Liste der polnischen Botschafter in Russland
Wikimedia-Liste
Geschichte
BearbeitenBis 1767 wurden die Interessen des polnischen Königs in der Eremitage durch informelle Vertreter und Ministre plénipotentiaire wahrgenommen.
Missionschefs
BearbeitenPolnisch-litauische Gesandte
BearbeitenErnannt | Name | Bemerkungen | akkreditiert während der Regierung von | ernannt während der Regierung von | Amtsende |
---|---|---|---|---|---|
1569 | Polen-Litauen | Sigismund II. August | Iwan IV. | 1795 | |
1556 | Stefan Zbaraski | ||||
1572 | Michał Haraburda | († 12. August 1586) 1566: litauischer Schriftsteller, 1584: Kastellan von Minsk, Gouverneur von Śvisłač | 1581 | ||
1686 | Krzysztof Grzymułtowski | (* 1620 Wielkopolska; † Mai 1687.) | Johann III. Sobieski | Peter der Große | |
1702 | Krzysztof Białłozor | August II. | |||
Feb. 1704 | Tomasz Działyński | († 1741) | Stanislaus I. Leszczyński | ||
1707 | Józef Tausz | Gesandter der Konföderation von Sandomir (* 1656; † 25. Juni 1714) | August II. | 1709 | |
1712 | Marcin Wołłowicz | Gesandter der Konföderation von Warschau (1704) | Stanislaus I. Leszczyński | ||
1712 | Michał Puzyna | Gesandter der Konföderation von Warschau (1704) | |||
1717 | Franciszek Poniński | (* 1676; † 1740) | August II. | 1718 | |
1718 | Johann Adolph von Loß | (* 20. Juni 1690; † 25. August 1759) | |||
1719 | Stanisław Chomętowski | 1720 | |||
1735 | Ignacy Zawisza | (* 1702; † 1775) Großmarschall von Litauen, Kastelan von Minsk, Eichhornfänger[1] | Anna | ||
1739 | Ignacy Ogiński | 1739 durch den Vorstand des Sejm ernannt 1743 akkreditiert | 1743 | ||
1762 | Alois Friedrich von Brühl | Peter III. | |||
1763 | Jan Andrzej Borch | Stanislausr II. August Poniatowski | Katharina II. | ||
Mai 1764 | Gerwazy Ludwik Oskierka | Mai 1764 | |||
1764 | Franciszek Rzewuski | außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire | 1765 | ||
1765 | Jakub Psarski | Ab 1772 Sitz in Russland | 1766 | ||
Juni 1766 | Franciszek Rzewuski | Jan. 1767 | |||
1767 | Jakub Psarski | Geschäftsträger suchte 1774 um Entlassung aus Gesundheitsgründen an und empfahl Antoni Augustyn Deboli als seinen Nachfolger. | 1774 | ||
1767 | Antoni Augustyn Deboli | 1792 | |||
1771 | Franciszek Ksawery Branicki | ||||
1772 | Teilungen Polens |
Polnische Botschafter
BearbeitenErnannt | Name | Bemerkungen | ernannt während der Regierung von | akkreditiert während der Regierung von | Amtsende |
---|---|---|---|---|---|
1807 | Herzogtum Warschau | Teilungen Polens | Alexander I. | 1815 | |
18. Sep. 1814 | Wiener Kongress | Teilungen Polens | 9. Juni 1815 | ||
9. Juni 1815 | Kongresspolen | Teilungen Polens | |||
5. Nov. 1916 | Regentschaftskönigreich Polen | Teilungen Polens | Nikolaus II. | 11. Nov. 1918 | |
9. Nov. 1917 | Aleksander Lednicki | Józef Piłsudski | Alexei Iwanowitsch Rykow | 1918 | |
1918 | Ludwik Darowski | 1918 | |||
18. März 1921 | Friedensvertrag von Riga (1921) | ||||
1. Juli 1921 | Tytus Filipowicz | 22. Okt. 1921 | |||
10. Dez. 1921 | Zygmunt Stefański | Geschäftsträger (* 30. März 1875 in Krakau; † 7. November 1937 in Żeronie) | 16. Okt. 1922 | ||
16. Dez. 1922 | Roman Knoll | 30. Dez. 1923 | |||
30. Dez. 1922 | Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik wurde Teil der Sowjetunion. | ||||
13. Dez. 1923 | Die polnische Regierung erkannte die sowjetische an. | Stanisław Wojciechowski | |||
19. Jan. 1924 | Ludwik Darowski | 18. Juni 1924 | |||
27. Juni 1924 | Kazimierz Marian Wyszyński | (* 23. August 1890 in Lublin, † 3. Januar 1935 in Berlin) Geschäftsträger | 20. Dez. 1924 | ||
20. Dez. 1924 | Stanisław Kętrzyński | 10. Dez. 1926 | |||
10. Dez. 1926 | Stanisław Patek | Ignacy Mościcki | 31. Dez. 1932 | ||
31. Dez. 1932 | Henryk Sokolnicki | (* 19. Januar 1891 in Janiszew † 21. Oktober 1981 in Helsinki) Geschäftsträger | Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow | 1. Feb. 1933 | |
1. Feb. 1933 | Juliusz Łukasiewicz | 20. Juni 1936 | |||
1. Juli 1936 | Wacław Grzybowski | 17. Sep. 1939 | |||
Okt. 1937 | Jerzy Matusiński | geschäftsführender Generalkonsul in Kiew (* 1890; † 1. September 1939)[2] | 30. Sep. 1939 | ||
24. Aug. 1939 | deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt | Bolesław Wieniawa-Długoszowski | |||
1. Sep. 1939 | Überfall auf Polen | ||||
3. Apr. 1940 | Massaker von Katyn | Władysław Raczkiewicz | 19. Mai 1940 | ||
30. Juli 1941 | Sikorski-Maiski-Abkommen | Josef Stalin | |||
14. Aug. 1941 | Józef Retinger | Geschäftsträger | 5. Sep. 1941 | ||
1. Sep. 1941 | Stanisław Kot | 14. Sep. 1942 | |||
15. Sep. 1942 | Tadeusz Romer | 26. Apr. 1943 | |||
4. Juli 1943 | Flugzeugabsturz bei Gibraltar (1943) | ||||
1. Aug. 1944 | Sowjetunion nimmt diplomatische Beziehungen mit dem Lubliner Komitee auf. Vertreter der UdSSR beim Lubliner Komitee war Nikolai Alexandrowitsch Bulganin. | Bolesław Bierut | 1. Aug. 1944 | ||
22. Juli 1944 | Stefan Jędrychowski | 22. Juli 1944 | |||
5. Jan. 1945 | Volle diplomatische Beziehungen auf der Ebene der Botschaften zwischen der UdSSR und der provisorischen Regierung | 5. Jan. 1945 | |||
1945 | Zygmunt Modzelewski | 1945 | |||
1945 | Henryk Raabe | 1946 | |||
1947 | Marian Naszkowski | 1950 | |||
1953 | Wacław Lewikowski | Aleksander Zawadzki | Georgi Maximilianowitsch Malenkow | 1957 | |
1957 | Tadeusz Gede | Nikolai Alexandrowitsch Bulganin | 1959 | ||
1959 | Bolesław Jaszczuk | Nikita Sergejewitsch Chruschtschow | 1963 | ||
1963 | Edmund Pszczółkowski | 1964 | |||
1968 | Jan Ptasiński | (* 21. April 1921 in Dłutowo) | Marian Spychalski | Leonid Iljitsch Breschnew | 1971 |
1971 | Zenon Nowak | Józef Cyrankiewicz | 1971 | ||
1978 | Kazimierz Olszewski | (* 9. August 1917 in Trześniówka bei Lviv, † 29. August 2014 in Warschau) | Henryk Jabłoński | 1982 | |
1982 | Stanisław Kociołek | (* 3. Mai 1933 in Warschau) | 1985 | ||
1985 | Włodzimierz Natorf | (* 12. Oktober 1931 in Łódź, † 19. Juli 2012 in Warschau) | Wojciech Jaruzelski | Andrei Andrejewitsch Gromyko | 1989 |
21. Sep. 1989 | Stanisław Ciosek | Bis 31. Dezember 1991 Botschafter in der Sowjetunion anschließend in Russland. (* 2. Mai 1939 in Pawłowice) | Michail Sergejewitsch Gorbatschow | 1996 | |
1996 | Andrzej Załucki | (* 2. September 1941 in Kolomyja) | Aleksander Kwaśniewski | Boris Nikolajewitsch Jelzin | 2002 |
2002 | Stefan Meller | Wladimir Wladimirowitsch Putin | 2005 | ||
2005 | Wiktor Ross | Geschäftsträger (* 1949 in Moskau) | 2006 | ||
2006 | Jerzy Bahr | Lech Kaczyński | 2010 | ||
30. Nov. 2010 | Wojciech Zajączkowski | (* 19. Dezember 1963 in Bydgoszcz) | Bronisław Komorowski | Dmitri Anatoljewitsch Medwedew | 2014 |
2014 | Katarzyna Pełczyńska-Nałęcz | 2016 | |||
2016 | Włodzimierz Marciniak | Andrzej Duda | Wladimir Wladimirowitsch Putin | 2020 | |
2021 | Krzysztof Krajewski |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Johann Ignacy Ogiński
- ↑ Jerzy Matusiński
- ↑ Charles J. Kersten, Ray J. Madden, Fred E. Busbey, James J. McTigue, committee counsel: United States. Congress. House. Select Committee on Communist Aggression, Baltic States investigation. Band 2. U.S. Govt. Print. Off., 1954, 1448 S.