Liste der bis 1798 tätigen Stadtärzte Berns
Wikimedia-Liste
Die Liste[1] enthält die in Bern tätigen Stadtärzte bis 1798. Ab 1546 standen zwei, ab 1646 dauerhaft drei Stadtärzte im Dienst.[2] Ab 1710 wurde ein viertes Physikat errichtet.[3]
Bild | Name | Lebenszeit | Amtszeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Jacobus | 1266 | Magister | ||
Egidius | 1291, 1296, 1297, 1318 | Magister | ||
Julianus | 1292 | Magister | ||
Jordanus | 1331 | Magister | ||
Menlin, der Jude | 1375–1377 | |||
Menlina, die Jüdin | 1377–1384 | |||
Jacob | 1381–1383 | Aus Payerne. | ||
Johann von Muntzingen | 1414 | |||
Hans Recher | 1419 | |||
Dietrich | 1430–1437 | |||
Jacob von Hillisheim | 1435–1442 | |||
Meister Hans | 1441–1444 | |||
Peter von Ulme | 1447–1449 | Meister | ||
Cristan | 1452 | Meister | ||
Johann Mutzier | 1452, 1454 | Meister, aus Gmünd. | ||
Johann von Friesenland | 1466 | Meister | ||
Dietrich Schmid | 1470 | Meister, aus Braunschweig. | ||
Ambrosius von Eberstein | 1473 | Doktor der Medizin | ||
Arzt von Friburg | 1475 | |||
Mauritz | 1479–1481 | Doktor der Arznei | ||
Adam Krauch | 1481–1484 | Doktor der Arznei | ||
Peter Dachi | 1485–1490 | Doktor | ||
Hieronymus Baldung[4] | 1497–1502 | Doktor der Arznei, Bruder des Hans Baldung Grien, Leibarzt des Kaisers Maximilian. | ||
Valerius Anshelm | 1508–1525, 1535–1537 | |||
Hieronymus Heininger | 1526–1533 | |||
Otto Brunfels | 1488–1534 | 1533–1534 | Aus Mainz, Theologe, Arzt und Botaniker. | |
Paulus | 1537–1538 | Doktor | ||
Christoph Christeiner[5] | um 1500–? | 1539–1545, 1546–1556 | Aus Rottweil. | |
Johann Volat | 1546–1565 | Doktor | ||
Steffan Cuntz | 1556–1582 | |||
Thomas Schöpf | 1520–1577 | 1565–1577 | ||
Moses Dalmatius | 1577 | |||
Thornou | 1578–1593 | |||
Johann Hasler | 1548–nach 1602[6] | 1582–1583 | Aus Oberdiessbach, Theologe, Professor der Medizin in Freiburg im Breisgau. | |
Hans Rudolf Bullinger | 1536–1588 | 1584–1588 | Aus Zürich, Pfarrer, Sohn Heinrich Bullingers. | |
Joseph Blauner | 1588–1612 | |||
Marx Morlot | 1562–? | 1593–1600 | Arzt in Basel, Burger von Bern 1600, Herr zu Münchenwiler. | |
Paul Lentulus | um 1560–1613 | 1593–1613 | 1592–93 Leibarzt der Königin Elisabeth I. von England, 1693 geschenkweise Burger von Bern. | |
David König | 1612–1636, 1639–1644 | |||
Bartholomaeus Dunus | 1613–1653 | |||
Wilhelm Fabry | 1560–1634 | 1614–1634 | 1615 geschenkweise Burger von Bern.[7] | |
François Maistrezat | 1637–1658 | |||
Jacques d’Arnaud | 1646–1648 | |||
Martin Langhans | 1648–1656 | |||
Salomon König | 1652–1691 | |||
Johann David Wilhelmi | 1619–1671 | 1656–1671 | Ins Burgerrecht aufgenommen 1657. | |
Christoph Ziegler | 1656–1662 | |||
Martin Bogdanus | 1662–1682 | Aus Driesen in Brandenburg, 1659 ins Burgerrecht aufgenommen. | ||
Sigismund König | 1673–1719 | |||
Samuel Steck | 1682–1700 | |||
Albrecht Benoit | 1654–1739 | Schaffner im Interlakenhaus | ||
Johann Jakob Ritter (I.) | 1686–1748 | 1711–1713 | ||
Matthäus Knecht | 1673–1733 | 1711–1733 | Besitzer eines Landguts in Ins | |
Carl Friedrich König | 1677–1739 | 1711–1727 | ||
Samuel Herzog (I.) | 1673–1742 | 1714–1742 | Onkel Samuel Henzis. | |
Wolfgang Christen[8] | 1680–1745 | 1714–1742 | ||
Emanuel Gruber | 1685–1736 | 1714–1727 | ||
Samuel Steck (II.)[9] | 1686–1750 | 1719–1750 | ||
Johann Jakob Ritter (II.) | 1686–1748 | 1727–1748 | ||
Albrecht Wyttenbach | 1683–1753 | 1727–1753 | ||
Johann Wyss | 1684–1754 | 1734–1754 | ||
Samuel Wyttenbach | 1703–1779 | 1742–1779 | ||
Theodor Maser | 1699–1760 | 1745–1760 | ||
Samuel Herzog (II.) | 1712–1756 | 1748–1756 | ||
Niklaus Herzog | 1717–1801 | 1753– | ||
Samuel Gottlieb Rosselet | 1724–1800 | 1753– | ||
Daniel Langhans | 1728–1813 | 1754– | ||
Daniel Rudolf Ith | 1731–1765 | 1754–1765 | ||
Abraham Steck | 1733–1808 | 1760– | Dissertation 1757.[10] | |
Franz Ludwig Tribolet | 1743–1819 | 1768– | ||
Samuel Wyss | 1757–1834 | 1781–1795 | ||
Samuel Albrecht Tribolet | 1771–1832 | 1792– | Schultheiss des Äusseren Standes, Professor, Mitglied des Grossen Rats | |
Rudolf Friedrich Hartmann | 1769–1806 | 1795– |
Quellen
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Eduard Bähler: Der bernische Antitrinitarier Johann Hasler und seine Vorgänger d’Aliod, Gribaldi und Gentilis. In: Neues Berner Taschenbuch. Band 27. K. J. Wyß Erben, Bern 1921, S. 38–92, doi:10.5169/seals-129411.
- Anne-Marie Dubler: Leben und Sterben in Bern zur Zeit des Stadtarztes Thomas Schöpf (1520–1577). Ein Zeit- und Sittenbild aus dem reformierten Bern der Frühen Neuzeit. In: Berner Zeitschrift für Geschichte. Band 82, Nr. 2, 2020, ISSN 0005-9420.
- Berchtold Haller: Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565. Bd. 1. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons Bern. Bern 1900.
- Yvonne Thurnheer: Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. Paul Haupt, Bern 1944, doi:10.3931/e-rara-73779 (zugleich Dissertation Universität Bern).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Die Liste basiert hauptsächlich auf Thurnheer: Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. 1944, S. 108–109.
- ↑ Thurnheer: Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. 1944, S. 102.
- ↑ Thurnheer: Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. 1944, S. 103.
- ↑ Hieronymus Baldung in oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de
- ↑ Christoph Christeiner auf hfls.ch
- ↑ Bähler: Der bernische Antitrinitarier Johann Hasler und seine Vorgänger d’Aliod, Gribaldi und Gentilis. 1921, S. 61.
- ↑ Thurnheer: Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. 1944, S. 49.
- ↑ Karin Marti-Weissenbach: Wolfgang Christen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Wappenscheibe Samuel Herzog (Hertzog). In: vitrosearch.ch.
- ↑ Abraham Steck, Dissertation in Medizin, 1757, FA Steck 39 (2) im Katalog der Burgerbibliothek Bern