Liste von Güterwagen der Schweizerischen Nordostbahn

Wikimedia-Liste
Diese Liste ist nicht vollständig. Ergänzungen sind herzlich willkommen.

Die Liste von Güterwagen der Schweizerischen Nordostbahn ist eine Zusammenstellung der von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) beschafften und bei ihr zum Einsatz gekommenen bahneigenen Güterwagen sowie der Privatwagen.

Ausschreibung für Güterwagen aus dem Jahr 1873

Historische Entwicklung des Güterwagenbestandes

Bearbeiten

Zur Eröffnung 1853 besass die NOB neun Güterwagen. Bei der Übernahme durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) 1902 waren es 3379.[1]

Bestandszahlen
Jahr 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895 1900
Anzahl 130 401 714 994 1969 2522 2432 2352 2902 3384

Farbgebung und Beschriftung

Bearbeiten

Güterwagen waren in der Regel grau gestrichen und hatten eine weisse Beschriftung die rot/schwarz schattiert war. Eilgutwagen mit Luftbremse und Dampfleitung waren rot mit weisser Aufschrift, und Bierwagen waren weiss mit roter Beschriftung. Als Eigentumsmerkmal trugen alle Wagen das Kürzel «N.O.B.», später «N O B» auf den Wagenseiten und zusätzlich an den Langträgern.[2][3]

Gattungszeichen

Bearbeiten

Zur Unterscheidung unterschiedlicher Bauserien des gleichen Grundtyps (offener Wagen usw.), wurden hochgestellte Ziffern oder Buchstaben verwendet. Die Ziffern bezogen sich auf unterschiedliches Ladegewicht, die Buchstaben auf die Verwendungsfähigkeit.[4]

Gattungszeichen Wagenart Unterteilung
G Gedeckte Güterwagen Mit Luftbremse und Dampfleitung (Eilgutwagen)
J Offene Güterwagen Mit Luftbremse und Dampfleitung (Eilgutwagen)
K Gedeckte Güter- und Viehwagen
L Offene Güterwagen Wände/Borden höher als 60 cm
M Niederbord- und Flachwagen (Steintransportwagen) Wände/Borden maximal 60 cm hoch
N Drehschemelwagen (Langholzwagen)
O Spezialwagen (z. B. Zisternenwagen, Bierwagen u. a.)
S Schotterwagen

Datenlage

Bearbeiten

Da es keinerlei öffentlich zugängliche erhaltene Wagenstandsverzeichnisse oder Musterblattsammlungen der NOB gibt, stammen die in der Liste enthaltenen Daten – soweit nicht anders vermerkt – aus der Archiv-Datenbank der Stiftung Historisches Erbe der SBB und Katalogen der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft.

Offene Güterwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
L1 vor 1900 Baume & Marpent 6803 + ... 10 t   Bordwandhöhe 1300 mm
LR1 1884 SIG 20 7001–7020 9700 4800 7,3 t 12,5   Wagen 7488, Bj. 1870, erhalten[5]
1888 SIG 20 7031–7050 52031–52050
1890/91 SIG 30 7061–7090
1892/94 Nicaise et Delcuve 40 7091–7130
LR2 1898 SIG 20 7131–7150 52271–52290 10000 5000

Gedeckte Güterwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
K1 ab 1877 79 4657–4735[6]  
KR1 1888 SIG 40 5001–5040 30401–30440 8200 4000  
1892/94 Nicaise et Delcuve 290 5051–5340
GR1 1890 SIG 14 2307–2320 35401–35414 8300 4000 8,3 t 12,5 t  
1894 Baume & Marpent 60 2361–2420
1895/96 Ateliers Germain 50 2421–2470

Steintransportwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
SS
später: M3
1872–73 Mf. Kirchheim 50 1674–1723
später: 8001–8050
60001–60100 7360 3450 5,4 t Ein Wagen ist erhalten und im Besitz der Historischen Eisenbahn Gesellschaft[7]
M3 1894–96 La Buire 50 8051–8100
MR2 1891/92 Ragheno 49 8202–8250 10000 5000  
1892/94 N&D 30 8251–8280
1898 SIG 30 8501–8530 63401–63430

Spezial-Plattformwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
OR2 1893 2 2921–2922 30 t 3-achsig

Spezial-Flachwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
? 1869 Bahneigene
Werkstätten
1 8040 4020 12,1 t 40 t   [8]

Dieser Wagen war komplett aus Eisen und wurde vom damaligen Maschinenmeister Heinrich Maey entworfen und für den Transport von Kesseln in den eigenen Werkstätten verwendet.

Private Güterwagen für besondere Zwecke

Bearbeiten

Zisternenwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
O 1869 ? 3 2902–2904 Erste Kesselwagen der Schweiz, Eigentum der NOB[9]
O 1886 SIG 1 2702 7300 3400 Konsumverein Zürich
O 1891 SIG 2 2809–2810 7290 3400 8,14 t 10 t   Gebr. Schnorf, Uetikon
6250 l
2809 erhalten
O 1900 SIG 1 10381 92361 8700 4500 Emil Scheller, Zürich

Säuretopfwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
O 1897 SIG 1 2762 93002 9370 4500 Emil Scheller, Zürich

Bierwagen

Bearbeiten
Gattung Baujahr Hersteller Stück-
zahl
Wagen-
nummern
SBB-Nummern
ab 1902
LüP
in mm
Radstand
in mm
Leer-
masse
Lade-
masse
Bild Anmerkungen
OK 1893 SIG 1 2520
ab 1897:10044
90572
ab 1924: 516312[10]
7560 3500 9,7 t 10 t   Feldschlösschen
Wagen war 1998 noch im Besitz der Brauerei[10]
OK 1893 SIG 4 2521–2524 7560 3500 9,7 t 10 t   Brasserie du Saumon
OG1 1898 SIG 5 10055–10059 90575–90579 7560 4400   Feldschlösschen
1899 1 10064 ab 1924: 516324[10]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schweizerische Nordostbahn Anzahl Güterwagen total. In: ViaStoria, Stiftung für Verkehrsgeschichte. Abgerufen am 30. Oktober 2024.
  2. H. Frei (Hrsg.): Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Wagen. 1876, S. 156–157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Hrsg.): Alphabetisches Verzeichniss der Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Güterwagen der Vereinsbahnen sowie folgender Nicht-Vereinsbahnen. 1896, S. 36 (Sächsische Landesbibliothek (SLUB)).
  4. Davide Demicheli: Schweizer Güterwagen von damals. Hrsg.: Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur. 1998, S. 8.
  5. Die L-Wagen. In: SVEA (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Dezember 1996, S. 770.
  6. Gedeckter Güterwagen K mit verblechten Wänden. Abgerufen am 8. Januar 2025.
  7. Güterwagen M3 60001. Abgerufen am 9. Januar 2025.
  8. Eiserner Wagen zum Transport von Dampfkesseln und anderen schweren Gegenständen der Schweizerischen Nord-Ost-Bahn. In: Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung. Band 7, Nr. 6. Kreidel, 1870, S. 235 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Spezialgüterwagen: Kesselwagen. In: SVEA (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. August 1997, S. 535.
  10. a b c Davide Demicheli: Schweizer Güterwagen von damals. Hrsg.: Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur. 1998, S. 56–57.