Liste der UNESCO Global Geoparks in Amerika

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Stätten in dem Kontinent Amerika aufgelistet, die von der UNESCO im Rahmen des International Geoscience and Geoparks Programme (IGGP) als UNESCO Global Geopark anerkannt wurden und somit Mitglieder des Global Geopark Network sind.

Logo des Global Geopark Network

Die Jahreszahl bezeichnet das Jahr der Anerkennung der Stätte als UNESCO Global Geopark. Jahreszahlen vor 2015 bedeuten, dass der Geopark in diesem Jahr als Mitglied des Global Geopark Network aufgenommen wurde, das 2015 in das IGGP integriert wurde und dessen Mitgliedern dann der Titel UNESCO Global Geopark verliehen wurde.

Brasilien Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
(weitere Bilder)
Araripe UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2006 3.441 km² liegt im Bundesstaat Ceará und ist geprägt durch das Araripe-Becken, das Araripe-Gebirge und der Fossillagerstätte Santana-Formation in den Bundesstaaten Pernambuco, Piauí und Ceará.
  Caçapava UNESCO Global Geopark 2023 3047 km² Der Geopark befindet sich in Caçapava do Sul im südlichsten Bundesstaat Rio Grande do Sul. (UNESCO)
  Quarta Colônia UNESCO Global Geopark 2023 2923 km² Der Geopark überschneidet sich teilweise mit dem Mata-Atlântica-Biosphärenreservat. (UNESCO)
 
Caatinga in Paraíba
(weitere Bilder)
Seridó UNESCO Global Geopark
(Lage)
2023 2800 km² Der Geopark umfasst u. a. eines der größten Scheelitvorkommen Südamerikas sowie Basaltflüsse aus vulkanischer Aktivität im Mesozoikum und Känozoikum. (UNESCO)
 
Cânion Itaimbezinho
Caminhos dos Cânions do Sul UNESCO Global Geopark
(Lage)
2023 2830,8 km² Im Geopark finden sich Canyons, die während des Auseinanderbrechens des Superkontinents Gondwana vor etwa 180 Millionen Jahren entstanden, und Überreste der ausgestorbenen, amerikanischen Megafauna wie den Riesenfaultieren. (UNESCO)

Chile Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
Lago Conguillío und der Vulkan Llaima
Kütralkura UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2019 8053 km² Der Geopark umfasst u. a. die Vulkane Llaima, Lonquimay und Tolhuaca

Ecuador Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
Imbabura und Lago San Pablo
(weitere Bilder)
Imbabura UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2019 4794,34 km² Website

Kanada Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
St. Martins Caves
(weitere Bilder)
Stonehammer UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2010 2.500 km² Geopark im zur Provinz New Brunswick gehörenden Bereich der Bay of Fundy.
(Website)
 
Kinuseo Falls
Tumbler Ridge UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2014 7.822 km² Geopark im Bereich der Hart Ranges, in der Provinz British Columbia.
(Website)
 
Rocher Percé
(weitere Bilder)
Percé UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2018 555 km² Geopark an der Spitze der Gaspésie Halbinsel, in der Provinz Québec.
(Website)
 
Klippen am Cape D’Or
(weitere Bilder)
Cliffs of Fundy UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
Geopark im zur Provinz Nova Scotia gehörenden Bereich der Bay of Fundy.
(Website)
 
„The Dungeon“
(weitere Bilder)
Discovery UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
Geopark auf der Bonavista-Halbinsel, in der Provinz Neufundland und Labrador.
(Website)

Mexiko Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
Basaltsäulen
(weitere Bilder)
Comarca Minera UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2017 1.848 km² Geopark in Hidalgo (Website)
 
(weitere Bilder)
Mixteca Alta UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2017 415,4 km² Geopark in der Landschaft La Mixteca in Oaxaca (Website)

Nicaragua Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
Cañón de Somoto
(weitere Bilder)
Rio Coco UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2020 954 km²

Peru Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
Colca-Tal
(weitere Bilder)
Colca y Volcanes de Andagua UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2019 6010,91 km² Website

Uruguay Bearbeiten

Bild Bezeichnung Jahr Fläche Anmerkungen
 
(weitere Bilder)
Grutas del Palacio UNESCO Global Geopark
(Lage – Link)
2013 3.611 km² Sandsteinhöhlen aus der oberen Kreidezeit (Website)

Weblinks Bearbeiten