Liste der Wüstungen im Landkreis Jerichower Land
Wikimedia-Liste
Die Liste der Wüstungen im Landkreis Jerichower Land umfasst alle wüsten Dörfer, Siedlungen, Vorwerke und Mühlen im Gebiet des sachsen-anhaltischen Landkreises Jerichower Land. Der Landkreis befindet sich östlich der Elbe zwischen Havelwinkel, Magdeburg und Fläming.
Liste der Wüstungen
BearbeitenDie Liste orientiert sich Größtenteils an dem Buch "Wüstungskunde der Kreise Jerichow I und Jerichow II" von Gustav Reischel, welches 1930 von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt herausgegeben wurde.[1]
Biederitz
BearbeitenName | Weitere bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Niendorf | Nyendorf, Nygendorp, Niendorp | Biederitz | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Erzbischof Wichmann im Jahr 1188. |
Potztrigami | Gerwisch | unbekannt | unbekannt | ||
Seedorf | Sehdorf, Sehedorf | Gerwisch | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Friedrich von Borne im Jahr 1197. |
Wilnitz | Willeniz, Willis | Gübs | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Erzbischof Wichmann im Jahr 1185. |
Burg
BearbeitenName | Weitere bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Gossel | Gosle, Goszle, Goszel | Niegripp | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Erzbischof Konrad im Jahr 1136. |
Hohenhafen | Hohenhavelle, Honhauve, Honhawene, Hogenhaven, Hohenhagen | Parchau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch den Mönch Bernhard von Domersleben im Jahr 1117. |
Holewege | Burg | unbekannt | unbekannt | ||
Troxel | Droxelo, Drochsell | Burg | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch den Richter Heinrich in Burg am 2. Januar 1263. |
Kerstedt | Ihleburg | unbekannt | unbekannt | ||
Lesegow | Liuzewa, Leseghof, Lesegow, Lessow, Leszegow, Lesouw, Lesow | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Löbekühn | Lubechune, Lebeychune, Lebbekune, Lebbekun, Libbechun, Lobichun, Lobechun, Löbbechün | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Luben | Lubyn, Lüben | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Lüdersdorf | Lüderstorp, Luderstorp, Ludestorf | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Neuendorf | Nyendorf, Nyvendorf, Niendorf, Nyndorf, Nigendorf, Alendorf | Burg | Bereits bei erster Erwähnung 1339 wüst. | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Ludwig von Brandenburg am 23. Februar 1339. |
Nosdorf | Nostorp, Nastorp, Notstorp | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Prädetz | Pretyche, Britetz, Pritetz, Partetz, Parteitz, Predätz | Reesen | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Johann von Plote im Jahr 1314. |
Plumerdunk | Plumerdunch, Plumerdung, Plumperdung, Plumperdunk | Burg | Im 13. Jahrhundert | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Papst Innocenz III. am 18. Dezember 1209 als Besitz des St. Johannis Klosters in Magdeburg. |
Scharlieben | Schullubbe, Schaliepen, Scharliepe, Scharlüben | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Stottersdorf | Stotterstorf | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Stridewisch | Uussolizi, Wische, Wisse, Zurwisch | Burg | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Otto III. am 28. September 992 in einer Tauschurkunde an das Kloster Memleben. |
Wenddorf | Wentdorp, Wenttorf | Burg | unbekannt | unbekannt | |
Werder | Werdere, Werthere | Burg | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Papst Innocenz III. am 18. Dezember 1209 als Besitz des St. Johannis Klosters in Magdeburg. |
Wolfshagen | Magna Wulfhagen, Wulfhagen, | Gütter | unbekannt | unbekannt | |
Zibkeleben | Cybekeleve, Cybbekleue, Zcybbekeleue, Sybbekeleuen, Zibbeklebe, Zcipbekeleuen | Burg | unbekannt | unbekannt |
Elbe-Parey
BearbeitenName | Weitere bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Burgstall | Bergzow | Um 1400 | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung am 3. Dezember 1150 durch König Konrad III. | |
Glawe | to der Louen | Ferchland | unbekannt | unbekannt | |
Pennigsdorf | Penekesthorp, Penneksdorp, Pennigestorp, Pennigesdorf, Penningstorf | Güsen | 1916 | Verkauf an die Deutsche Sprengstoff AG und Errichtung eines Werks für Schießwolle. | Erste urkundliche Erwähnung durch Papst Innocenz III. am 18. Dezember 1209 als Besitz des St. Johannis Klosters in Magdeburg. |
Genthin
BearbeitenName | Weitere bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Golitz | Parchen | unbekannt | unbekannt | ||
Gottesstiege | Gotstige, Ghostige | Genthin | unbekannt | unbekannt | |
Jeserick | Dretzel | unbekannt | unbekannt | ||
Kloderim | Kloderun, Klodrim, Caldrunne, Caldrune | Parchen | unbekannt | unbekannt | |
Krakau | Crakowe, Krakow, Krakou | Genthin | unbekannt | unbekannt | |
Rohrbeck | Rohrbecke, Rorbecke | Parchen | unbekannt | unbekannt | |
Schönfurt | Schonenuorde, Schonenfurde, Schonenforde, Schönenforde | Parchen | unbekannt | unbekannt | |
Webbede | Webber, Webde | Gladau | unbekannt | unbekannt |
Gommern
BearbeitenName | Weiter bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Bösendorf | Busdorf, Wühsdorf | Vehlitz | Im ausgehenden 12. Jahrhundert. | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Otto von Brandenburg im Jahre 1266, als Geschenk an das Kloster Plötzky. |
Eckholt | Ekholt | Leitzkau | Im 13. Jahrhundert | unbekannt | |
Gowen | Gouune, Gouene, Gawene, Gowene, | Ladeburg | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Herbert von Brandenburg im Jahr 1114. |
Grieben | Gruplitz | Lübs | unbekannt | unbekannt | |
Grüneberg | Forsthaus Grüneberg | Lübs | 1986 | Brandstiftung | |
Hoplake | Lübser Hoplake | Lübs | 1970er | ||
Kanekop | Wahlitz | Bereits bei erster Erwähnung 1370 wüst. | unbekannt | ||
Klützow | Cluzowe, Cluzow, Clutzow, Clutsowe, Clittsowe, Klotschau | Dannigkow | Im 15. Jahrhundert | unbekannt | |
Köthen | Kothene, Kothen, Köten | Gommern | unbekannt | unbekannt | |
Kolebik | Colibike, Colebick, Colibik | Leitzkau | unbekannt | unbekannt | |
Kone | Kuene | Gommern | unbekannt | unbekannt | |
Krakeborn | Kruckeborne, Kokeburne, Krukeborne, Gross Kakeborne, Krakeborne, Krackeborn | Lübs | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Kulenhagen | Culenhagen | Gommern | unbekannt | unbekannt | |
Metern | Meterne, Mecteren | Leitzkau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Muschau | Muschawe, Muscowe, Musskow, Muschow | Leitzkau | Im 15. Jahrhundert | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Nebelitz | Neuplizi | Vehlitz | Im 15. Jahrhundert | unbekannt | |
Niendorf | Niendorp | Leitzkau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wigger von Brandenburg im Jahr 1139. |
Quabitz | Kiebitz | Leitzkau | Im 13. Jahrhundert | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Rosenhagen | Lübs | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung am 16. August 1402. | |
Schadegommern | Schadegummere, Schadegummer | Gommern | Bereits bei erster Erwähnung 1358 wüst. | unbekannt | |
Schlaatz | Slauditz, Slautiz, Schlatz | Leitzkau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Sielitz | Soliteso, Scilice, Silitz, Czidelitz | Leitzkau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Otto III. am 28. September 992 in einer Tauschurkunde an das Kloster Memleben. |
Tuchovele | Ladeburg | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. | |
Twergow | Thuergowe, Twergowe, Tuvergowe, Twargou, Twargaw, Twargowe, Zerckow, Czerkow, Starckau, Zerckau | Dannigkow | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Erzbischof Wichmann im Jahr 1170. |
Uzikisdorf | Vtzikistorp, Vizikistorp, Uzekestorp | Leitzkau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Veterzeb | Veterzib | Ladeburg | Im 13. Jahrhundert | unbekannt | |
Waltersdorf | Ladeburg | Bereits bei erster Erwähnung 1431 wüst. | unbekannt | ||
Weddingsdorf | Wedingstorf, Wenstorf, Wensdorf | Vehlitz | unbekannt | unbekannt | |
Wedelwitz | Wedelwicz, Wedelbitz | Lübs | Bereits bei erster Erwähnung 1377 wüst. | unbekannt | |
Zebeker | Zebecore, Zebekere, Zeibbekere, Czibbeker | Leitzkau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Zitzerbe | Cicelo, Cessarue, Cicerue, Cicerwe, Ccycerwe, Scycerwe, Zizerber | Leitzkau | unbekannt | unbekannt |
Jerichow
BearbeitenName | Weiter bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Gernreich | Gernryck, Gernrick | Kleinwulkow | unbekannt | unbekannt | |
Heydebleck | Heidebleck, Heidebeke, Heudebleck | Klietznick | 1791 | Aufgrund ständiger Hochwasser | |
Jeske | Kade | unbekannt | unbekannt | ||
Langenhausen | Lanchusen, Lankhusen, Langhusen, Langenhusen | Brettin | unbekannt | unbekannt | |
Rüdow | Rudow | Wulkow | unbekannt | unbekannt |
Möckern
BearbeitenName | Weiter bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Degenitz | Trägenitz | Möckern | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung am 17. März 1525 durch Kardinal Albrecht. |
Dore | Silva Durn, Dure, Dvore, Dorremark | Brandenstein | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1009 durch König Heinrich II. |
Dudendorf | Dudendorp | Ziepel | unbekannt | unbekannt | |
Gesow | Jeso, Zesaw, Jesow, Gesaw | Bereits bei erster Erwähnung 1445 wüst. | unbekannt | ||
Gloine | Dulgeziz, Gloyna, Kerkglune, Glyne, Glaue, Gline | Truppenübungsplatz Altengrabow | 1894 | Errichtung des Truppenübungsplatz Altengrabow | |
Ginow | Ghinowe, Ginowe, Ghynow, Kinau, Ginau | Zeddenick | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Balderan im Jahr 1187. |
Goritz | Isterbies | unbekannt | unbekannt | ||
Grätz | unbekannt | unbekannt | |||
Gröden | Greden, Grodene, Groden | Loburg | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Erzbischof Albrecht III. am 18. Oktober 139. |
Güssen | Gussin, Gussen, Geusen, Grossin | Loburg | Bereits bei erster Erwähnung 1447 wüst. | unbekannt | |
Judasdorf | Rosian | unbekannt | unbekannt | ||
Kallow | Calilo, Kallo, Kalow | Möckern | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Ludwig von Brandenburg am 25. April 1329. |
Kahme | Kame, dye Kam | Pabsdorf | Bereits 1382 wüst gefallen. | unbekannt | |
Klitsche | Klitzke | Truppenübungsplatz Altengrabow | 1894 | Errichtung des Truppenübungsplatz Altengrabow | |
Klopsdorf | |||||
Kupel | Cubil, Kuppel, Kubel, Küpel | Loburg | unbekannt | unbekannt | |
Leimbach | Leynbach, Leymbach | Dalchau | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung am 4. April 1294. |
Möckernitz | Mockernisse, Mokernick, Mockernitz | Loburg | unbekannt | unbekannt | |
Nieplitz | Uuiplizili, Nipelicz, Nybelitz, Niplitz, Nuplitz | Theeßen | Im 19. Jahrhundert. | Die Häuser wurden abgetragen und im nahegelegenen Räckendorf wieder aufgebaut. | Erste urkundliche Erwähnung durch Otto III. am 28. September 992 in einer Tauschurkunde an das Kloster Memleben. |
Pamelitz | Pameliz, Pomolicz, Pomelitz, Pemelitz, Pamlitz, Pomlitz, Pomnitz | Zeddenick | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Balderan im Jahr 1187. |
Parschwinkel | Perswinkel, Perschwinkel | Tryppehna | Bereits bei erster Erwähnung 1410 wüst. | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch die Grafen Ulrich und Günther von Lindau am 7. September 1410. |
Portez | Pessets, Pothez, Pottez, Potetz | Theeßen | unbekannt | unbekannt | |
Pokeritz | Pokeris, Pockeritz, Poeckeritz | Büden | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Erzbischof Ludolf im Jahr 1203. |
Polzuhn | Bultzin, Pletzim, Boltzun, Balsune, Bolsin, Polzhuhn | Grabow | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung am 6. Januar 1306. |
Predemitz | Premmnitz, Predenitz, Predewitz, Prämlitz | Möckern | unbekannt | unbekannt | |
Radersdorf | Raderstorp, Reynstorf, Ranstorf | Stegelitz | Bereits bei erster Erwähnung 1464 wüst. | unbekannt | |
Roschau | Roskaw, Rosskaw, Roschkow, Roschow | Möckern | unbekannt | unbekannt | |
Schröps | Screptz, Schrepptz, Schroptz | Wörmlitz | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung am 6. Januar 1306. |
Schwienau | Swynow, Swinowe | Wörmlitz | unbekannt | unbekannt | |
Taltenaw | Hobeck | unbekannt | unbekannt | ||
Thümermark | Thümen, Thumen, Thuemen, Thümar, Thümark | Truppenübungsplatz Altengrabow | 1894 | Errichtung des Truppenübungsplatz Altengrabow | |
Wahl | Walle | Loburg | Bereits bei erster Erwähnung 1338 wüst. | unbekannt | |
Wiware | Winare, Wineri, Winere, Wiemer | Göbel | Im 13. Jahrhundert | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Bischof Wilmar von Brandenburg im Jahr 1173. |
Wusten | Friedensau | unbekannt | unbekannt | ||
Zugberg | Zubyer, Zeubergk | Stegelitz | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung am 6. Januar 1306. |
Zumitz | Zobemeh, Zcemitz, Zeumitz, Zunnitz, Zummitz, Ziemnitz | Loburg | unbekannt | unbekannt | Erste urkundliche Erwähnung durch Otto III. am 28. September 992 in einer Tauschurkunde an das Kloster Memleben. |
Möser
BearbeitenName | Weiter bekannte Namen | Heutige Gemarkung | Vermuteter Wüstungszeitpunkt | Wüstungsursache | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Popelitz | Popelicz | Körbelitz | Im 14. Jahrhundert. | unbekannt |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ SLUB Dresden: Wüstungskunde der Kreise Jerichow I und Jerichow II. Abgerufen am 22. Oktober 2024 (deutsch).