Liste der antiken Glasmacher

Wikimedia-Liste

Die Liste der antiken Glasmacher versammelt alle namentlich bekannten Personen, die auf dem Gebiet der Glasherstellung tätig waren. Die Namen sind entweder durch Signaturen oder Stempel auf Glasgefäßen, Inschriften auf anderen Schriftträgern, meist Grabsteinen, oder durch Erwähnungen in Schriftquellen überliefert. Etwa 130 Namen beziehungsweise Kennungen von antiken Glasmachern sind durch Inschriften oder Stempel bekannt. Da es sich dabei um Besitzer bzw. Mitarbeiter von Werkstätten handelt, in denen Gegenstände als Massenware gefertigt wurden, sind sie nicht im Künstlerlexikon der Antike aufgenommen.

Die Liste befindet sich im Aufbau.

Namentlich bekannte Glasmacher

Bearbeiten
  • Name: gibt die gängigste Namensform als Link und eventuell alternative Lesungen
  • Region: genauer oder ungefährer Wirkungsort
  • Zeit: Wirkungszeit des Handwerkers
  • Überlieferung: Form der Überlieferung des Handwerkers:
  • Anmerkungen: Anmerkungen zu Identifikation, Schreibung oder Tätigkeit
Name Region Zeit Überlieferung Anmerkungen
Ariston Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Aristeas Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Artas Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Claudia Italia Aquileia (?) 1.–frühes 3. Jahrhundert S  
ECVA Germania inferior/Hambacher Forst 4. Jahrhundert S  
Eirenaios Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Ennia Fortuna Rom (?) 1. Jahrhundert S  
Ennion Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Iulius Alexander Lugdunum (Lyon) 2./3. Jahrhundert E  
Jason Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Meges Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Neikais Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Neikon Syrien/Palästina 1. Jahrhundert S  
Pascasius Salona 6. Jahrhundert E  
Gaius Salvius Gratus Aquileia / Augsburg 2. Jahrhundert S  
Sarapodora Ägypten 3. Jahrhundert P  
Sentia Secunda Aquileia 2. Jahrhundert S  
Tryphonos 1./2. Jahrhundert S  

Literatur

Bearbeiten
  • Anton Kisa: Das Glas im Altertume. Hiersemann, Leipzig 1908, Band 3, S. 923–967 (Digitalisat).
  • Mary Luella Trowbridge: Philological Studies in Ancient Glass. University of Illinois Press, Chicago 1930, S. 120–128 (Digitalisat).
  • Donald B. Harden: Romano-Syrian Glasses with Mould-blown Inscriptions. In: Journal of Roman Studies 25, 1935, S. 163–186.
  • Fulvia Mainardis: Sentia Secunda e le altre. Le donne produttrici di vetro nel mondo romano. In: Alfredo Buonopane, Francesca Cenerini (Hrsg.): Donna e lavoro nella documentazione epigrafica. Atti del I. Seminario sulla condizione femminile nella documentazione epigrafica (Bologna, 21 novembre 2002). Fratelli Lega, Faenza 2003, S. 87–112, zu Ennia Fortuna hier S. 92–93 (Digitalisat; zu weiblichen Glasmachern).
  • Gusta Lehrer-Jacobson: Greek Names on Prismatic Jugs. In: Journal of Glass Studies 34, 1992, S. 35–43.
  • Axel von Saldern: Antikes Glas (= Handbuch der Archäologie). C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51994-6, S. 704–706 Index s. v.
  • Danièle Foy, Marie-Dominique Nenna (Hrsg.): Corpus des signatures et marques sur verres antiques
    • Band 1: La France. Association française pour l’archéologie du verre, Aix-en-Provence / Lyon 2006.
    • Band 2: Pays-Bas, Belgique, Luxembourg, Allemagne, Autriche, Suisse, Slovénie, Hongrie, Croatie, Espagne, Portugal, Maghreb, Grèce, Chypre, Turquie, mer Noire, Proche-Orient, Égypte, Soudan, Cyrénaïque, France (Addenda). Association française pour l’archéologie du verre, Aix-en-Provence / Lyon 2006.
    • Band 3: Grande-Bretagne et addenda: Pays-Bas, France, Allemagne, Suisse, Croatie, Espagne, Portugal, Grèce, Turquie, mer Noire, Proche-Orient. Association française pour l’archéologie du verre, Aix-en-Provence / Lyon 2011.
  • Danièle Foy: Les marques sur les récipients en verre découverts en Gaule: indices de production et de relations commerciales (milieu du Ier s.-Ve s. apr. J.-C.). In: Gallia 72, 2, 2015, S. 351–401 (Digitalisat).