Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Selm

Wikimedia-Liste

Die Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Selm gibt einen Überblick über Kunst im öffentlichen Raum, unter anderem Skulpturen, Plastiken, Landmarken und andere Kunstwerke in Selm, Kreis Unna.[1] Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Kunstwerke in Selm

Bearbeiten
Bezeichnung Standort Koordinate errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Wing Kreisverkehr Bork, Lünener Straße / Ostwall / Netteberger Straße 51° 39′ 57,8″ N, 7° 28′ 21,6″ O 2006 Liv Pasburg
 
Freiherr vom Stein Denkmal Cappenberg, Feldweg am Parkplatz bei der Freiherr-vom-Stein-Straße in der Nähe des Schlosses 51° 39′ 8,2″ N, 7° 32′ 9,2″ O 1992 Marko Pogačnik Stelen aus Sandstein und rosa Sandstein mit Reliefs, Bronzekopf[2]
 
Sanders Kreuz – Corpus Netteberger Straße / Lünener Straße 51° 39′ 56″ N, 7° 28′ 15,1″ O 1969 Norbert Ahlmann Eines der ältesten Wegkreuze in Selm-Bork (ca. 1851), etwa 1890 wurde es erneuert. Die Jesusfigur wurde 1969 ersetzt.
 
Kuppel Auenpark Auenpark 51° 41′ 58″ N, 7° 27′ 30″ O 2020 Polenz Metall Design Manufaktur Kuppel auf Rodelberg im Auenpark
 
Kuppel im Auenpark Selm
Drei Ringe Kreisverkehr Kreisstraße / Münsterlandstraße / Ludgeristraße / Sandforter Weg 51° 41′ 48,3″ N, 7° 27′ 56,9″ O 2018 Alfred Gockel Metall-Skulptur, wurde 2020 von einem Platz neben dem Kreisverkehr in dessen Mitte versetzt[3]
 
Skulptur Drei Ringe in Selm
St. Martin Hauptstraße / Ecke Nierfeld 51° 39′ 54,5″ N, 7° 27′ 50,9″ O 1992 Lothar Kampmann Bronzeskulptur auf Steinsockel
Nepomuk Bahnhofstraße 18 51° 40′ 0,8″ N, 7° 27′ 35,3″ O 1750 Stein, Standbild des Johannes Nepomuk
Gedankenfreiraum Burg Botzlar 51° 41′ 24″ N, 7° 28′ 5″ O 2008 Heinz Cymontkowski Kunst in mentaler Form, 1 Quadratmeter begrenzt durch 4 Grenzsteine, begehbar weiterer Gedankenfreiraum 2014 im Künstlerdorf Worpswede
 
Stauferstele Campus / Sandforter Weg 51° 41′ 45,6″ N, 7° 27′ 52,1″ O 2022 Markus Wolf Es ist die 39. Stauferstele. Sie erinnert unter anderem daran, dass Otto von Cappenberg Taufpate von Kaiser Friedrich I. Barbarossa war.[4]
 

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Sculptures in Selm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kunst im öffentlichen Raum - Selm (Bork)
  2. Internet-Portal 'Westfälische Geschichte'. 25. März 2014, abgerufen am 7. April 2017.
  3. Arndt Brede: Ohne große Feier: Skulptur „Drei Ringe“ steht jetzt auf dem Kreisverkehr. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
  4. Stauferstele Selm. Abgerufen am 8. Februar 2022.