Liste von Talsperren in Nordrhein-Westfalen
Wikimedia-Liste
Die Liste von Talsperren in Nordrhein-Westfalen nennt Talsperren und Stauseen in Nordrhein-Westfalen.
Die Zahl der Talsperren in Deutschland ist Definitionssache. Was eine Talsperre ist, regeln die Wassergesetze der Länder. Im Register der ICOLD (Internationale Kommission für große Talsperren) sind etwa 311 deutsche Talsperren verzeichnet, die das ICOLD-Kriterium für große Talsperren erfüllen, kleinere gibt es wesentlich mehr. Deshalb handelt es sich hier nur um eine unvollständige, alphabetische Liste, aus der auch das Volumen der Stauseen ersichtlich ist.
Eine allgemeinere Liste ist die Liste von Seen in Nordrhein-Westfalen.
Talsperren
BearbeitenErläuterungen
- Bauzeit:
Jahreszahl von Baubeginn und Bauende (Jahreszahlen sind mit Vorsicht zu genießen, weil in der Literatur die Daten bekannter Fixpunkte wie Planungsbeginn, erster Spatenstich, Inbetriebnahme, Fertigstellung oder offizielle Einweihung häufig verwechselt werden). - Kronenhöhe:
Größte Höhe des Absperrbauwerks über der Talsohle (oft auch Gründungssohle) in Metern (die Angabe der Kronenhöhe schwankt in der Literatur stark, weil Autoren den Bezugspunkt ihrer Höhenangabe selten nennen). Der fettgedruckte Wert kennzeichnet die höchste Staumauer in Deutschland. - Kronenlänge:
Länge des Absperrbauwerks in Metern. Der fettgedruckte Wert kennzeichnet die längste Kronenlänge einer Stauanlage in Deutschland. - Name:
Der fettgedruckte Name kennzeichnet den flächenmäßig größten Stausee in Deutschland. - Nutzungsart:
Die Nutzungsart ist alphabetisch sortiert und in obiger Liste in Klammern, wenn von untergeordneter Bedeutung:- BW: Brauchwasser-Versorgung
- E: Stromgewinnung
- HWS: Hochwasserschutz
- NEG: Naherholungsgebiet
- NSG: Naturschutzgebiet
- NWA: Niedrigwasseraufhöhung
- TW: Trinkwasser-Versorgung
- WS: Wasserspiel-Versorgung
- Stauraum
Stauraum in Millionen Kubikmetern (die Volumen-Angabe kann auch der Gesamtstauraum sein. Auch mit Betriebsraum und Nutzraum kann die Angabe verwechselt werden).
Name | Bauzeit | Stauraum [Mio. m³] | Kronen- höhe [m] |
Kronen- länge [m] |
Nutzungsart |
---|---|---|---|---|---|
Aabachtalsperre | 1975–1982 | 19,5 | 43,2 | 450 | TW |
Aggertalsperre | 1927–1929 | 19,3 | 45 | 225 | HWS, (E), (NEG) |
Ahausen | 1937–1938 | 2,09 | 18 | 150 | E |
Baldeneysee | 1931–1933 | 8,5 | 9,7 | ? | NEG |
Bevertalsperre | 1896–1898/ 1935–1938 |
23,7 | 49 | 520 | HWS, NEG, NWA |
Beyenburg | 1898–1900 | 0,465 | 8,6 | 120 | E, NEG |
Biggetalsperre | 1957–1965 | 150 | 57,0 | 640 | HWS, E, NEG |
Borchen | 1978–1981 | 3,5 | 20 | 200 | HWS |
Breitenbachtalsperre (Hilchenbach) | 1953–1980 | 7,8 | 36,5 | 370 | TW |
Bruchbachtal-Büderich | ?–1987 | 1,3 | 15 | 835 | HWS |
Brucher Talsperre | 1912–1913 | 3,3 | 27,5 | 200 | HWS, NEG |
Dahlhausen | 1920–1922 | 0,2 | 11 | 110 | E, BW |
Diemeltalsperre | 1912–1923 | 19,9 1 | 42 | 194 | NWA, HWS, E, NEG |
Diepental (Murbachtalsperre, Halbachtalsperre) |
1902–1908 | 0,4 | 10 | ? | NEG |
Dhünntalsperre (=Vorsperre Große Dhünn) |
1960–1962 | 7,3 | 38 | 265 | HWS, NWA, TW |
Dreilägerbachtalsperre | 1909–1912 | 3,7 | 36 | 240 | TW |
Ebbinghausen | 1974–1976 | 2,61 | 17 | 350 | HWS |
Eicherscheid | ?–1975 | 0,9 | 18 | 175 | HWS |
Eiserbachdamm | ?–1959 | 0,32 | 21 | 235 | NEG |
Emmerstausee | ?–1983 | 3,9 | 10 | 470 | HWS, NEG |
Ennepetalsperre | 1902–1904 | 12,6 | 51 | 275 | TW |
Erftstadt-Niederberg | ?–2006 | 1 | 6,5 | 669 | HWS |
Eringerfeld | 1977–1978 | 1,54 | 15 | 247 | HWS |
Eschbachtalsperre (= Remscheider Talsperre) |
1889–1891 | 1,05 | 20 | 160 | TW |
Esmecke-Stausee (=Wenholthausener Stausee) |
?–1971 | 0,059 | 17 | 100 | NEG |
Fuelbecketalsperre | 1894–1896 | 0,7 | 27 | 145 | TW |
Fürwiggetalsperre | 1902–1904 | 1,7 | 29,1 | 166 | TW, (HWS) |
Genkeltalsperre | 1950–1953 | 8,188 | 44 | 200 | TW |
Glingebachtalsperre | ?–1968 | 1,32 | 29 | 235 | E |
Glörtalsperre | 1903–1904 | 2,1 | 32 | 168 | HWS, NEG |
Gollentaler Grund | 1993–1997 | 1,26 | 13,5 | 160 | HWS |
Große Dhünntalsperre | 1975–1985 | 81 | 53 | 400 | TW, HWS, NWA |
Haltern | 1927–1930 | 20,5 | 8,9 | 1.300 | TW, NEG |
Hasper Talsperre | 1901–1904 | 2,05 | 28,9 | 260 | TW |
Harkortsee | ?–1931 | 3,1 | 8 | ? | HWA, NEG |
Heimbach | 1934–1935 | 1,21 | 12 | 75 | E |
Hennetalsperre | 1901–1905/ 1952–1955 |
38,4 | 57 | 376 | NWA, HWS, E, NEG |
Heilenbecketalsperre | 1894–1896 | 0,5 | 19,5 | 162 | TW, NEG, (NWA) |
Hengsteysee | ?–1929 | 3,3 | 4,6 | ? | HWA, NEG |
Hillestausee | 1978–1979 | 0,365 | 15 | 250 | NEG |
Höhbergtal-Gerlingen | ?–1984 | 1,25 | 21 | 350 | HWS |
Hullern | 1973–1985 | 12,2 | 11 | 160 | TW, NEG |
Husen-Dalheim | 1982–1984 | 4,155 | 27 | 420 | HWS |
Jubachtalsperre | 1904–1906 | 1,1 | 27,7 | 152 | TW |
Kalltalsperre | 1934–1935 | 2,1 | 40 | 180 | TW |
Keddinghausen | 1974–1978 | 11,1 | 12 | 450 | HWS |
Kemnader See | ?–1979 | 3 | ? | ? | HWA, NEG |
Kerspetalsperre | 1909–1912 | 15,5 | 33,9 | 360 | TW |
Koepchenwerk Oberbecken | 1927–1930 | 1,6 | 21 | ? | E |
Kronenburg | 1973–1979 | 2,7 | 19 | 325 | HWS, NEG |
Krumme-Grund I | 1972–1974 | 0,836 | 18 | 300 | HWS |
Lingesetalsperre | 1897–1899 | 2,6 | 25,5 | 183 | HWS, NEG |
Listertalsperre (= Teil vom Biggesee) |
1908–1912 | 22 | 40 | 240 | TW, E, NEG |
Madbachtalsperre | 1938–1940 | 0,07 | 19 | 240 | BW, NEG |
Möhnetalsperre | 1908–1913 | 135 | 40,3 | 650 | TW, NWA, HWS, E |
Neyetalsperre | 1908–1909 | 6,0 | 31,1 | 260 | TW, (HWS) |
Herbringhauser Talsperre (= Barmer Talsperre) |
1898–1900 | 2,7 | 33,5 | 205 | TW |
Obermaubach | 1933–1934 | 1,65 | 6,5 | 200 | E, TW, HWS, NEG |
Obernautalsperre | 1967–1972 | 14,8 | 46 | 300 | TW |
Oestertalsperre | 1904–1906 | 3,1 | 36 | 231 | HWS, NEG |
Oleftalsperre | 1955–1959 | 19,3 | 54,6 | 282 | HWS, TW, BW, NWA, E, NEG |
Panzertalsperre (= Lenneper Talsperre) |
1891–1893 | 0,3 | 14,75 | 164 | NEG, (TW) |
Paulushofdamm | ?–1959 | 20,8 | 33 | 280 | TW |
Perlenbachtalsperre | 1953–1956 | 0,8 | 21 | 110 | TW, E |
Pöppelsche | 1975–1977 | 1,91 | 18 | 200 | HWS |
Rönkhausen Oberbecken | ?–1969 | 1,132 | 14,5 | ? | E |
Ronsdorfer Talsperre (= Salbachtalsperre) |
1898–1899 | 0,3 | 21 | 180 | NEG |
Rurtalsperre Schwammenauel | 1934–1959 | 203,20 | 77,2 | 480 | HWS, TW, BW, NWA, E, NEG |
Schmala | 1988–1989 | 0,109 | 13 | 100 | TW, NWA |
Seilersee (= Callerbachtalsperre) |
1913–1914 | 0,35 | 10,8 | 160 | BW, NEG |
Sengbachtalsperre | 1900–1903 | 2,8 | 43 | 178 | TW |
Silbertalsperre (= Schevelinger Talsperre) |
1938–1941 | 0,3 | 22,2 | 150 | HWS, NEG, TW |
Sorpesee | 1926–1935 | 70 | 60 | 700 | E, NEG, HWS, TW |
Steinbachtalsperre | 1933–1937 | 1,2 | 18,4 | 240 | NEG, (BW) |
Sudheim | 1978–1980 | 3,408 | 13,3 | 400 | HWS |
Untere Herbringhauser Talsperre | ?–1927 | 0,2 | 20 | 103 | TW |
Urfttalsperre | 1900–1905 | 45,5 | 58,5 | 226 | HWS, NWA, E |
Versetalsperre | 1929–1952 | 32 | 57 | 320 | TW |
Wahnbachtalsperre | 1955–1958 | 43 | 46 | 400 | TW |
Weilerbach | ?–1976 | 0,73 | 28 | 380 | NEG |
Wiehltalsperre | 1967–1973 | 31,5 | 50 | 360 | TW |
Wuppertalsperre | 1982–1987 | 25,6 | 32 | 320 | HWS, NWA, NEG |
Wupper-Vorsperre | 1974–1976 | 0,35 | 15 | 105 | NEG |
1
Neue Vermessung im Jahr 2003 – siehe Edersee
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Teil 9: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. (PDF; 562 kB) Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands, TU Cottbus.