Kadetten Schaffhausen

Schweizer Handballverein

Die Kadetten Schaffhausen sind ein Schweizer Handballverein aus Schaffhausen, dessen Dachverein Kadettencorps Schaffhausen 1791 gegründet wurde und Mitglied im Kadettenverband Schweiz ist. Nachdem zuerst Feldhandball gespielt wurde, wechselten die Kadetten Schaffhausen 1966 aufs Kleinfeld, zuerst noch im Freien, dann in der Halle.[1]

Kadetten Schaffhausen
Logo des Kadetten Schaffhausen
Voller Name Kadetten Handball AG
Spitzname(n) Kadetten
Gegründet 1791 (Kadettencorps Schaffhausen)
Halle BBC-Arena
Plätze 3'500 Plätze
Präsident Giorgio Behr
Trainer Hrvoje Horvat
Liga Quickline Handball League
2023/24
Rang 1. Platz
Nat. Pokal Cupsieger
Website www.kadettensh.ch
Heim
Auswärts
Grösste Erfolge
National Schweizer Meister
2005, 2006, 2007, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2019, 2022, 2023, 2024

Schweizer Cup
1999, 2004, 2005, 2007, 2008, 2011, 2014, 2016, 2021, 2024
Schweizer SuperCup
2004, 2005, 2006, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2019, 2022, 2023

Geschichte Bearbeiten

1988 spielten die Kadetten erstmals in der erstklassigen Nationalliga A. Im Jahre 1999 wurden sie erstmals Pokalsieger und 2005 zum ersten Mal Schweizer Handballmeister. Insgesamt sind die Kadetten mit 10 Pokalsiegen Rekordhalter im Schweizer Cup und mit 15 Supercup-Erfolgen auch im Supercup, dem Spiel zwischen dem Meister und Cupsieger oder Cupfinalisten aus dem Vorjahr, jeweils kurz vor Beginn einer neuen Saison. Mit mehreren Titeln als Schweizer Meister bei den U 21 Elite und U 19 Elite Junioren sind die Kadetten, die in allen höchsten nationalen Spielklassen der Junioren erfolgreich vertreten sind, auch einer der besten Vereine im Schweizer Handball bezüglich Nachwuchsförderung. Der Verein spielt seit der Saison 2011/2012 in der neu erbauten BBC-Arena in Schaffhausen, die ein Fassungsvermögen von rund 3'500 Sitzplätzen hat.

 
Die Mannschaft der Saison 2014/2015 beim Sparkassen-Cup
 
Kadetten in Aktion

Kader für die Saison 2023/24 Bearbeiten

Nr. Nationalität Name Position Geburtstag Grösse Seit
1 Kroatien /Osterreich  Kristian Pilipović TH 10.12.1994 191 2022
4 Schweiz  Mehdi Ben Romdhane RM 02.12.2001 188
5 Deutschland  Torben Matzken RM 01.02.2000 188 2021
6 Island  Óðinn Þór Ríkharðsson FR 23.10.1997 183 2022
7 Spanien  Joan Cañellas RL 30.09.1986 198 2021
8 Tschechien  David Hrachovec FR 01.08.2003 187 2023
9 Deutschland  Jonas Schopper KL 05.02.1999 186 2019
10 Ungarn  Donát Bartók RR 13.07.1996 191 2021
14 Schweiz  Sadok Ben Romdhane RR 02.12.2001 191 2023
15 Schweiz  Marvin Lier FL 08.09.1992 185 2021
16 Frankreich  Julien Meyer TH 04.12.1996 197 2023
17 Schweiz  Jost Brücker FL 17.02.1991 185 2022
18 Polen  Ariel Pietrasik RL 20.10.1999 202 2010
19 Schweiz  Zoran Markovic RL 06.05.1995 197 2010
20 Schweiz  Luka Maros RL 20.03.1994 196 2015
26 Osterreich  Lukas Herburger KL 19.12.1994 197 2018
Kroatien  Patrik Martinović RR 29.08.2000 189 2024
Kroatien  Hrvoje Horvat Coach 16.12.1977 191 2023

Ehemalige Spieler Bearbeiten

Litauen  Julius Marcinkevičius Rückraum links
Deutschland  Christian Dissinger Rückraum links
Island  Björgvin Páll Gústavsson Torhüter
Estland  Mait Patrail Rückraumspieler
Tschechien  Petr Hrachovec Flügel links
Deutschland  Matthias Rauh Außenspieler
Griechenland  Savas Karipidis Flügel rechts
Kroatien  Dragan Jerković Torhüter
Rumänien  Rareș Jurcă Rückraum rechts
Serbien  Ljubomir Pavlović Rückraumspieler
Serbien  Uroš Elezović Rückraum Mitte
Kroatien  Krešimir Maraković Rückraum Mitte
Norwegen  Stian Vatne Rückraum
Schweiz  Severin Brüngger Kreisläufer
Schweiz  Christian Meisterhans Torhüter
Schweiz  Pascal Jenny Flügel links
Korea Sud  Chi-Hyo Cho Rückraum rechts
Schweiz  Manuel Liniger Flügel links
Estland  Marius Aleksejev Torhüter
Serbien  Vladislav Veselinov Kreisläufer
Schweiz  Nik Tominec Flügel rechts
Schweiz  Nikola Portner Torhüter
Osterreich  Sebastian Frimmel Flügel links

Saisonrückblick in der SHL/NLA Bearbeiten

Saison Rang Europacup Erfolge
1992/93 3. Meisterrunde erreicht
1993/94 7. EHF-Cup – 1/16 Elgorriaga 1. Europacupteilnahme
1994/95 3.
1995/96 3. EHF-Cup 1/8 Herstal/Ankara
1996/97 4. EHF-Cup 1/16 SG Flensburg-Handewitt
1997/98 5. 1/8 Klaipėda, Vigo
1998/99 3. Cupsieger
1999/00 2. EHF-Cup 1/16 Pamplona Vizeschweizermeister
2000/01 3. EHF-Cup 2. Runde Athen
2001/02 6. EHF-Cup 1/8 RK Sintelon
2002/03 3.
2003/04 4. Challenge-Cup 3. Rd. IFK Skövde Cupsieger
2004/05 1. Cupsieger-Cup 3. Rd. RK Prevent Slovenj Gradec Supercupsieger, Cupsieger, Meister
2005/06 1. 3. CL-Gruppenspiele, Cupsieger-Cup 1/4 Final HSG Nordhorn Supercupsieger, Meister
2006/07 1. 3. CL-Gruppenspiele, Cupsieger-Cup 1/8 Final BSV Bjerringbro-Silkeborg Supercupsieger, Cupsieger, Meister
2007/08 2. 3. CL-Gruppenspiele, Cupsieger-Cup 1/2 Final MKB Veszprém KC Supercupsieger, Cupsieger, Vizeschweizermeister
2008/09 2. Cupsieger-Cup 1/2 Final HSG Nordhorn-Lingen Vizeschweizermeister
2009/10 1. EHF-Pokal Finale TBV Lemgo Meister
2010/11 1. CL-1/8 Final Montpellier AHB Supercupsieger, Cupsieger, Meister
2011/12 1. CL-1/8 Final Atlético Madrid Meister
2012/13 2. 6. CL-Gruppenspiele Supercupsieger, Vizeschweizermeister
2013/14 1. 3. Runde EHF Europa Pokal Meister, Cupsieger
2014/15 1. 6. CL-Gruppenspiele Meister, Supercupsieger
2015/16 1. 3. CL-Gruppenspiele Meister, Cupsieger
2016/17 1. 3. CL-Gruppenspiele Meister
2017/18 3.
2018/19 1. Meister
2019/20 Abbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie
2020/21 2. Vizeschweizermeister
2021/22 1. Meister
2022/23 1. Viertelfinale der EHF European League Meister
2023/24 1. Play-off der EHF European League Cupsieger
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1993/94 EHF-Pokal 1. Runde Spanien  Elgorriaga Bidasoa Irún 35:38 17:16 (H) 18:22 (A)
1995/96 EHF-Pokal 1. Runde Belgien  HC Herstal 46:40 25:18 (H) 21:22 (A)
2. Runde Turkei  ASKI Ankara 55:56 32:25 (H) 23:31 (A)
1996/97 EHF-Pokal 1. Runde Deutschland  SG Flensburg-Handewitt 37:50 16:27 (A) 21:23 (H)
1997/98 Euro-City-Cup 1. Runde Litauen  HC Maistas Klaipėda 71:49 36:21 (H) 35:28 (A)
Achtelfinale Spanien  Academia Octavio Vigo 50:62 27:32 (A) 23:30 (H)
1999/00 EHF Cup Winners’ Cup 1. Runde Spanien  Portland San Antonio 50:64 25:26 (H) 25:38 (A)
2000/01 EHF-Pokal 1. Runde Griechenland  Panellinios Athen 49:51 22:27 (A) 27:24 (H)
2001/02 EHF-Pokal 1. Runde Litauen  HB Kaunas 50:46 27:26 (H) 23:20 (A)
2. Runde Rumänien  Steaua Bukarest 47:46 22:23 (A) 25:23 (H)
Achtelfinale Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Sintelon 54:66 25:37 (A) 29:29 (H)
2003/04 EHF Challenge Cup 2. Runde Schweden  IFK Skövde HK 62:66 26:26 (A) 36:40 (H)
2004/05 EHF Cup Winners’ Cup 1. Runde Rumänien  HCM Piatra Neamt 82:43 44:20 (H) 38:23 (A)
2. Runde Slowenien  RK Prevent Slovenj Gradec 54:55 27:31 (H) 27:24 (A)
2005/06 EHF Champions League Gruppe G Kroatien  RK Zagreb 49:56 26:26 (H) 23:30 (A)
Gruppe G Nordmazedonien  RK Pelister Bitola 61:58 27:30 (A) 34:28 (H)
Gruppe G Spanien  Portland San Antonio 50:67 22:31 (A) 28:36 (H)
2005/06 EHF Cup Winners’ Cup Intermediate Runde Frankreich  Chambéry Savoie HB 51:51 24:25 (H) 27:26 (A)
Viertelfinale Deutschland  HSG Nordhorn 46:62 21:36 (A) 25:26 (H)
2006/07 EHF Champions League Gruppe B Nordmazedonien  RK Vardar Skopje 62:57 26:27 (A) 36:30 (H)
Gruppe B Spanien  Ademar León 59:60 29:29 (H) 30:31 (A)
Gruppe B Kroatien  RK Zagreb 58:57 31:27 (H) 27:30 (A)
2006/07 EHF Cup Winners Cup Intermediate Runde Danemark  Bjerringbro-Silkeborg 50:58 20:30 (A) 30:28 (H)
2007/08 EHF Champions League Gruppe C Nordmazedonien  RK Vardar Skopje 62:57 26:27 (A) 36:30 (H)
Gruppe C Spanien  Ademar León 59:60 29:29 (H) 30:31 (A)
Gruppe C Kroatien  RK Zagreb 58:57 31:27 (H) 27:30 (A)
2007/08 EHF Cup Winners Cup Intermediate Runde Turkei  Milli Piyango SK 59:49 31:21 (H) 28:28 (A)
Viertelfinale Ukraine  ZTR Saporoshje 50:47 21:23 (A) 29:24 (H)
Halbfinale Ungarn  KC Veszprém 52:58 28:28 (H) 24:30 (A)
2008/09 EHF Cup Winners’ Cup 2. Runde Israel  ASA Tel-Aviv FC 73:57 38:28 (H) 35:29 (A)
3. Runde Nordmazedonien  RK Vardar Skopje 60:58 27:33 (A) 33:25 (H)
Achtelfinale Schweden  Hammarby IF HF 66:59 34:28 (H) 32:31 (A)
Viertelfinale Bosnien und Herzegowina  RK Bosna Sarajevo 57:48 27:22 (H) 30:26 (A)
Halbfinale Deutschland  HSG Nordhorn 57:64 28:30 (H) 29:34 (A)
2009/10 EHF Champions League Qualifikation Deutschland  TBV Lemgo 30:29 30:29 (A)
Qualifikation Spanien  Ademar León 27:27 27:27 (A)
Qualifikation Slowenien  RK Celje 31:27 31:27 (A)
2009/10 EHF-Pokal 3. Runde Kroatien  RK Nexe 64:60 30:30 (A) 34:30 (H)
Achtelfinale Russland  Zarja Kaspija Astrachan 65:47 29:21 (H) 36:26 (A)
Viertelfinale Deutschland  Frisch Auf Göppingen 57:57 29:33 (A) 28:24 (H)
Halbfinale Deutschland  SG Flensburg-Handewitt 54:52 30:31 (A) 24:21 (H)
FINALE Deutschland  TBV Lemgo 48:52 18:24 (A) 30:28 (H)
2010/11 EHF Champions League Gruppe C Ungarn  Pick Szeged 57:56 26:29 (A) 31:27 (H)
Gruppe C Danemark  Aalborg Håndbold 64:61 30:30 (A) 34:31 (H)
Gruppe C Spanien  BM Valladolid 54:65 28:30 (H) 26:35 (A)
Gruppe C Russland  Medwedi Tschechow 67:67 35:38 (A) 32:29 (H)
Gruppe C Belarus  HC Dinamo Minsk 62:66 32:31 (A) 30:35 (H)
Achtelfinale Frankreich  Montpellier HB 58:61 31:26 (H) 27:35 (A)
2011/12 EHF Champions League Gruppe A Bosnien und Herzegowina  RK Bosna Sarajevo 77:41 34:23 (A) 43:18 (H)
Gruppe A Spanien  FC Barcelona 55:63 26:30 (H) 29:33 (A)
Gruppe A Kroatien  RK Zagreb 55:59 27:28 (H) 28:31 (A)
Gruppe A Frankreich  Chambéry Savoie HB 57:57 29:33 (A) 28:24 (H)
Gruppe A Schweden  IK Sävehof 65:63 25:31 (A) 40:32 (H)
Achtelfinale Spanien  BM Atlético de Madrid 57:62 27:36 (H) 30:26 (A)
2012/13 EHF Champions League Gruppe C Spanien  FC Barcelona 48:69 23:33 (H) 25:36 (A)
Gruppe C Ungarn  Pick Szeged 65:59 29:30 (A) 36:29 (H)
Gruppe C Kroatien  RK Zagreb 58:65 28:27 (H) 30:38 (A)
Gruppe C Deutschland  Füchse Berlin 62:71 27:31 (A) 35:40 (H)
Gruppe C Belarus  HC Dinamo Minsk 51:66 23:33 (A) 28:33 (H)
2013/14 EHF-Pokal 2. Runde Ukraine  HC Portovik Yuzhny 66:54 33:28 (H) 33:26 (A)
3. Runde Deutschland  TSV Hannover-Burgdorf 55:69 28:28 (H) 27:41 (A)
2014/15 EHF Champions League Gruppe D Polen  KS Kielce 52:66 28:33 (H) 24:33 (A)
Gruppe D Danemark  Aalborg Håndbold 48:48 23:23 (H) 25:25 (A)
Gruppe D Frankreich  Dunkerque HBGL 50:52 25:23 (H) 25:29 (A)
Gruppe D Ungarn  Pick Szeged 56:63 24:34 (A) 32:29 (H)
Gruppe D Ukraine  HK Motor Saporischschja 58:68 26:31 (A) 32:37 (H)
2015/16 EHF Champions League Gruppe D Norwegen  Elverum Håndball 58:58 30:31 (H) 28:27 (A)
Gruppe D Nordmazedonien  RK Metalurg Skopje 51:45 24:28 (A) 27:17 (H)
Gruppe D Rumänien  HC Minaur Baia Mare 55:54 31:31 (A) 24:23 (H)
Gruppe D Ukraine  HC Motor Saporoshje 53:58 30:27 (H) 23:31 (A)
Gruppe D Danemark  Skjern Håndbold 53:55 24:30 (H) 29:25 (A)
2016/17 EHF Champions League Gruppe A Danemark  Bjerringbro-Silkeborg 56:62 24:25 (H) 32:37 (A)
Gruppe A Ungarn  KC Veszprém 55:60 28:32 (A) 27:28 (H)
Gruppe A Frankreich  Paris Saint-Germain 51:69 25:35 (H) 26:34 (A)
Gruppe A Spanien  FC Barcelona 49:69 25:38 (A) 24:31 (H)
Gruppe A Deutschland  THW Kiel 54:62 29:32 (A) 25:30 (H)
Gruppe A Deutschland  SG Flensburg-Handewitt 52:60 26:29 (H) 26:31 (A)
Gruppe A Polen  Wisła Płock 53:58 26:33 (A) 27:25 (H)
2022/23 EHF European League

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eine erfolgreiche Vereinsgeschichte: Die Kadetten Schaffhausen. In: kadettensh.ch. Kadetten Handball AG, abgerufen am 18. April 2023.