Liste von Bahnstromanlagen in Österreich
Diese Liste enthält Bahnstromanlagen in Österreich.
Infrastruktur der Österreichischen Bundesbahnen
BearbeitenDas Netz der Österreichischen Bundesbahnen wird mit Einphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hz betrieben, die Spannung am Fahrdraht beträgt 15 kV. Bis zum 16. Oktober 1995 betrug die nominelle Frequenz 16⅔ Hz. Der Betrieb der Bahnstromanlagen einschließlich der Kraftwerke obliegt im ÖBB-Konzern der ÖBB-Infrastruktur AG.
Unterwerke
BearbeitenIn diesen Anlagen wird Wechselstrom aus den Bahnstromleitungen (110 kV, 16,7 Hz) der ÖBB-Infrastruktur AG auf die am Fahrdraht bereitgestellte Spannung von 15 kV herabtransformiert. Es findet in diesen keine Umformung von Drehstrom in Bahnstrom oder Stromerzeugung statt.
Diese Liste mit 64 Unterwerken ist mit Stand 2023 vollständig.[1]
Zentrale Bahnstromumformerwerke
BearbeitenIn diesen Anlagen wird Drehstrom mit einer Frequenz von 50 Hz aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hz umgewandelt und in das Bahnstromnetz eingespeist. Bei manchen Anlagen erfolgt auch eine direkte Einspeisung in die Oberleitung. Die Umformung erfolgt teils mittels elektromechanischer Umformer, teils auf elektronischem Weg.
Anlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Angewandte Technik | Maximale Übertragungsleistung |
Lage |
---|---|---|---|---|
Auhof | 1956 | rotierende Umformer (DAM–ESG)[2] | 1999 erneuert: 3 × 30 MW = 90 MW | 48° 12′ 00,0″ N, 016° 14′ 12,0″ O |
Bergern | 1983 | rotierende Umformer (DAM–ESG) | 60 MW | 48° 13′ 03,0″ N, 015° 16′ 17,0″ O |
Haiming | 1995 | rotierende Umformer (DAM–ESG) | 60 MW | 47° 14′ 47,0″ N, 010° 52′ 27,0″ O |
Kledering | (1989)
2024 |
(rotierende Umformer (DAM–ESG);) Umbau Frequenzumrichter (2 × 45 MW)[3] Fertigstellung und Inbetriebnahme 2024[4] | 90 MW
(Umformer: 3 × 30) MW Umrichter: 2 × 45 MW |
48° 08′ 21,0″ N, 016° 25′ 56,0″ O |
Sankt Michael | 1975 | rotierende Umformer (DAM–ESG) | 75 MW | 47° 21′ 27,0″ N, 015° 00′ 09,0″ O |
Timelkam | 2009 | Frequenzumrichter | 2 × 30 MW = 60 MW; über ein 2 km langes 110 kV-Erdkabel mit dem Dampfkraftwerk Timelkam verbunden. | 47° 59′ 37,0″ N, 013° 35′ 59,0″ O |
Uttendorf | 2015 | Frequenzumrichter | 48 MW; beim ÖBB-Kraftwerk Uttendorf; wandelt Bahnstrom 16,7 Hz in Drehstrom 50 Hz um; wird im Umspannwerk Schwarzenbach in die 380 kV-Leitung eingespeist, was einen verlustarmen Transport in den Osten Österreichs erlaubt. | 47° 15′ 42,0″ N, 012° 34′ 03,0″ O |
Kraftwerke
BearbeitenAnlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Leistung | Art des Kraftwerks | Lage |
---|---|---|---|---|
Annabrücke | 1981 | 45 MW (Kraftwerk der Verbund AG, Gesamtleistung aller Generatoren 90 MW) | Wasserkraftwerk | 46° 33′ 40,8″ N, 014° 28′ 46,1″ O |
Braz | 1954 | 26 MW | Wasserkraftwerk | 47° 07′ 58,2″ N, 009° 56′ 43,7″ O |
Enzingerboden | 1929 | 80 MW (1929: 20 MW, 1974: 80 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 10′ 10,4″ N, 012° 37′ 35,9″ O |
Fulpmes | 1983 | 16 MW | Wasserkraftwerk | 47° 09′ 30,8″ N, 011° 21′ 30,7″ O |
Obervellach I | 1929 | 16 MW | Wasserkraftwerk | 46° 56′ 13,7″ N, 013° 11′ 30,5″ O |
Obervellach II | 2023 | 37 MW (in Bau) | Wasserkraftwerk | 46° 56′ 00,0″ N, 013° 11′ 30,0″ O |
Ruetzkraftwerk / Schaltposten Schönberg | Schaltposten (früher Bahnkraftwerk) | 47° 11′ 59,8″ N, 011° 23′ 29,7″ O | ||
Sankt Pantaleon | 1965 | 25,4 MW (Kraftwerk der Ennskraftwerke AG, Gesamtleistung aller Generatoren 50,8 MW) | Wasserkraftwerk | 48° 13′ 29,4″ N, 014° 31′ 50,9″ O |
Schneiderau | 1937 | 35 MW (1937: 20 MW, 1964: 35 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 11′ 50,4″ N, 012° 36′ 30,4″ O |
Spullersee | 1925, 2021 modernisiert | 36 MW | Wasserkraftwerk | 47° 07′ 58,2″ N, 010° 03′ 15,8″ O |
Steeg | 1927 | 3,7 MW (Kraftwerk der Energie AG, Gesamtleistung aller Generatoren 17 MW, Inbetriebnahme 1910, Bahnstromerzeugung ab 1924 für die Salzkammergutbahn) | Wasserkraftwerk (nur Direktspeisung der Oberleitung) | 47° 36′ 29,8″ N, 013° 37′ 57,1″ O |
Uttendorf | 1950 | 93 MW (1950: 27 MW, 1990: 93 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 15′ 44,1″ N, 012° 34′ 05,0″ O |
Weyer | 1969 | 18,4 MW (Kraftwerk der Ennskraftwerke AG, Gesamtleistung aller Generatoren 36,8 MW) | Wasserkraftwerk | 47° 51′ 08,0″ N, 014° 38′ 03,5″ O |
Grenzübertrittspunkte von Bahnstromleitungen
BearbeitenDeutschland – Österreich
BearbeitenLeitung | Koordinaten |
---|---|
Walchenseekraftwerk – Zirl | 47° 23′ 55,0″ N, 011° 15′ 53,0″ O |
Traunstein – Steindorf | 47° 53′ 20,0″ N, 012° 58′ 25,0″ O |
Die 110-kV-Bahnstromleitungen Steindorf-Elsbethen und Steindorf-Traunstein wurden mit Betonmasten 1938–1939 errichtet und 1997–1998 erneuert.[5]
Schweiz – Österreich
BearbeitenLeitung | Koordinaten |
---|---|
Rüthi – Feldkirch |
Gegenseitige Kreuzungen von Bahnstromleitungen
BearbeitenLeitungen | Lage |
---|---|
Sankt Johann im Pongau – Bruck/Fusch / Sankt Johann im Pongau – Selzthal | 47° 20′ 09,0″ N, 013° 11′ 27,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Uttendorf / Sankt Johann im Pongau – Mallnitz | 47° 20′ 01,0″ N, 013° 11′ 17,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Bruck/Fusch / Sankt Johann im Pongau – Mallnitz | 47° 17′ 47,0″ N, 013° 04′ 24,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Schneiderau / Bruck/Fusch – Uttendorf | 47° 15′ 46,0″ N, 012° 33′ 59,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Schneiderau / Uttendorf – Kitzbühel | 47° 15′ 45,0″ N, 012° 33′ 59,0″ O |
Sankt Johann im Pongau – Schneiderau / Uttendorf – Kitzbühel | 47° 15′ 44,0″ N, 012° 33′ 59,0″ O |
Bruck/Fusch – Enzingerboden / Uttendorf – Kitzbühel | 47° 15′ 45,0″ N, 012° 33′ 55,0″ O |
Uttendorf – Enzingerboden, Schneiderau Branch / Schneiderau – Enzingerboden | 47° 11′ 49,0″ N, 012° 36′ 28,0″ O |
Uttendorf – Enzingerboden / Schneiderau – Enzingerboden | 47° 10′ 39,0″ N, 012° 37′ 34,0″ O |
Uttendorf – Enzingerboden / Schneiderau – Enzingerboden | 47° 11′ 38,0″ N, 012° 37′ 00,0″ O |
Marktliberalisierung
BearbeitenDas Eisenbahnverkehrsunternehmen Westbahn kritisierte 2015 die intransparente Preisgestaltung bei den Energie- und Netzkosten und forderte die Möglichkeit, Bahnstrom durchzuleiten, etwa wenn Westbahn Strom anderswo beschafft, sowie Energiezähler in allen am Schienennetz der ÖBB verkehrenden Fahrzeugen.[6] Im Juni 2016 beschied die Schienen-Control, dass die ÖBB-Infrastruktur AG „an diverse Privatbahnen und natürlich auch ihre Konzernschwester ÖBB-Personenverkehr AG“ zu viel verrechnete Entgelte zurückzahlen muss.[7]
Mit Verträgen, aktuell vom 6. Oktober 2021, hat die ÖBB-Infrastruktur AG ihr Bahnstromnetz für die Durchleitung von Strom zu Bahnstromnutzern geöffnet.[8]
Energieaufbringung
BearbeitenNach Eigenaussage der ÖBB-Infrastruktur wird in Österreich etwa 90 % des Bahnstroms (Energie) durch Wasserkraft aufgebracht, ein Drittel des Bahnstroms in 8 Wasserkraftwerken der ÖBB selbst. Südlich von Wien steht das europaweit erste Bahnstrom-Solarkraftwerk, 7.000 Solarpaneele speisen hier Energie in die Oberleitung ein. Seit 2022 betreiben die ÖBB auch Windkraftanlagen.[9] Die ÖBB-Infrastruktur wäre einer der umweltfreundlichsten Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber in Europa.[10]
Energieversorgung auf Bahngrund
BearbeitenAuf den Gründen der ÖBB, etwa den Werkstätten und in Bahnhöfen, bietet die ÖBB-Infrastruktur AG den eingemieteten Restaurants, Geschäften, Postämtern und sonstigen Betrieben Energie in Form von üblichem Netzstrom (Dreh-/Wechselstrom 400/230 V, 50 Hz) aber auch Wärme, mitunter auch Kälte und Erdgas an.[11]
Mariazellerbahn
BearbeitenDie Mariazellerbahn verfügt, da sie mit Einphasenwechselstrom von 25 Hertz fährt, über ein eigenes kleines Bahnstromnetz.
Unterwerke
BearbeitenAnlage | Lage |
---|---|
Gösing | 47° 53′ 24,0″ N, 015° 16′ 49,0″ O |
Laubenbachmühle | 47° 57′ 04,0″ N, 015° 17′ 10,0″ O |
Kirchberg (stillgelegt) | 48° 01′ 29,0″ N, 015° 26′ 02,0″ O |
Ober-Grafendorf (stillgelegt) | |
Rabenstein | 48° 04′ 06,0″ N, 015° 28′ 05,0″ O |
Klangen | 48° 07′ 21,0″ N, 015° 32′ 39,0″ O |
Wienerbruck (stillgelegt) | 47° 51′ 18,0″ N, 015° 18′ 41,0″ O |
Umformerwerke
BearbeitenAnlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Leistung | Art der Anlage | Lage |
---|---|---|---|---|
Klangen | 2014 | 3,75 MW | Umformerwerk 50 Hz/25 Hz | 48° 07′ 21,0″ N, 015° 32′ 39,0″ O |
Kraftwerke
BearbeitenAnlage | Jahr der Inbetriebnahme |
Leistung | Art der Anlage | Lage |
---|---|---|---|---|
Kraftwerk Erlaufboden | 1924 | 2,8 MW | Wasserkraftwerk | 47° 52′ 49,0″ N, 015° 15′ 55,0″ O |
Kraftwerk Wienerbruck | 1908 | 4,5 MW | Wasserkraftwerk | 47° 51′ 09,0″ N, 015° 17′ 17,0″ O |
Weblinks
Bearbeiten- ÖBB Infrastruktur – Energieversorgung
- Bahnstromleitungsnetz – Bezeichnung der Bahnstromleitungen ( vom 18. Februar 2018 im Internet Archive) (PDF-Grafik)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Technische Bedingungen zur 16,7 Hz Durchleitung im Netz der ÖBB-Infrastruktur AG, abgerufen am 12. Oktober 2014
- ↑ Leistungsregelung im Umformerwerk Auhof der Österreichischen Bundesbahnen tib.eu, W. Preslicka et al., in: Elektrische Bahnen; 97, 1/2; S. 64–71. – Dreiphasen-Asynchromotor (DAM) / Einphasen-Synchrongenerator (ESG) / Wellenmaschine (WM) sind entlang einer Achse zu einem mechanischen Satz gekoppelt.
- ↑ Strom für die Bahn. ÖBB-Infrastruktur, abgerufen am 27. November 2022.
- ↑ ÖBB: Neuer Frequenzumformer für Bahnstrom geht in Wien ans Netz. Österreichische Bundesbahnen, 3. Juli 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ Frank Rauscher: Erneuerung der 110-kV-Bahnstromleitungen Steindorf-Elsbethen/Steindorf-Traunstein e&i Elektrotechnik und Informationstechnik, 1999, abgerufen am 9. Juni 2020. DOI:10.1007/BF03158964 Corpus ID: 107946560
- ↑ Bahnstromliberalisierung – Sichtweise der WESTbahn zum österreichischen Durchleitungsmodell und technische Voraussetzungen, schienencontrol.gv.at, Konferenzbeitrag von Westbahn, SCK, 12. Jänner 2015, abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Luise Ungerboeck: Streit um Bahnstrom setzt ÖBB unter Strom. Der Standard, 10. September 2016, abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Durchleitung. ÖBB-Infrastruktur, abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Windkraft. ÖBB-Infrastruktur, abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Grünstrom. ÖBB-Infrastruktur, abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Drehstrom, Wärme, Kälte infrastruktur.oebb.at, abgerufen am 26. Oktober 2018.