Liste von CB-Funk-Begriffen
Wikimedia-Liste
Die Liste von CB-Funk-Begriffen enthält Abkürzungen bei CB-Funkern des deutschsprachigen Raums.
Beispiele für gemeinsame CB-Funk- und Amateurfunk-Q-Schlüssel (Auswahl)
BearbeitenQ-Schlüssel | Bedeutung |
---|---|
QRA | Das Rufzeichen / Der Stationsname ist … (z. B. Stationsname ist "Blaubär") |
QRG | Frequenz bzw. Kanal |
QRM | Beeinträchtigung durch Störungen, verursacht durch andere Stationen |
QRN | Beeinträchtigung durch atmosphärische Störungen (z. B. bei Gewitter) |
QRT | Beendigung des Sendebetriebs |
QRU | Es liegt nichts mehr vor |
QRV | Sende- und Empfangsbereitschaft |
QRX | Amateurfunkdienst: Unterbrechung des Funkverkehrs mit Zeit und Frequenzangabe der Wiederaufnahme CB-Funk: Eine neu hinzugekommene Station möchte in ein laufendes Funkgespräch aufgenommen werden |
QRZ | Anruf einer bestimmten Person |
QSL | Empfangsbestätigung |
QSO | Funkgespräch (bzw. die Gesprächsrunde) |
QTH | Name oder Maidenhead-Locator des Standorts |
QZL | Funkspruch ohne Sinn (Merkspruch: Quatsch zum Lachen) |
27 | Bleib gesund! (während COVID-19-Pandemie eingeführt)[1] |
55 | Viel Erfolg! |
73 | Viele Grüße! |
88 | Liebe und Küsse! Vorrangig zwischen Paaren oder als Höflichkeitsfloskel zur Verabschiedung weiblicher Funker. |
99 | Nicht stören, verschwinde! |
600 (Ohm) | Telefon (abgeleitet von der Telefonleitungsimpedanz 600 Ω) |
CB-Funk-spezifische Begriffe
BearbeitenIm CB-Funk hat sich eine Reihe spezifischer Begriffe eingebürgert, die nicht im Rahmen der Q-Codes standardisiert sind. Dementsprechend gibt es kein Glossar der Terminologie.[2]
- 2 (mein 2, das 2)
- Partnerin/Partner
- 2 m machen
- schlafen, ins Bett gehen
- 2 m Horizontal
- schlafen, ins Bett gehen
- 6 m machen
- telefonieren
- 128
- Viel Erfolg & viele Grüße! (Kurzform für die beiden Ausdrucksweisen 73 und 55; 73+55 ergibt als Summe 128)
500
- den Waschraum aufsuchen (Analog zu 600): 500 ml Wasser lassen
- Abfangjäger
- Polizei
- Abklemmen
- Funkverkehr beenden
- Alpha
- siehe Oberwelle
- Band offen
- Weite Funkverbindungen über die reflektierende Raumwelle sind möglich
- Blechparty
- Unfall
- Braunsche Röhre
- Bierflasche
- Breake, Z
- Ausruf um ein bestehendes Gespräch zu unterbrechen. Siehe Breaken
- Bügeln
- Eine andere (schwächere) Station mit höherer Leistung wegdrücken
- Breaken
- Funkverkehr abwickeln / oder: Unterbrechung, unterbrechen (bei Gesprächen)
- Fiedel
- auch eine Bezeichnung für ein Hausfunkgerät
- Breaker
- CB-Funker
- Breakerhügel
- exponierter Standort für Funkstellen, meist Erhebungen oder Berge
- Brenner
- unerlaubter, aber üblicher Sendeleistungsverstärker
Keramik
- Auf die Toilette gehen
- Kojaks Wanderkino; Kojak mit Kodak
- Radarfalle
- Oma
- großer Brenner (100 Watt)
- Uroma
- sehr großer Brenner (> 300 Watt)
- Tante
- kleiner Brenner (40 Watt)
- Der Gilb kommt
- Ein Messfahrzeug ist unterwegs
- Die Biege machen
- siehe „Abklemmen“
- Die rote Mütze aufhaben
- Leitstation einer Funkrunde sein
- DV
- Antenne, vom Standardtyp DV-27
- fliegen
- mit dem Auto/LKW unterwegs sein, auch: „mobilerweise“
- Glatteis, Trockengewitter
- Radarfalle
- Handquetsche
- Handfunkgerät
- Handgurke
- Handfunkgerät
- Handpuste
- Handfunkgerät
- HG
- Handfunkgerät, gerne aber auch als Abkürzung für Hintergrund („Bin mal HG“)
- Hi
- auch H-i (sprich Ha ih) Lachen, wird auch an einen Satz angefügt, um auf etwas Lustiges hinzuweisen oder Ironie auszudrücken
- Hintergrund machen
- anderweitig beschäftigt sein, aber empfangsbereit und ansprechbar
- HQ
- Handfunkgerät, von „Handquetsche“ (Handgurke)
- Kaffeemaschine
- siehe „Brenner“
- Auf die Keramik gehen / 00 / 42
- Zur Toilette gehen
- KF
- Feststation
- Kiste
- Funkgerät
- Kocher
- siehe „Brenner“
- Meine Kaffeemaschine macht 50 Tassen!
- Ich sende gerade (unerlaubt) mit 50 W.
- Kohle auflegen (Ich lege mal ne Kohle auf ;)
- Erhöhen bzw. erhöhe der/die Sendeleistung
- Mikro
- Mikrofon („Mike“ oder auch „Knochen“)
- Mikrowelle(n)
- Kinder
- Müll, Matsch
- Störungen atmosphärischer Art, aber auch Störungen durch andere Stationen
- Nickname
- Funker-Spitzname
- Oberwelle
- Ehefrau bzw. Lebensgefährtin, aber auch: weiblicher CB-Funker
- Obergünstig, oberkünftig
- Funken aus erhöhter Position, steigert die Reichweite
- Paula machen
- zwischen zwei (gegenüberliegend entfernten) Funkern vermitteln, die sich gegenseitig nicht selbst erreichen können (hergeleitet von der Q-Gruppe „QSP(aula)“)
- Powern
- siehe „Breaken“
- Radio R
- Hörqualität (R = 1 – 5, wobei 5=best auch ufb genannt wird)
- rasende Uniformengurke
- Polizeimotorrad
- Rausche
- Rauschsperre
- Relais machen
- siehe „Paula machen“
- S-Wert, Santiago S
- Empfangssignalstärke (S = 1–9(+db), 9 = Bestwert, je nach Digital- resp. Analoganzeige)
- Schrapp
- Störungen auf dem CB-Band, verursacht durch unerwünschte Aussendung von z. B. Strahlentherapiegeräten oder Hochfrequenzschweißgeräte
- Steinchen rüber werfen
- Kilometertafel auf der Autobahn angeben
- Skip
- Rufname; Reichweitenerhöhung durch Spiegelung des Signals an der Ionosphäre („Skip ist offen“, z. B. bei Sporadic-E)
- Spargel
- Antenne
- Stereo
- Zwei Sender senden gleichzeitig
- unterkünftig
- ungünstiger Standort im Tal oder Antenne unterm Dach
- Station xy, da wo die rote Hand leuchtet
- Station xy ist die Leitstation der Funkrunde
- Träger
- Ein Sender sendet beabsichtigt oder unbeabsichtigt ein Signal, ohne Modulation, sendet also nur die Trägerfrequenz
- Trägersteller oder -drücker
- Ein Funker, der nur eine unmodulierte Aussendung abstrahlt, um andere Breaker zu stören und deren Funkverkehr zu unterbinden.
- Vollanschlag
- Nadel des analogen Signalmeters kann nicht mehr weiter ausschlagen, weil der Messbereich für die ankommende Signalstärke nicht ausreicht
- Whisky
- von Whisky für "W" für Watt, als Leistungsangabe synonym zu "Tasse" etc.
- X kommen
- die neu hinzugekommene Station darf nun senden, alle anderen haben kurz Sendepause
- X-er
- neu hinzukommende Station nach dem „QRX-Ruf“ (s. o.)
- Ziegel oder Ziagl
- eine in Österreich übliche Bezeichnung für einen Brenner
Literatur
Bearbeiten- Wolf Siebel: CQ, QRX & Co. Abkürzungen und Codes im Funkverkehr, Siebel Verlag, Meckenheim 1996, 3. Auflage, ISBN 3-89632-018-1.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ hb9gf.ch: Q-Codes. Abgerufen am 4. Februar 2021 (deutsch).
- ↑ Liste gebräuchlicher Abkürzungen ( vom 28. Januar 2001 im Internet Archive)