Liste von Wasserkraftwerken im Flusssystem Ruhr
Wikimedia-Liste
Die Liste von Wasserkraftwerken im Flusssystem Ruhr benennt Wasserkraftwerke an der Ruhr, Ennepe und Lenne ohne Anspruch auf Vollständigkeit.[1] Mit den Kraftwerken sind Stauwehre verbunden. Sie werden mit Fischaufstiegsanlagen verbunden, unter anderem mit den Programmen zur Wiederansiedlung des Lachses.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Wasserkraftwerk_M%C3%BClheim_Raffelberg.jpg/220px-Wasserkraftwerk_M%C3%BClheim_Raffelberg.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wasserkraftwerk_M%C3%BClheim_Kahlenberg.jpg/220px-Wasserkraftwerk_M%C3%BClheim_Kahlenberg.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/WetterKraftwerkHarkort.jpg/220px-WetterKraftwerkHarkort.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Wickede_%28Ruhr%29_Westfalenstahl_FFSN-1126.jpg/220px-Wickede_%28Ruhr%29_Westfalenstahl_FFSN-1126.jpg)
Das RWW bezifferte die Leistung der Laufkraftwerke an der Ruhr im Jahre 2020 auf 85 MW[2].
Liste
BearbeitenRuhr
Bearbeiten- Wasserkraftwerk Raffelberg
- Wasserkraftwerk Kahlenberg
- Laufwasserkraftwerk Kettwig
- Wasserkraftwerk Baldeney
- Wasserkraftwerk Spillenburger Mühle
- Wasserkraftwerk Horster Mühle
- Birschel-Mühle
- Wasserwerk Stiepel
- Wasserkraftwerk Kemnade
- Wasserkraftanlage Lohmann
- Wasserkraftwerk Hohenstein
- Kraftwerk Harkort
- Kraftwerk Stiftsmühle
- Laufwasserkraftwerk Hengstey
- Koepchenwerk und Pumpspeicherkraftwerk Herdecke
- Kraftwerk Westhofen
- Wasserkraftwerk Villigst
- Wasserkraftwerk Hengsen
- Kraftwerk Langschede
- Kraftwerk Fröndenberg
- Möllerkraftwerk Schwitten
- Wasserkraftwerk Warmen
- Kraftwerk Wickede
- Wasserkraftwerk Echthausen
- Elektrizitätswerk Auf den Kämpen
- Kraftwerk Steinhelle
Ennepe
BearbeitenMöhne
BearbeitenLenne
Bearbeiten- Wasserkraftwerk Einsal
- Laufwasserkraftwerk Bockeloh
- Wasserkraftwerk Ohle
- Wasserkraftwerk Siesel
- Laufwasserkraftwerk Lenhausen
- Laufwasserkraftwerk Bamenohl
Bigge
BearbeitenLister
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ruhrverband: Energie aus Wasserkraft.
- ↑ Flyer "DAS WASSERKRAFTWERK KAHLENBERG". Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft , 14. April 2020, abgerufen am 2. November 2021.