Liste von Bahnverbänden

Wikimedia-Liste

Bahnverbände sind Organisationen in Verbandsform, die sich mit Themengebieten der Bahn- und Verkehrstechnik bzw. schienenverkehrsrelevanter Verkehrspolitik beschäftigen.[1]

In Deutschland sind Verbände üblicherweise in der Rechtsform des eingetragenen Vereins organisiert und werden im Vereinsregister mit der Rechtsformangabe "e.V." (ohne Leerzeichen) eingetragen. In anderen Rechtskreisen werden andere Bezeichnungen für vergleichbare Organisationen verwendet. In vielen Fällen sind Verbände dem NPO- oder NGO-Sektor zuzurechnen.

Organisationen in anderen Rechtsformen (Kapitalgesellschaften (AG, GmbH), Genosssenschaften, Gewerkschaften, Parteien, Kammern, Anstalten des Öffentlichen Rechts) werden ebenfalls nicht in der Liste von Bahnverbänden geführt. Nicht in dieser Liste enthalten sind Verbände, die sich mit Modellbahnbau, Museums- oder Tourismusbahnen beschäftigen.

Die folgende Liste gibt Bahnverbände in alphabetischer Reihenfolge an; strukturiert nach Kontienten, Ländern bzw. internationalen Organisationen. Bei der geografischen Zuordnung der gelisteten Verbände ist nicht der Vereinssitz, sondern der Tätigkeitsschwerpunkt (gemäß der jeweiligen Vereinssatzung) maßgeblich. Beispielsweise ist ein in Brüssel ansässiger bahnaffiner Verband (in der Rechtsform AISBL) in den Abschnitt "Bahnverbände in Europa" und nicht in den Abschnitt "Bahnverbände in Belgien" einzuordnen, sofern sich aus dem satzungsmäßigen Vereinszweck eine länderübergreifende (europaweite) Ausrichtung entnehmen lässt.

Bahnverbände in Europa

Bearbeiten

Bahnverbände in Deutschland

Bearbeiten

Bahnverbände in Österreich

Bearbeiten

Bahnverbände in der Schweiz

Bearbeiten

Bahnverbände anderer Kontinente

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bahnverbaende.info. Begriffsdefinition. Abgerufen am 1. Februar 2025.