Diese Liste enthält in Cerentino geborene Persönlichkeiten und solche, die in Cerentino ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
![Wappen von Cerentino](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Cerentino-coat_of_arms.svg/100px-Cerentino-coat_of_arms.svg.png)
Persönlichkeiten
Bearbeiten(Sortierung nach Geburtsjahr)
- Domenico Fortunato Panzera (* 1650 in Cerentino; † 1725 ebenda), Architekt, baute die Kirchen von Gerola Alta, Sacco, San Giovanni von Morbegno (1688–1714) und Mello im Veltlin[1]
- Pietro Morettini (1660–1737), Militäringenieur.
- Bartolomeo Leone (* um 1700 in Cerentino?; † 24. Dezember 1767 ebenda), Pfarrer von Cerentino, apostolischer Protonotar, Initiator des Neubaus der Pfarrkirche von Verscio[2]
- Familie Capponi[3]
- Marc Antonio Capponi (* um 1777 in Cerentino; † 2. Mai 1837 in Bellinzona), Politiker, Tessiner Grossrat, gründete in Bellinzona die erste Tessiner Gerberei[4]
- Daniele Capponi (* 25. April 1810 in Cerentino; † 27. Juni 1876 in Carasso), Kaufmann, Politiker, Tessiner Grossrat, Nationalrat[3][5]
- Marco Capponi (* 1843 in Cerentino; † 1884 ebenda), Advokat, Politiker, Tessiner Grossrat, Nationalrat, Oberstleutnant der Schweizer Armee[3]
- Marco Luigi Capponi (* 1882 in Cerentino; † 1912 in Mangaluru), Jesuit, Missionar und Lehrer[3]
- Familie Pedrazzi.
- Filippo Pedrazzi (* 5. August 1788 in Cerentino; † 4. Dezember 1863 ebenda), Advokat, Kantonsrichter[6]
- Giacomo Antonio Pedrazzi (* 2. Dezember 1810 in Cerentino; † 17. Oktober 1879 ebenda), als Maler im Kanton Tessin und in Melbourne tätig[7]
- Domenico Pedrazzi (1815–1859), Staatsanwalt des Bezirkes Vallemaggia, Tessiner Grossrat, Ständerat und Staatsrat
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Celestino Trezzini: Domenico Fortunato Panzera. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 131 (PDF Digitalisat), abgerufen am 15. Januar 2020.
- ↑ Celestino Trezzini: Bartolomeo Leone. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 658 (PDF Digitalisat).
- ↑ a b c d Celestino Trezzini: Capponi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 490 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Marc Antonio Capponi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 40 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Andrea Ghiringhelli: Daniele Capponi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. September 2003.
- ↑ Celestino Trezzini: Filippo Pedrazzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 133 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Giacomo Antonio Pedrazzi. In: Sikart
- ↑ Cesare Locatelli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
- ↑ Cesare Locatelli auf locatelliwinery.com/Our-Story/