Liste von Beuteschiffen der Regia Marina 1920–1943

Wikimedia-Liste

Die Liste umfasst Schiffe, die Italien nach dem Ersten Weltkrieg als Reparation erhielt und solche Schiffe, die die Regia Marina vor bzw. während des Zweiten Weltkriegs erbeutet oder konfisziert hatte.

Die Reparations-Schiffe aus der deutschen und der k.u.k.-Flotte erhielt Italien 1920, die erbeuteten Schiffe vor dem Zweiten Weltkrieg stammen von der italienischen Besetzung Albaniens, die des Zweiten Weltkrieges kamen nach der Kapitulation Jugoslawiens im April 1941 sowie nach der Selbstversenkung der Vichy-Flotte am 27. November 1942 in Toulon bzw. am 8. Dezember 1942 im Vichy-kontrollierten Bizerta in Tunesien an die Regia Marina.

Deutschland

Bearbeiten

Leichte Kreuzer

Bearbeiten
 
Kleiner Kreuzer SMS Straßburg

Torpedoboote

Bearbeiten
 
Zerstörer Ardimentoso

Minensuchboote

Bearbeiten
  • Abastro / Cotrone (ex M 120)
  • Meteo / Veste (ex M 119): Am 11. September 1943 selbstversenkt, nicht mehr repariert.

Österreich-Ungarn

Bearbeiten

Leichte Kreuzer

Bearbeiten
 
Kleiner Kreuzer Helgoland

Zerstörer

Bearbeiten

Albanien

Bearbeiten

Kleinere Einheiten

Bearbeiten
  • Hilfs-Kanonenboot Illiria
  • Küstenschutzboote Tirana, Saranda, Durrës und Shëngjin: während der italienischen Besetzung Albaniens am 7. April 1939 übernommen; Verwendung unklar; drei Boote nach Kriegsende zurückgegeben.

Griechenland

Bearbeiten

Munitionstransporter

Bearbeiten
  • Palermo (ex griech. Athinai, ex brit. Scottish Prince)

Vereinigtes Königreich

Bearbeiten

Munitionstransporter

Bearbeiten
  • Pluto (ex brit. Dalesman)

Jugoslawien

Bearbeiten

Leichte Kreuzer

Bearbeiten
 
Schulkreuzer Dalmacija

Zerstörer

Bearbeiten
 
Zerstörer Dubrovnik
  • Premuda (ex Dubrovnik)
  • Lubiana (ex Ljubljana der Beograd-Klasse)
  • Sebenico (ex Beograd der Beograd-Klasse)
  • Spalato (ex Split): Im April 1941 unfertig in Split erbeutet. Bis zum Waffenstillstand nicht fertig und selbstversenkt. Fertigstellung nach dem Krieg.

Torpedoboote

Bearbeiten
  • T 1 (ex T 1): Im April 1941 erbeutet, im Dezember 1943 Jugoslawien zurück.
  • T 3 (ex T 3)
  • T 5 (ex T 5): Im April 1941 erbeutet, im Dezember 1943 an Jugoslawien zurück.
  • T 6 (ex T 6): Im April 1941 erbeutet, am 11. September 1943 selbstversenkt.
  • T 7 (ex T 7): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 deutsche Beute als TA 34, am 24. Juni 1944 versenkt.
  • T 8 (ex T 8): Im April 1941 erbeutet, am 11. September 1943 von deutscher Luftwaffe versenkt.
  • -- (ex Hrabri): Im April 1941 erbeutet, nicht in Dienst gestellt und verschrottet.
  • Francesco Rismondo (ex Osvetnik). Im April 1941 erbeutet, als Schulboot genutzt. Im September 1943 selbstversenkt.
  • Antonio Bajamonti (ex Smeli): Im April 1941 erbeutet, als Schulboot genutzt. Im September 1943 selbstversenkt.

Schnellboote

Bearbeiten
  • MAS 1D (ex Uskok): Im April 1941 erbeutet, im April 1942 bei Mljet gesunken.
  • MAS 2D / MS 47 (ex Cetnik): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 gestrichen.
  • MAS 3D / MS 41 (ex Orjen): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 selbstversenkt.
  • MAS 4D / MS 42 (ex Velebit): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 von der Kriegsmarine als S 2 übernommen, im Oktober 1944 bei Saloniki versenkt.
  • MAS 5D / MS 43 (ex Dinara): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 als S 3 übernommen, im Oktober 1944 bei Saloniki versenkt.
  • MAS 6D / MS 44 (ex Triglav): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 von der Kriegsmarine als S 4 übernommen, im Oktober 1944 bei Saloniki versenkt.
  • MAS 7D / MS 45 (ex Suvobor): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 selbstversenkt.
  • MAS 8D / MS 46 (ex Rudnik): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 von der Kriegsmarine als S 5 übernommen, im Oktober 1944 bei Saloniki versenkt.

Minenleger

Bearbeiten
 
Schulkreuzer Dalmacija mit Minensuchbooten Mljet und Meljine
  • Arbe (ex Malinska): Im April 1941 erbeutet, am 16. Februar 1944 an Jugoslawien zurück.
  • Ugliano (ex Marjan): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 deutsche Beute; Verbleib unklar.
  • Solta (ex Meljine): Im April 1941 erbeutet, am 7. Dezember 1943 an Jugoslawien zurück.
  • Meleda (ex Mljet): Im April 1941 erbeutet, am 7. Dezember 1943 an Jugoslawien zurück.
  • Pasman (ex Mosor): Im April 1941 erbeutet, im September 1943 über die Kriegsmarine an die Kroatische Marine, am 31. Dezember 1944 gestrandet.
  • Eso (ex Sokol, ex dt. M 144): am 19. Januar 1943 durch Flugzeug-Torpedo versenkt.
  • Zuri / Oriole (ex Gavran / Labud, ex dt. M 106): am 10. Juli 1943 im Hafen von Augusta auf Sizilien durch Luftangriff versenkt.
  • Selve (ex Galeb, ex dt. M 100): am 6. November 1942 vor Bengasi in Libyen durch britischen Luftangriff versenkt.
  • Unie (ex Kobac, ex dt. M 121): am 30. Januar 1943 in Bizerta durch Luftangriff versenkt.
  • Zirona (ex Jastreb, ex dt. M 112): am 25. November 1942 in Bengasi nach Luftangriff auf Strand gesetzt.
  • Vergada (ex Orao, ex dt. M 97): im Dezember 1943 an Jugoslawien zurück.

Kanonenboote

Bearbeiten
  • Alba / Zagrabia (ex Beli Orao): Im April 1941 in Kotor erbeutet, am 7. Dezember 1943 an Jugoslawien zurück.

Segelschulschiffe

Bearbeiten

Handelsschiffe

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Schwere Kreuzer

Bearbeiten
 
Kreuzer Dupleix
  • FR 14 (ex Dupleix): am 27. November 1942 selbstversenkt, gehoben und als Schulschiff FR 14 vorgesehen, am 11. März 1944 durch Bomben endgültig versenkt.

Leichte Kreuzer

Bearbeiten
  • FR 11 (ex Jean de Vienne): Am 27. November 1942 selbstversenkt, am 18. Februar 1943 gehoben. Reparaturen mit Waffenstillstand eingestellt. Nach einem US-Bombenangriff am 18. August 1944 gekentert.
  • FR 12 (ex La Galissonnière): Am 27. November 1942 selbstversenkt, am 3. März 1943 gehoben. Reparaturen mit Waffenstillstand eingestellt, gesunken am 18. August 1944 durch amerikanischen Luftangriff.

Zerstörer

Bearbeiten
 
Zerstörer Chacal
  • FR 21 (ex Lion): Am 27. November 1942 selbstversenkt, am 19. Januar 1943 in Dienst und am 9. September 1943 in La Spezia selbstversenkt.
  • FR 22 (ex Panthère der Chacal-Klasse)
  • FR 23 (ex Tigre der Chacal-Klasse)
  • FR 24 (ex Valmy): Am 27. November 1942 selbstversenkt, nicht wieder in Dienst.
  • FR 31 (ex Trombe): Am 27. November in Toulon selbstversenkt, am 19. Januar 1943 in Dienst. Am 28. Oktober 1943 an Frankreich zurück.
  • FR 32 (ex Sciroco, ex Le Corsaire): Am 27. November in Toulon selbstversenkt; nicht in Dienst und 1943 in Genua selbstversenkt.
  • FR 33 (ex L’Adroit, ex L‘Epée): Am 27. November 1942 selbstversenkt, nicht in Dienst gestellt.
  • FR 34 (ex Lansquenet): Am 27. November 1942 in Toulon selbstversenkt. Nicht in Dienst. Am 9. September 1943 deutsche Beute. Weiterbau als TA 48 nicht fertig gestellt, im Mai 1945 in Genua selbstversenkt.
  • FR 35 (ex Bison, ex Le Flibustier): Am 27. November 1942 unfertig übernommen, nicht in Dienst, im September 1943 deutsche Beute, als Raucherzeuger genutzt, im Frühjahr 1944 durch alliierten Luftangriff sowie am 25. Juni 1944 durch Kollision mit deutschem U-Boot beschädigt und im Hafen Brégaillon-Toulon gesunken. 1945 verschrottet.
  • FR 36 (ex Le Foudroyont, ex Fleuret): Am 27. November 1942 selbstversenkt, nicht in Dienst.
  • FR 37 (ex Le Hardi): nicht in Dienst gestellt, im April 1945 in Genua versenkt.

Torpedoboote

Bearbeiten
 
U-Boot Morse der Requin-Klasse

Avisos, Korvetten, Minenleger, Minensucher

Bearbeiten
  • FR 51: (ex La Batailleuse): Am 8. Dezember 1942 erbeutet, wieder In Dienst, am 9. September 1943 in La Spezia selbstversenkt.
  • FR 52 (ex Commandant Rivière): Am 8. Dezember 1942 erbeutet, wieder in Dienst, am 28. Mai 1943 durch US-Luftangriff versenkt.
  • FR 53 (ex Chamois): Am 27. November 1942 selbstversenkt, nicht wieder in Dienst.
  • FR 54 (ex L’Impeteuse): Am 27. November 1942 selbstversenkt, nicht wieder in Dienst.
  • FR 55 (ex La Curieuse): Am 27. November 1942 selbstversenkt, nicht wieder in Dienst.
  • FR 60 (ex Castor, ex russ. Kosma Minin): Am 8. Dezember 1942 erbeutet, am 6. Mai 1943 im See von Bizerte selbstversenkt.

Literatur

Bearbeiten
  • Maurizio Brescia: Mussolini’s Navy. A Reference Guide to the Regia Marina 1930–1945. E-Book, Kindle Edition 2012, ISBN 978-1-84832-115-1.
  • Wilhelm Donko: A brief History of the Austrian Navy. epubli, Berlin 2012, ISBN 978-3-8442-2129-9.
  • Gabriele Faggioni: Italienische Kriegsschiffe 1919–1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03551-5.
  • Harald Fock: Flottenchronik. Die an beiden Weltkriegen beteiligten aktiven Kriegsschiffe und ihr Verbleib. Koehlers Verlagsgesellschaft, überarbeitete und erweiterte Fassung Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0788-2.
  • Zvonimir Freivogel: Kriegsmarine in der Adria. Ex-jugoslawische Kriegsschiffe unter deutscher Flagge. (= Marine-Arsenal. Band 40). Podzun-Pallas-Verlag, Wölfersheim-Berstadt 1998, ISBN 3-7909-0640-9.
  • Robert Gardiner, Roger Chesneau: Conway’s All the world’s fighting ships 1922–1946. Conway Maritime Press, London 1980, ISBN 0-8317-0303-2.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 2: Torpedoboote, Zerstörer, Schnellboote, Minensuchboote, Minenräumboote. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-4801-6.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 3: U-Boote, Hilfskreuzer, Minenschiffe, Netzleger und Sperrbrecher. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1985, ISBN 3-7637-4802-4.
  • John Jourdan, Jean Moulin: French Cruisers, 1922–1956. E-Book, Kindle Edition 2015.
  • John Jourdan, Jean Moulin: French Destroyers: Torpilleurs d’Escadre and Contre-Torpilleurs, 1922–1956. E-Book, Kindle Edition 2015.
  • Hannsjörg Kowark: Das Ende der französischen Flotte im Zweiten Weltkrieg. Toulon 1940–1944. Hamburg 1998, ISBN 3-8132-0548-7.
  • Henri Le Masson: The French Navy. vol. 2, coll. „Navies of the Second World War“. MacDonald & Co., London 1969, ISBN 978-0-356-02384-7.
  • Vincent P. O’Hara, Enrico Cernuschi: Dark Navy. The Regia Marina and the Armistice of 8 September 1943. Nimble Books LLC / E-Book, Kindle Edition
Bearbeiten