Liste der preußischen Justizminister
Liste der preußischen Justizminister.
Die moderne Ministerialverwaltung begann in Preußen unter Friedrich Wilhelm I. Etwa ab 1723 hatten seine fünf Minister jeweils die Zuständigkeit für bestimmte Sachgebiete und je eine Provinz. Gleichzeitig erhielten immer drei Minister auch die Funktion eines Justizministers; wichtige Entscheidungen konnten sie nur gemeinschaftlich treffen (Kollegialprinzip). Hauptaufgaben waren Ernennungsvorschläge für Richter, Ausbildung der Juristen, Verwaltung des Justizapparats (Gebäude und Personal), Registraturen (vor allem die Grundbücher) sowie die Beratung des Königs. Dieses System wurde bis 1737 beibehalten, später zeitweilig reaktiviert.
Unter Friedrich II. wurde mit der systematischen Ausarbeitung von Gesetzeswerken begonnen. Diese Aufgabe wurde einem 1747 neu geschaffenen Großkanzler (auch als Leitender Justizminister und Chef de Justice bezeichnet) übertragen. Zeitweise erfolgte auch parallel eine laufende Verwaltung durch weitere Justizminister; vor allem unter dem Großkanzler Jarriges, der mit vier weiteren Ministern zusammenarbeitete. Typische Zuständigkeiten dieser weiteren Justizminister waren die Leitung des Kriminal-Departements, der Militärjustiz oder der Justizverwaltung sowie die Aufsicht über die Provinzialjustiz. Ab 1762 bis in das 19. Jahrhundert gehörten auch die „geistlichen Angelegenheiten“ (Kirchen und Bildung) zum Aufgabenbereich der Justizminister (Zedlitz, Wöllner, Massow).
Mit den Reformen 1808/18 wurden ein eigenständiges Justizministerium begründet, 1817 aufgespalten in einen
- Minister für Justizverwaltung
- Minister für Revision der Gesetzgebung
Ab 1848 entsprach die Organisation der uns heute vertrauten Praxis.
Verwirrend ist, dass auch Provinzen einen Justizminister hatten. So gab es neben den Justizministern des Staates Preußen auch einen Justizminister der Provinz Preußen (dies ist das spätere „Ostpreußen“, noch verwirrender: aus historischen Gründen als „das Königreich“ bezeichnet). Zeitweilig führten die Provinz-Justizminister den Titel Kanzler. Soweit Artikel über sie vorliegen, werden sie zur besseren Zuordnung hier ebenfalls aufgeführt.
Kollegialprinzip von 1723 bis 1737
BearbeitenName | Amtsantritt | Amtsaustritt | Bild |
---|---|---|---|
Christoph von Katsch * 1665; † 1729 |
Einzelminister und Großkanzler von 1737 bis 1817
BearbeitenName | Amtsantritt | Amtsaustritt | Titel, Aufgaben | Bild |
---|---|---|---|---|
Samuel von Cocceji | 1737 | 1739 | alleiniger Justizminister | |
Samuel von Cocceji | 1741 | 1746 | alleiniger Justizminister | |
Samuel von Cocceji | 1747 | 1755 | Großkanzler | |
Levin Friedrich Christoph August von Bismarck | 20. Dezember 1746 | 1764 | ||
Philipp Joseph von Jariges | 1755 | 9. November 1770 | Großkanzler | |
Ernst Friedemann von Münchhausen | 1763 | 1764 | Staats- und Justizminister | |
Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg | 1763 | 1770 | Leitung des Justizwesens in mehreren Provinzen | |
Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg | 1770 | 1770 | Großkanzler | |
Karl Abraham von Zedlitz | 1770 | 1789 | Kriminaldepartement | |
Karl Abraham von Zedlitz | 1771 | 1788 | auch Geistliche Angelegenheiten | |
Wolfgang Ferdinand von Dörnberg | 1771 | 1793 | Justizminister der französischen Kolonie und Geistliche Angelegenheiten | |
Ernst Friedemann von Münchhausen | 1771 | Justizverwaltung | ||
Johann Heinrich von Carmer | 1780 | 1794 | Großkanzler | |
Eberhard Friedrich von der Reck | 30. Dezember 1784 | 1807 | ||
Johann Christoph von Wöllner | 1788 | 11. März 1798 | Geistliche Angelegenheiten | |
Heinrich Julius von Goldbeck | 11. Dezember 1789 | 7. Januar 1795 | ||
Heinrich Julius von Goldbeck | 7. Januar 1795 | Großkanzler | ||
Albrecht Heinrich von Arnim auf Kröchlendorff und Woddow | 1798 | 1802 | ||
Julius Eberhard Wilhelm Ernst von Massow | 2. April 1798 | Geistliche Angelegenheiten | ||
Carl Friedrich von Beyme | 25. November 1808 | 4. Juni 1810 | Großkanzler | |
Friedrich Leopold von Kircheisen | 1810 | 1817 | Reformzeit |
Zwei Ressorts von 1817 bis 1848
BearbeitenName | Amtsantritt | Amtsaustritt | Ressort | Bild |
---|---|---|---|---|
Friedrich Leopold von Kircheisen | 1817 | 1825 | Justizverwaltung | |
Carl Friedrich von Beyme | 1817 | 31. Dezember 1819 | Gesetzesrevision | |
Heinrich von Danckelmann | 23. April 1825 | 19. Dezember 1830 | Justizverwaltung | |
Heinrich Gottlob von Mühler | 9. Februar 1832 | 30. September 1844 | Justizverwaltung | |
Karl Albert Christoph Heinrich von Kamptz | 9. Februar 1832 | 1842 | Gesetzesrevision | |
Friedrich Carl von Savigny | 28. Februar 1842 | 30. März 1848 | Gesetzesrevision | |
Alexander von Uhden | 1. Oktober 1844 | 20. März 1848 | Justizverwaltung |
Heutiger Zuschnitt von 1848 bis 1945
BearbeitenName | Amtsantritt | Amtsaustritt | Bild |
---|---|---|---|
Friedrich Wilhelm Ludwig Bornemann | 20. März 1848 | 20. Juni 1848 | |
Karl Anton Maercker (Maerker) | 25. Juni 1848 | 21. September 1848 | |
Gustav Wilhelm Kisker | 25. September 1848 | 11. November 1848 | |
Wilhelm Rintelen | 11. November 1848 | 10. April 1849 | |
Ludwig Simons | 10. April 1849 | 14. Dezember 1860 | |
August von Bernuth | 17. Dezember 1860 | 17. März 1862 | |
Leopold zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld | Dezember 1862 | 2. Dezember 1867 | |
Gerhard Adolph Wilhelm Leonhardt | 5. Dezember 1867 | 29. Oktober 1879 | |
Heinrich von Friedberg | 29. Oktober 1879 | 16. Januar 1889 | |
Hermann von Schelling | 31. Januar 1889 | 13. November 1894 | |
Karl Schönstedt | 13. November 1894 | 20. November 1905 | |
Max von Beseler | 20. November 1905 | 6. August 1917 | |
Peter Spahn ab 14. November 1918 zusammen mit Kurt Rosenfeld |
6. August 1917 | 27. November 1918 | |
Kurt Rosenfeld | 14. November 1918 | Januar 1919 | |
Wolfgang Heine bis Januar 1919 zusammen mit Kurt Rosenfeld |
27. November 1918 | 30. März 1919 | |
Hugo am Zehnhoff | 25. März 1919 | 5. März 1927 | |
Hermann Schmidt | 5. März 1927 | 20. Juli 1932 | |
Heinrich Hölscher, Reichskommissar | 1932 | 1933 | |
Hanns Kerrl | 11. April 1933 | 1934 | |
Franz Gürtner | 1934 | 1935 |
Provinzialminister (Kanzler)
BearbeitenName | Amtsantritt | Amtsaustritt | Provinz | Bild |
---|---|---|---|---|
Friedrich Alexander von Korff | 1766 | Preußen | ||
Karl (Carl) Friedrich Ludwig Albrecht (Albert) Graf Finck von Finckenstein | 1785 | Preußen | ||
Karl (Carl) Wilhelm von Schrötter (Schröter) | Preußen | |||
Karl Gustav von Goßler | 1869 | 1885 | Preußen | |
Samuel von Cocceji | 1741 | 1743 | Schlesien | |
Georg Dietloff von Arnim | 1743 | 1748 | Schlesien | |
Adolph Albrecht von Danckelman | 24. März 1780 | 1795 | Schlesien | |
Johann Heinrich von Carmer | 1768 | 1780 | Schlesien |
Anmerkungen
Bearbeiten- In der Literatur werden teils unterschiedliche Zeitpunkte genannt. Dies liegt daran, dass sie sich auf kommissarische Amtsübernahme, Ernennung durch König und Ministerpräsident, formelle Amtseinführung beziehen; genauso auf Entlassungsgesuch, Bewilligung des Abschieds und Amtsübergabe / Ernennung eines Nachfolgers. Dadurch kann es zu Klaffungen oder Überschneidungen kommen, insbesondere in turbulenten Zeiten und bei Erkrankung des Vorgängers.
- Zu Lebzeiten wurden teils andere Vornamen verwendet, als es sich später in der Literatur einbürgerte. Deshalb ist der vollständige Name angegeben.
Quellen
Bearbeiten- Preußisches Staatsministerium: Protokolle (Acta Borussica)
- Aufteilung des Justizministeriums. In Magnus Friedrich von Bassewitz: Die Kurmark Brandenburg: ihr Zustand und ihre Verwaltung unmittelbar vor dem Ausbruch des französischen Kriegs im Oktober 1806. Leipzig 1847. S. 44 f. (Textarchiv – Internet Archive)