Liste der technischen Denkmale im Vogtlandkreis

Wikimedia-Liste

Die Liste der technischen Denkmale im Vogtlandkreis enthält die Technischen Denkmale im Vogtlandkreis.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Adorf/Vogtl., Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Bahnbetriebswerk Adorf (Vogtl.) Adorf/Vogtl.
(Karte)
um 1906 (Gleisanlage); 1906 (Ringlokschuppen); 1970er Jahre Elektroanlage im Ringlokschuppen (Lokschuppen); 1950er Jahre (Kohlengreifer); um 1906 (Werkstatt und Sozialgebäude) Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen, zwölf Stände, mit Elektroanlage (inklusive 24-V-Ausstattung), einschließlich zwölf Schuppen und fünf Freigleisen, einer Achssenke, zwölf Arbeitsgruben, einer Arbeitsbühne am Gleis 12, Drehscheibe, Werkstatt mit Einrichtung (Presse, Drehbank, Hobel, Schmiede), Sozialgebäude, Sanitätsgebäude, Verwaltungsgebäude, Magazin (Öl und Stofflager) mit Zapfstelle der Ölbar, Bezugsmarkenspender für Öl und einem Büro (mit originaler Einrichtung), Wasserkran und Zisterne, Entschlackungsgrube, Kohlenbansen, Kohlengreifer Typ RU 3, Portalkrananlage, Besandungsanlage, gesamte Gleisanlage einschließlich Bahnanschluss, G12-Radsatz auf der Freifläche als typisches Bw-Symbol; Büro mit jüngerer Ausstattung im Stil der 1960er Jahre, guter Erhaltungszustand aller Objekte und Gebäude, im Wesentlichen vollständig und original erhalten, in allen Ausstattungsmerkmalen die Dampflokzeit und den beginnenden Traktionswechsel zum Dieselantrieb repräsentierend, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09236998
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Adorf (Vogtl.) Adorf/Vogtl.
(Karte)
im Kern 1864 (altes Empfangsgebäude); 1909–1912 (neues Empfangsgebäude) Bahnhof mit altem Empfangsgebäude (Nr. 5) und neuem Empfangsgebäude (Nr. 3), Bahnsteigüberdachungen sowie Nebengebäude des alten Empfangsgebäudes; historisch gewachsene Bahnhofsanlage in gutem Originalzustand von eisenbahnhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung. 09236852
 
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Adorf/Vogtl.
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09247630
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Adorf/Vogtl.
(Karte)
bezeichnet 1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304957
 
  Zwei Eisenbahnbrücken über die Markneukirchner Straße Adorf/Vogtl.
(Karte)
vor 1900 (Eisenbahnbrücke) Brücke der Eisenbahnstrecke Oelsnitz–Bad Brambach, Doppelbrücke mit je einem Bogen, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09236643
 
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Adorf/Vogtl.
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09246687
 
  Eisenbahnbrücke Adorf/Vogtl.
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke 09305305
 
  Eisenbahnbrücke über den Mühlweg Adorf/Vogtl.
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke) Brücke der Eisenbahnstrecke Adorf–Markneukirchen, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09236641
 
  Lederfabrik F. A. Müller & Co. (ehem.) Adorf/Vogtl.
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus); um 1900 (Fabrikgebäude) Wohnhaus in halboffener Bebauung und zwei Fabrikationsgebäude im Hof einer ehemaligen Lederfabrik; zeit- und ortstypischer Fabrikations- und Wohnbau in gutem originalen Zustand von ortsgeschichtlichem und städtebaulichem Wert. 09246666
 
  Halbmond Teppichwerke (ehem.); Kunstweberei Claviez & Co. (ehem.); Firma Adoros (ehem.) Adorf/Vogtl.
(Karte)
um 1905 (Fabrik); Umbau 1930er Jahre (Fabrik) Ehemalige Teppichfabrik; geschlossen erhaltene Industrieanlage in zeitgemäßer architektonischer Gestaltung, ehemals bedeutendster Arbeitgeber Adorfs mit Auswirkung auf die Stadtentwicklung, städtebaulich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich wertvoll. 09236845
 
  Stummermühle Gettengrün
(Karte)
im Kern 17. Jahrhundert (Mühle); um 1800 (Müllerwohnhaus) Müllerwohnhaus (Wohnstallhaus) und Scheune eines Mühlenanwesens, sowie Rest der Mühlentechnik; Denkmal der Ortsgeschichte und städtebauliche Bedeutung, in Struktur und Resten der Ausstattung erhalten, auch von technikgeschichtlicher Bedeutung. 08980136
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Remtengrün
(Karte)
bezeichnet 1725 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Kursächsischen Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09304936
 

Auerbach/Vogtl., Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  VEB Vereinigte Wäschefabriken Auerbach (ehem.) Auerbach/Vogtl.
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) Ehemalige Textilfabrik in offener Bebauung; ausgezeichneter, gut proportionierter Putzbau in zeittypischen Formen von gewichtiger stadtbildprägender, ortshistorischer sowie wissenschaftlicher Bedeutung. 09234894
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Auerbach/Vogtl.
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09234976
 
  Wasserturm Auerbach/Vogtl.
(Karte)
bezeichnet 1911 (Wasserturm) Wasserturm; Städtische Wasserwerke Auerbach Hochbehälter III, technikgeschichtlich von Bedeutung. 09234759
 
  Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Beerheide
(Karte)
1875 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Auerbach/Vogtl., OT Beerheide, mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung, weiterhin mit folgenden Bestandteilen als Sachgesamtheitsteile: Durchlass km 84,460, Fernsprechbude Nr. 82a km 84,470, Stahlträgerbrücke über die Zwickauer Mulde km 84,620–84,660, Durchlass km 85,325, Brücke über die Straße Jägersgrün–Muldenberg km 85,890, zwei Durchlässe km 85,890 und km 86,720 (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam 09247514
 
  Wegestein Beerheide
(Karte)
vermutlich um 1935 (Wegestein) verkehrstechnisches Denkmal 09234999
 
 
Weitere Bilder
Wasserturm Rebesgrüner Höhe Rebesgrün
(Karte)
1925–1926 (Wasserturm) Wasserturm; als Landmarke neben einem Trinkwasserbassin errichtet, von landschaftsprägendem, industriegeschichtlichem und wissenschaftlichem Wert. 09234969
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Vogelsgrün
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09234980
 

Bad Brambach

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Ehemalige Autolackiererei Bad Brambach
(Karte)
1929 (Autowerkstatt) Einfluss der klassischen Moderne, baugeschichtliche Bedeutung, Seltenheitswert. 08980473
 
  Untere Grenzquelle; Park- und Kuranlage Bad Brambach (Sachgesamtheit) Bad Brambach
(Karte)
1934–1935 (Quellenanlage) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Park- und Kuranlage Bad Brambach: Quellhaus; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil der Sachgesamtheit Kurpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302147) 08980108
 
  Obere Grenzquelle; Park- und Kuranlage Bad Brambach (Sachgesamtheit) Bad Brambach
(Karte)
1929 (Quellenanlage); um 1935 (Quellhaus); um 1935 (Gartenbrücke) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Park- und Kuranlage Bad Brambach: Obere Grenzquelle sowie Steinbogenbrücke; Bestandteil des Kurparks, siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302147 08980107
 
 
Weitere Bilder
Wettinquelle; Park- und Kuranlage Bad Brambach (Sachgesamtheit) Bad Brambach
(Karte)
1911 (Quellenanlage); 1929 (Quellhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Park- und Kuranlage Bad Brambach: Quellhaus und Wandelgang vom Vogtlandhaus zur Wettinquelle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil der Sachgesamtheit Kurpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302147). 08980112
 
  Schlossbrauerei A. Renner Bad Brambach
(Karte)
um 1870 (Kontorhaus) Brauerei mit Kontorhaus, Produktionsgebäude und Remisengebäude sowie Eiskeller und Einfriedungsmauer an der Fleißner Straße; Denkmal der Ortsgeschichte sowie baugeschichtliche Bedeutung. 08980080
 
  Bahnwärterhaus und Nebengebäude Bad Brambach
(Karte)
um 1895 (Bahnwärterhaus) im typischen Schweizerstil, verkehrsgeschichtliche Relevanz. 08980065
 
  Eisenbahnbrücke der Strecke Plauen–Eger (Cheb) Bad Brambach
(Karte)
1900 (Eisenbahnbrücke) Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 08980102
 
  Bahnwärterhaus und Nebengebäude Bad Brambach
(Karte)
1890 (Bahnwärterhaus) authentisches Verkehrsdenkmal, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 08980103
 
  Straßenlaterne Bad Brambach
(Karte)
um 1925 (Laterne) technikhistorisches Denkmal 08980072
 
  Straßenbrücke über den Hohendorfer Bach Bad Brambach
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke, Denkmal der Verkehrsgeschichte 08980058
 
  Zwei aneinandergebaute Scheunen (mit zwei angebauten Schuppen) eines Zwillingshofes, sowie Wasserstollen (Quelleneinfassung) und Wassertrog (bei Nr. 3). Raun
(Karte)
bezeichnet 1749 (Scheune); bezeichnet 1802 (Wassertrog) Scheunen Fachwerk verbrettert, ortsbildprägende Scheunenreihe sowie Zeugnis dörflicher Wasserversorgung, wirtschaftsgeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung. 08975235
 
  Rauner Hammer Raunergrund
(Karte)
1712 lt. Auskunft (Mühle); um 1925 (Technische Ausstattung) Ehemalige Sägemühle mit Wohnhaus, Motorenhaus und Sägemühlenhaus; alte Ortslage Raunerhammer, Wohnhaus mit verkleidetem Fachwerk-Obergeschoss, Mühlengebäude verbrettert, wertvolles technisches Denkmal (noch funktionstüchtig) mit technischer Ausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08975287
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Rohrbach
(Karte)
bezeichnet 1725 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 08980036
 
 
Weitere Bilder
Kapellenbergturm Schönberg
(Karte)
1931 (Aussichtsturm) Aussichtsturm auf dem Kapellenberg; geschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung. 08980013
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 25 Kapellenberg Schönberg
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, im Kapellenbergturm, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09304511
 

Bad Elster, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 150 Bärenloh Bad Elster
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305070
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Bad Elster
(Karte)
bezeichnet 1724 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09245111
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Bad Elster Mühlhausen
(Karte)
um 1895 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und Verladestation eines Bahnhofes; an der Bahnstrecke von Adorf nach Eger (Cheb), Denkmal der Ortsgeschichte, technisches Denkmal. 09209888
 
 
Weitere Bilder
Mühlhausener Viadukt Mühlhausen
(Karte)
um 1895 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; Teil der Eisenbahnstrecke Adorf–Eger (Cheb), Brücke über den Rauner Bach und die B 92, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09209889
 
  Eisenbahnbrücke Mühlhausen
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke) Teil der Eisenbahnstrecke Adorf–Eger (Cheb), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09209877
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Eisenbahnbrücke über einen Forstweg Bergen
(Karte)
1863–1865 (Eisenbahnbrücke) Einbogenbrücke der ehemaligen Eisenbahnstrecke Herlasgrün–Oelsnitz/V.–Eger (Cheb) – (Voigtländische Staatseisenbahn), verkehrstechnisches und landschaftsgestaltendes Denkmal. 09304157
 
  Zwei Wegesteine (Karte) 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Denkmale 08985683
 
  Eisenbahnbrücke über den Geigenbach (Karte) 1863–1864 (Eisenbahnbrücke) dreibogige Brücke der ehemaligen Eisenbahnstrecke Herlasgrün–Oelsnitz/V.–Eger (Cheb) – (Voigtländische Staatseisenbahn), verkehrstechnisches und landschaftsgestaltendes Denkmal. 08985682
 
  Wohnhaus (mit Blockstube) und Tischlereianbau (mit Technik und Werkzeug) sowie Volkskunst-Sammlung von Schnitzbildern (Karte) Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus); 1923 (Tischlerei); 1920–1950 (Schnitzbilder). Wohnhaus mit vogtlandtypischer Blockstube, baugeschichtlich von Bedeutung, Volkskunst-Sammlung des Schnitzers Karl Singer (1900–1978) aus Schönau (Miniaturdorfanlage und Wandkastenbilder mit ausgesägten Figuren, ursprünglich mit Wasserkraft betrieben), technikgeschichtliche sowie volkskundliche Bedeutung. 08985696
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Bergen (Vogtl.) (Karte) 1865–1972 Strecke befahren (Personenbahnhof); um 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Nebengebäude eines ehemaligen Bahnhofes; an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Herlasgrün–Oelsnitz/V.–Eger (Cheb) – (Voigtländische Staatseisenbahn), verkehrsgeschichtlich bedeutender Bau von hoher Originalität, mit Anklängen an Schweizer Stil, als Teil der ersten vogtländische Eisenbahnstrecke der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahn von verkehrshistorischer Bedeutung. 08985686
 

Bösenbrunn

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Fuchsmühle Bösenbrunn
(Karte)
bezeichnet 1950 (Mahlmühle); 19. Jahrhundert (Schneidemühle); um 1900 (Stallscheune); 18. Jahrhundert (Wohnhaus) Schneidemühle (mit Sägegatter und Mühlentechnik), Mahlmühle und daran angebautes Wohnhaus (Umgebinde) mit angebautem Backhaus sowie Stallscheune eines Mühlenanwesens und Mühlgraben; Mühle 1683 erwähnt als Besitz der Herrschaft des Adam Ulrich von Neidberg, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und regionaltypischer Umgebinde-Konstruktion, Backhaus mit altdeutschem Backofen, geschlossene Anlage eines Mühlgutes mit ablesbaren Spuren der Erweiterung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08985578
 
  Bäckerei Erich Wettengel Bösenbrunn um 1900/1920 (Bäckerei); um 1900 (Backofen); um 1930 (Garage) Wohnhaus mit Bäckerei (mit historischem Backofen im Hausflur), Scheune, Stallgebäude und Garage; einfach gegliederter Putzbau, bis 1960 Bäckerei, ortshistorisches Zeugnis der ehemaligen Bäckerei mit alter Technik, technisches Denkmal. 08985576
 
  Mundloch einer Flussspatgrube Bösenbrunn
(Karte)
1955 (Mundloch) bis 1960er Jahre in Betrieb, technisches Denkmal der jüngeren Bergbaugeschichte im Vogtland. 08985662
 
  Brüder-Einigkeit-Erbstolln Bösenbrunn
(Karte)
1687–1688 (Mundloch) Mundloch des Bergbauschachtes; Bestandteil des Lehr- und Wanderpfandes »Vogtländischer Bergbau«, Denkmal der älteren Bergbaugeschichte des Vogtlandes. 08985661
 
  Ehemalige Pechsiederei in Ecklage zur Straße Am Untertriebelbach Bösenbrunn
(Karte)
19. Jahrhundert (Pechsiederei) seltenes Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten. 08985660
 
  Ludwig-Fundgrube Schönbrunn
(Karte)
um 1900 (Huthaus) Huthaus oder Steigerhaus, Bergschuppen und Nebengebäude sowie Halde, Mundloch und Pinge eines ehemaligen Eisenbergwerkes; seit etwa 1763–1860 Grube in Betrieb, Zeugnis der Bergbaugeschichte im Vogtland. 08985582
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 151 Bergen Bergen
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305072
 
  Wegestein Hundsgrün
(Karte)
um 1900 (Wegestein) verkehrshistorisches Denkmal 08985637
 

Ellefeld

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wasserwerk Ellefeld (Karte) bezeichnet 1907 (Wasserhochbehälter) Hochbehälter eines Wasserwerkes; im Wald gelegenes, kleines Funktionsgebäude, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung. 09234581
 

Elsterberg, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Eisenbahnbrücke über die Elster Elsterberg
(Karte)
um 1875 (Eisenbahnbrücke) Brücke aus der Zeit des Eisenbahnanschlusses der Stadt Elsterberg an die Strecke Gera–Weischlitz (1875), orts- und technikgeschichtliche Bedeutung. 09232320
 
  Elsterbrücke Elsterberg
(Karte)
bezeichnet 1850 (Straßenbrücke) verkehrstechnisches Denkmal 09232361
 
  Bahnhof Elsterberg Elsterberg
(Karte)
1875 (Personenbahnhof) Bahnhofsgebäude (Nr. 37) mit Bahnsteigüberdachung, Lagerschuppen und Beamtenwohnhaus (Nr. 39); bau-, orts- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung, bemerkenswerter Umbau der 1920er Jahre. 09232368
 
  Franzmühle Elsterberg bezeichnet 1698 (Mühle); bezeichnet 1922 (Wohnhaus) Mühlenkomplex, bestehend aus Wohn- und Verwaltungsgebäude, Mahlmühlengebäude, Turbinenhaus und Mühlgraben; von bau-, technik- und ortsgeschichtlichem Wert. 09232389
 
  Schornstein Elsterberg
(Karte)
um 1890 (Schornstein) ziegelsichtiger Schornsteinbau, technisches Denkmal. 09232371
 
  Einfahrt eines Eisenbahntunnels Elsterberg
(Karte)
um 1875 (Eisenbahntunnel) als Teil der 1875 eröffneten Strecke Gera–Weischlitz von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 09232323
 
  Seilerei Sammt; Seilerei Max Hermann (ehem.) Elsterberg
(Karte)
Maschinen 1930 (Seilerei) Seilereimaschinen (Transmission, Flechtmaschine, Knäuelmaschine); ursprünglich mit Wasserkraft betrieben, technisches Denkmal von ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09232390
 
  Tankstelle und Garagen Elsterberg
(Karte)
um 1935 (Tankstelle) Seltenheitswert, bau- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung. 09232356
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Kleingera
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09232406
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Kleingera
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09232405
 

Falkenstein/Vogtl., Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wasserturm Falkenstein/Vogtl.
(Karte)
1926 (Wasserturm) Wasserturm; technikgeschichtlich von Bedeutung. 09233805
 
  Gardinenweberei C. H. Lange (ehem.) Falkenstein/Vogtl.
(Karte)
1903 (Fabrik) Ehemalige Textilfabrik, bestehend aus Fabrikgebäude (Nr. 8), zweiter Werkhalle und Fabrikantenvilla (Nr. 8a); Klinkergebäude, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. 09233835
 
  VEB Falkensteiner Gardinen- und Spitzenwebereien (Falgard), Werk 5 Falkenstein/Vogtl.
(Karte)
1890, später erweitert (Fabrikgebäude) Fabrikanlage; Klinkerbauten einer Textilfabrik, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09233829
 
  Wegestein Oberlauterbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) alte Ortslage Unterlauterbach, Denkmal der Verkehrsgeschichte. 09237553
 
  Firma Seidel (ehem.) Schönau
(Karte)
1902–1903 (Wohnhaus); 1900–1901 (Stickereigebäude) Wohnhaus in offener Bebauung, Einfriedung und Stickereigebäude im Hof; beide Gebäude mit Klinkerfassade, geschlossenes Ensemble in straßenbildprägender Lage, wichtiges und unverändert erhaltenes Zeugnis der Regionalgeschichte (Industrialisierung). 09237588
 
  Wegestein Trieb/Vogtl.
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Denkmal der Orts- und Verkehrsgeschichte. 09237965
 

Grünbach

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Bahnhof Grünbach Grünbach
(Karte)
1892 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (mit Bahnhofsuhr) eines Bahnhofes; Klinkerbau, an der Eisenbahnstrecke von Falkenstein nach Klingenthal, jetzt Wohnhaus mit originaler Bahnhofsuhr, in gutem Originalzustand erhalten, Denkmal der Verkehrsgeschichte. 09246714
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 142 Wendelstein Grünbach
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09246633
 
  Floßgrabensystem Göltzsch-Elster-Flöße (Sachgesamtheit); Der Obere und Untere Floßgraben Muldenberg
(Karte)
1571–1579 (Floßgraben) Sachgesamtheit Floßgrabensystem Göltzsch-Elster-Flöße, davon in Grünbach, OT Muldenberg: Teilabschnitt »Der Obere und Untere Floßgraben« des Floßgrabensystems als Sachgesamtheitsteil, dazu weitere Teilabschnitte in den Gemeinden Klingenthal, OT Mühlleithen (Sachgesamtheitsbestandteil, siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09234150) und Muldenhammer, OT Hammerbrücke (Sachgesamtheitsbestandteil, siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09234027); der »Obere und Untere Floßgraben« in den Gemeinden Grünbach, OT Muldenberg und Muldenhammer, OT Hammerbrücke sind die Fortführung des »Saubachrisses« sowie des »Kielfloßgrabens« aus dem Flurbereich Klingenthal, OTMühlleithen, teilweise sehr gut erhaltenes Floßgrabensystem, zum Flößen von Scheitholz für die einheimische Industrie (Brennholz), von technikhistorischer und regionalhistorischer Bedeutung. 09234379
 
 
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit); Bahnhof Muldenberg Muldenberg
(Karte)
1875 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg: Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung und angebauter Wartehalle sowie altes Stationsschild am Bahnsteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); ortshistorisch bedeutsames technisches Denkmal der Eisenbahngeschichte. 09301758
 
  Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Muldenberg
(Karte)
1875 (Eisenbahnanlage); um 1910 (Wasserhaus) Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg: Gleiskörper, Technik und alle Hochbauten sowie Brücken der Eisenbahnstrecke, sowie mit Gleisanlagen, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteigbeleuchtung, Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung, eiserne Wasserleitung parallel zur Eisenbahnstrecke (als Sachgesamtheitsteile), mit folgenden Einzeldenkmalen im OT Muldenberg: Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung und angebauter Wartehalle (bei km 89, 130) sowie altes Stationsschild (bei km 89, 100) – (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09301758, Am Bahnhof 1), Eisenbahnerwohnhaus (Bahnmeistereiwohnhaus) einer Eisenbahnersiedlung an der Eisenbahnstrecke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09246646, Am Bahnhof 4), Eisenbahnerwohnhaus (Doppelwohnhaus) an der Bahnstrecke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09245442, Am Bahnhof 6), Eisenbahnerwohnhaus (Doppelwohnhaus) an der Bahnstrecke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09245768, Am Bahnhof 9) und mit dem Sachgesamtheitsteil im Ort Muldenhammer, Gemarkung Hammerbrücke: Wasserhaus neben der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf am Bahnhof Muldenberg, weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen in der Gemeinde Muldenhammer (OT Hammerbrücke -Obj. 09247515, OT Morgenröthe-Rautenkranz -Obj. 09247512, OT Tannenbergsthal -Obj. 09246544), in der Gemeinde Auerbach/Vogtl. (OT Beerheide -Obj. 09247514) sowie in der Stadt Eibenstock. 09247513
 
 
Weitere Bilder
Talsperre Muldenberg Muldenberg
(Karte)
1920–1925 (Talsperre) Staumauer einer Trinkwassertalsperre, mit zwei frei liegenden Schiebern (Wasserseite), zwei Schieberhäusern, Tosbecken, Zählerhaus, Maschinenhaus; bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl unter bauhistorischen als auch unter technikgeschichtlichen Gesichtspunkten, massiv aus Bruchstein gemauerte, stark gekrümmte Gewichtsstaumauer, erster Talsperrenbau nach 1918 in Sachsen, eine der wenigen bis heute unverändert erhaltenen Staumauern. 09234382
 

Heinsdorfergrund

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Rollbockbahn Oberheinsdorf
(Karte)
um 1900 (Lokomotive) Lokomotive der ehemaligen Schmalspurbahn von Reichenbach nach Oberheinsdorf; technisches Denkmal. 09209551
 
  IL 14 Unterheinsdorf 1956 (Flugzeug) Flugzeug Typ IL 14; als erstes nach dem Zweiten Weltkrieg gebautes Flugzeug für Passagiertransporte von technikhistorischer Bedeutung. 09209562
 
  Wegestein Unterheinsdorf
(Karte)
um 1900 (Wegestein) steinerner Wegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 09209573
 
  Streichgarn-Spinnerei Unterheinsdorf
(Karte)
bezeichnet 1923 und bezeichnet 1924 (an der Eingangswand) Fabrikgebäude; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche sowie künstlerische Bedeutung (zwei Putzreliefs). 09209566
 

Klingenthal, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 141 Kiel Klingenthal/Sa.
(Karte)
1850–1890 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305048
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Klingenthal/Sa.
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlicher und wissenschaftlich dokumentarischer Wert. 09234055
 
  Grenzbahnhof Klingenthal Klingenthal/Sa.
(Karte)
1886 (Empfangsgebäude); 1886 (Lokschuppen) Ehemaliger Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 1), Lokschuppen (Nr. 1a) sowie Triebwagen der Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg/Georgenthal; baugeschichtliche Bedeutung, Zeugnis regionaler Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte. 09234056
 
  Rampenmundloch mit Ausfluss und Lokschuppeneinfahrt im ehemaligen VEB Fluß- und Schwerspat Klingenthal/Sa.
(Karte)
20. Jahrhundert (Mundloch) regionalhistorische Bedeutung 09234058
 
  Fabrikgebäude Klingenthal/Sa.
(Karte)
um 1880 (Fabrikgebäude) alte Ortschaft Brunndöbra, Putzbau mit Ziegelgliederung, vermutlich ehemalige Fabrik Carl Essbach, später C. A. Seydel (Akkordeonbau-»Royal-Standard«), heute als Schaumanufaktur der Klingenthaler Harmonikaherstellung genutzt, regionalgeschichtlicher Wert. 09234059
 
  Transformatorenturm Klingenthal/Sa.
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation) vom Heimatstil geprägter Zweckbau in gutem Originalzustand, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert. 09233930
 
  Mundharmonikafabrik C. A. Seydel Söhne Klingenthal/Sa.
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Hofgebäude Fabrik, hinter Nr. 2/4); um 1925, im Kern älter (Nr. 2/4, Fabrikgebäude); 1950er Jahre (Nr. 1, Erweiterungsbau); um 1925, im Kern älter (Nr. 2/4, Fabrik und Verwa Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Nr. 2/4) einer Mundharmonikafabrik sowie Erweiterungsbau (Nr. 1) und Hofgebäude (hinter Nr. 2/4); Hauptgebäude ein repräsentativer Putzbau mit einer Fülle an fassadenschmückenden und architektonischen Zierelementen im Stil des Art déco, Hofgebäude älterer Klinkerbau, der Erweiterungsbau im Stil der 1950er Jahre (ursprünglich mit Verbindungsbrücke über die Straße zum Altbau), ortshistorisch und regionalgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutsam. 09234135
 
  Große Binge Winselburg der Grube Tannenberg Mühlleithen
(Karte)
Anfang 16. Jahrhundert (Binge) Binge der Grube Tannenberg; von bergbauhistorischer Bedeutung, auch Naturdenkmal. 09234378
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mühlleithen
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrshistorischer Wert 09234374
 
  Floßgrabensystem Göltzsch-Elster-Flöße (Sachgesamtheit); Kielfloßgraben; Saubachriss Mühlleithen
(Karte)
1571–1579 (Floßgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Floßgrabensystem Göltzsch-Elster-Flöße in der Gemeinde Klingenthal, OT Mühlleithen: Teilabschnitt »Saubachriss« sowie »Kielfloßgraben« des Floßgrabensystems als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09234379, Gemeinde Grünbach, OT Muldenberg); der »Saubachriss« sowie »Kielfloßgraben« wird fortgeführt im »Oberen und Unteren Floßgraben« in den Flurbereichen Grünbach, OT Muldenberg sowie Muldenhammer, OT Hammerbrücke, teilweise sehr gut original erhalten, zum Flößen von Scheitholz für die einheimische Industrie (Brennholz), von technikhistorischer und regionalhistorischer Bedeutung. 09234150
 

Lengenfeld, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Mühle und technische Ausstattung Irfersgrün
(Karte)
ab Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); 20. Jahrhundert, Mahlhaus (Mühle) in Gestalt und Ausstattung weitgehend erhalten, Denkmal der Technikgeschichte. 08980249
 
  Eisenbahnbrücke über die Göltzsch Lengenfeld
(Karte)
bezeichnet 1891 (Eisenbahnbrücke) markantes, ortsbildprägendes Bauwerk, Denkmal der Verkehrsgeschichte und der Technikgeschichte. 08980222
 
  Wegestein Lengenfeld
(Karte)
um 1850 (Wegestein) verkehrstechnisches Denkmal 08980445
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Lengenfeld Lengenfeld
(Karte)
1906 (Empfangsgebäude) Bahnhof-Empfangsgebäude (mit Ausstattung) sowie Bahnsteigüberdachung; Putzbau mit Naturstein-Elementen, Reformstil-Architektur, geschlossen erhaltenes Ensemble, Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte. 08980193
 
  Wasserhochbehälter Lengenfeld
(Karte)
bezeichnet 1903 (Wasserhochbehälter) straßenbildprägende Anlage mit Bedeutung für die Ortsgeschichte (Wasserversorgung), Denkmal der Technikgeschichte 08980211
 
  Baumwollspinnerei Thomas & Bonitz (ehem.); Chemische Bleiche u. Appretur-Anstalt v. Ernst Wentzel (später); VEB Plauener Gardine (später) Lengenfeld
(Karte)
1808 im Kern (Spinnereigebäude); 1855 Wiederaufbau nach Brand (Spinnerei) Hauptgebäude einer ehemaligen Baumwollspinnerei; vermutlich älteste Baumwollspinnerei des Vogtlandes, ortsbildprägender Putzbau von regionalgeschichtlicher Bedeutung. 09299924
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Lengenfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08980178
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Lengenfeld
(Karte)
um 1725 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Sockel einer Distanzsäule, vermauert im Keller des ehemaligen Amtsgerichtes, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 08980171
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Lengenfeld
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorisches Denkmal 08980154
 
 
Weitere Bilder
Klopfermühle; Hoyersmühle Lengenfeld
(Karte)
1438 Ersterwähnung (Mühle); heutiger Bau 18. Jahrhundert (Mühle) Mühle mit winkelförmigem Wohn- und Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung), Nebengebäude, Pavillon und Torbogen; Mühlengebäude stattlicher Putzbau, Nebengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, markante Anlage mit ortsgeschichtlicher Bedeutung (seit 1438 hier Mühlenstandort), letzte wasserkraftgetriebene Mühle an der Göltzsch, Denkmal der Technikgeschichte. 08980220
 
  Wegestein Pechtelsgrün
(Karte)
um 1850 (Wegestein) steinerner Wegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 08980258
 
  Straßenbrücke über den Plohnbach Plohn
(Karte)
um 1800 (Straßenbrücke) steinerne Bogenbrücke mit Schlussstein, Denkmal der Verkehrsgeschichte (2022 im Zuge einer geplanten Straßenbaumaßnahme teilzerstört) 08980240
 
  Wegestein Plohn
(Karte)
um 1850 (Wegestein) steinerner Wegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 08980239
 
  Wegestein Waldkirchen
(Karte)
bezeichnet 1840 (Wegestein) Granitwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 08980299
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 139 Marienhöhe Waldkirchen
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305068
 
  Schlauchturm Waldkirchen
(Karte)
um 1900 (Schlauchturm) Stahlkonstruktion, Denkmal der Technikgeschichte und der Ortsgeschichte 08980291
 
  Wegestein Waldkirchen
(Karte)
bezeichnet 1842 (Wegestein) Granitwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 08980298
 
  Wegestein Waldkirchen
(Karte)
bezeichnet 1840 (Wegestein) Granitwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 08980293
 
  Tuchfabrik C. F. Lenck (ehem.); später VEB Gardeko (ehem.); auch Schwarzhammermühle Waldkirchen
(Karte)
um 1885 (Fabrikgebäude); um 1900 (Bedürfnisanstalt) Fabrikgebäude und Toilettenhaus einer Fabrikanlage; Fabrikgebäude stattlicher Putzbau, Toilettenhäuschen mit Klinkerfassade, Denkmal der Ortsgeschichte und der Industriegeschichte. 08980285
 
 
Weitere Bilder
Autobahnbrücke über die Göltzsch Weißensand
(Karte)
1937–1938 (Autobahnbrücke) technikgeschichtliches Denkmal mit besonderer landschaftsprägender Bedeutung. 08980276
 
  Transformatorenhäuschen Weißensand
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) seltenes Technisches Denkmal mit Bedeutung für die Ortsgeschichte 08980277
 
 
Weitere Bilder
Mühlengebäude mit Mühlgraben sowie Seitengebäude eines Mühlenanwesens Weißensand
(Karte)
um 1880 (Mühle) stattliche Putzbauten, gut erhaltenes Ensemble, Denkmal der Technikgeschichte. 08980275
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Buchwald
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209810
 
  Transformatorenhäuschen Buchwald
(Karte)
um 1912 (Transformatorenstation) Denkmal der Technik- und Ortsgeschichte 09209807
 
  Brücke Limbach 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Wegeunterführung unter der Bahnstrecke Leipzig–Hof mit gemauerter Tonne und Stützmauern, Denkmal der Technikgeschichte. 09209788
 
  Bünau-Mühle Mühlwand
(Karte)
E. 19. Jahrhundert (Mühle); 1954 (techn. Ausstattung) Mühlengebäude mit technischer Ausstattung; Denkmal der Ortsgeschichte. 09209790
 

Markneukirchen, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 148 Landwüst Landwüst
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09234185
 
  Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Landwüst
(Karte)
bezeichnet 1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09248163
 
  Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Landwüst
(Karte)
bezeichnet 1725 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09234176
 
  Haarmühle Landwüst
(Karte)
um 1800 (Müllerwohnhaus); 1920er Jahre (Sägewerk) Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Toranlage sowie Wassertrog eines Mühlenanwesens, daran anschließend Sägewerksbau, weiterhin großer Schuppen östlich des Gehöfts, Reste des Mühlgrabens und zwei Mühlteiche; Wohnhaus mit Blockstube und verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude mit Laubengang, Ensemble von bauhistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung. 09234184
 
  Kartonagen-Fabrik Max Kehr (ehem.) Markneukirchen
(Karte)
um 1930 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung, mit angebautem Fabrikationsgebäude; ehemalige Papierwarenfabrik, Wohnhaus schlichter Putzbau mit Eckerker, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert. 09234203
 
  Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin (ehem.); später VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; stattlicher, gut gegliederter Putzbau, ehemals Herstellung von Metallblasinstrumenten, Musikspezialartikeln (unter anderem Autohupen) und Signalinstrumenten (wie Martin-Hörner und Feuerwehr-Signalpfeifen), von regionalgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung. 09299804
 
  Paulus Saitenfabrik (ehem.) Markneukirchen
(Karte)
1922 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (ehemals Hintergebäude von Unterer Markt 10); von technikgeschichtlichem Wert. 09234340
 
  Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Markneukirchen
(Karte)
bezeichnet 1725 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09234281
 
 
Weitere Bilder
Haltepunkt Markneukirchen Markneukirchen
(Karte)
1909 (Empfangsgebäude) Wartehalle eines ehemaligen Bahnhofes; hölzerne Wartehalle, an der ehemaligen Bahnstrecke Siebenbrunn–Markneukirchen–Erlbach, typischer Zweckbau in gutem Originalzustand, von regionalhistorischem Wert. 09233953
 
  Ehemaliges Sägewerk mit Wohnhaus und Fabrikgebäude mit Ausstattung (erhaltenes Sägegatter) sowie Schornstein Markneukirchen
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude); um 1905 (Wohnhaus) von technikgeschichtlichem Wert 09233072
 
 
Weitere Bilder
Gerber-Hans-Haus Markneukirchen
(Karte)
um 1800, im Kern wohl älter (Wohnhaus) Gerberwohnhaus (mit angebautem Nebengebäude, mit Oberlaube) in halboffener Bebauung; schlichter Putzbau mit Mansarddach, Nebengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, mit seltener Oberlaube zum Hof, von ortsgeschichtlichem, bauhistorischem und technikgeschichtlichem Wert. 09234338
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Siebenbrunn/Sträßel
(Karte)
bezeichnet 1725 (Halbmeilensäule); Kopie nach 1992 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09234359
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 147 Hohenbrand Wohlhausen
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; mehrteilig, Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305069
 
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Wohlhausen
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09234274
 

Mühlental

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Ausstattung einer ehemaligen Schneidemühle, heute Sägemühle Hermsgrün
(Karte)
bezeichnet 1927 (Mühlentechnik) mit Lorenschienen, Denkmal der Technikgeschichte 09237234
 
  Wegestein Saalig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Denkmal der Verkehrsgeschichte 09237190
 
  Schlauchturm Unterwürschnitz
(Karte)
wohl 1920er Jahre (Schlauchturm) technikgeschichtliches Zeugnis 09305310
 

Muldenhammer

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Geyerin-Pinge; Dreikönigs-Pinge mit Karlsschacht; Magazin I (Waidgruben-Pinge); Waschblei-Pinge; Topas-Pinge Gottesberg
(Karte)
1512–1541 (Bergbauanlagenteil); 1644–1649 (Bergbauanlagenteil) Geyerin-Pinge, Dreikönigs-Pinge, Waidgruben-Pinge (Magazin I), Waschblei-Pinge, Topas-Pinge, Grummetstock-Fundgrube (Neuberger Revier); von regionalgeschichtlichem, technikgeschichtlichem und bauhistorischem Wert. 09248170
 
  Behälter mit Abdeckung eines ehemaligen hydraulischen Widders Gottesberg
(Karte)
bezeichnet 1910 (Behälter des Widders) stromlose Wasserhebevorrichtung, auch Stoßheber genannt, eines der letzten technikgeschichtlichen Zeugnisse dieser Art in Sachsen. 09234467
 
 
Weitere Bilder
Floßgrabensystem Göltzsch-Elster-Flöße (Sachgesamtheit); Der Obere und Untere Floßgraben Hammerbrücke
(Karte)
1584 (Inbetriebnahme Oberer Floßgraben); 1597–1599 (Bau Unterer Floßgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Floßgrabensystem Göltzsch-Elster-Flöße in der Gemeinde Muldenhammer, OT Hammerbrücke: Teilabschnitt »Der Obere und Untere Floßgraben« des Floßgrabensystems als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09234379, Gemeinde Grünbach, OT Muldenberg); der »Obere und Untere Floßgraben« sind die Fortführung aus dem Flurbereich Grünbach, OT Muldenberg sowie des »Saubachrisses« und des »Kielfloßgrabens« aus dem Flurbereich Klingenthal, Ortsteil Mühlleithen, zum Flößen von Scheitholz für die einheimische Industrie (Brennholz), teilweise sehr gut erhaltenesFloßgrabensystem, von technikgeschichtlichem und regionalhistorischem Wert. 09234027
 
  Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Hammerbrücke 1875 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Hammerbrücke, mit den Einzeldenkmalen: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und Brunnen (Friedrichsgrüner Straße 80) km 85, 520, Empfangsgebäude mit Güterschuppen Bahnhof Hammerbrücke (Am Bahnhof 1) km 87, 700 (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302601, Am Bahnhof 1), mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung und folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: Bahnübergang mit Warnanlage mit Beleuchtung km 85, 550, ungesicherter Wegübergang mit Andreaskreuzen, daneben Bahnmeisterwerkzeugkiste km 86, 810, gesicherter Bahnübergang mit Halbschrankenanlage und Beleuchtung km 87, , unbeschrankter Bahnübergang mit Warnblinkanlage und Beleuchtung km 87,530, Stationsschild Bahnhof »Hammerbrücke« km 87,550, Seitenladerampe mit Ladestraße km 87, 800, eiserne Wasserleitung parallel zur Strecke bis Bahnhof Muldenberg(siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71, 275) und Bahnhof Muldenberg (km 89, 00), technikgeschichtlicher und regionalhistorisch bedeutsamer Teilabschnitt mit ortsgeschichtlichem Wert. 09247515
 
  Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit); Bahnhof Hammerbrücke Hammerbrücke 1875 (Bahnhof) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Hammerbrücke: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und Brunnen (Friedrichsgrüner Straße 80) km 85, 520, Empfangsgebäude mit Güterschuppen Bahnhof Hammerbrücke (Am Bahnhof 1) km 87, 700 (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09247515, ohne Anschrift); ortsgeschichtlicher Wert. 09302601
 
  Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Morgenröthe-Rautenkranz 1875 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Morgenröthe-Rautenkranz, mit dem Einzeldenkmal: Bahnwärterhaus mit Schuppen (Morgenröther Straße 2) km 80,170 (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302600), sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Unterführung eines Wirtschaftsweges km 79,350, Überführung über Bach oder Mühlgraben km 79,300, zwei Stationsschilder Bahnhof »Rautenkranz« km 79,450 und km 79,845, Seitenladerampe km 79,550, beschrankter Überweg eines Wirtschaftsweges (Holzschranke) km 79,850, Überführung über einen Mühlgrabens km 79,92 bzw. Mühlgrabendurchlass km 80,120, beschrankter Bahnübergang km 80, 170, Überführung über einen Graben km 80,210, Brücke über die Große Pyra km 80,290, verrohrter Durchlass km 81,150, Wegübergang mit Andreaskreuzen km 81,25 (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71, 275) und Bahnhof Muldenberg (km 89, 400), technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam. 09247512
 
  Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Morgenröthe-Rautenkranz
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Morgenröthe-Rautenkranz: Bahnwärterhaus mit Schuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Muldenhammer, OT Morgenröthe-Rautenkranz -Obj. 09247512); technikgeschichtlich und regionalhistorisch von Bedeutung. 09302600
 
  Schaubergwerk Schneckenstein; Grube Tannenberg (Sachgesamtheit) Schneckenstein
(Karte)
1936–1964, im Kern älter (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Grube Tannenberg: Bergwerk mit Stollenanlage »Grube Tannenberg«, mit Zechenhaus, Mundloch sowie Lichtlöchern und Pingen oberhalb der Stollen (alles Sachgesamtheitsteile); technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam. 09234517
 
  Teile einer Dampfmaschine Schneckenstein
(Karte)
1912 (Dampfmaschine) ehemalige Einzylinder-Gegendruckdampfmaschine aus dem aufgelassenen Klingenthaler Sägewerk, Umlagerung der Teile in das Vogtländische Mineralienzentrum in Tannenbergsthal, von technikgeschichtlichen Wert. 09236985
 
  Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Tannenbergsthal 1875 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Muldenhammer, OT Tannenbergsthal, mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleisanlagen, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung und Streckenkilometrierung sowie mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: Brücke über den Wiesenbach km 81,260, Durchlass für einen Bahngraben km 81,500, Abschnittsstein von Streckenmeisterbereichen km 81,500, Beamtenwohnhaus der Bahnmeisterei (Klingenthaler Straße 60c) km 81,860, Kopf- und Seitenrampe km 81,900, Seitenladerampe km 82,0 km 82,1, Wasserstation km 82,135, ehemals viergleisiger beschrankter Bahnübergang mit technischer Ausstattung km 82,220, Durchlass für die Kleine Pyra km 82,225, Stationsschild Bahnhof »Tannenbergsthal« km 82,290, beschrankter Bahnübergang über die Auerbacher Straße mit technischer Ausstattung km 82,460, Durchlass km 82,570, Kilometerstein 83 km 83, Bahnwärterhaus (Am Hochmoor 10) mit Nebengebäude und beschrankter Bahnübergang eines Wirtschaftsweges km 83,730 (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71,275) und Bahnhof Muldenberg (km 89,400), technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam. 09246544
 
  Lederfabrik Eduard Keffel (ehem.) Tannenbergsthal
(Karte)
bezeichnet 1891 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; zwischen Schneckensteiner Straße und Klingenthaler Straße gelegen, Kopfbau und im rechten Winkel stehende Klinkerbauten, ehemalige Wachstuch-, Ledertuch-, Kunstleder- und Linoleum-Fabrik, technikgeschichtlich und regionalhistorisch bedeutsam. 09234459
 

Netzschkau, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Fabrikgebäude sowie Pförtnerhaus und Transformatorenturm Brockau
(Karte)
um 1930 (Fabrikgebäude) von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert. 09300673
 
  Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 23 Kuhberg Brockau
(Karte)
bezeichnet 1868 (Triangulationssäule) Reststück einer Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 1. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09209907
 
  Transformatorenhäuschen Brockau
(Karte)
um 1912 (Transformatorenstation) Denkmal der Technik- und Ortsgeschichte 09209901
 
 
Weitere Bilder
Göltzschtalbrücke Netzschkau
(Karte)
1846–1851 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; größte Eisenbahn-Ziegelbrücke der Welt, ursprünglich Strecke Leipzig–Nürnberg, überregional bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, von besonderer landschaftsprägender Wirkung. 09209786
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Netzschkau Netzschkau
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude sowie Schuppen eines Bahnhofs; im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09246523
 
  Ketzels Mühle Netzschkau
(Karte)
im Kern 1885 (Mühle); 1904 (Mühle) Mühle mit technischer Ausstattung sowie Remisengebäude; Gebäudekomplex von historischer Bedeutung und landschaftsgestaltendem Wert. 09209344
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Göltzschtalbrücke Netzschkau
(Karte)
vor 1900 (Personenbahnhof) Ehemaliger Bahnhof Göltzschtalbrücke, bestehend aus Empfangsgebäude, kleinem Funktionsgebäude (wahrscheinlich Abortanlagen), Beamtenwohnhaus mit Nebengebäude sowie Güterschuppen; Bauensemble von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung. 09209340
 
  Zwei Eisenbahnspeditionswagen der ehemaligen Firmen Wilhelm Dietzsche und Schumann Werdau Netzschkau
(Karte)
um 1870 (Eisenbahnwagen) vermutlich letzte erhaltene Speditionswagen beider Firmen aus der Zeit vor 1900 in Sachsen. 09246531
 

Neuensalz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Autobahnbrücke Altensalz
(Karte)
1930er Jahre (Autobahnbrücke) technisches Denkmal von Seltenheitswert 09232452
 
  Kilometerstein Gansgrün
(Karte)
19. Jahrhundert (Kilometerstein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09232459
 
  Abraumhalden des Wismutbergbaus Mechelgrün
(Karte)
um 1950–1970 (Halde) technikgeschichtliche, ortshistorische und landschaftsgestaltende Bedeutung 09232509
 
  Wohnmühlenhaus eines Mühlengehöfts, mit technischer Ausstattung und Resten des Wasserbaues Mechelgrün
(Karte)
1722 und später (Mühle) Obergeschoss Fachwerk verbrettert, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09232514
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Neuensalz
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09232454
 
  Straßenbrücke über den Rabenbach Neuensalz
(Karte)
um 1900 (Straßenbrücke) Bogenbrücke mit Wangen aus Naturstein, verkehrstechnisches Denkmal. 09232444
 
  Straßenbrücke über den Rabenbach Neuensalz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, verkehrstechnisches Denkmal. 09232446
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Thoßfell
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Denkmal der Verkehrsgeschichte 09232501
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Thoßfell
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Denkmal der Regional- und Verkehrsgeschichte. 09232500
 
  Wegestein Thoßfell
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wegestein) Granitwegweiser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09232498
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Kaiserstraße Neumark
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke der alten Poststraße; ortshistorisch bedeutendes verkehrstechnisches Denkmal, Zeugnis einer der ältesten Straßen von Neumark ins östliche Vogtland. 09209990
 
  Isolde-Schacht Neumark
(Karte)
19. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch des Isolde-Schachtes (Eisenbergbau); Denkmal der Ortsgeschichte und Technikgeschichte. 09209850
 
  Bahnhof Neumark Neumark
(Karte)
1886, Umbau 1895 (Stationsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Straßenbrücke über die Eisenbahn (an der Werdauer Straße) mit Stützmauer, zwei Eisenbahner-Wohnhäuser (Anschriften: Am Bahnhof 1 und Werdauer Straße 31) und Güterschuppen; Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte. 09209827
 
  Bahnhof Neumark Neumark
(Karte)
1886, Umbau 1895 (Stationsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Straßenbrücke über die Eisenbahn (an der Werdauer Straße) mit Stützmauer, zwei Eisenbahner-Wohnhäuser (Anschriften: Am Bahnhof 1 und Werdauer Straße 31) und Güterschuppen; Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte. 09209827
 
  Erlmühle Neumark
(Karte)
1460 (Ersterwähnung); bezeichnet 1789 (Schlussstein im Portal) Mühle (ehemals Mahl-, Schneid- und Büttermühle) und Nebengebäude; Ensemble mit hohem Zeugniswert für die Ortsgeschichte. 09209818
 
  Bogenbrücke Neumark
(Karte)
um 1895 (Straßenbrücke) von besonderer ortsbildprägender Wirkung 09209860
 
  Marktelle Neumark
(Karte)
bezeichnet 1669 (Längenmaß (Elle)) Markt-Elle; schmiedeeisernes Messgerät der Tuchhändler, sehr selten erhaltenes Zeugnis städtischen Gemeinwesens, technisches Denkmal. 09209857
 
  Weberei Friedrich Heyer Neumark
(Karte)
um 1915 (Fabrik); um 1915 (Kontorhaus) Produktionsgebäude (Nr. 18), Schornstein, Kontorgebäude (Nr. 16), Einfriedungsmauer und Wellblechgarage sowie Buchen-Allee (Gartendenkmal) auf dem Gelände einer ehemaligen Weberei; Ensemble von bau-, orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung. 09209829
 
  Bahnhof Neumark Neumark
(Karte)
1886, Umbau 1895 (Stationsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Straßenbrücke über die Eisenbahn (an der Werdauer Straße) mit Stützmauer, zwei Eisenbahner-Wohnhäuser (Anschriften: Am Bahnhof 1 und Werdauer Straße 31) und Güterschuppen; Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte. 09209827
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Neumark
(Karte)
bezeichnet 1731 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09209835
 
  Bahnwärterhaus Schönbach
(Karte)
um 1895 (Bahnwärterhaus) Typenbau, Denkmal der Verkehrsgeschichte. 09209846
 

Neustadt/Vogtl.

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Poppengrün
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; zum Wegweiserstein umgestaltet, verkehrsgeschichtliches Denkmal. 09246924
 

Oelsnitz/Vogtl., Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Straßenbrücke über den Görnitzbach Görnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, ortsbildprägendes Denkmal der Verkehrsgeschichte. 09247107
 
  Kalkofen Magwitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Kalkofen) Sachzeugnis der Bergbaugeschichte im Vogtland, bildet Zusammenhang mit dem 1 km entfernten Stollenmundloch und Planschwitzer Schichten, Bestandteil des Lehr- und Wanderpfades »Vogtländischer Bergbau«, Denkmal der Technikgeschichte. 09232938
 
  Brunnenhaus Oberhermsgrün
(Karte)
um 1946 (Brunnenhaus) straßenbildprägendes Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten. 09209980
 
  Brunnenhaus neben dem Dorfteich Oberhermsgrün
(Karte)
um 1946 (Brunnenhaus) straßenbildprägendes Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten. 09209977
 
  Bahnhof Oelsnitz (Vogtl.) Oelsnitz
(Karte)
um 1870 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung eines Bahnhofs; zeittypischer Putzbau in den Formen des Spätklassizismus, von städtebaulicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, zum Teil noch in gutem Originalzustand. 09234791
 
  Vogtländische Gardinenmanufaktur Oelsnitz
(Karte)
nach 1859 (Fabrikgebäude) Ehemalige Textilfabrik (heute Wohnhaus) in geschlossener Bebauung und in Ecklage; gut proportionierter Putzbau von städtebaulichem sowie regionalgeschichtlichem Wert. 09234604
 
  Wetzsteinsche Brauerei Oelsnitz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Brauerei) Ehemalige Brauerei; eine Gebäudegruppe zeittypischer Klinkerbauten von industriegeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung. 09234608
 
  Miederwarenfabrik Moritz Hendel & Söhne Oelsnitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikanlage in offener Bebauung, mit Fabrikschornstein; zeittypischer, funktionaler und gut proportionierter Klinkerbau von stadtbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09234735
 
  Fabrikgebäude in halboffener Bebauung Oelsnitz
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) sehr gut proportionierter, zeittypischer schlicht gegliederter Putzbau von ortsbildprägender und baugeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand. 09234780
 
  Talsperre Pirk Planschwitz
(Karte)
1935–1939 (Talsperre); bezeichnet 1938 (Schieberhaus) Staumauer einer Talsperre mit Schieber- und Turbinenhaus, Tosbecken und Brücke, Treppe zum Wärterhaus, innen Voith-Turbine sowie Stauklappen, weiterhin mit flussabwärts gelegenem Pegelhaus und Reststück des Mühlgrabens der ehemaligen Getreidemühle Magwitz sowie Sperrmauer der Vorsperre Dobeneck; bedeutende architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von hohem Dokumentationswert, wertvoll sowohl in baukünstlerischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, einzige Gewichtsstaumauer aus Beton mit Bruchsteinverkleidung in Sachsen, anspruchsvolle, zweckbetonte Gestaltung, gelungene Einfügung in die Landschaft, beinahe parkähnliche Gestaltung der Umgebung mit Blickachsen von der Schutzhütte (Magwitz) zur Talsperre, bildet Ensemble mit Schutzhütte (OT Magwitz, Flurstück 322b), Pläne: Landschaftsgestalter Werner Bauch aus Gößnitz, im Schieber- und Turbinenhaus zwei originale Grundablässe sowie eine Kaplan-Spiralturbine aus der Bauzeit erhalten. 09232431
 
  Rittergut Planschwitz Planschwitz
(Karte)
letztes Drittel 18. Jahrhundert (Herrenhaus); um 1850 (Gutsscheune) Herrenhaus (Nr. 1) mit anschließendem Wirtschaftsgebäude (Nr. 3) sowie Scheune eines Rittergutes; Herrenhaus Putzbau mit Portal und Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich bedeutsam. 09238901
 

Pausa-Mühltroff, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 156 Langenbach Langenbach
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09232001
 
  Straßenbrücke über die Wisenta Mühltroff
(Karte)
vor 1900 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. 09246699
 
  Straßenbrücke über die Wisenta Mühltroff
(Karte)
vor 1900 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, nahe Schützenplatz, in gutem Originalzustand erhalten, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09246698
 
  Brunnenhaus Mühltroff
(Karte)
um 1920 (Brunnenhaus) in landschaftlich angepasster Bauweise errichteter Zweckbau. 09246697
 
  Obermühle Mühltroff
(Karte)
um 1800 (Mühle) Ehemalige Wassermühle mit Wohnhaus und Seitengebäude; Anlage von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09246696
 
  Metalltuchweberei O. Seele Nachf. Pausa/Vogtl.
(Karte)
1895 gegründet (Stickerei) Ehemalige Stickereifabrik mit Verwaltungsbau/Kontor, Dampfkesselanlage und Einfriedung; Klinkergebäude, baugeschichtliche, technikhistorische und ortshistorische Bedeutung. 09232254
 
  Straßenlaterne Pausa/Vogtl.
(Karte)
bezeichnet 1903 (Laterne) Rest der ersten öffentlichen elektrischen Straßenbeleuchtung der Stadt mit ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung. 09232067
 
  Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 155 Sandberg Thierbach
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09232020
 
  Oertelsmühle Unterreichenau
(Karte)
1859 (Mühle); erweitert 1924 (Mühle) Ehemalige Mühle mit Wohnhaus, Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung), Schuppen und Remise; geschlossen erhaltene Anlage, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung. 09232032
 

Plauen, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID


  Weisbachsches Haus Altstadt
(Karte)
1777–1778 (Kattundruckerei und Wohnhaus); 1790 (Baumwollspinnerei-Ergänzungsbau der Kattundruckerei); nach 1900 (Fabrikpark) Ehemalige Kattundruckerei und Wohnhaus, später erweitert durch eine Baumwollspinnerei, mit Gartenanlage (Fabrikpark) und Einfriedung; eindrucksvolle, repräsentative spätbarocke Manufakturanlage, von hohem stadtgeschichtlichen, technikgeschichtlichen und künstlerischen Wert. 09245934
 
  Mühlgraben Altstadt
(Karte)
im 13. Jahrhundert urkundlich belegt (Mühlenanlagenteil) Gesamtverlauf des historischen Mühlgrabens vom Abzweig der Elster bis zur Einmündung in die Elster. 09245940
 
  Wäschefabrik Gebr. F. & M. Simon (ehem.); VEB Plauener Damenkonfektion (später) Bahnhofsvorstadt
(Karte)
1924 (Textilindustrieanlagenteil) Ehemalige Textilfabrik, heute Berufsbildungs- und Technologiezentrum Vogtland; architektonisch anspruchsvoll gestaltetes Bauwerk. 09247334
 
  Oberer Bahnhof Plauen (Vogtl.) Bahnhofsvorstadt
(Karte)
1970–1973 (Bahnhof); 1973 (Wand- und Deckenbild); um 1870 (Lokschuppen); bezeichnet 1977 (Drehscheibe) Empfangsgebäude (Nr. 2) mit Verbindungsgang und Aufgängen zu den Bahnsteigen der Eisenbahn, Wandbild in der Empfangshalle und weiterer fester bauzeitlicher Ausstattung, Verbindungstrakt zum Busbahnhof mit Büro-, Speise- und Sozialräumen (Nr. 10), Freifläche mit Treppenanlage vor dem Empfangsgebäude (mit ODF-Gedenktafel Paul Dittmann) sowie dem Empfangsgebäude vorgelagerte gärtnerische Freiflächengestaltung; einheitlich und nach modernsten Erkenntnissen gestalteter Bahnhof für Eisenbahn und Nahverkehr, zu seiner Entstehungszeit modernster Bahnhof der DDR; auf dem Bahngelände in einiger Entfernung als Anlage von technikgeschichtlichem Wert: historischer Lokschuppen (ca. 1870) mit Drehscheibe bezeichnet 1977, Wasserkran und originaler Leuchte. 09301239
 
  Alaunbergwerk Bahnhofsvorstadt
(Karte)
1542 (Bergbau) Ehemaliges Alaunbergwerk; regionalhistorisch bedeutsames technisches Denkmal. 09245757
 
  Schlachthof Plauen (Sachgesamtheit) Bahnhofsvorstadt
(Karte)
1898–1901 (Schlachthof) Sachgesamtheit Schlachthof mit Kessel- und Maschinenhaus, Wasserturm, kleine und große Viehhalle (ehem. Schweine- und Kleinviehverkaufshalle sowie Rinderverkaufshalle), Schlachthallen (ehem. Schweine- und Kleinviehschlachthalle und Rinderschlachthalle), ehemaliger Rinder- und Pferdestall, Verwaltungsgebäude sowie ehemalige Fellage und Großviehkuttelei und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale siehe gleiche Anschrift Obj 09301835); industriegeschichtlich bedeutsam als eine der wenigen, noch weitgehend vollständig erhaltenen Anlagen im Regierungsbezirk Chemnitz. 09246786
 
  Ehemaliges Fabrikationsgebäude für Stickerei, Spitze und Konfektion Bahnhofsvorstadt
(Karte)
1912 (Textilindustrie) gleiche Gestaltung wie Nachbarhaus Friedensstraße 30, mit diesem eine Einheit bildend, siehe Karlstraße. 09246914
 
  Ebertbrücke (ehem.); Friedrich-August-Brücke (ehem.); Friedensbrücke Bärenstein
(Karte)
1903–1905 (Straßenbrücke) Straßenbrücke, das Syratal überspannend; größte freispannende Steinbogenbrücke Deutschland. 09245840
 
  Stickerei-Manufaktur Johannes Singer (ehem.) Bärenstein
(Karte)
1909 (Textilindustrie) Ehemaliges Geschäftshaus einer Stickereifabrik; später Verkaufszentrale der Falkensteiner Gardinenweberei und Bleicherei Kley van Delden, dominanter, städtebaulich bedeutsamer Putzbau, gleiche Gestaltung wie Nachbarhaus Weststraße 56. 09246913
 
  Stickereifabrik und Konfektion Piefky & Franke (ehem.) Bärenstein
(Karte)
1914 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; Stickereifabrik im Erdgeschoss und Hinterhaus, später Mechanische Weberei und Appreturanstalt, repräsentativer, architektonisch qualitätvoll gestalteter Bau von großer Bedeutung für das Ortsbild, ortsgeschichtlicher Wert (inzwischen abgerissen.[1]) 09245841
 
  Stickerei und Spitzenfabrik A. L. Lorenz (ehem.) Bärenstein 1912 (Wohn- und Geschäftshaus) Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, später Fabrikgebäude; nach 1935 Gardinenfabrik bzw. Damenwäschefabrik, heute Möbelhaus, repräsentatives, architektonisch qualitätvoll gestaltetes Gebäude von großer Bedeutung für das Ortsbild und für die Ortsgeschichte. 09245842
 
  Ehemaliges Fabrik- und Handelsgebäude, heute Verwaltungsgebäude Bärenstein
(Karte)
1912 (Geschäftshaus) repräsentativer dreigeschossiger Putzbau 09246912
 
  Ehemaliges Geschäftshaus (nur Vordergebäude) Chrieschwitz
(Karte)
1910 (Geschäftshaus) architektonisch anspruchsvoller Putzbau von baugeschichtlichem Wert. 09300585
 
  Bahnhof Plauen (Vogtl.)-Chrieschwitz Chrieschwitz
(Karte)
1923 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude; traditionelle, landschaftsgeprägte Bahnbauten von bau- und stadtgeschichtlichem Wert. 09247253
 
  Handstickerei und Spitzenfabrik W. Surmann, Filiale Plauen (ehem.) Dobenau
(Karte)
1911 (Fabrik) Ehemalige Textilfabrik; repräsentativer Fabrikbau in ausgezeichnetem Originalzustand von hohem städtebaulichen Wert. 09245928
 
  Produktionsgebäude der Sägerei und Holzhausfirma Enno Zimmermann sowie Lokomobile mit Beschickungsanlage (Fa. Heinrich Lanz AG Mannheim) und Wasserhochbehälter (Fa. Hans Reisert & Co. Köln-Braunsfeld), Steg zur Beschickung der Anlage sowie Schornstein Dobenau
(Karte)
1925 (Lokomobile); ca. 1920er Jahre (Wasserhochbehälter); bezeichnet 1903 (Schornstein); ca. 1903 (Fabrikgebäude) Industrie-Klinkerbau mit Zierelementen und prägnantem Thermenfenster, bau- und industriegeschichtliche Bedeutung; die Lokomobile eine der wenigen noch erhaltenen ortsfesten Exemplare Lokomobile in Sachsen; große technikgeschichtliche Bedeutung. 09302325
 
  Hochgarage, Pförtnerhaus, Bürogebäude und ehemalige Tankstelle mit Flugdach und Kassenhäuschen eines Garagenkomplexes Dobenau
(Karte)
1927 (Garage); 1927–1937 (Pförtnerhaus); 1927–1937 (Tankstelle) z. T. Einflüsse der zeitgenössischen Neuen Sachlichkeit, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09306219
 
  Hammerbrücke Hammertorvorstadt
(Karte)
nach 1910 (Straßenbrücke) Straßenbrücke mit Böschungsmauerwerk (stromaufwärts rechte Uferseite) über die Weiße Elster; qualitätvoll gestaltetes, dem Stand der Technik entsprechendes Brückenbauwerk in gutem Originalzustand. 09247254
 
  Gardinenfabrik F. & B. Wolf (ehem.) Hammertorvorstadt
(Karte)
1898 (Gardinenfabrik) Ehemalige Textilfabrik, später Wohnhaus; bemerkenswerter, breitgelagerter Klinkerbau in charakteristischer Gestaltung, von städtebaulichem, stadtgeschichtlichem und baugeschichtlichem Wert. 09247331
 
  Firma Iklé (ehem.) Haselbrunn
(Karte)
1906 (Textilindustrie) Ehemaliges Geschäfts- und Stickmaschinengebäude, später Geschäftshaus; dreigeschossiger repräsentativer Industriebau von stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung. 09245961
 
  Spitzenweberei Richard Kant (ehem.); Webspitzenwerke Hartenstein Richard Kant GmbH (später) Haselbrunn
(Karte)
1914 (Textilindustrie) Fabrikgebäude, ehemalige Spitzenweberei; als Denkmal der Industriegeschichte Plauens bedeutsam. 09247216
 
  Vogtländische Spitzenweberei AG (ehem.); VEB Plauener Spitze (später); Plauener Spitze GmbH Haselbrunn
(Karte)
1916 (Textilindustrie) Produktionsgebäude einer Textilfabrik; aufwendig gestalteter, repräsentativer Putzbau von künstlerischem und stadtgeschichtlichem Wert. 09247217
 
  Geschäftshaus Gustav Seifert (ehem.); Madrasweberei G. Methner (später); Metallwarenfabrik W. Hallbauer (später) Haselbrunn
(Karte)
1910 (Fabrik) Industriebau, ehemals Geschäftshaus, später Weberei; markanter, den Straßenraum prägender Putzbau. 09246701
 
  Wasserturm Hofer Vorstadt
(Karte)
um 1910 (Wasserturm) Wasserturm der Eisenbahn; charakteristischer, unverändert erhaltener Eisenbahnwasserturm, technikgeschichtlich von Bedeutung. 09246587
 
  Panzerbrücke; Vogtländische Maschinenfabrik A.G. (VOMAG) Hofer Vorstadt
(Karte)
1942 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke (sog. Panzerbrücke) der VOMAG; baukonstruktiv bemerkenswertes Brückenbauwerk, mit Kriegsschäden durch Bomben und Geschosse infolge der Luftangriffe auf die VOMAG 1945, gehört zu den letzten Zeugnissen der für Plauen einst bedeutenden Maschinenfabrik und ist zudem ein einzigartiges Geschichtszeugnis für die deutsche Rüstungsproduktion sowie die Luftangriffe auf Plauen während des Zweiten Weltkrieges, von großer geschichtlicher Bedeutung sowie von hohem Dokumentations- und Erinnerungswert. 09299716
 
  Straßenbahntriebwagen Baureihe 79 und Beiwagen Baureihe 28 des VEB Waggonbau Gotha, Standort: Straßenbahndepot der Plauener Straßenbahn Hofer Vorstadt
(Karte)
1966 (Triebwagen); 1969 (Beiwagen) verkehrsgeschichtlich bedeutsam. 09247470
 
  Pfaffenmühle Jößnitz
(Karte)
vor 1900 (Mühle) Mühlenanlage mit altem und neuem Mühlenwohnhaus und Scheune; traditionsreiche Mühle von regionalhistorischer und landschaftsprägender Bedeutung. 09247353
 
  Transformatorenhäuschen Jößnitz
(Karte)
1910 (Transformatorenstation) singuläres Trafohäuschen im Park, technikgeschichtlich von Bedeutung 09247711
 
  Viadukt Röttistal; Eisenbahnstrecke Leipzig-Connewitz–Hof Jößnitz
(Karte)
1850 (Viadukt) Eisenbahnviadukt; auf der Eisenbahnstrecke Plauen–Nürnberg, fünfjochige Steinbogenbrücke (Ziegelmauerwerk unverputzt) in sehr gutem Originalzustand, von landschaftsprägendem und technikgeschichtlichem Wert. 09247349
 
  Viadukt Kleinfriesen; Eisenbahnstrecke Lottengrün–Plauen–Chrieschwitz Kleinfriesen
(Karte)
1919–1921 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke der ehemaligen Strecke Plauen -Falkenstein; landschaftsprägende Steinbogenbrücke. 09246985
 
  Friesenbachtalbrücke Kleinfriesen
(Karte)
um 1935 (Autobahnbrücke) Autobahnbrücke über das Friesenbachtal; verkehrsgeschichtliche Bedeutung, landschaftsprägend. 09246982
 
  Ehemalige Schmiede mit Wohnhaus, Scheune und Hofpflasterung Kleinfriesen
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Schmiede); 1892 (Scheune) regionalhistorisch bedeutsames Bauensemble. 09246983
 
 
Weitere Bilder
Wasserturm Neundorf
(Karte)
um 1930 (Wasserturm) Wasserturm mit Aussichtsplattform; weithin sichtbarer schlichter Turm von landschaftsprägendem Wert. 09247078
 
  Alte Elsterbrücke Neustadt
(Karte)
zwischen 1230 und 1244 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Elster; Bestandteil der historischen Stadtbefestigung Plauens, älteste erhaltene Steinbogenbrücke Sachsens, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung. 09246547
 
  Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Neustadt
(Karte)
bezeichnet 1726 (Postdistanzsäule); nach 1980 (Kopie einer Distanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrs- und regionalhistorischer Bedeutung. 09246550
 
  Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt C. C. Münzing (ehem.) Neustadt
(Karte)
1901 (Fabrikgebäude); 1901 (Kessel- und Maschinenhaus) Ehemaliges Fabrikgebäude sowie ehemaliges Maschinenhaus (südlicher eingeschossiger Anbau); zeittypische Fabrikanlage mit repräsentativem Hauptgebäude in Klinkerbauweise (Anbau mit Sheddach kein Denkmal)l 09246557
 
  Chemische Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt F. A. Hempel (ehem.) Obere Aue
(Karte)
zwischen 1920/1930 (Kessel- und Maschinenhaus) Maschinenhaus; in dieser Bauweise in Plauen und möglicherweise auch Sachsen singuläres technisches Denkmal, überwiegend im Originalzustand erhalten, von industriegeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutungl 09246593
 
  Chemische Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt F. A. Hempel (ehem.) Obere Aue
(Karte)
um 1830 (Produktionsgebäude [1] mit Anbau [2]); um 1880 (Produktionsgebäude [7]); um 1910 (Spannrahmensystem und Flügelzeug); zwischen 1830 und 1872 (altes Kesselhaus [3]); zwischen 1830 und 1872 (Verwaltungsgebäude [4]) Produktionsgebäude mit turmartigem Anbau sowie altem Kesselhaus/späterer Schmiede, Verwaltungsgebäude, weiteres Produktionsgebäude, Nebengebäude an der Westseite des Geländes, Schornstein/Wasserturm, Einfriedung sowie Reste der ursprünglichen technischen Ausstattung der ehemaligen Hempel’schen Fabrik; von großer stadtgeschichtlicher, industrie- und technikgeschichtlicher sowie bau- bzw. baukonstruktionsgeschichtlicher Bedeutungl 09246563
 
  Dürerbrücke Obere Aue
(Karte)
um 1900 (Straßenbrücke) Straßenbrücke mit Eisengeländer (zwischen Uferstraße und Holbeinstraße); original erhaltene mit Naturstein verkleidete Betonbrücke mit reich verziertem schmiedeeisernem Geländerl 09246592
 
  Gösselbrücke Obere Aue
(Karte)
1897–1898 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke über die Elster; zeittypische Straßenbrücke in gutem Originalzustandl 09246585
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Preißelpöhl
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichtel 09247255
 
  Straßenbahn (Triebwagen der ersten Plauener Straßenbahn) Reinsdorf
(Karte)
um 1900 (Straßenbahn) besonders wertvolles technisches Denkmal mit hohem Dokumentations- und Seltenheitswertl 09232928
 
  Vogtländisches Kabelwerk (ehem.) Reißiger Vorstadt
(Karte)
1899 (ältester Teil der Fabrikanlage); nach 1920 und um 1930 (Erweiterungsbauten) Fabrikanlage; im Karree gebaute, an die umgebende Wohnhausbebauung angepasste Fabrikanlage von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutungl 09246803
 
  Wasserhochbehälter Reusa Reusa mit Sorga
(Karte)
bezeichnet 1912 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) original erhaltener Werksteinbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutungl 09247043
 
  Wohn- und Stickereigebäude sowie Stickmaschinen Reusa mit Sorga
(Karte)
1896 (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau von regionalhistorischem Wertl 09247453
 
  Fabrikbau einer Textilfabrik Schloßberg um 1900 (Fabrikgebäude) zeittypischer, in das Wohngebiet eingeordneter Fabrikbau in gutem Originalzustand von städtebaulichem Wertl 09246073
 
  Stickereimaschinen-Fabrik Spörl & Martin (ehem.) Schloßberg
(Karte)
1900 (Fabrikgebäude) Ehemaliges Fabrikgebäude; erbaut für die Produktion von Schiffchenstickmaschinen, repräsentativer Klinkerbau in gutem Originalzustand von städtebaulichem Wertl 09246131
 
  Industriebau, jetzt Berufliches Schulzentrum Schloßberg
(Karte)
um 1905 (Fabrik) repräsentativer Klinkerbau in sehr gutem Originalzustand mit städtebaulichem Wertl 09246130
 
  Stepperei Max Hartenstein (ehem.) Schloßberg
(Karte)
1901 (Textilindustrieanlagenteil) Ehemaliges Geschäftshaus einer Stepperei, heute Pflegeheim; während des Bombenangriffes 1945 stark geschädigt, 2006/2007 Rekonstruktion der wertvollen und für Plauen singulären Jugendstilfassadel 09245996
 
  Vogtländische Bekleidungsindustrie »Vobeklin« (ehem.); Firma Otto Clemens Thoss Vogtländische Bekleidungsindustrie (später) Schloßberg
(Karte)
um 1915 (Textilindustrie) Ehemalige Textilfabrik; repräsentative, architektonisch qualitätvoll gestaltete Fassade in sehr gutem Originalzustand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutungl 09246379
 
  Ehemalige Glühlampenfabrik mit Verwaltungsgebäude und Fabrikationsgebäude Siedlung Neundorf
(Karte)
1914 (Verwaltungsgebäude); 1907 (Fabrikgebäude) 09246358
 
  Ehemalige Schmiede mit Wohnhaus und Seitengebäude Steinsdorf
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Schmiede) typisches Anwesen eines Dorfhandwerkers, ortsbildprägende Bedeutung auf Grund der dominanten Lage auf dem Dorfplatz, ortsgeschichtlicher Wert. 09247371
 
  Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 153 Kemmlerberg Stöckigt
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09301842
 
  Wehranlage Straßberg -Weiße Elster Straßberg
(Karte)
1936–1938 (Wehr) Flußwehr der Weißen Elster sowie Wehr des Mühlgrabens; original erhaltenes und funktionstüchtiges Zahnstangenwehr mit Fischbauchklappe von ortsgeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert. 09302970
 
  Tanksäule der ehem. Shell-Tankstelle Straßberg
(Karte)
um 1932 (Tanksäule) als älteste und wohl auch einzige Tankstelle des Ortes von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, Tanksäule als eine der letzten sachsenweit erhaltenen von großer technikgeschichtlicher Bedeutung. 09247072
 
  Transformatorenhaus Straßberg 1912 (Transformatorenstation) schlichter Putzbau, von technikgeschichtlichem Wert. 09247071
 
  Viadukt Syratal; Eisenbahnstrecke Plauen -Eger/Cheb Syratal
(Karte)
1872–1873 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über das Syratal; Teil der Eisenbahnstrecke Plauen -Eger (Cheb), bemerkenswerte, in die umgebende Landschaft harmonisch eingefügte Steinbogenbrücke. 09246917
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Bahnhof Barthmühle Barthmühle
(Karte)
um 1900 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude mit Ausstattung und technischer Einrichtung; Lage: unterhalb der Elstertalbrücke, Denkmal der Orts- und Verkehrsgeschichte. 09238316
 
  Schornsteinrest eines ehem. Ziegeleiofens Christgrün um 1850 (Schornstein) technisches Denkmal 09238567
 
  Wegestein Christgrün
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrstechnisches Denkmal. 09232422
 
  Umspannwerk mit Technikgebäude, Wohnhaus, Garage und Resten der Einfriedung. Herlasgrün
(Karte)
1924 (Umspannwerk) Ziegelbauten mit Einfluss der Sachlichkeit, technik- und baugeschichtliche Bedeutung. 09232456
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Herlasgrün
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorisch bedeutend 09232470
 
  Elstertalbrücke Jocketa
(Karte)
bezeichnet 1846–1851 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über das Elstertal (Strecke Plauen -Hof); ingenieurtechnisches Denkmal der Verkehrsgeschichte und Ortsgeschichte (Sandstein-Ziegel-Granit-Mauerwerk) mit landschaftsgestaltender Bedeutung. 09232484
 
  Bahnhof Jocketa Jocketa
(Karte)
1900 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude; Klinkerfassade, Denkmal der Orts- und Verkehrsgeschichte. 09232478
 
  Rentzschmühle Rentzschmühle
(Karte)
1840 (nach Brand wiedererricht); bezeichnet 1867 (Umbau und Einbau Ölmühle); 1896 (Einbau Getreidemühle); Mitte 19. Jahrhundert (Nebengebäude) Mahl-, Getreide- und Ölmühle mit Nebengebäude; geschlossen erhaltenes Ensemble mit unveränderter Originalsubstanz und Ausstattung (Mühlgraben, Wasserrad); Denkmal der Technikgeschichte und Ortsgeschichte. 09238207
 
  Bahnhof Rentzschmühle Rentzschmühle
(Karte)
um 1880 (Empfangsgebäude); um 1900 (Wartehalle) Bahnhof mit Empfangsgebäude, daran angebauter Wartehalle, zwei Nebengebäuden (darunter Wohnhaus Nr. 13) und Bahnsteigpflasterung; verkehrstechnisches Denkmal. 09232421
 
  Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Zwickau -Plauen Ruppertsgrün
(Karte)
bezeichnet 1904 (Straßenbrücke) verkehrshistorische Bedeutung 09232430
 

Reichenbach im Vogtland, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Ehemalige Schmiede Friesen
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern wom. älter (Schmiede) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09245339
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Mylau (ehem.) Mylau
(Karte)
um 1895 (Empfangsgebäude) Ehemaliges Empfangsgebäude (Nr. 2) und ehemaliger Güterschuppen (Nr. 1) eines Bahnhofes; Gebäudekomplex von stadtgeschichtlichem Wert. 09245065
 
  Wegestein Obermylau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Steinwegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte 09209778
 
 
Weitere Bilder
Göltzschtalbrücke Obermylau
(Karte)
1846–1851 (Eisenbahnbrücke); um 1850 (Bürogebäude) Eisenbahnbrücke und umliegende Bebauung ehemaliger Verwaltungsgebäude; ursprünglich Sitz der Bauleitung für den Bau der Göltzschtalbrücke, als Bestandteil des Bauensembles mit herausragender landschaftsprägender sowie verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 09209785
 
  Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 138 Carlshöhe Reichenbach im Vogtland
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09245729
 
 
Weitere Bilder
Oberer Bahnhof Reichenbach (Vogtl.) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
1877 (Empfangsgebäude); um 1915 (Wasserturm) Empfangsgebäude des Oberen Bahnhofs mit den Bahnsteigüberdachungen der Bahnsteige 1, 2, 3, 4 und 5 und 6 und Wasserturm im Gleisbereich; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.

Gründerzeitgebäude, Wasserturm mit Intze-Behälter, technikgeschichtlich von Bedeutung.

09245373
 
  Bergbauhalde der ehemaligen Heinrichfundgrube Reichenbach im Vogtland
(Karte)
17./18. Jahrhundert oder älter (Halde) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09245828
 
  Renak-Werke (ehem.) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
um 1900 (Nr. 14, Fabrik); 1920er Jahre (Nr. 10 und Nr. 12, Fabrikgebäude) Drei Gebäude einer Fabrikanlage, Produktionsgebäude (Nr. 10, mit Garagenbau), weiteres Produktionsgebäude (Nr. 12) und drittes Produktionsgebäude (Nr. 14); Klinkerbauten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245732
 
  Kammgarnspinnerei und Zwirnerei Moritz Feustel Reichenbach im Vogtland
(Karte)
um 1900 (Dampfmaschine); 3. Drittel 19. Jahrhundert (Wohn- und Bürogebäude) Wohnhaus und Verwaltungsgebäude sowie technische Ausstattung im Maschinen- und Kesselhaus; relativ alte Fabrikanlage in gutem Originalzustand, ein Bau der frühen Gründerzeit mit noch klassizistischer Wirkung, von stadtgeschichtlichem und baugeschichtlichem Wert, Dampfmaschine von Seltenheitswert, mit zugehöriger Kesselanlage und marmorner Schalttafel von technikgeschichtlicher Bedeutung. 09245540
 
  Altes Empfangsgebäude der Eisenbahn (westlich neben Nr. 15), später zu Mehrfamilienhaus umgebaut, und Nebengebäude (Nr. 15) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
1846 (Empfangsgebäude) ortsgeschichtlich von Bedeutung 09245827
 
 
Weitere Bilder
Unterer Bahnhof Reichenbach (Vogtl.) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
um 1890 (Empfangsgebäude) Ehemaliges Empfangsgebäude des Unteren Bahnhofs (Anschrift: Kleiner Anger 16), heute Wohnhaus, und Güterschuppen der ehemaligen Bahnanlage (Anschrift: Rosa-Luxemburg-Straße 54); gründerzeitliche Klinkerbauten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245596
 
  Höhere Textilfachschule (ehem.) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
1926–1927 (Schule) Hochschule mit technischer Ausstattung und Grünanlage; im expressionistischen Stil der 1920er Jahre, Anklängen an die Neue Sachlichkeit, Architekt: Rudolf Ladewig aus Reichenbach, ehemalige Höhere Textilfachschule, heute Hochschulteil Reichenbach der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH), baugeschichtlich, architektonisch-künstlerisch, ortsgeschichtlich und kunsthistorisch von besonderer Bedeutung. 09245733
 
  Ehemalige Kammgarnspinnerei, Wohn- und Verwaltungsgebäude an der Straße (Nr. 1) und Produktionsgebäude (Nr. 1a) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
um 1910 (Verwaltungsgebäude); um 1925 (Fabrikgebäude) Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245272
 
  Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
bezeichnet 1724, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09304925
 
  Fabrikgebäude Reichenbach im Vogtland
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) erste Produktionsstätte von August Horch (Automobilbau) in Sachsen, orts- und regionalgeschichtlich von Bedeutung. 09245905
 
  Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
bezeichnet 1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09245702
 
  Villa (Nr. 54) und Fabrikhalle (Nr. 56) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
um 1895 (Villa); 1902 (Fabrikhalle) Gründerzeitgebäude, die Villa im Stil der Neorenaissance, das Fabrikgebäude ein Klinkerbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245682
 
  Bahnhof Oberreichenbach (Vogtl.) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
vor 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs Oberreichenbach; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245695
 
  Wasserturm Reichenbach im Vogtland
(Karte)
1926–1927 (Wasserturm); 1938–1939 (Vorplatz) Wasserturm, gleichzeitig als Aussichtsturm und Jugendherberge erbaut, sowie dazugehörige Gartenanlage; eine der ungewöhnlichsten Jugendherbergsbauten und Wassertürme Deutschlands, Wahrzeichen von Reichenbach, im Stil der klassischen Moderne, Architekt: Rudolf Ladewig, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich, gartenkünstlerisch und heimatgeschichtlich von Bedeutung. 09245439
 
  Buswagenhalle, als Straßenbahndepot entworfen Reichenbach im Vogtland
(Karte)
erbaut 1926–1927 baugeschichtlich von Bedeutung, Anklänge an den Stil der Neuen Sachlichkeit und am Monumentalstil der Zeit (Entwurf: Bruno Grimmeck). 09245741
 
  Ehemaliges Elektrizitätswerk, Gebäudekomplex bestehend aus Turbinenhalle und Schalthaus Reichenbach im Vogtland
(Karte)
1908–1909 (Kraftwerk) baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245740
 
  Jugelsmühle; Firma Gebr. Schreiterer (ehem.) Reichenbach im Vogtland
(Karte)
vor 1880 (Fabrikgebäude); 1888 (Verwaltungsgebäude); 1895 (Turbinenhaus); 1894 (Pferdestall); um 1800 (Wassermühle) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude, Fabrikationsgebäude, Turbinenhaus und ehemaligem Pferdestall; zumeist Gründerzeitgebäude in Klinkerbauweise, Fabrik der ehemaligen Firma Gebr. Schreiterer und ehemaliges Mühlengebäude der Jugelsmühle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245597
 
  Schlacht- und Viehhof Reichenbach im Vogtland
(Karte)
um 1900 (Schlachthof); um 1900 (Kontorhaus); um 1920 (Schlachthalle) Schlachthof, Gebäudekomplex mit Wohn- und Kontorgebäude (mit ehemaligem Restaurant) und Schlachthofgebäude; gründerzeitliche Gebäude und Erweiterungsbauten im Stil der Neuen Sachlichkeit als Klinkerbauten, mit ehemaligem Restaurant »Zum Schlacht- und Viehhof«, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09245325
 
  Egersche Brücke Rotschau
(Karte)
1756 (Straßenbrücke) Bogenbrücke über die Göltzsch; als Bestandteil der alten Handelsroute nach Eger (Cheb) verkehrsgeschichtliche Bedeutung. 09209580
 
  Alaunwerk Mühlwand Rotschau
(Karte)
1691–1827 (stillgelegt) Stollensystem mit Abbauspuren, Rostbühnen, Mundloch und Halden; wichtiges Zeugnis der frühen Industriegeschichte des Vogtlandes, als technikgeschichtliches und landschaftsbildprägendes Denkmal mit hohem Dokumentationswert. 09209579
 
 
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Schneidenbach
(Karte)
1910er Jahre (Transformatorenstation) technisches Denkmal in seltener konischer Form, Inschrift als seltenes Zeugnis der Sozialgeschichte 09209602
 
  Wasserkraftwerk Schotenmühle Schneidenbach
(Karte)
bezeichnet 1927 (Kraftwerk) Wasserkraftwerk (Turbinenhaus); eingeschossiger Putzbau mit Resten der technischen Anlagen, unveränderte Fassade, ortsgeschichtliche Bedeutung, Denkmal der Technikgeschichte. 09209596
 

Rodewisch, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Hochbehälter Rodewisch
(Karte)
um 1900 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) im neogotischen Stil erbautes Wasserhaus, Zeugnis anspruchsvoller Gestaltung eines Zweckbaus, Denkmal der Technikgeschichte der Wasserwirtschaft. 08985741
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Rodewisch Rodewisch
(Karte)
1909 (Empfangsgebäude) Ehemaliges Empfangsgebäude eines Bahnhofes (jetzt Wohnhaus) und Bahnsteigüberdachung; als Zeugnis der Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Privatbahnstrecke Denkmal der Verkehrsgeschichte. 08985735
 
 
Weitere Bilder
Schornsteinstumpf eines ehemaligen Messingwerkes Rodewisch
(Karte)
um 1860 (Schornstein) seltenes Zeugnis der industriellen Entwicklung in Rodewisch, Erinnerungswert, technikgeschichtlich von Bedeutung. 08985734
 

Rosenbach/Vogtl.

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Bahnwärterwohnhaus und Nebengebäude an der Bahnstrecke Plauen -Hof Drochaus
(Karte)
um 1900 (Bahnwärterhaus) verkehrsgeschichtliche Bedeutung. 09231954
 
 
Weitere Bilder
Forstmühle Leubnitz
(Karte)
1920er Jahre (Produktionsgebäude); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnmühlenhaus) Wohnmühlenhaus, Scheune, dazwischen Torbogen, Produktionsgebäude und weitere fünf Nebengebäude eines Mühlenanwesens; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09302219
 
 
Weitere Bilder
Wegestein Mehltheuer
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) Wegweiser (Plauen, Fasendorf, Schneckengrün), Denkmal der Verkehrsgeschichte. 09231948
 
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mehltheuer
(Karte)
nach 1864 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09232060
 
  Eisenbahnbrücke Oberpirk
(Karte)
1923 (Eisenbahnbrücke) landschaftsgestaltend, Denkmal der Verkehrsgeschichte. 09231951
 
 
Weitere Bilder
Tüllfabrik Plauener Gardine (ehem.) Oberpirk
(Karte)
1909 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude und Schornstein; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, technisches Denkmal. 09231938
 
  Ehemalige Mühle mit Wohnhaus, Mühle und Scheune Rodau
(Karte)
um 1750 (Müllerwohnhaus) ehemaliges Umgebindehaus, Blockstube und Fachwerk erhalten, baugeschichtliche und ortsgeschichtlicheBedeutung. 09231966
 
 
Weitere Bilder
Wohnmühlenhaus und Mühlengebäude mit erhaltener technischer Ausstattung Rößnitz
(Karte)
bezeichnet 1816 (Wohnhaus) ortshistorische Bedeutung, Denkmal der Technikgeschichte. 09231961
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 154 Syrau Syrau 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305049
 
 
Weitere Bilder
Syrauer Holländermühle Syrau
(Karte)
1887 (Mühle) Turmholländer; vollständig erhaltene und einzige Windmühle des Vogtlandes, sowie eine der höchstgelegenen Windmühlen in Sachsen von landschaftsgestaltender Bedeutung und darüber hinaus von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, als Schauanlage auch von volksbildender Bedeutung. 09231993
 
 
Weitere Bilder
Stickerei Landrock (ehem.) Syrau
(Karte)
um 1910 (Kontorhaus) Kontorgebäude und Fabrikgebäude; Fabrikgebäude Putzfassade, mit Bedeutung für die Ortsgeschichte und Baugeschichte. 09231999
 
 
Weitere Bilder
Wasserturm Syrau
(Karte)
um 1900 (Wasserturm) Wasserturm und Nebengebäude; landschaftsprägende Anlage, Denkmal der Ortsgeschichte und Technikgeschichte. 09231998
 

Schöneck/Vogtl., Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Altbergbau Eschebach (Sachgesamtheit) Eschenbach
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Altbergbau Eschebach: Zeugnisse des Bergbaus, unter anderem Pingen (alles Sachgesamtheitsteile); regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09234453
 
 
Weitere Bilder
Haltepunkt Gunzen Gunzen
(Karte)
1908 (Empfangsgebäude) Haltepunktgebäude (mit Bahnhofsuhr) an der Bahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf; traditionelles eingeschossiges Holzhaus in hervorragendem Originalzustand, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Wert. 09234925
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 146 Friedrichstein Schöneck/Vogtl.
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09234396
 
  Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung, ehemalige Textilfabrik Schöneck/Vogtl.
(Karte)
um 1900 (Textilfabrik) Klinkerbau, Eckbetonung durch Erker, von ortshistorischem und städtebaulichem Wert. 09234431
 
  Brauerei Denk Schöneck/Vogtl.
(Karte)
um 1890 (Brauerei) Ehemalige Brauerei mit Resten der technischen Einrichtung; zeittypische Putzfassade, von ortsgeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert. 09234437
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 145 Schöneck Schöneck/Vogtl.
(Karte)
1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305971
 
  Wohnhaus in Ecklage, mit ehemaliger Schmiede (mit technischer Ausstattung) Schöneck/Vogtl.
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) schlichter Putzbau, Schmiede: Ausstattung vollständig erhalten, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09234439
 

Steinberg

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wegestein Rothenkirchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Granitwegweiser, verkehrstechnisches Denkmal 08980422
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Rothenkirchen (Vogtl.) Rothenkirchen
(Karte)
um 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (mit Bahnhofsuhr) eines Bahnhofes; einfacher Klinkerbau, ehemaliger Bahnhof an der Schmalspurstrecke Wilkau-Haßlau -Carlsfeld, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08980420
 
  Bergbrauerei H. Günnel (ehem.); später Grenzquell-Brauerei; heute Wernesgrüner Brauerei Wernesgrün
(Karte)
um 1905 (Kessel- und Maschinenhaus); um 1905 (Zwischenbau am Sudhaus) Ehemaliges Maschinenhaus sowie Zwischenbau zwischen Maschinenhaus und abgebrochenem Sudhaus einer Brauerei; gut gestalteter Kopfbau in Klinkerbauweise, ortsgeschichtlich, industriegeschichtlich, baugeschichtlich sowie städtebaulich bedeutsame Bautengruppe. 09302867
 
  Alte Mühle Wernesgrün
(Karte)
um 1800 (Mühle) Mühlengebäude (über winkelförmigem Grundriss, Wohnteil mit Umgebinde) und Scheune eines Mühlenanwesens; Müllerwohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und seltener Umgebindekonstruktion, Scheune verbrettert, in gutem Originalzustand erhaltene Mühle, von ortshistorischer und wirtschaftshistorischer Bedeutung. 08980458
 
  Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) (ehem.); Wernesgrüner Brauerei Wernesgrün
(Karte)
1906 (Brauereigebäude); 1960 (Sudkessel im Sudhaus); 1904 (Mälzerei) Brauereigelände mit Verwaltungsgebäude, Werkstattgebäude, ehemaliger Scheune, altem Sudhaus (mit Ausstattung und Sudkesseln), Maschinenhaus und ehemaliger Mälzerei; Ziegelbauten, Gebäude zum Teil in Fachwerkbauweise, geschlossenes Ensemble von besonderer ortsgeschichtlicher, industriegeschichtlicher, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung. 08980440
 
  Transformatorenhäuschen Wildenau
(Karte)
um 1912 (Transformatorenstation) Denkmal der Ortsgeschichte, Technisches Denkmal. 08980432
 
  Tanksäule für Standard-Benzin Wildenau
(Karte)
um 1930 (Tanksäule) als eine der letzten sachsenweit erhaltenen historischen Tanksäulen von großer verkehrsgeschichtlicher und versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung. 08980429
 
  Untere Mühle Wildenau
(Karte)
1610 Ersterwähnung (Mühle); Anfang 20. Jahrhundert (Mühlentechnik); bezeichnet 1823 (Portal) Schneidemühle (mit Ausstattung) sowie Hofpflaster und Portal am Wohnhaus eines Mühlenanwesens; seltene und erhaltene Mühlenausstattung mit Sägegatter und Zahnrad, am Wohnhaus Korbbogenportal, Denkmal der Technikgeschichte mit ortsgeschichtlicher Bedeutung. 08980424
 
  Straßenbrücke über den Plohnbach Wildenau
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, verkehrstechnisches Denkmal mit Dokumentationswert. 08980423
 

Tirpersdorf

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Eisenbahnbrücke über den Wiesengrund Lottengrün
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Bogenbrücke an der Strecke von Plauen nach Oelsnitz/Vogtl. (stillgelegt), verkehrstechnisches und eisenbahngeschichtliches Denkmal. 08985646
 
  Firma Pfeiffer Stickereifabrikation (ehem.) Tirpersdorf
(Karte)
um 1880 (Fabrikgebäude); 1920er Jahre (Erweiterungsbau); um 1890 (Stickmaschine, Pantograph, Punschmaschine); um 1900 (Revidiermaschine); 1903–1930 (fünf Stickmaschinen) Fabrikantenvilla (Nr. 14) mit Nebengebäude und Pavillon, sowie Stickereifabrik (Nr. 16) mit Werksgebäude, Erweiterungsgebäude und technischer Ausstattung (Stickereimaschinen); Villa des Stickereifabrikanten Max Ficker, reich gegliedertes historisierendes Gebäude mit Fachwerkelementen, älteres Werksgebäude Ziegelbau, Erweiterungsgebäude Putzbau, technikgeschichtliches Zeugnis für die Entwicklung der Textilindustrie (Weißstickerei) in Tirpersdorf mit ablesbaren Entwicklungsstufen am Bau, ortshistorische Bedeutung. 08985586
 
  Weberei und Fabrikantenvilla Tirpersdorf
(Karte)
um 1880 (Fabrikgebäude); um 1900 (Fabrikantenvilla) Backsteinbauten der Jahrhundertwende um 1900, technikgeschichtliches Zeugnis der Textilindustrie in Tirpersdorf. 08985588
 

Treuen, Stadt

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Bahnhof Eich Eich/Sa.
(Karte)
um 1900 (Empfangsgebäude) Bahnhofsempfangsgebäude (Nr. 3) und Nebengebäude (Nr. 2) eines Bahnhofes; Putzbauten von zeittypischen Details geprägt, Empfangsgebäude Langbau mit zwei seitliche Querbauten mit Dachüberständen und historisierender Fassadengestaltung, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09237132
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 143 Wilhelmshöhe Treuen
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09300595
 
  Bahnhof Treuen Treuen
(Karte)
1876, später überformt (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; zeittypischer Putzbau, von eisenbahnhistorischem und verkehrsgeschichtlichem Wert.; ehemaliges Kulturdenkmal 09238720
 
  Mechanische Treibriemenweberei Gustav Kunz (ehem.) Treuen
(Karte)
vor 1900 (Fabrikanlagenteil) Zwei Fabrikgebäude und Verwaltungsgebäude einer Weberei; zeittypische Ziegelbauten in ortsbildprägender Lage am Bahnhof, städtebaulich dominant, von bauhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung. 09236936
 
  Tanksäule für ESSO-Benzin Treuen
(Karte)
um 1930 (Tanksäule) ehemaliger Standort Markt 7, als eine der letzten sachsenweit erhaltenen historischen Tanksäulen von verkehrsgeschichtlicher, versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung. 09236560
 
  Wasserturm einer Gärtnerei Treuen
(Karte)
1897 (Wasserturm der ehem. Gärtnerei) ortshistorisch und industriegeschichtlich bedeutsames Kulturdenkmal. 09236940
 
  Wasserturm Treuen
(Karte)
um 1900 (Wasserturm) Wasserturm; wichtiges Zeugnis des Wasserversorgungsbaus der Jahrhundertwende um 1900, technikgeschichtlich von Bedeutung. 09236937
 
  Ehemaliges Elektrizitätswerk Treuen
(Karte)
um 1905 (Kraftwerk) städtebaulich bedeutsamer Industriebau in zeittypischer Gestaltung mit Einflüssen des Schweizerstils, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09236979
 
  Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Treuen
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; vermutlich Halbmeilenstein, Denkmal der Verkehrsgeschichte. 09238751
 
  Privatbrauerei Blechschmidt Treuen
(Karte)
um 1900 (Brauerei) Brauerei mit Wohnhaus, Mälzerei, Sudhaus, Stallungen, Kühlteich und Dampfmaschine sowie technischer Ausstattung; Putzbauten mit Ziegelgliederung, im weitgehend ursprünglichen Zustand erhaltene Brauerei, von technikhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung. 09238752
 
  Wegestein Veitenhäuser Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09236690
 

Weischlitz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Schafbrücke bei Geilsdorf Geilsdorf
(Karte)
1652 (Straßenbrücke) Brücke über den Kemnitzbach; Bogenbrücke (Bruchstein), zum Rittergut in Geilsdorf gehörend, baugeschichtlich von Bedeutung. 09232168
 
 
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke Grobau
(Karte)
1848 (Eisenbahnbrücke) zur Eisenbahnstrecke Leipzig -Hof, Brücke mit acht Bögen (Granit, Diabas, Beton), baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09232186
 
  Schafbrücke bei Großzöbern Großzöbern
(Karte)
um 1800 (Straßenbrücke) Brücke über den Kemnitzbach; einfache Bruchstein-Bogenkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung. 09232149
 
  Ehemalige Weberei Kloschwitz
(Karte)
um 1905 (Weberei) gründerzeitliche Putz-Klinker-Fassade, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09231924
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 158 Kandelstein Krebes
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09305050
 
 
Weitere Bilder
Elsterbrücke Kürbitz Kürbitz
(Karte)
erwähnt 1289, später erneuert (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Weiße Elster; Bogenbrücke mit Alterswert, exemplarische historische Bedeutung. 09299664
 
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Kürbitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; vermessungs- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung. 09304664
 
 
Weitere Bilder
Elstertalbrücke Pirk Pirk
(Karte)
1938–1940 (Straßenbrücke) Autobahnbrücke über die Weiße Elster; Brücke auf 12 Bögen aus Granit (Lausitzer und Fichtelgebirgsgranit), Teilstück der alten Reichsautobahn Chemnitz -Hof, Bau von technikhistorischer und landschaftsprägender Bedeutung. 09232117
 
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Reuth
(Karte)
nach 1864 (Stationsstein) Meilenstein; Zeugnis der Verkehrsgeschichte 09232204
 
  Kienmühle Schwand
(Karte)
1683 (Mühle); bezeichnet 1864 (Mühle) Wohnmühlengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, sowie Brücke über den Kemnitzbach, Mühlgraben und technische Anlagen (Staubecken, Reste Mühlrad); Mühlengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsgeschichtliche, landschaftsgestaltende und technikgeschichtliche Bedeutung. 09232106
 
  Alte Schmiede Thossen
(Karte)
um 1800 (Schmiede) Ehemalige Schmiede mit technischer Ausstattung; eingeschossiges Gebäude mit Fachwerkgiebel, ortsgeschichtliche Bedeutung. 09232053
 
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Weischlitz
(Karte)
bezeichnet 1725 (Postmeilensäule) Postmeilensäule; alte Ortslage Rosenberg, Viertelmeilenstein, vermessungs- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung. 09300272
 
 
Weitere Bilder
Elsterbrücke Weischlitz Weischlitz
(Karte)
wesentlich 18. Jahrhundert (Straßenbrücke) Brücke über die Weiße Elster; Steinbogenbrücke mit fünf Bögen, verkehrshistorische, städtebauliche und landschaftsprägende Bedeutung. 09231906
 
 
Weitere Bilder
Firma Julius Schneider (ehem.) Weischlitz
(Karte)
um 1920 (Verwaltungsgebäude) Ehemalige Stickerei mit Verwaltungsgebäude, anschließende Werkhalle sowie Reste der Einfriedung; technisches Denkmal, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09231876
 
 
Weitere Bilder
Bahnhof Weischlitz Weischlitz
(Karte)
1874 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Stellwerk und Lokschuppen; an der 1875 eröffneten Strecke Plauen ob. Bhf. -Bad Brambach, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09231880
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Jahnsmühle Werda
(Karte)
ersterwähnt 1224 (Mühle); bezeichnet 1802 (Türsturz); bezeichnet 1867 (Backofen); 1936 (Sägewerk); 1913/1917 (großes Sägegatter) Mühlengebäude mit technischer Ausstattung, Holzbackofen und Sägewerk sowie Hofpflaster eines Mühlenanwesens; Mühlengebäude zum Teil in Fachwerkbauweise, originale Mühlen- und Sägewerkstechnik, bemerkenswerter und seltener Holzbackofen, von hoher technikgeschichtlicher und wirtschaftshistorischer Bedeutung. 08985673
 
  Talsperre Werda; Geigenbachtalsperre Werda
(Karte)
1904–1910 (Talsperre); 1904–1909 (Staudamm); Inbetriebnahme 1910 (Staudamm); 1900 (Talsperrenmeister-Wohnhaus) Schieberhaus, Staumauer mit Sockel des ehemaligen Tosgebäudes, Kaskadenüberlauf mit Tosbecken, Talsperrenmeister-Wohnhaus (heute Büro); technisches Denkmal einer Gewichtsstaumauer mit gekrümmter Achse (Intze-Typ), zweitälteste Talsperre Sachsens, Bruchsteinmauer aus Fruchtschiefer, auch baugeschichtlich von Bedeutung. 08985680
 
  Wasserwerk Werda Werda
(Karte)
1904–1909 (Kalkanlage); 1915 (Härtungsanlage); 1928–1930 (Filterhalle); 1922 (Turbinen); 1904–1909 (Turbinenhaus) Turbinenhaus mit alter Technik, Büro und Werkstatt mit Mischkammer, Filterhalle mit Ausstattung (Schaltpulte), Kalkanlage, Härtungsanlage und Pegelhaus eines Wasserwerkes; technikgeschichtlich als auch baugeschichtlich und kunsthistorisch bedeutendes Wasserwerk mit Zeugnissen unterschiedlicher Zeiten, Filterhalle herausragendes Architekturdenkmal im Bauhausstil mit bedeutender originaler Innenausstattung. 08985681
 

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale im Vogtlandkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Meldung zum Abriss Friedensstraße 56 auf der Internetseite der Stadt Plauen. Abgerufen am 28. April 2017.