Liste von Sakralbauten im Regionalverband Saarbrücken
Wikimedia-Liste
Die Liste von Sakralbauten im Regionalverband Saarbrücken listet alle Kirchen, Kapellen und sonstigen Sakralbauten im südsaarländischen Regionalverband auf. Zum Regionalverband Saarbrücken zählen fünf Städte und fünf Gemeinden.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/Municipalities_in_SB.svg/220px-Municipalities_in_SB.svg.png)
Liste
BearbeitenFriedrichsthal
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen/Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Marien | röm.-kath. | Friedrichsthal (Saar) (Standort) |
1928 | Expressionistische Stadtkirche (Architekt: Peter Marx); Kirchturm von 1956 im Jahr 2016 abgerissen. | ||
Evangelische Kirche | ev. | Friedrichsthal (Saar) (Standort) |
1897 | neugotisches Kirchengebäude | ||
St. Josef | röm.-kath. | Friedrichsthal (Saar)/Bildstock (Standort) |
1907 | Neugotische Pfarrkirche | ||
St. Ludwig | röm.-kath. | Friedrichsthal (Saar)/Maybach (Standort) |
1925 | Neoromanische Filialkirche; 2019 profaniert |
Heusweiler
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen/Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Mariä Heimsuchung | röm.-kath. | Heusweiler (Standort) |
1863/ 1966 |
Außen: Neugotische Pfarrkirche; Kirchenschiff faktisch neu | ||
Evangelische Kirche | ev. | Heusweiler (Standort) |
1905 | spätmittelalterlicher Chor erhalten | ||
St. Josef | röm.-kath. | Heusweiler/Holz (Standort) |
1927 | |||
Evangelische Kirche | ev. | Heusweiler/Holz (Standort) |
1900 | Neugotisches Kirchengebäude | ||
Neuapostolische Kirche | neuap. | Heusweiler/Holz (Standort) |
~ 1980 | |||
St. Willibrord | röm.-kath. | Heusweiler/Wahlschied (Standort) |
1955 | Filialkirche | ||
Evangelische Kirche | ev. | Heusweiler/Wahlschied (Standort) |
1901 | Neugotisches Kirchengebäude | ||
Christi Himmelfahrt | röm.-kath. | Heusweiler/Lummerschied (Standort) |
1968 | Filialkirche | ||
St. Jakobus | röm.-kath. | Heusweiler/Kutzhof (Standort) |
1898 | |||
St. Erasmus | röm.-kath. | Heusweiler/Eiweiler (Standort) |
1959 | Kirchengebäude im Stil des Brutalismus | ||
Maria Königin | röm.-kath. | Heusweiler/Obersalbach-Kurhof (Standort) |
2008 | Die alte Kirche musste wegen Bergbauschäden abgerissen werden. |
Großrosseln
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen/Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Wendalinus | röm.-kath. | Großrosseln (Standort) |
1887 | Neuromanische Pfarrkirche | ||
Herz Mariä | röm.-kath. | Großrosseln/Dorf im Warndt (Standort) |
1955 | |||
St. Barbara | röm.-kath. | Großrosseln/Emmersweiler (Standort) |
1967 | Architekt: Günter Kleinjohann (Trier) | ||
St. Nikolaus | röm.-kath. | Großrosseln/St. Nikolaus (Standort) |
1931 | Filialkirche | ||
St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Großrosseln/Naßweiler (Standort) |
1898/ 1952 |
Filialkirche | ||
Evangelische Kirche | ev. | Großrosseln/Naßweiler (Standort) |
~1960 | |||
Evangelische Kirche | ev. | Großrosseln/Karlsbrunn (Standort) |
1897 | Neugotisches Kirchengebäude |
Kleinblittersdorf
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Agatha | röm.-kath. | Kleinblittersdorf (Standort) |
1911 | Neoromanische Pfarrkirche | ||
Evangelische Kirche | ev. | Kleinblittersdorf (Standort) |
~ 1970 | 2012 entwidmet und verkauft. | ||
St. Lukas | röm.-kath. | Kleinblittersdorf/Bliesransbach (Standort) |
1932 | Architekt: Peter Marx; Klais-Orgel von 1953 | ||
Alte Pfarrkirche St. Lukas | röm.-kath. | Kleinblittersdorf/Bliesransbach (Standort) |
17. Jh./ 1779/ 1882/ ... |
Ehemalige Pfarrkirche des Ortes. Seit dem Bau der neuen Pfarrkirche St. Lukas nur noch als Kapelle genutzt. | ||
Evangelische Kirche | ev. | Kleinblittersdorf/Bliesransbach (Standort) |
1960 | Barackenkirche: 1960 von Helmut Dunker in Saarbrücken-Folsterhöhe errichtet und 1965 nach Bliesransbach umgesetzt. | ||
Mariä Heimsuchung | röm.-kath. | Kleinblittersdorf/Auersmacher (Standort) |
1844 | Klassizistische Saalkirche | ||
St. Walfridus | röm.-kath. | Kleinblittersdorf/Rilchingen-Hanweiler (Standort) |
1887/1962 | Neugotisches Kirchengebäude; Kirchturm von 1962 | ||
Erlöserkirche | ev. | Kleinblittersdorf/Rilchingen-Hanweiler (Standort) |
1934 | |||
St. Josef | röm.-kath. | Kleinblittersdorf/Sitterswald (Standort) |
1956 | Filialkirche | ||
Kreuzkirche | ev. | Kleinblittersdorf/Sitterswald (Standort) |
???? |
Püttlingen
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Sebastian | röm.-kath. | Püttlingen (Standort) |
1909 | Neoromanisches Kirchengebäude; Aufgrund seiner Größe und Außenwirkung im Volksmund Köllertaldom genannt | ||
Liebfrauen | röm.-kath. | Püttlingen (Standort) |
1890/ 1928/ 1968 |
Neogotisches Kirchengebäude; 1968 um ein Querhaus erweitert. | ||
St. Bonifatius | röm.-kath. | Püttlingen (Standort) |
1930 | Expressionistisches Kirchengebäude | ||
Klosterkirche Heilig Kreuz | röm.-kath. | Püttlingen (Standort) |
1960 | Klosterkirche der Redemptoristinnen; Architekt: György Lehoczky | ||
Auferstehungskirche | ev. | Püttlingen (Standort) |
1959 | 2012 entwidmet | ||
Herz Jesu | röm.-kath. | Püttlingen/Köllerbach (Standort) |
1899 | Neugotisches Kirchengebäude | ||
Martinskirche | ev. | Püttlingen/Köllerbach (Standort) |
1548 und früher |
Gotisches Kirchengebäude! Nicht zu verwechseln mit der katholischen Kirche St. Martin | ||
Begegnungskirche | röm.-kath. | Püttlingen/Köllerbach (Standort) |
1975 | Filialkirche | ||
St. Martin | röm.-kath. | Püttlingen/Köllerbach (Standort) |
~1950 | Nutzung durch das „Institut Christus König und Hohepriester“ für Heilige Messen im Alten Ritus; Nicht zu verwechseln mit der evangelischen Martinskirche im Dorfkern. |
Quierschied
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Quierschied (Standort) |
1866/ 1898 |
Neugotische Pfarrkirche; 1898 Erweiterung um zwei weitere neugotische Schiffe | ||
St. Paul | röm.-kath. | Quierschied (Standort) |
~ 1961 | |||
Evangelische Kirche | ev. | Quierschied (Standort) |
1958 | 2010 entwidmet und verkauft (Turm abgerissen) | ||
St. Josef | röm.-kath. | Quierschied/Fischbach-Camphausen (Standort) |
1912 | Neoromanisches Kirchengebäude | ||
Evangelische Kirche | ev. | Quierschied/Fischbach-Camphausen (Standort) |
1930 | |||
St. Josef | röm.-kath. | Quierschied/Göttelborn (Standort) |
1935 | |||
Friedenskirche | ev. | Quierschied/Göttelborn (Standort) |
1967 | Zeltförmiges Kirchengebäude; 2011 entwidmet |
Riegelsberg
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Josef | röm.-kath. | Riegelsberg (Standort) |
1880 | Neugotisches Kirchengebäude | ||
St. Matthias | röm.-kath. | Riegelsberg (Standort) |
1956 | Modernes Kirchengebäude | ||
St. Elisabeth | röm.-kath. | Riegelsberg (Standort) |
1972 | Modernes Kirchengebäude; 2011 profaniert und abgerissen. | ||
Evangelische Kirche | ev. | Riegelsberg (Standort) |
1889 | Neugotisches Kirchengebäude; Mayer-Orgel von 2002 | ||
Neuapostolische Kirche | neuap. | Riegelsberg (Standort) |
???? | |||
St. Peter und Paul | röm.-kath. | Riegelsberg/Walpershofen (Standort) |
1928 | Filialkirche; Mayer-Orgel von 1958 | ||
Evangelische Kirche | ev. | Riegelsberg/Walpershofen (Standort) |
~ 1950 | Mayer-Orgel von 2005 | ||
Immanuelkirche | alt-luth. (SELK) |
Riegelsberg/Walpershofen (Standort) |
~ 1950 | Orgel von Andreas Andresen (1987) |
Saarbrücken
BearbeitenSulzbach/Saar
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Allerheiligen | röm.-kath. | Sulzbach (Saar) (Standort) |
1929 | Architekt: Peter Marx | ||
Evangelische Kirche | ev. | Sulzbach (Saar) (Standort) |
1854/ 1898 |
Neugotisches Kirchengebäude; 1898 erweitert. | ||
Neuapostolische Kirche | neuap. | Sulzbach (Saar) (Standort) |
||||
Herz Jesu | röm.-kath. | Sulzbach (Saar)/Altenwald (Standort) |
1911 | Neugotisches Kirchengebäude | ||
Evangelische Kirche | ev. | Sulzbach (Saar)/Altenwald (Standort) |
1893- 1897 |
Neugotisches Kirchengebäude; Aufgrund der Absenkung des Geländes durch den Bergbau befindet sich die gesamte Kirche in ungewöhnlicher Schieflage. | ||
St. Marien | röm.-kath. | Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld (Standort) |
1911 | Das neugotische Kirchengebäude erinnert in seiner Formensprache an Kirchen der norddeutschen Backsteingotik | ||
Evangelische Kirche | ev. | Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld (Standort) |
1934–36 | Arch. Johannes Kellermann, Köln. Entwidmung an Pfingsten 2020 | ||
St. Pius | röm.-kath. | Sulzbach (Saar)/Brefeld (Standort) |
1898 1958 |
1958 wurde ein alter Stall zur Filialkirche umgebaut; 2016 profaniert | ||
St. Hildegard | röm.-kath. | Sulzbach (Saar)/Neuweiler (Standort) |
1957 | Architekt: Gottfried Böhm; 2005 wurde der seitliche Glockenturm abgerissen und durch einen neuen Turm ersetzt, den Böhm ebenfalls selbst entworfen hat. | ||
Evangelische Kirche | ev. | Sulzbach (Saar)/Neuweiler (Standort) |
1954 | 2010 wurde der Innenraum umgestaltet und verkleinert dabei wurden Altar und Sitzausrichtung zur Orgel hin gedreht. | ||
St. Barbara | röm.-kath. | Sulzbach (Saar)/Schnappach (Standort) |
1970 | Filialkirche; Als einzige Kirche der Stadt Sulzbach gehört St. Barbara bereits zum Bistum Speyer. |
Völklingen
BearbeitenBild | Inneres | Name | Kon- fession |
Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Eligius | röm.-kath. | Völklingen (Standort) |
1913 | Neubarocke Stadtkirche mit repräsentativem Turm | ||
St. Michael | röm.-kath. | Völklingen (Standort) |
1958 | |||
Versöhnungskirche | ev. | Völklingen (Standort) |
1928 | Repräsentative neubarocke Saalkirche | ||
Neuapostolische Kirche | neuap. | Völklingen (Standort) |
~ 1960 | |||
Schmerzhafte Mutter | röm.-kath. | Völklingen/Fürstenhausen (Standort) |
1954 | Heller Kirchenbau aus Beton; Klais-Orgel aus dem Jahr 1964 | ||
Kreuzeskirche | ev. | Völklingen/Fürstenhausen (Standort) |
1975 | Schlichter Betonbau | ||
St. Antonius | röm.-kath. | Völklingen/Fenne (Standort) |
1965 | Kirchengebäude im Stil des Brutalismus; 2013 profaniert | ||
Christkönig | röm.-kath. | Völklingen/Luisenthal (Standort) |
1927 | Expressionistisches Kirchengebäude | ||
St. Paulus | röm.-kath. | Völklingen/Heidstock (Standort) |
1953 | |||
Erlöserkirche | ev. | Völklingen/Heidstock (Standort) |
1965 | |||
St. Konrad | röm.-kath. | Völklingen/Röchlinghöhe (Standort) |
1955 | |||
Evangelische Kirche | ev. | Völklingen/Röchlinghöhe (Standort) |
1980 | 2011 entwidmet | ||
St. Josef | röm.-kath. | Völklingen/Wehrden (Standort) |
1899 | Neugotische Pfarrkirche | ||
St. Hedwig | röm.-kath. | Völklingen/Wehrden (Standort) |
1965 | |||
Auferstehungskirche | ev. | Völklingen/Wehrden (Standort) |
1954 | |||
Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Völklingen/Geislautern (Standort) |
1907 | Neugotische Pfarrkirche | ||
Herz Jesu | röm.-kath. | Völklingen/Ludweiler (Standort) |
2000 | Die alte Pfarrkirche von 1929 musste im Jahr 1999 aufgrund von Bergbauschäden abgerissen und an neuer Stelle ersetzt werden. | ||
Hugenottenkirche | ev. | Völklingen/Ludweiler (Standort) |
1786/ 1877/ 1961 |
Barocke Saalkirche | ||
St. Paulinus | röm.-kath. | Völklingen/Lauterbach (Warndt) (Standort) |
1912 | Architekt: Peter Marx; Aufgrund seiner Größe und repräsentativen Außenwirkung im Volksmund „Warndtdom“ genannt. |
Weblinks
BearbeitenCommons: Kirchen im Regionalverband Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien