Liste der Werke von Pierre Boulez
Liste der Werke von Pierre Boulez
Die folgende Liste beruht im Wesentlichen auf:
- Paul Griffiths: Boulez, Oxford 1978
- Theo Hirsbrunner: Pierre Boulez und sein Werk, Laaber 1985
- Verlagsprospekten der verschiedenen Verlage
- Wikipedia-Beiträgen
Verzeichnis der musikalischen Werke
BearbeitenZu den abgekürzten Besetzungsangaben siehe den Artikel Kurzschrift Orchesterbesetzung. Die Zählung folgt Hirsbrunner (bis 1985).
- 1 Notations für Klavier, 1945 (Universal Edition 1985). Besteht aus: 1. Modéré – Fantasque; 2. Trés vif. Strident; 3. Assez lent; 4. Rythmique; 5. Doux et improvisé; 6. Rapide; 7. Hiératique; 8. Modéré jusqu’à trés vif; 9. Lointain. Calmé; 10. Mécanique et très sec; 11. Scintillant; 12. Lent – puissant et âpre. UA: Yvette Grimaud, Paris, 12. Februar 1945. (Vgl. Nr. 35)
- 2 Trois Psalmodies für Klavier, 1945. UA: Yvette Grimaud, Paris, 1945.
- 3 Variations für Klavier linke Hand, 1945. Nicht aufgeführt.
- 4 Quatuor für 4 Ondes Martenot, 1945–46. Nicht aufgeführt. Neu komponiert als:
- 4a Sonate für 2 Klaviere, 1948. Nicht aufgeführt.
- 5 Sonatine für Flöte und Klavier, 1946 (Amphion 1954). Besteht aus: [I.] Trés librement – Lent; [II.] Trés modéré – presque lent; [III.] Tempo scherzando, avec humeur. Dauer: ca. 12 min. UA: van Boterdael, Marcelle Mercenier, Bruxelles 1947.
- 6 Première Sonate für Klavier, 1946 (Amphion 1951). Besteht aus: I. Lent; II. Assez large. UA: Yvette Grimaud, Paris 1946. Dauer: ca. 10 min.
- 7 Le Visage nuptial [Das bräutlich Antlitz] für Sopran, Alt, 2 Ondes Martenot, Klavier und Schlagzeug (Gedichte von René Char), 1946–47. UA (nur zwei Sätze): Paris 1947. Revidiert als:
- 7a Le Visage nuptial für Sopran, Alt, Frauenchor und großes Orchester (Gedichte von René Char), 1951–52 (Heugel 1959). Besteht aus: 1. Conduite [Lebensführung]; 2. Gravité, L'emmuré [Tiefsinn. Der Eingemauerte]; 3. Le visage nuptial [Das bräutlich Antlitz]; 4. Evadné; 5. Post-Scriptum. Orchesterbesetzung: 4. 4. 4. 4. – 4. 4. 3. 1 – Xylophon, Celesta, Glockenspiel, Vibraphon, Pauken, 2 Harfen, mehrere Schlagzeuger – 16. 14. 12. 12. 8. UA: Ilona Steingruber, Eva Bornemann, Chor und Orchester des Westdeutschen Rundfunks / Boulez, Köln, 4. Dezember 1957.
- 8 Symphonie concertante für Klavier und Orchester, 1947, verloren 1954. Nicht aufgeführt.
- 9 Deuxième Sonate für Klavier, 1947–48 (Heugel 1950, Mercury 1950). Besteht aus: I. Extrêmement rapide; II. Lent; III. Modéré, presque vif; IV. Très librement. UA: Yvette Grimaud, Paris, 29. April 1950.
- 10 Le Soleil des Eaux für Gesang und Orchester (Musik für ein Hörspiel von René Char), 1948. UA: Radio Télévision Française, Paris, 1948. Umgewandelt zu einem im Konzert zu spielenden Werk:
- 10a Le Soleil des Eaux für Sopran, Tenor, Bass und Orchester (Gedichte von René Char), 1948. Besteht aus: 1. Complainte du lèzard amoureux [Klage der verliebten Eidechse]; 2. La sorgue (Chanson pour Yvonne). UA: Irène Joachim, Pierre Mollet, Joseph Peyron, Orchestre National / Roger Désormière, Paris, 18. Juli 1950. Revidiert als:
- 10b Le Soleil des Eaux für Sopran, Tenor, Bass, Chor (Sopran, Tenor, Bass) und Orchester (Gedichte von René Char), 1958 (Heugel 1959). UA: Josephine Hendick, Helmut Krebs, Heinz Rehfuß, Chor und Orchester des Hessischen Rundfunks / Ernest Bour, Darmstadt, 9. September 1958. Revidiert als:
- 10c Le Soleil des Eaux für Sopran, Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass) und Orchester (Gedichte von René Char), 1965 (Heugel 1968). Orchesterbesetzung: 2. 1. Englischhorn. 1. Bassklarinette. 2. – 3. 2. 1. 1. – Xylophon, Vibraphon, Celesta, 2 Harfen, Pauken, 3 Schlagzeuger – 12. 10. 8. 8. 6. UA: Catherine Gayer, Berliner Philharmonisches Orchester / Boulez, Berlin, Oktober 1965.
- 11 Livre pour quatuor für Streichquartett, 1948–49 (Heugel 1960, es fehlen IV und VI). Sätze: Ia, Ib, II, IIIa, IIIb, IIIe, IV, V, VI. UA: Marschour-Quartett, Donaueschingen, Oktober 1955 (Ia, Ib, II), Parrenin-Quartett, Darmstadt, 29. August 1961 (V, VI), Parrenin-Quartett, Darmstadt, 8. Juli 1962 (IIIa, IIIb, IIIe). Neu komponiert als:
- 11a Livre pour cordes für Streichorchester, 1968. Besteht aus: 1a. Variation; 1b. Mouvement. Besetzung: 16. 14. 12. 10. 8. UA: New Philharmonia Orchestra / Boulez, London, 1. Dezember 1968 (Ia), New Philharmonia Orchestra / Boulez, Brighton, 8. Dezember 1968 (Ib).
- 12 Polyphonie X für 18 Instrumente, 1951. Besetzung: Piccolo, Flöte, Oboe, Englischhorn, Es-Klarinette, Bassklarinette, Altsaxophon, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, 2 Violinen, 2 Bratschen, 2 Celli, Kontrabass. UA: Symphonieorchester des Südwestfunks / Hans Rosbaud, Donaueschingen, 6. Oktober 1951. Revidiert als:
- 12a Polyphonie X für Orchester, 1977. UA: New Philharmonia Orchestra / Diego Masson, London, 20. März 1978.
- 13/1 Etude sur un son auf einspurigem Tonband, 1951–52.
- 13/2 Etude sur sept sons auf einspurigem Tonband, 1951–52.
- 14 Structures, premier livre für 2 Klaviere, 1951–52 (Universal Edition 1955). Dauer: ca. 12 min. 3 Teile: Ia, Ib, Ic. UA: Olivier Messiaen, Boulez, Paris, 4. Mai 1952 (Ia), Yvette Grimaud, Yvonne Loriod, Köln, 13. November 1953 (vollständig).
- 15 Oubli signal lapidé für 12 Stimmen (Gedicht von Armand Gatti), 1952. unveröffentlicht. UA: Ensemble vocal / Marcel Couraud, Köln, 3. Oktober 1952.
- 16 Le Marteau sans Maître für Alt, Altflöte, Gitarre, Vibraphon, Xylorimba und Schlagzeug (Gedichte von René Char), 1953–55 (Universal Edition 1954). Besteht aus 9 Stücken in 3 Zyklen: avant „l’Artisanat furieux“ – Commentaire I de „Bourreaux de solitude“ – „l’Artisanat furieux“ – Commentaire II de „Bourreaux de solitude“ – „Bel édifice et les pressentiments“ version première – „Bourreaux de solitude“ – après „l’Artisanat furieux“ – Commentaire III de „Bourreaux de solitude“ – „Bel édifice et les pressentiments“ double. Widmung: „à Hans Rosbaud “. Dauer: ca. 35 min. UA: Sybilla Plate, Mitglieder des Orchesters des Südwestfunks / Hans Rosbaud, Baden-Baden, 15. (?18.) Juni 1955. Revidiert als:
- 16a Le Marteau sans Maître für das gleiche Ensemble und Bratsche (Gedichte von René Char), 1957 (Universal Edition 1957).
- 16b 2 Extracts from „Le Marteau sans maître“ – Études pour flûte alto für Alt-Flöte allein, 2007 (Universal Edition 2007)
- o. Nr. [Bearbeitung] Chansons de Bilitis für Sprechstimme, 2 Flöten, 2 Harfen und Celesta von Claude Debussy (1900–1901). Boulez rekonstruierte die Celesta-Partie.
- 17 Orestie für Gesang und Instrumentalensemble (Musik für die Tragödien von Aeschylus/Paul Claudel in der Produktion von Jean-Louis Barrault), 1955. UA: Compagnie Renaud-Barrault, Bordeaux 1955.
- 18 Symphonie mécanique auf einspurigem Tonband (Musik für einen Film von Jean Mitry), 1955.
- 19 Troisième Sonate für Klavier, 1955–57, in 5 formants:
- 19/1 Antiphonie, 1961 kurz vor Druck zurückgezogen. Ein Fragment publiziert als Sigle (Universal Edition 1968).
- 19/2 Formant 2: Trope (Universal Edition 1961).Besteht aus: Commentaire – Texte – Parenthèse – Glose.
- 19/3 Formant 3: Constellation-Miroir (Universal Edition 1963). Besteht aus: Mélange – Points 3 – Blocs 2 – Points 2 – Blocs 1 – Points 1.
- 19/4 Strophe. unveröffentlicht.
- 19/5 Séquence. unveröffentlicht. UA: Boulez, Darmstadt, Schloss Kranichstein. 25. September 1957.
- 20 Le Crépuscule de Yang Koueï-fei (Musik zu einem Hörspiel von Louise Fauré), 1957. UA: Radio Television Fran\;aise, Paris 1957.
- 21 Strophes für Flöte, 1957.
- 22 Pli selon pli für Sopran und Orchester (Gedichte von Stéphane Mallarmé), 1957–62. Dauer: ca. 67 min. UA: Eva Maria Rogner, SWF-SO Baden-Baden / Boulez, Köln, 13. Juni 1960. Alle 5 Teile können separat aufgeführt werden:
- 22/1 Don für Sopran und Klavier, 1960 (aufgegangen in Éclat, vgl. Nr. 27). UA: Eva Maria Rogner, Boulez, Köln, 13. Juni 1960. Ersetzt durch:
- 22/1a Don für Sopran und Orchester, 1962 (Universal Edition 1967). Orchesterbesetzung: 2 Flöten (2. auch Piccolo), Altflöte, Oboe (auch Englischhorn), Es-Klarinette, B-Klarinette, Bassklarinette, Fagott, 4 Hörner, C-Trompete, D-Trompete, Posaune, Bassposaune, Kontrabassposaune, Klavier, 3 Harfen, Celesta, Mandoline, Gitarre, 7 Schlagzeuger, 8 Violinen, 8 Bratschen, 10 Celli, 6 Kontrabässe. UA: Eva Maria Rogner, Symphonieorchester des Südwestfunks / Boulez, Donaueschingen, 20. Oktober 1962. Überarbeitet:
- 22/1aa Don (1989) für Sopran und Orchester: 4. 1. 3. 1. – 4. 2. 3. 0. – Klavier, 3 Harfen, Celesta, Mandoline, Gitarre, 7 Schlagzeuger – 4. 0. 4. 5. 3. Dauer: ca. 15 min. UA: Tuula-Maria Tuomela, RSO Helsinki / Peter Eötvös, Helsinki, 18. April 1990. Kann auch außerhalb des Zyklus gespielt werden.
- 22/2 Improvisation sur Mallarmé I: Le vierge, le vivace et le bel aujourd’hui für Sopran, Harfe, Vibraphon, Röhrenglocken und 4 Schlagzeuger, 1957 (Universal Edition 1958). Widmung: „á Herbert Hübner“. Dauer: ca. 6 min. UA: Ilse Hollweg und Mitglieder des Symphonieorchesters des Norddeutschen Rundfunks / Hans Rosbaud, Hamburg, 13. Januar 1958. Für eine zyklische Aufführung soll Version 22/2a benutzt werden. Andere Fassung:
- 22/2a Improvisation sur Mallarmé I: Le vierge, le vivace et le bel aujourd’hui für Sopran und Orchester, 1962. Orchesterbesetzung: 2 Flöten, Es-Klarinette, 2 Saxophone, 4 Hörner, Trompete, Glockenspiel, 2 Vibraphone (3 Spieler), 2 Xylophone (3 Spieler), 3 Harfen, Celesta, Mandoline, Gitarre, 2 Schlagzeuger, 8 Bratschen, 6 Kontrabässe. Dauer: ca. 6 min. UA: Eva Maria Rogner, Symphonieorchester des Südwestfunks / Boulez, Donaueschingen, 20. Oktober 1962. Für eine Einzelaufführung soll Version 22/2 benutzt werden.
- 22/3 Improvisation sur Mallarmé II: Une dentelle s’abolit für Sopran, Harfe, Vibraphon, Klavier, Celesta, Röhrenglocken und 4 Schlagzeuger, 1957 (Universal Edition 1958). Widmung: „à Herbert Hübner“. Dauer: ca. 12 min. UA: Ilse Hollweg, Mitglieder des Symphonieorchesters des Norddeutschen Rundfunks / Hans Rosbaud, Hamburg, 13. Januar 1958. Kann separat gespielt werden.
- 22/4 Improvisation sur Mallarmé III: À la nue accablante tu für Sopran und Orchester, 1959, revidiert 1983. Dauer: ca. 19 min. Orchesterbesetzung: 4 Flöten (alle auch Piccolo), Posaune, Glockenspiel und Plattenglocken, Röhrenglocken, Almglocken, 2 Xylophone, 3 Harfen, Celesta, Mandoline, Gitarren, 8 Celli, 3 Kontrabässe. UA: Eva Maria Rogner, Symphonieorchester des Südwestfunks / Hans Rosbaud, Baden-Baden, 10. Juni 1959. Kann auch alleinstehend aufgeführt werden.
- 22/5 Tombeau für Sopran und Orchester, 1959–62 (Universal Edition 1971). Orchesterbesetzung: 2 Flöten (1. auch Piccolo), Englischhorn, Es-Klarinette, A-Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Horn, C-Trompete, D-Trompete, Posaune, Bassposaune, Kontrabassposaune, Klavier, 2 Harfen, Celesta, Gitarre, Vibraphon und Pauken (2 Spieler), Xylophon (2 Spieler), 3 Tamtams und Röhrenglocken und 3 Gongs (2 Spieler), Plattenglocken, Große Trommel, 4 Violinen, 4 Bratschen, 2 Celli, 2 Kontrabässe. Dauer: ca. 15 min. UA: unter dem Titel Tombeau à la mémoire du Prince Max Egon zu Fürstenberg, Eva Maria Rogner, Symphonieorchester des Südwestfunks / Boulez, Donaueschingen, 17. Oktober 1959 (teilweise); Eva Maria Rogner, Symphonieorchester des Südwestfunks / Boulez, Donaueschingen, 20. Oktober 1962 (vollständig).
- 23 Doubles für großes Orchester, 1957–58. Orchesterbesetzung: 4 (3. auch Piccolo). 3. Englischhorn. 2. A-Klarinette, Bassklarinette. 4. – 6. 4.4.1. – Celesta, 3 Harfen, Vibraphon, Xylophon, Pauken, 4 Schlagzeuger – 16. 12. 10. 10. 8. UA: Orchestre Lamoureux / Boulez, Paris, 16. März 1958. Erweitert als:
- 23a Figures – Doubles – Prismes für großes Orchester, 1963. Orchesterbesetzung: siehe oben. Dauer: ca. 20 min. UA: Symphonieorchester des Südwestfunks / Boulez, Strasbourg, 10. Januar 1964. Erweitert als:
- 23b Figures – Doubles – Prismes für großes Orchester, 1968. Orchesterbesetzung: siehe oben. UA: Residentie Orchester / Boulez, Den Haag, 1968.
- 24 Poésie pour pouvoir für Orchester und fünfspuriges Tonband (Gedicht von Henri Michaux), 1958. UA: Symphonieorchester des Südwestfunks / Hans Rosbaud und Boulez, Donaueschingen, 19. Oktober 1958.
- 25 Structures, deuxième livre für 2 Klaviere, 1956–61 (Universal Edition 1972). Dauer: ca. 23 min. UA: Yvonne Loriod, Boulez, Donaueschingen, 21. Oktober 1961. Besteht aus Chapitre I–II, Textes 1–6, Encart 1–4, Prèmiere Pièce, Deuxième Pièce.
- 26 Marges für Schlagzeugensemble, 1962–64 (nur Skizzen).
- 27 Éclat für 15 Instrumente, 1965 (Universal Edition 1965). Instrumentalbesetzung: Klavier, Celesta, Harfe, Glockenspiel, Vibraphon, Mandoline, Gitarre, Cymbalum, Röhrenglocken, Altflöte, Englischhorn, Trompete, Posaune, Bratsche, Cello (vgl. Nr. 22/1). Dauer: ca. 8 min. UA: Ensemble / Boulez, Los Angeles, 26. März 1965. Erweitert als:
- 27a Éclat/Multiples für Schlagzeugensemble und Orchester, 1966-… , in verschiedenen Heften:
- 27a/1 = Éclat.
- 27a/2 Éclat/Multiples (1970) für Klavier, Celesta, Harfe, Glockenspiel, Vibraphon, Mandoline, Gitarre, Cymbalum, Röhrenglocken, Altflöte, Englischhorn, Bassetthorn, Trompete, Posaune, 10 Bratschen, Cello. Dauer: ca. 25 min. UA: BBC Symphony Orchestra / Boulez, London, 21. Oktober 1970. Multiples soll nicht einzeln gespielt werden.
- 27a Éclat/Multiples für Schlagzeugensemble und Orchester, 1966-… , in verschiedenen Heften:
- 28 Domaines für Klarinette, 1961–68. Dauer: variabel. UA: Hans Deinzer, Ulm, 20. September 1968. Andere Fassung:
- 28a Domaines für Klarinette und 6 Instrumentalgruppen (20 Instrumente): Altposaune, Posaunen, Bassposaune – 2 Violinen, 2 Bratschen, 2 Celli – Marimbaphon, elektrischer Kontrabass – Flöte, Trompete, Altsaxophon, Fagott, Harfe – Oboe, Horn, elektrische Gitarre – Bassklarinette. Dauer: ca. 29 min. UA: Walter Boeykens, Belgisches Radio-Symphonieorchester / Boulez, Bruxelles, 20. Dezember 1968. Revidiert als:
- 28aa Domaines für Klarinette und 6 Instrumentalgruppen, 1969. UA: Michel Portal, Ensemble Musique Vivante / Boulez, Paris, 10. November 1970. Neubearbeitung:
- 28b Dialogue de l’ombre double
- 28ba für Klarinette und Elektronik (1982–1985)
- 28bb für Fagott und Elektronik (1995)
- 29 Pour le Dr. Kalmus für Flöte, C-Klarinette, Klavier, Bratsche und Cello, 1969. UA: Pierrot Players / Boulez, Haus von Dr. Alfred Kalmus, London, 22. April 1969. Widmung: Dr. Alfred Kalmus, „en souvenir de son 80e anniversaire“. Dauer: ca. 4 min. Überarbeitet unter dem Titel:
- 29a Improvisé – pour le Dr. K. (2005)
- 30 Cummings ist der Dichter… für Kammerchor und Kammerorchester (Gedicht von E. E. Cummings, aus Poems 1923–1954), 1970, revidiert 1986 (Universal Edition 1976). Besetzung: 4 Soprane, 4 Alte, 4 Tenöre, 4 Bässe (oder ein Vielfaches bis max. 48 Stimmen) – 1. 2. 2 Englischhörner. 0. 1. – 3. 2. 2. 0. – 3 Harfen – 1. 6. 3. 3. 1. Dauer: ca. 14 min. UA: Schola Cantorum Stuttgart, Orchester des Süddeutschen Rundfunks / Clytus Gottwald und Boulez, Stuttgart, 25. September 1970. Neubearbeitung:
- 31 …explosante – fixe… für variables Ensemble, 1971 (Universal Edition 1971).
- 31a …explosante – fixe… realisiert von Boulez für MIDI-Flöte, Klarinette, Trompete, Harfe, Vibraphon, Violine, Bratsche, Cello und Elektronik, 1972-… UA: Lincoln Chamber Society, New York, 5. Januar 1973. Revidiert bei verschiedenen folgenden Aufführungen.
- 31b …explosante – fixe… für Flöte, Klarinette und Trompete, 1972
- 31c …explosante – fixe… für MIDI-Flöte, Live-Elektronik, zwei „Schatten“-Flöten und Kammerorchester, 1991–1993. Enthält Transitoire VII (1991), Transitoire V (1993), Originel (1993). Instrumentalbesetzung: Midi-Flöte, 2. 2. 3. 2. – 2. 2. 2. 1. - 3. 2. 2. 1. UA: Pierre-André Valade, Ensemble InterContemporain / David Robertson, Turin, 13. September 1993
- 31b/1 Bearbeitung der Flötenstimme: Mémoriale für Flöte und acht Instrumente, 1985. Enthält Originel. Besetzung: Flöte, 2 Hörner, 3 Violinen, 2 Violen, 1 Violoncello. Widmung: „En souvenir de Lawrence Beauregard“. Dauer: ca. 7 min. UA: Sophie Cherrier, Ensemble Intercontemporain / Boulez, Paris, 29. November 1977
- 31b/2 Bearbeitungen der Violinstimme:
- Anthèmes (1991) für Violine, Alfred Schlee zum 90sten Geburtstag gewidmet, UA: Irvine Arditti
- Anthèmes II (1997) für Violine und Elektronik, UA: Hae-Sun Kang, Donaueschingen 1997.
- Anthèmes II (2008) für Viola und Elektronik.
- 32 Rituel in memoriam Bruno Maderna für Orchester in 8 Gruppen, 1974–75, revidiert 1987 (Universal Edition 1975). Instrumentalbesetzung: Oboe, 1 Schlagzeuger – 2 Klarinetten, 1 Schlagzeuger – 3 Flöten (3. auch Altflöte), 1 Schlagzeuger – 4 Violinen, 1 Schlagzeuger – Oboe, Klarinette, Altsaxophon, 2 Fagotte, 1 Schlagzeuger – 2 Violinen, 2 Bratschen, 2 Celli, 1 Schlagzeuger – Altflöte, Oboe, Englischhorn, Es-Klarinette, Bassklarinette, 2 Fagotte, 1 Schlagzeuger – 6 Hörner, 4 Trompeten, 4 Posaunen, 2 Schlagzeuger. Dauer: ca. 27 min. UA: BBC Symphony Orchestra / Boulez, London, 2. April 1975.
- 33 Ainsi parla Zarathoustra für Stimmen und Instrumentalensemble (Musik für ein Stück von Jean-Louis Barrault nach Friedrich Nietzsche), 1974. UA: Compagnie Renaud-Barrault, Paris, Oktober 1974.
- 34 Messagesquisse für Solo-Cello und 6 Celli, 1976. Widmung: „à Paul Sacher pour le 28.4.1976“. Dauer: ca. 7 min. UA: Mitglieder der Jury des Rostropowitsch-Wettbewerbs, La Rochelle, 3. Juli 1977.
- 34a Messagesquisse für Solo-Viola und sechs Violen (2000), arrangiert von Christophe Desjardins. UA: Christophe Desjardins, Studenten des Konservatoriums / David Robert Coleman, Aix-en-Provence, 25. Juni 2000.
- 35 Notations I-IV für großes Orchester 1978, revidiert 1984. (Universal Edition 1984). (Vgl. Nr. 1)
- 35/1 Notations I. Orchesterbesetzung: 4 Flöten (4. auch Piccolo), 3 Oboen, Englischhorn, Es-Klarinette, 2 B-Klarinetten, A-Klarinette, Bassklarinette in B, 3 Fagotte, Kontrafagott – 6 Hörner, 4 Trompeten, 4 Posaunen, Tuba – 6 Schlagzeuger, Pauken, Celesta, 3 Harfen – 1. Violine (9 Pulte), 2. Violine (8 Pulte), Bratsche (7 Pulte), Cello (6 Pulte), Kontrabass (5 Pulte). Dauer: ca. 2,5 min.
- 35/2 Notations II. Orchesterbesetzung: 4 Flöten (4. auch Piccolo), 3 Oboen, Englischhorn, Es-Klarinette, 2 B-Klarinetten, A-Klarinette, Bassklarinette in B, 4 Fagotte (4. auch Kontrafagott) – Blech wie oben – 8 Schlagzeuger, Pauken, 3 Harfen, Klavier – Streicher wie oben. Dauer: ca. 1 min.
- 35/3 Notations III. Orchesterbesetzung: Holz wie Notations II – Blech wie oben – Schlagzeuger und Pauken wie oben, Celesta, 3 Harfen – Streicher wie oben. Dauer: ca. 3,5 min.
- 35/4 Notations IV. Orchesterbesetzung: Holz wie Notations I – Blech wie oben – Schlagzeuger und Pauken wie oben, Celesta, 3 Harfen, Klavier – Streicher wie oben. Dauer: ca. 1,5 min. UA: Orchestre de Paris / Daniel Barenboim, Paris, 18. Juni 1980.
- 36 Répons für Instrumentalensemble, 6 Solisten und Tonbänder, realisiert durch Computer und Live-Elektronik „en temps réel“, 1981–… Instrumentalbesetzung: 2. 2. 2. Bassklarinette. 0. – 2. 2. 2. 1. – 3. 2. 2. 1 – Klavier, Cymbalum, Xylophon, Harfe, Vibraphon. UA: Michel Cerutti, Vincent Bauer, Daniel Ciampolini, Pierre-Laurent Aimard, Alain Neveux, Marie-Claire Jamet, Ensemble InterContemporain / Boulez, Donaueschingen, 18. Oktober 1981. Dauer: 17 min. Erweitert als:
- 36a Répons für Instrumentalensemble, 6 Solisten und Live-Elektronik. Interpreten wie oben. UA: London, 6. September 1982. Dauer: 35 min. Erweitert als:
- 36b Répons. Instrumentalbesetzung: 2. 2. 2. Bassklarinette. 2. – 2. 2. 2. 1. – 3. 2. 2. 1 – Klavier und elektronische Orgel, Cymbalum, Xylophon und Glockenspiel, Harfe, Vibraphon. Dieselben Interpreten wie oben. UA: Turin, 22. September 1984. Dauer: 45 min.
- Dérive I (1980–1984) für Flöte, Klarinette, Klavier, Vibraphon, Violine und Violoncello. Widmung: „pour William Glock, 8 juin 1984, Bath“. Dauer: ca. 8 min. UA: London Sinfonietta / Oliver Knussen, London, 31. Januar 1985. Abgeleitet aus Répons (1981) und Messagesquisse (1977).
- Dialogue de l’ombre double für Klarinette und Tonband, 1984. Widmung: „à Luciano Berio - pour son soixantième anniversaire, Florence, le 28 Octobre 1985“. Dauer: ca. 20 min. UA: Alain Damiens, Florenz, 28. Oktober 1985. Der Klarinettist hat eine zweite Stimme auf Tonband aufzunehmen; die Aufführung mit zwei Klarinettisten ist unzulässig.
- [Bearbeitung] Frontispice für Orchester. Instrumentation des gleichnamigen Stückes für Klavier zu fünf Händen (1914) von Maurice Ravel. Besetzung: 2. 2. 3. 2. – 2. 2. 2. 1. – 4 Schlagzeuger, Harfe, Celesta, Klavier – 3. 0. 2. 2. 1. Widmung: „à François Lesure“ Dauer: ca. 2 min. UA: Ensemble Intercontemporain, Paris, 26. April 1991.
- Initiale (1987; revidiert 1992) für sieben Blechbläser: 2 Hörner, 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba. Dauer: ca. 5 min. UA: Houston/USA, 1987
- Dérive II (1988–1993; revidiert 2006 und 2009) für elf Instrumente: Englischhorn, Klarinette, Fagott, Horn, Marimbaphon, Vibraphon, Harfe, Klavier, Violine, Viola, Violoncello. Widmung: „à Elliott Carter“ zum 80sten Geburtstag. Dauer: ca. 45 min. UA: Ensemble Intercontemporain / Boulez, Luzern, 14. September 2002
- Incises (1994; revidiert 2001) für Klavier. Auftrag: Concours Umberto Micheli à Milan. Dauer: ca. 9,5 min. UA: Mailand, 21. Oktober 1994. Neubearbeitung und Erweiterung:
- Sur Incises (1996–1998) für drei Klaviere, drei Harfen und drei Schlagzeuger
- Notation VII (1997, revidiert 2004) für Orchester: 4. 4. 5. 4. – 6. 4. 4. 1. – Pauken, 8 Schlagzeuger, 3 Harfen, Celesta – 18. 16. 14. 12. 10. Dauer: ca. 9 min. UA: Chicago SO / Daniel Barenboim, Chicago, 14. Januar 1999.
- Une page d'éphéméride (2005) für Klavier. Geschrieben für das „Piano Project“ (UE 33662)
Schriften und Gespräche
Bearbeiten- Penser la musique aujourd’hui, Paris 1963. Deutsche Übersetzung: Musikdenken heute 1+2 (Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik V. und VI.), Mainz 1963 und 1982. Englische Übersetzung: Boulez on Music Today, London 1971.
Relevés d’apprenti
Bearbeiten- Relevés d’apprenti, Paris 1966. Englische Übersetzung: Notes of an Apprenticeship, New York 1968.
- Moment de Jean-Sébastien Bach, in: Contrepoint, Nr. 7, 1951.
- Recherches maintenant, in: La Nouvelle Revue française, Nr. 48, 1. Dezember 1956.
- Alea, in: La Nouvelle Revue française, Nr. 59, 1. November 1957.
- Son et Verbe, in: Cahiers de la Compagnie Madeleine Renaud/Jean-Louis Barrault, 22. und 23. Heft, Mai 1958.
- Propositions, in: Polyphonie, 2. Heft, 1948.
- Stravinsky demeure, in: Musique russe, Band 1, Presses Universitaires de France, 1953 (der Text lag schon 1951 vor).
- Eventuellement…, in: Revue musicale, 1952.
- …Auprès et au loin, in: Cahiers de la Compagnie Madeleine Renaud / Jean-Louis Barrault, 3. Heft, 1954.
- A la limite du pays fèrtile, in: Die Reihe, Nr. 1, 1955.
- Tendences de la musique récente, in: Revue musicale, 1957.
- Incidences actuelles de Berg, in: Polyphonie, 2. Heft, 1948.
- Trajectoires – Ravel, Stravinsky, Schonberg, in: Contrepoint, Nr. 6, 1949.
- Note sur le Sprechgesang, in: Beiheft zur Platte Pierrot lunaire, 1962.
- Schönberg est mort, in: The Score, Februar 1952.
- Incipit, in: Domaine musical, Nr. 1, 1954.
- D’une conjonction – en trois éclats, in: Beiheft zur Platte „Domaine musical“ mit Canticum sacrum von Strawinsky, 1957.
- Accord, Chromatisme, Musique concrète, Contrepoint, Béla Bartók, Alban Berg, Claude Debussy, in: Encyclopédie de la Musique, Band A-E, Paris 1958.
- Série, Arnold Schönberg, Anton Webern, in: Encyclopédie de la Musique, Band L-Z, Paris 1961.
- Œuvre pour piano de Schönberg, in: Beiheft zur Platte, gespielt von Paul Jacobs, 1958.
Points de repère
BearbeitenPoints de repère, en trois tomes reprenant et complétant les textes des Relevés d’apprenti et de Jalons, hrsg. von Jean Nattiez, Paris 1981.
Erster Teil: Imaginer
Bearbeiten- I. Kapitel: Maîtrise et métier
- 1.musical contemporain, Paris 1962.
- 2. Le goût et la fonction. Vortrag beim Darmstädter Ferienkurs von 1961, in: Tel quel, Nr. 1, 4 und 15, 1963.
- 3. Nécessité d’une orientation esthétique. Auszug aus dem Darmstädter Ferienkurs von 1963, in: Mercure de France, April–Mai 1964.
- 4. Temps, notation et code. Text (1980 bearbeitet) eines Kurses in Darmstadt von 1963; er hatte die Grundlage des III. Kapitels von Penser la musique aujourd’hui bilden sollen (unveröffentlicht).
- 5. Forme. Text eines Kurses in Darmstadt von 1963; er hatte die Grundlage des IV. Kapitels von Penser la musique aujourd’hui bilden sollen (unveröffentlicht).
- 6. Conclusion partielle. Text des letzten Darmstädter Kurses von 1963; er hatte als Grundlage des abschließenden Kapitels von Penser la musique aujourd’hui dienen sollen.
- 7. Périforme. Text eines Beitrags anlässlich eines Kongresses über die Form in der zeitgenössischen Musik (Darmstadt 1965), in: Lettres françaises, 16. Juni 1966.
- II. Kapitel: Voir et savoir
- 8. Probabilités critiques du compositeur, in: Domaine musical Nr. 1, 1954.
- 9. Alternatives. Eröffnender Text eines Kurses in Basel, 1965.
- 10. Discipline et communication. Vortrag eines Darmstädter Kurses von 1961, gegen den Willen von Boulez veröffentlicht in: Les Lettres Nouvelles, Februar–März 1964.
- III. Kapitel: Etapes et jalons
- 11. Le système mis à nu (Polyphonie X und Structures pour deux pianos). Zwei Briefe an John Cage, der 2. Brief englisch durch Cage publiziert in: Transformations: arts, communication, environment, Band I, Nr. 3, 1952.
- 12. Construire une improvisation… (Zweite Improvisation sur Mallarmé). Vortrag in Strasbourg von 1961, in: Melos als Comment travaille l’avant·garde aujourd’hui, Nr. 10, Oktober 1961 (Text 1981 von Boulez überarbeitet, ins Franzosische zurückübersetzt von J. L. Leleu; französisch unveröffentlicht).
- 13. Sonate „que me veux-tu“ (Dritte Klaviersonate), in: Méditations, Nr. 7, Frühjahr 1964.
- 14. Son, verbe, synthèse (Poésie pour pouvoir), in: Melos, Nr. 10, Oktober 1958.
- 15. Poésie – centre et absence – musique (Poésie pour pouvoir). Vortrag in Donaueschingen von 1962, in: Melos, Nr. 2, Februar 1963 (französisch unveröffentlicht).
- 16. Entretien sur „Polyphonie X“, „Structures pour deux pianos“ et „Poésie pour pouvoir“, Unterhaltung mit Dominique Jameux, in: Musique en jeu, Nr. 16, November 1974.
- 17. Pli selon Pli. Beiheft zur Platte CBS 75 770.
Zweiter Teil: Regards sur autrui
Bearbeiten- I. Kapitel: Retour aux sources?
- 18. Divergences: de l’être à l’oeuvre (Richard Wagner). Vorwort zu H. Barth / D. Mack / E. Voss, Richard Wagner. Dokumentarbiographie, Wien 1976. Franzosische Fassung in: Musique en jeu, Nr. 22, Januar 1976.
- 19. Le Journal de Cosima Wagner: Richard travaille, in: Le Monde, 15. Dezember 1977.
- 20. La biographie, pourquoi? (Gustav Mahler). Vorwort zu H. L. Lagrange: Mahler, Paris 1979.
- II. Kapitel: Sélection portative
- 21. Tell me (Beethoven). Deutsch erschienen in: Die Welt, 12. Dezember 1970 (französisch unveröffentlicht).
- 22. L’imaginaire chez Berlioz, in: High Fidelity – Musical America, 6. März 1969 (französisch unveröffentlicht).
- 23. Le temps re-cherché (La „Tétralogie“), in: Programmheft Rheingold der Bayreuther Festspiele 1976.
- 24. Chemins vers „Parsifal“, in: Programmheft Parsifal der Bayreuther Festspiele 1970.
- 25. Mahler actuel? Vorwort zu Bruno Walter, Gustav Mahler und Wien, Paris 1979.
- 26. Chien flasque (Satie), in: Revue musicale, Nr. 214, 1952.
- 27. Schönberg, Le mal·aimé? Deutsch in: Die Welt, 7. September 1974 (französisch unveröffentlicht).
- 28. „Lulu“: Le second opéra, in: Alban Berg, Lulu, Band II, Paris 1979.
- 29. Style ou idée? – éloge de l’amnésie (Strawinsky), in: Musique en jeu, Nr. 4, Oktober 1971.
- 30. Messiaen: vision et révolution. Sendung der British Broadcasting Corporation vom 13. Mai 1973 (französisch unveröffentlicht).
- 31. Messiaen: Le temps de l’utopie. Sendung des Südwestfunks Baden-Baden, Oktober 1978 (französisch unveröffentlicht).
- III. Kapitel: Occasions fragmentaires
- 32. Berlioz: „Symphonie fantastique“ et „Lélio“, Beiheft zur Platte CBS 32 B 1 0010.
- 33. Mahler: „Das klagende Lied“, Beiheft zur Platte CBS 577 233.
- 34. Debussy: L’oeuvre pour orchestre. Beiheft zum Plattenalbum Columbia D 3M – 32988.
- 35. Stravinsky: „J:Oiseau de feu“, Beiheft der Platte Columbia 7206.
- 36. La conjonction Stravinsky/Webern, Beiheft der Platte Véga C 30 A 120.
- 37. Berg: Le „Kammerkonzert“, Beiheft der Platte DGG 253 1007.
- 38. Varèse: „Hyperprisme“, „Octandre“, „Intégrales“.
- 39. Bartók: „Musique pour cordes, percussion et célesta“, Beiheft der Platte Columbia 7206.
- IV. Kapitel: Le texte et sa réalite
- 40. Dire, jouer, chanter (Le „Pierrot lunaire“ et le „Marteau sans maître“), in: Cahiers Renaud-Barrault, Nr. 41, 1963.
- 41. „J’ai horreur du souvenir“ (Roger Désormière), in: Roger Désormière et son temps, Monaco 1966.
- 42. Situation et interprétation de „Wozzeck“, anlässlich der Première von Wozzeck an der Opéra in Paris 1963. Beiheft des Plattenalbums CBC 3003.
- 43. „Parsifal“: La première rencontre. Brief an Wieland Wagner vom 24. Juli 1966, in: Programmheft Parsifal der Bayreuther Festspiele 1973.
- 44. „Der Raum wird hier zur Zeit“ (Wieland Wagner), in: Les Lettres françaises, 20. Oktober 1966.
- 45. Miroirs pour „Pelléas et Mélisande“, anlässlich der Aufführung von Pelléas et Mélisande in Covent Garden 1969. Beiheft des Plattenalbums Columbia M3 30119.
- 46. La „Tétralogie“: commentaire d’expérience, in: Programmheft Siegfried der Bayreuther Festspiele 1977.
- 47. „Lulu“: questions d’interprétation, im Textbuch des Plattenalbums DGG 271 1024.
- 48. „Lulu“: court post-scriptum sur la fidélité, anlässlich der Uraufführung der dreiaktigen Fassung der Oper an der Opéra in Paris 1979, in: Alban Berg, Lulu, Band II, Paris 1979.
Dritter Teil: Itinéraire rétrospectif
Bearbeiten- I. Kapitel: Table d’orientation provisoire
- Le Domaine Musical
- 49. Première et seconde audition, in: Cahiers Renaud-Barrault, Nr. 13, Oktober 1955.
- 50. Petit éditorial, in: Programm des Konzerts des „Domaine musical“ vom 14. Dezember 1957.
- 51. Expérience, autruches et musique, in: Cahiers Renaud-Barrault, Nr. 41, Dezember 1963.
- 52. Dix ans après, in: Cahiers Renaud-Barrault, Nr. 41, Dezember 1963.
- 53. Une écurie pour Jarry. Projekt eines Vorworts zu Penser la musique aujourd’hui (1964), in: L’Express, Februar 1963.
- L’institution et ses vertus…
- 54. Pourquoi je dis non à Malraux, in: Le Nouvel Observateur, Nr. 80, 25. Mai 1966.
- 55. Où en est·on? Vortrag in Saint-Etienne vom 13. Mai 1968, teilweise veröffentlicht in: Le Monde de la musique, Nr. 2, Juli–August 1978 (vollständiger Text unveröffentlicht).
- 56. Le modèle du Bauhaus, in: Cahiers Canadiens de Musique, Frühjahr-Sommer 1971 (1980 umgearbeitet).
- La pratique, quotidienne et autre
- 57. Orchestre, salle, répertoire, public, in: Cahiers Canadiens de Musique, Frühjahr-Sommer 1971 (1980 umgearbeitet).
- 58. Pour éveiller la curiosité de la nouvelle musique. Englisch in: New York Times, 6. August 1972 (französisch unveröffentlicht).
- 59. Quoi de nouveau? Englisch in: Celebration of Contemporary Music. Juilliard School of Music, New York, 5.-13. März 1976 (französisch unveröffentlicht).
- 60. Libérer la musique, in: Preuves, 2. Vierteljahr 1972.
- II. Kapitel: Epitaphes, hommages et inscriptions
- 61. Wolfgang Steinecke:
- I. L’accident. Grabrede für W. St., in: Darmstädter Beitrage zur neuen Musik, Nr. 5, 1962 (französisch unveröffentlicht).
- II. Dans la distance, in: Melos, Februar 1962.
- 62. Arcanes Varèse, anlässlich des Todes von Varèse, in: Programm des „Domaine musical“, 24. November 1965.
- 63. Hermann Scherchen: un patriarche aventureux, in: Nouvel Observateur, 22. Juni 1966.
- 64. Hans Rosbaud:
- I. Le chef d’orchestre et son modèle. Sendung des Südwestfunks Baden-Baden anlässlich des 70. Geburtstages von H. R. (französisch unveröffentlicht).
- II. „…to cut me off before night“, anlässlich des Todes von H. R. (unveröffentlicht).
- 65. T. W. Adorno: en marge de la, d’une disparition, in: Melos, September 1969.
- 66. Heinrich Strobel:
- I. Visage de l’amitié. Grabrede für H. S. am 20. August 1970, in: Melos, Oktober 1970.
- II. L’intermédiaire. Sendung des Südwestfunks Baden-Baden, Anfang 1971.
- 67. Bruno Maderna. Esquisse d’un portrait, in: Le Nouvel Observateur, 26. September 1973, anlässlich des Todes von B. M.
- 68. Olivier Messiaen:
- I. Une classe et ses chimères, anlässlich des 50. Geburtstags von O. M., in: Programm des „Domaine musical“ vom 15. April 1959.
- II. Rétrospective, in: L’artiste musicien de Paris, Nr. 14, 1. Halbjahr 1966.
- III. La Toute-puissance de l’exemple. Ansprache in der Pariser Opéra am 10. Dezember 1978 anlässlich des 70. Geburtstags von O. M. (unveröffentlicht).
- 69. Gaëtan Picon, Ascèse de l’action, in: Katalog der Ausstellung G. P. im Centre Georges Pompidou im April 1979.
- 61. Wolfgang Steinecke:
- En Manière de Conclusion
- 70. Géometrie courbe de l’utopie. Ansprache anlässlich der Verleihung des Siemens-Preises, 20. April 1979 (unveröffentlicht).
Vereinzelte Aufsätze
Bearbeiten- „Donc on remet en question“ suivi de „Perspective-Prospective“, in: La Musique en projet, Paris 1975.
- Invention/Recherche, in: Passage du XXe siècle, 1. Teil, Januar/Juli 1977, Paris 1976.
- L’in(dé)fini et l’instant, in: Le Compositeur et l’ordinateur, 17./21. Februar 1981, Paris.
Deutschsprachige Sammelbände
BearbeitenTrotz der Titelähnlichkeit ist der Inhalt der Sammelbände nicht gleich. Relevés d’apprenti ist nicht identisch mit Werkstatt-Texte und Points de repère ist nicht identisch mit Anhaltspunkte, daher sind die Inhalte hier noch einmal aufgeschlüsselt.
Anhaltspunkte
BearbeitenAnhaltspunkte. 32 Texte und Essays 1948–1974 geschrieben, übersetzt von Josef Häusler, Zürich: Belser 1975, 415 S.
- I. Claude Debussy.
- 1. Die Korruption in den Weihrauchfässern. 1956.
- 2. Pélleas et Mélisande in Spiegeln.
- 3. Lexikon-Artikel Debussy. 1958.
- II. Miscellanea.
- 4. Bach als Kraftmoment. 1951
- 5. Tell me (Beethoven). 1970.
- 6. Das Imaginäre bei Berlioz.
- 7. Wege zu Parsifal. 1968.
- 8. Divergenzen: Vom Wesen zum Werk. 1975.
- 9. Lexikon-Artikel Bartók. 1958.
- 10. Vogel Strauß im Labor. 1959.
- 11. Möglichkeiten des Komponisten als Kritiker. 1954.
- 12. Olivier Messiaen. 1974.
- III. Strawinsky und Schönberg.
- 13. Strawinsky bleibt. 1951. 163–239.
- 14. Über eine Konjunktion. 1975.
- 15. Flugbahnen. 1949.
- 16. Stil oder Idee?
- 17. Die Klavierkompositionen von Arnold Schönberg. 1958.
- 18. Schönberg ist tot. 1951.
- 19. Schönberg, der Weniggeliebte? 1974.
- 20. Lexikon-Artikel Schönberg. 1961.
- IV. Alban Berg.
- 21. Mißverständnisse um Berg. 1948.
- 22. Wozzeck: Anlage und Interpretation.
- 23. Lexikon-Artikel A. Berg. 1960.
- V. Anton Webern.
- 24. Incipit. 1954.
- 25. Lexikon-Artikel A. Webern. 1960.
- VI. Nachrufe.
- 26. Wolfgang Steinecke. 1962.
- 27. Der Orchesterchef und sein Vorbild (Hommage à Hans Rosbaud.).
- 28. Edgard Varèse.
- 29. Der Raum wird hier zur Zeit (Wieland Wagner). 1966.
- 30. Am Rande des, eines Hinscheidens (T. AdornoW). 1969.
- 31. Grabrede auf Heinrich Strobel. 1970.
- 32. Der Vermittler. (H. Strobel). 1971.
Werkstatt-Texte
BearbeitenWerkstatt-Texte, 19 Texte 1948–1963 geschrieben, übersetzt von Josef Häusler, Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein/Propyläen 1972, 286 S.
- 1. Vorschläge. 1948
- 2. Möglichkeiten. 1952
- 3. Einsichten, Aussichten.
- 4. Nahsicht und Fernsicht. 1954.
- 5. „An der Grenze des Fruchtlandes“ (P. Klee). 1955.
- 6. Tendenzen – 1957.
- 7. Alea. 1958.
- 8. Ton, Wort, Synthese.
- 9. Ton und Wort. 1958.
- 10. Sprechen, Singen, Spielen. 1963.
- 11. Über den Sprechgesang. 1962.
- 12. Dichtung – Mittelpunkt und Ferne – Musik.
- 13. Zu meiner Dritten Klaviersonate. 1960.
- 14. Wie arbeitet die musikalische Avantgarde? [Improvisation sur Mallarmé II; Pli selon pli; Improvisation, Instrumentation, Aleatorik]
- 15. Disziplin und Kommunikation. 1964.
- 16. Ästhetik und Götzendienst. 1962.
- 17. Geschmack und Funktion. 1961.
- 18. Zehn Jahre danach. 1963.
- 19. Lexikalische Texte: Akkord. Chromatik. Kontrapunkt. Musique concrète. 1958.
- Reihe. 1961.
Wille und Zufall
BearbeitenWille und Zufall, Gespräche mit Célestin Deliège und Hans Mayer. Übersetzt von Josef Häusler und Hans Mayer, Stuttgart: Belser 1977, 175 S.
- 1. Die Entwicklungsjahre.
- 2. Wahl und Urteil.
- 3. Verteidigung Bergs.
- 4. Folgerungen aus Schönberg.
- 5. Abstecher zur musikalischen Lehre.
- 6. Auf dem Weg zur Auflösung der klassischen Formen – Die Zweite Klaviersonate.
- 7. Begegnung mit René Char.
- 8. Gleichklang mit Mallarmé – Der Livre pour quatuor à cordes.
- 9. Expansion der seriellen Technik – eine experimentelle Welt.
- 10. Auf dem Weg zu einer neuen Rhetorik – Le Marteau sans maître.
- 11. Die Motivation des Dirigenten.
- 12. Der Begriff der Mobilität – Die Dritte Klaviersonate – Éclat – Domaines.
- 13. Die Konzeption der Harmonik – Structures II pour deux pianos.
- 14. Neubegegnung mit der Dichtung.
- 15. Neue formale und orchestrale Perspektiven – Figures, Doubles, Prismes.
- 16. Erweiterung des Begriffs Kammermusik – …explosante-fixe… [Bearbeitung. Transitoires, Empruntes. Transformation. Bezug auf Strawinsky. Neoklassizismus]
- 17. Die Technologie von „Poésie pour pouvoir“ als Ausgangspunkt für Untersuchungen des IRCAM.
- 18. Anstelle eines Nachworts.
- 19. [mit H. Mayer] Der Interpret vor der Objektivität der Partitur.
Leitlinien
BearbeitenLeitlinien. Gedankengänge eines Komponisten. Vorträge 1976–1988, Übersetzung und Vorwort von Josef Häusler. Kassel: Bärenreiter, Metzler 2000, 450 S.
- 1. Erfindung, Technik und Sprache. 1976.
- 2. Idee, Realisation, Metier. 1978.
- 3. Sprache, Material und Struktur. 1978.
- 4. Die Komposition und ihre Gesten. 1980.
- 5. Automatismus und Entscheidung. 1981.
- 6. Der Themenbegriff und seine Entwicklung. 1983.
- 7. Thema, Variation und Form. 1984.
- 8. Reale und virtuelle Thematik, offene und geschlossene Form. 1985.
- 9. Die Schreibweise des Musikers: Der Blick des Tauben? 1981.
- 10. System und Idee. 1986.
- 11. Zwischen Ordnung und Chaos. 1988.