Liste von Wirkungsorten schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum

Wikimedia-Liste

Diese Liste von Wirkungsorten schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum erfasst die Wirkungsorte von Nonnen und Beginen des Mittelalters (aus vorreformatorischer Zeit) im deutschsprachigen Raum, die geistliche Literatur verfasst haben oder von denen mittelalterliche Lebensbeschreibungen oder Offenbarungs-Aufzeichnungen existieren.

Berücksichtigt sind auch die so genannten Schwesternbücher.

Admont, Kloster Admont (Frauenkonvent), Benediktinerinnen

Bearbeiten
  • Gertrud von Admont, Verfasserin der Vita magistrae

Bonn-Vilich, Benediktinerinnen

Bearbeiten
  • St. Katharinentaler Schwesternbuch (14. Jahrhundert)

Emmerich, Konvent St. Agnes, Augustinerchorfrauen (Schwesternhaus der Devotio moderna)

Bearbeiten
  • Mechtelt Smeeds (um 1500), wahrscheinlich Verfasserin des Emmericher Schwesternbuchs
  • Weiler Schwesternbuch (14. Jahrhundert)

Kloster Hane, Prämonstratenserinnen

Bearbeiten

Kloster Helfta, Zisterzienserinnen

Bearbeiten
  • Kirchberger Schwesternbuch und Vita der Irmengard

Mödingen, Kloster Maria Medingen, Dominikanerinnen

Bearbeiten

Kloster Oberweimar, Zisterzienserinnen

Bearbeiten

Offenburg, Beginengemeinschaft

Bearbeiten

Stift Pillenreuth, Augustinerchorfrauen

Bearbeiten
  • Anna Ebin († 1485)

Kloster Reute, Franziskanerterziarinnen

Bearbeiten

Schwäbisch Gmünd, Kloster Gotteszell, Dominikanerinnen

Bearbeiten
  • Gotteszeller Schwesternbuch (14. Jahrhundert)

Kloster Töss, Dominikanerinnen

Bearbeiten

Villingen, Bickenkloster, Klarissen

Bearbeiten

Weißenfels, Kloster Sankt Claren, Klarissen

Bearbeiten
  • Die 1350–1380 entstandene Chronik verbindet Stifterchronik und Schwesternbuch.

Wien, Beginengemeinschaft (?)

Bearbeiten

Zürich, Kloster Oetenbach, Dominikanerinnen

Bearbeiten
  • Elsbeth von Oye (1. Hälfte 14. Jahrhundert)
  • Ötenbacher Schwesternbuch (14. Jahrhundert)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Nigel Palmer: Deutschsprachige Autorinnen vor 1300. In: Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften. Hrsg. von Eva Schlotheuber und Sigrid Hirbodian (= Vorträge und Forschungen 91). Ostfildern 2022, S. 247–284
Bearbeiten
Wikisource: Schwesternbücher – Quellen und Volltexte