Liste der geschützten Höhlen in der Steiermark
Wikimedia-Liste
Diese Liste enthält alle Höhlen sowie ober- und unterirdische Karsterscheinungen im Bundesland Steiermark, die nach dem Naturhöhlengesetz[1] unter besonderen Schutz gestellt wurden.
Foto | Name | Katasternr. | Standort | Beschreibung | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Feistringgrabenhöhle | 1745/10 | Aflenz KG: Jauring Standort |
05.09.1939 | ||
Tonionhöhle | 1762/1 | Mariazell KG: Aschbach Standort |
30.09.1991 | ||
Rettenwandhöhle | 1731/1 | Kapfenberg KG: Einöd Standort |
Die Rettenwandhöhle befindet sich im Jurakalk und hat eine Gesamtlänge von etwa 300 m. Sie wird als Schauhöhle geführt.[2] | 05.09.1930 | |
Totes Weib | 1851/10 | Neuberg an der Mürz KG: Mürzsteg Standort |
Anmerkung: auch als Naturdenkmal geschützt.
|
06.11.1970 | |
Brunnwaller-Kaskadenfall und Bärenloch | 2839/2 | Pernegg an der Mur KG: Mixnitz Standort |
22.09.1931 | ||
Drachenhöhle | 2839/1 | Pernegg an der Mur KG: Mixnitz Standort |
19.01.1949 | ||
Mathildengrotte | 2839/3 | Pernegg an der Mur KG: Mixnitz Standort |
27.06.1974 | ||
Langstein Tropfsteinhöhle | 1742/1c | Tragöß-Sankt Katharein KG: Schattenberg Standort |
21.04.1969 | ||
Repolusthöhle | 2837/1 | Frohnleiten KG: Mauritzen Standort |
Entdeckt im Jahre 1910 durch den Bergknappen Repolust, erwies sich diese Höhle später als Fundort von über 2000 paläolithischen Steingeräten.[3] Weiters wurden Knochen von Höhlenbär, Löwe, Marder, Hirsch, Großer Hamster, Wisent, Murmeltier, Steinbock, Wolf und Wildschwein gefunden. Die Gesamtlänge der Höhle beträgt nur 35 m.[4] Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
12.08.1948 | |
Schutzgebiet Repolusthöhle | 2837/1 | Frohnleiten KG: Mauritzen Standort |
21.03.1962 | ||
Angerleitenschwinde | 2836/5 | Peggau KG: Peggau Standort |
17.06.1929 | ||
Badlhöhle | 2836/17 | Peggau KG: Peggau Standort |
Die Badlhöhle liegt auf der Nordseite der Tanneben in 495 m ü. A. und weist eine Länge von rund 500 Metern auf. In der Höhle wurden mehr als 400 Knochen geborgen, darunter zwei polierte Knochennadeln. | 15.06.1929 | |
Schutzgebiet ober dem Verlauf der Großen Badlhöhle | Peggau KG: Peggau Standort |
Im Schutzgebiet über der Großen Badlhöhle befindet sich die Aragonithöhle (KatasterNr. 2836/14), die Kleine Badlhöhle (KatasterNr. 2836/16) sowie ein Felsbogen. | 23.03.1962 | ||
Bockhöhle | 2836/163 | Peggau Standort |
Bei der Bockhöhle handelt es sich um eine etwa 100 m lange Horizontalhöhle im oberen Nordteil der Peggauer Wand.[5] Der Eingang der Percohöhle befindet sich nur 17 m entfernt vom Eingang der Bockhöhle.[6] | 09.04.1971 | |
Große Peggauer Wand Höhle | 2836/39 | Peggau KG: Peggau Standort |
Die Große Peggauer Wandhöhle ist durch drei Eingänge erreichbar (Eingänge IV; V; VI). Die Gesamtlänge der Höhle beträgt etwa 200 m. Die Höhlensedimente wurden im 1. Weltkrieg im Zuge einer Düngerbeschaffungsaktion großenteils abgebaut. Dabei wurden Höhlenbärenknochen sowie Funde aus der la Tene Zeit, der Römerzeit und dem Früh- und Hochmittelalter zutage gefördert.[7] Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
09.04.1971 | |
Guanohöhle | 2836/96 | Peggau KG: Peggau Standort |
Die Gesamtlänge der Höhle beträgt etwa 400 m. Die Sedimente und größere Mengen von Fledermausguano sind noch erhalten.[7] | 09.04.1971 | |
Hammerbachquelle | 2836/34 | Peggau KG: Peggau Standort |
04.06.1929 | ||
Lurgrotte bei Peggau | 2836/1b | Peggau KG: Peggau Standort |
17.06.1926 | ||
Lurhöhle Peggau I. Schutzgebiet | - | Peggau KG: Peggau Standort |
Das Schutzgebiet umfasst die Grundstücke 403/4 und 401/2. Es ist von beiden Seiten durch Steinbrüche bedroht. | 15.06.1929 | |
Peggauerwand Höhle 1 | 2836/35 | Peggau KG: Peggau Standort |
Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
09.04.1971 | |
Peggauerwand Höhle 2 | 2836/37 | Peggau KG: Peggau Standort |
Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
09.04.1971 | |
Peggauerwand Höhle 3 (Kleine Peggauer Wandhöhle) | 2836/38 | Peggau KG: Peggau Standort |
09.04.1971 | ||
Percohöhle | 2836/164 | Peggau KG: Peggau Standort |
09.04.1971 | ||
Schutzgebiet Ober der Lurhöhle Peggau | - | Peggau KG: Peggau Standort |
12.02.1960 | ||
Steinbockhöhle | 2836/23 | Peggau KG: Peggau Standort |
Über der Badlwandgalerie gelegene Höhle mit zwei Eingängen. Nach den Funden bereits in der Magdalénienzeit besiedelt.[8] Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
27.06.1974 | |
Stollenloch | 2836/71 | Peggau KG: Peggau Standort |
Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
09.04.1971 | |
Tausgrotte | 2836/82 | Peggau KG: Peggau Standort |
Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
09.04.1971 | |
Doline über dem Großen Dom der Lurhöhle | 2836/1 | Semriach KG: Markterviertel Standort |
15.06.1929 | ||
Doline über der Halle der Eingeschlossenen | 2836/1 | Semriach KG: Markterviertel Standort |
15.06.1929 | ||
Lurhöhle bei Semriach | 2836/1a | Semriach KG: Markterviertel Standort |
17.06.1929 | ||
Schutzgebiet Tanneben | - | Semriach KG: Markterviertel Standort |
Dolinenreicher Grünkarststock im Grazer Bergland. Aufgrund des Höhlenreichtums (über 300) und anderer Karsterscheinungen unter Schutz gestellt. | 16.06.1969 | |
Langstein-Frauenmauerhöhle | 1742/1 | Eisenerz (Steiermark) KG: Trofeng Standort |
23.09.1931 | ||
Loserhöhle bei Aussee | 1623/8 | Altaussee KG: Altaussee Standort |
23.01.1934 | ||
Nagelsteghöhle | 1626/5 | Altaussee KG: Altaussee Standort |
09.06.1905 | ||
Raucherkarhöhle | 1626/55 | Altaussee KG: Altaussee Standort |
20.05.1905 | ||
Schwarzmooskogeleishöhle | 1623/40 | Altaussee KG: Altaussee Standort |
26.08.1970 | ||
Beilsteineishöhle | 1741/2 | Landl KG: Gams Standort |
14.07.1971 | ||
Bergmandlloch | 1441/3 | Landl KG: Gams Standort |
29.01.1970 | ||
Karstquelle beim Bergmandlloch | 1441/3 | Landl KG: Gams Standort |
29.01.1970 | ||
Kraushöhle | 1741/1 | Landl KG: Gams Standort |
05.09.1930 | ||
Mausbendlloch | 1548/2 | Gröbming KG: Gröbming Standort |
30.12.1969 | ||
Almberghöhle | 1624/18 | Grundlsee KG: Grundlsee Standort |
14.11.1962 | ||
Bärenhöhle-Schoberwiesl | - | Grundlsee KG: Grundlsee Standort |
10.10.1949 | ||
Brettsteinbärenhöhle | 1625/33 | Grundlsee KG: Grundlsee Standort |
|||
Elmhöhlensystem | 1624/38 | Grundlsee KG: Grundlsee Standort |
15.05.1973 | ||
Salzofenhöhle | 1624/31 | Grundlsee KG: Grundlsee Standort |
10.10.1949 | ||
Bärenhöhle-Hartelgraben | 1714/1 | Admont KG: Johnsbach Standort |
23.08.1948 | ||
Jahrlingmauerhöhle | 1713/7 | Admont KG: Johnsbach Standort |
13.10.1971 | ||
Odelsteinhöhle | 1722/1 | Admont KG: Johnsbach Standort |
30.06.1931 | ||
Polterschacht | 1634/33 | Liezen KG: Liezen Standort |
17.10.1974 | ||
Sutan-Eishöhle | 1636/24 | Liezen KG: Liezen Standort |
30.05.1905 | ||
Brieglersberghöhle (Bärenhöhle) | 1625/24 | Bad Mitterndorf KG: Tauplitz Standort |
28.04.1953 | ||
Bärenhöhle-Krahstein | 1622/13 | Bad Mitterndorf KG: Klachau Standort |
31.03.1971 | ||
Liglloch | 1622/1 | Bad Mitterndorf KG: Klachau Standort |
10.08.1948 | ||
Schafsteinhöhle | 1625/100 | Bad Mitterndorf KG: Tauplitz Standort |
02.06.1905 | ||
Arzberghöhle | 1741/4 | Wildalpen KG: Wildalpen Standort |
07.05.1948 | ||
Puxerloch | 2745/1 | Teufenbach-Katsch KG: Frojach Standort |
12.06.1931 | ||
Bischofsloch | 2624/1 | Krakau KG: Krakauhintermühlen Standort |
Das Bischofsloch (auch Preberloch, Bischofswandloch) ist eine rund 200 m lange, altbekannte Höhle in der Preber-Bischofswand mit Spuren von Bergbau. Die Höhle ist auch in Salzburg geschützt.[9][10] | 05.04.1963 | |
Wildes Loch | 2743/1 | Neumarkt in der Steiermark KG: St. Marein Standort |
08.06.1905 | ||
Gletscherhöhle – Oberwölz | 2631/1 | Oberwölz KG: Winklern Standort |
05.02.1932 | ||
Schafferloch | 2763/4 | Weißkirchen in Steiermark KG: Mühldorf Standort |
Der Höhleneingang befindet sich auf 734 m Seehöhe | 29.05.1905 | |
Grotte und Windloch | 2763/2 und 2763/3 | Judenburg KG: Oberweg Standort |
01.09.1982 | ||
Heidentempel bei Köflach | 2782/27 | Köflach KG: Gradenberg Standort |
Der Heidentempel ist eine Klufthöhle im Zigöllerkogel mit drei Öffnungen in verschiedenen Höhenlagen. Spuren menschlicher Bearbeitung (Nischen, Inschriften, u. a.) sind noch zu sehen. Im selben Bergstock befinden sich noch mehrere andere Höhlen (Luegloch; Geldloch; u. a.)[11] | 25.06.1931 | |
Leitnerhöhle | 2781/1 | Salla KG: Scherzberg Standort |
Die Höhle wird von Wasser durchflossen, das unterhalb in der heute gefassten Stiegljörg-Quelle zu Tage kam. Die Leitnerhöhle verläuft innerhalb eines Mamorzuges der von nicht verkarstungsfähigen Gesteinen umgeben ist. Gesamtlänge der Höhle: 600 m.[8] Der Höhleneingang ist innerhalb der Brunnstube der Stadtwerke Köflach. In der Gegend kennt man die Höhle nur unter dem Namen Stiegljörghöhle. Anmerkung: Koordinaten im GIS ungenau.
|
30.01.1974 | |
Fischbacher Tropfsteinhöhle | 2842/2 | Fischbach KG: Falkenstein Standort |
Anmerkung: Das Gelände vor der Höhle wird als Tontaubenschießstand benützt (Schussrichtung zur Höhle).
|
22.12.1971 | |
Bärenhöhle-Schachenkogel | 2833/56 | Gutenberg-Stenzengreith KG: Garrach Standort |
Anmerkung: Koordinaten im GIS falsch, zeigen die Schachenbauer-Pumperskirchenhöhle an
|
08.05.1952 | |
Gelbe Grotte (Tropfsteinhöhle Schachnerkogel) | 2833/57 | Gutenberg-Stenzengreith KG: Garrach Standort |
Anmerkung: Die Höhle ist im GIS nicht als geschützt verzeichnet. Unterschutzstellung nach dem Naturhöhlengesetz.[12]
|
||
Gibsloch | 2833/13 | Passail KG: Haufenreith Standort |
12.01.1972 | ||
Klementhöhle (Grotte) | 2833/21 | Passail KG: Haufenreith Standort |
Die Klementgrotte in der Weizklamm besitzt zwei Eingänge und eine Gesamtlänge von etwa 845 m.[13] Ihr tagfernster Punkt liegt etwa 115 m Luftlinie von den beiden Eingängen entfernt.[14] | 08.11.1968 | |
Grasslhöhle | 2833/60 | Naas KG: Dürnthal Standort |
09.03.1953 | ||
Katerloch | 2833/59 | Naas KG: Dürnthal Standort |
Das Katerloch ist die tropfsteinreichste Höhle Österreichs. | 14.09.1959 | |
Rablloch | 2834/8 | Naas KG: Naas Standort |
17.12.1968 | ||
Seeriegelhöhle | 2843/1 | Rettenegg KG: Rettenegg Standort |
07.06.1955 | ||
Steinbruchhöhle | 2834/1 | Thannhausen KG: Landscha Standort |
28.02.1933 | ||
Blaubruchhöhle (= Ludwig-Hammer-Höhle) | 2832/3 | Weinitzen KG: Weinitzen Standort |
Anmerkung: Unterschutzstellung mit Bescheid vom 8. Juni 1989.[15]
|
08.06.1989 | |
Stainzer Tropfsteinhöhle | 2772/2 | Stainz KG: Trog Standort |
|||
Wildemannloch und Umgebung des Eingangs | 2836/27 | Peggau KG: Peggau Standort |
01.06.1988 | ||
Märchenhöhle am Gehartsbachsattel | 1742/17 | Eisenerz (Steiermark) KG: Münichthal Standort |
09.12.1981 | ||
Gehartsbachsattel-Wasserhöhle | 1742/21 | Eisenerz (Steiermark) KG: Münichthal Standort |
09.12.1981 | ||
Ochsenbodenloch samt Eingangsbereich | 2839/6 | Fladnitz an der Teichalm KG: Fladnitz an der Teichalpe Standort |
07.10.1993 | ||
Kriemandlhöhle und Umgebung des Eingangs | 1622/8 | Bad Mitterndorf KG: Krungl Standort |
13.12.1982 | ||
Bärenhöhle am Karleck-Schneealpe | 1851/76 | Neuberg an der Mürz KG: Krampen Standort |
15.02.1977 |
Quellen
Bearbeiten- GIS Steiermark. Abgerufen am 22. August 2015 (Zur Sichtbarmachung der Höhlen: Karte Flora & Fauna → Naturräumliche Schutzgebiete → Geschützte Höhlen auswählen. Über die Suche und den csv-Export bekommt man die Liste der Höhlen.).
Weblinks
BearbeitenCommons: Geschützte Höhlen in der Steiermark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bundesgesetz vom 26. Juni 1928 zum Schutze von Naturhöhlen (Naturhöhlengesetz), aufgerufen am 1. November 2017, gilt seit dem 1. Jänner 1975 als Landesgesetz, BGBl. Nr. 444/1974.
- ↑ Annemarie Reiter: Kleiner Höhlenführer. Graz 1974, ISBN 3-7011-7041-X, S. 40.
- ↑ Jörg Fürnholzer: Zum Versuch einer Revision der Ausgrabungen in der Repolusthöhle (Kat.-Nr. 2837/1) von 1947 bis 1955. In: Die Höhle. 047, 1996, S. 45 ff (zobodat.at [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 3. Februar 2022]).
- ↑ Karl Murban: Neue Grabungen in der Repolusthöhle bei Peggau in der Steiermark. In: Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum. Band 15, 1955, S. 81ff (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Hubert Trimmel: Die Schutzmaßnahmen im Gebiete der Tanneben zwischen Semmriach und Peggau. In: Die Höhle. Band 23, 1972, S. 47–58, hier S. 58 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Heinrich Kusch: Die Bockhöhle (Kat.Nr. 2836/163) bei Peggau, ein neuer Magdalénienfundplatz im mittelsteirischen Bergland (Austria). In: Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum. Band 56, 1998, S. 21–48 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ a b Hubert Trimmel: Die Schutzmaßnahmen im Gebiete der Tanneben zwischen Semmriach und Peggau. In: Die Höhle. Band 23, 1972, S. 47–58, hier S. 56 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ a b Hubert Trimmel: Höhlenschutz in Österreich im Jahre 1974. In: Die Höhle. 026, 1975, S. 16 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Hartmut Heidinger: Die Steirische Krakau. In: Bergsteigerdörfer. Alpingeschichte kurz und bündig. 2013, S. 30–33 (bergsteigerdoerfer.org [PDF; abgerufen am 3. März 2020]).
- ↑ Franz Narobe: Das Bischofsloch im Preber (Steiermark). In: Speläologisches Jahrbuch. Band 10-12, 1929, S. 79–85 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 3. März 2020]).
- ↑ Annemarie Reiter: Kleiner Höhlenführer. Graz 1974, ISBN 3-7011-7041-X, S. 61.
- ↑ Hubert Trimmel: Die Raabklamm (Steiermark) — Naturschutzgebiet. In: Die Höhle. 022, 1971, S. 76 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Harald Polt: Die Höhlen am Westufer der Weizklamm. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in der Steiermark. Band 24. Graz 1995.
- ↑ Hubert Trimmel: Höhlenschutz in Österreich im Jahre 1968. In: Die Höhle. 020, 1969, S. 13 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Hubert Trimmel: Karst, Höhlen, Natur- und Umweltschutz. Blaubruchhöhle und Wildes Loch – zwei neue Naturdenkmale der Steiermark. In: Die Höhle. 040, S. 85–86 (zobodat.at [PDF]).