statistiken. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2017; abgerufen am 16. Oktober 2017.
  2. NLA-Statistiken. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2017; abgerufen am 16. Oktober 2017.
  3. Peter Weber: Torschützenklassemente seit Hallensaison 1965/66. In: Schweizerischer Handball-Verband (Hrsg.): Schweizer Meisterschaften im Hallenhandball 1946–1981. Bern Februar 1982, S. 4 (Online [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 31. März 2021]).
  4. NLA-Statistiken. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2017; abgerufen am 16. Oktober 2017.
  5. Matthias Schlageter: 17 aus 20: Der Geniestreich von Andrija Pendic. Schweizerischer Handball-Verband, 19. April 2021, abgerufen am 23. April 2021.
  6. Most Goals in one Game. In: Facebook. Schweizerischer Handball-Verband, 29. Dezember 2022, abgerufen am 7. Januar 2023.