Liste von Flurkreuzen

Wikimedia-Liste

Die Liste von Flurkreuzen enthält Kreuze, die an Wegen oder in der Flur stehen oder standen. In dieser Liste sind überwiegend Kreuze aus Stein zusammengestellt, die größtenteils im Mittelalter zur Sühne (Sühnekreuze) oder Erinnerung an plötzlich Verstorbene oder Getötete errichtet wurden, oder auch als Möglichkeit des Schutzes oder des Gebets. Einige Kreuze sind aus Holz oder Metall.

Sie werden je nach Entstehungszeit, Funktion oder Stiftungszweck auch als Bildstock, Wegekreuz, Wetterkreuz (Hagelkreuz), Hussitenkreuz, Kreuzstein, Marterl, Mordstein, Schwedenkreuz, Steinkreuz oder anders bezeichnet. Flurkreuze sind besonders in Mitteleuropa verbreitet.

Deutschland

Bearbeiten

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Oberfranken

Bearbeiten

Mittelfranken

Bearbeiten

Oberbayern

Bearbeiten

Niederbayern

Bearbeiten

Oberpfalz

Bearbeiten

Schwaben

Bearbeiten

Brandenburg

Bearbeiten

Niedersachsen

Bearbeiten

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Bereich Langenfeld (Rheinland)

Bearbeiten

Bereich Nörvenich

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Schleswig-Holstein

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Norwegen

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Russland

Bearbeiten

Schweden

Bearbeiten

Tschechien

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Wayside crosses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sühnekreuz Rittleben „Jägerstein“