Liste von Xylographen und xylographischen Anstalten
Wikimedia-Liste
Mit dem Aufkommen des mittels Grabsticheln in Hirnholz ausgeführten Holzstichs entwickelte sich neben dem Formschneider die Tätigkeit des Xylographen im engeren Sinn.[1] Es entstehen im 19. Jahrhundert spezielle xylographische Anstalten als eigenständige Institute bzw. entsprechende Abteilungen in größeren Unternehmen des Druck- und Verlagsgewerbes. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Illustration von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und gewerblichen Publikationen.
Personen und Firmen
Bearbeiten- Xylographische Anstalt W. Aarland in Kassel
- Wilh. Aarland & Sohn, Leipzig
- Carl Abel, Leipzig[2]
- Agentur des Rauhen Hauses, Horn bei Hamburg[3]
- Xylographische Anstalt von Eduard Ade, Stuttgart[4][5]
- Bruno Ahnert, Berlin[6]
- H. Bruno Albrecht, Xylographische Anstalt, Galvanoplastik und Stereotypie mit Dampfbetrieb, Leipzig[7]
- Allanson's xylographische Anstalt, Leipzig
- Allgaier & Siegle, Xylogr. Anstalt, Stuttgart[3]
- Melchior Altparch, Wien[8]
- Karl Ansel, Dresden[6]
- Hermann Arens, Berlin[9]
- Arnz & Comp., Xylographische Anstalt, Düsseldorf[10]
- Artistisches Institut, Carlsruhe[9]
- Albert Aschinger, Stuttgart[9]
- L. Aufrecht, Ulm[3]
- Karls Augsburg, Berlin[9]
- Hermann Bähr, Leipzig[9]
- R. Baldamus, Berlin[9]
- G. Balk, Frankfurt am Main[9]
- Xylographische Anstalt von J Baudouin, Berlin[11]
- Gustav Bauer, Dresden[11][12]
- Max Baum, Hanau am Main[11]
- Bazar-AG, Berlin[11]
- Beller, Ulm[3]
- Otto Below, Berlin[11]
- Bengs & Kressmann, Chemnitz[11]
- Otto Bengs, Chemnitz[11]
- Christian Benz, Stuttgart[11]
- Emil Berger, Leipzig[13]
- Gebr. Berger, Stuttgart[14]
- Gottlob Berger, Stuttgart[14]
- P. Berger, Stuttgart[14]
- Bergische Kunstanstalt, Hagen-Solingen[14]
- Paul Beyer, Erfurt[14]
- Das bibliographische Institut, Hildburghausen[3][14]
- A. Boehden, Berlin[10]
- Xylographische Anstalt von Richard Bong, Berlin
- Bong & Hönemann, xylographische Kunst-Anstalt, Berlin
- Robert Bosse, Braunschweig[10]
- Braun & Schneider, xylographische Anstalt, München[3]
- Breidenbach & Baumann, Düsseldorf
- R. Brend’amour & Co. Xylographische Kunst-Anstalt. Braunschweig[15]
- Xylographische Anstalt von R. Brend’amour and Comp. Düsseldorf[16]
- F.A. Brockhaus Xylographische Anstalt, Leipzig
- Adolf Closs Nachfolger, Xylographisches Institut, Stuttgart[17]
- Xylographische Anstalt von Albert Closs, Stuttgart
- Xylographische Anstalt von Closs und Ruff, Stuttgart
- Carl Deis, Xylograph, Stuttgart[3]
- Carl Deucker, Wiesbaden[8]
- Dunker & Peiser, Xylographische Anstalt, Leipzig[18]
- Falckenberg & Comp., Magdeburg[3]
- P. S. Fladung, Wien[8]
- Joh. Gottfr. Flegel, Leipzig[3][19]
- A. Flentjen, Schaffhausen[3]
- H. Forwerk & Co., Leipzig
- Carl Frisch, Xylographisches Atelier, Braunschweig[20]
- Anton Haas, Aachen
- Gottl. Haase Söhne, Prag[3]
- Hackenberg, Wien[8]
- Haenel'sche Hofbuchdruckerei (Alb. Haenel), Magdeburg[3]
- Xylographische Anstalt Eduard Hallberger, Stuttgart
- W. Hecht‛s xylogr. Anstalt,
- Hess, Xylograph, Stuttgart[3]
- Emil Heur, Xylographische Anstalt, Leipzig[21]
- Xylographische Anstalt von Heuer & Kirmse, Berlin
- Xylographische Kunst-Anstalt von Martin Hönemann, Berlin[22]
- Carl Kachler, Xylograph, Stuttgart[3]
- Kaeseberg & Oertels, Xylographisches Institut, Leipzig.
- Xylographische Anstalt von Keck & Pierer, Wien[8]
- D. Paulus Keiner, Xylograph, Suhl[3]
- H. Klitzsch und W. Rochlitzer, Xylographische Anstalt, Leipzig[23]
- A. Knobloch & L. Berndt, Leipzig
- Ignaz Kohn, Wien[8]
- Xylographische Anstalt von Kopf & Leisna, Wien
- Xylographische Anstalt Kopp & Zeising
- Xylographische Kunstanstalt von Aug. Krämer, Stuttgart[24]
- Eduard Kretzschmar, Leipzig[3]
- Gebrüder Kröner, Xylographisches Institut
- Wilh. Herm. Krüger, Leipzig[3]
- Xylographische Anstalt von Kühn & Ade, Stuttgart[25]
- Kunz & Gehler, Stuttgart
- Max Kutscher, Xylographische Anstalt, Berlin
- M. J. Landau, Wwe., Prag[3]
- Xylographische Anstalt von Carl Laufer, Leipzig[3]
- C. Laufer's xylographische Anstalt (Ferd. Rösch), Leipzig
- Xylographische Anstalt von Lips & Spalinger, Schaffhausen[3]
- Xylographische Kunstanstalt „Lipsia“, Leipzig
- Heinrich Loedel, Göttingen[10]
- C. J. Mäcken Sohn (Carl Mäcken), xylographische Anstalt, Reutlingen[3]
- Xylographische Anstalt. F. X. Matolony, Wien
- Heinrich Matthes, xylographische Anstalt, Leipzig
- Mauch & Comp., xylograph. Anstalt, Stuttgart[3]
- Carl Wilhelm Medau, Leitmeritz[3]
- Georg Metzger, Braunschweig[10]
- Gebrüder Meyer, Braunschweig[10]
- Jacob Müller, Wien[8]
- Karl Müller, Xylograph, Stuttgart[3]
- Moritz Müller, Berlin[10]
- J. R. Müller, Xylographische Anstalt in Zürich[26]
- C. Muquardt, Brüssel[10]
- Gebrüder Nickel, Dessau[10]
- Obermüller, Hannover[10]
- Xylographische Anstalt G. Rau, Stuttgart
- Emil H. Reimann, Xylographische Anstalt in Stuttgart[28]
- Emil Roller, xylographische Anstalt, München[3]
- Rosenzweig, Kassel[10]
- Xylographisches Institut von O. Roth, Leipzig
- Ferdinand Rühle, Dresden[10]
- Rusing & Ehrhardt, Stuttgart
- Joh. Heinr. Saalborn, Leipzig[3]
- Karl Scheffler, Wien[8]
- H. Schnackenburg's Litho- und typographische Anstalt, Riga[3]
- Emil Schröter, Xylographisches Atelier, Leipzig
- Carl Hermann Schulze, Xylographische Anstalt, Leipzig[29]
- Gebrüder Siméon, Xylograph.-artist. Institut, Braunschweig[30]
- Xylographische Anstalt von E. Singer, Leipzig[31]
- Xylographisches Atelier von Otto Spamer, Leipzig
- C. Stein & Wiedenbach, Braunschweig
- J. Strünkel, Xylographische Anstalt, Hannover
- Xylographische Anstalt Carl Süss, Breslau
- Xylographische Anstalt Emil Süss, Breslau
- Switiroch, Wien[8]
- Ferdinand Tegetmeyer, Leipzig
- Heinrich Emil TRAUTMANN, Dresden[32]
- Xylographisches Atelier von Friedrich Vieweg und Sohn[10]
- A. Vogel, Berlin[10]
- Robert Vogel, Karlsruhe[10]
- Josef Walla, München
- Xylographische Anstalt von Rudolf von Waldheim, Wien
- Friedr. Wolf, Leipzig[3]
- Xylographische Anstalt k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien[8]
- Xylographische Anstalt der österreich. illustr. Zeitung, Wien[8]
- Xylographische Anstalt, Stuttgart
- Carl Zimmermann, Xylographische Anstalt, Leipzig[33]
Quellen
Bearbeiten- Xylographische Anstalten. In: Heinrich Meyer (Hg.): Adressbuch der Buchdruckereien von Mitteleuropa, der Stein-, Kupfer- und Stahlstichdruckereien, der Schrift- und Stereotypengiesser, xylographischen Institute usw. Braunschweig 1854, S. 196–198.
Links
BearbeitenCommons: Xylographische Anstalt – Mediensammlung
- Illustratorenverzeichnis für Die Gartenlaube (deutsche Wikisource; die Gartenlaube war die erste große erfolgreiche deutsche Zeitschrift in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eva-Maria Hanebutt-Benz: Studien zum deutschen Holzstich im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 24 (1983), Sp. 581–1266.
- ↑ Eva-Maria Hanebutt-Benz: Studien zum deutschen Holzstich im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 24 (1983), Sp. 581–1266, hier Sp. 1181.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Heinrich Meyer (Hg.): Adressbuch der Buchdruckereien von Mitteleuropa, der Stein-, Kupfer- und Stahlstichdruckereien, der Schrift- und Stereotypengiesser, xylographischen Institute usw. Braunschweig 1854, S. 197.
- ↑ Journal für Buchdruckerkunst, Schriftgießerei und die verwandten Fächer. 27 (1860), Nr. 33, Sp. 263.
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 252.
- ↑ a b Eva-Maria Hanebutt-Benz: Studien zum deutschen Holzstich im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 24 (1983), Sp. 581–1266, hier Sp. 1182.
- ↑ (https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=3334&tx_dlf[page]=1 Rechnungsformular, Zugriff am 8. August 2023)
- ↑ a b c d e f g h i j k Heinrich Meyer (Hg.): Adressbuch der Buchdruckereien von Mitteleuropa, der Stein-, Kupfer- und Stahlstichdruckereien, der Schrift- und Stereotypengiesser, xylographischen Institute usw. Braunschweig 1854, S. 198.
- ↑ a b c d e f g Eva-Maria Hanebutt-Benz: Studien zum deutschen Holzstich im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 24 (1983), Sp. 581–1266, hier Sp. 1183.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Heinrich Meyer (Hg.): Adressbuch der Buchdruckereien von Mitteleuropa, der Stein-, Kupfer- und Stahlstichdruckereien, der Schrift- und Stereotypengiesser, xylographischen Institute usw. Braunschweig 1854, S. 196.
- ↑ a b c d e f g h Eva-Maria Hanebutt-Benz: Studien zum deutschen Holzstich im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 24 (1983), Sp. 581–1266, hier Sp. 1184.
- ↑ Jens Bemme: Illustrationen aus Dresden-Plauen, in: Der Knochenschüttler, 01/2020, Heft 69, S. 36–37; vgl. c:Category:Gustav Hermann Bauer
- ↑ Eva-Maria Hanebutt-Benz: Studien zum deutschen Holzstich im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 24 (1983), Sp. 581–1266, hier Sp. 1184–1185.
- ↑ a b c d e f Eva-Maria Hanebutt-Benz: Studien zum deutschen Holzstich im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 24 (1983), Sp. 581–1266, hier Sp. 1185.
- ↑ Theodor Goebel: Die graphischen Künste der Gegenwart. Felix Krais, Stuttgart, 1895, Tafel 146.
- ↑ Theodor Goebel: Die graphischen Künste der Gegenwart. Felix Krais, Stuttgart, 1895, Tafel 147.
- ↑ Theodor Goebel: Die graphischen Künste der Gegenwart. Felix Krais, Stuttgart, 1895, Tafel 150.
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 253.
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 253.
- ↑ Journal für Buchdruckerkunst, Schriftgießerei und die verwandten Fächer. 27 (1860), Nr. 41, Sp. 327.
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 254.
- ↑ Theodor Goebel: Die graphischen Künste der Gegenwart. Felix Krais, Stuttgart, 1895, Tafel 155.
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 254.
- ↑ Theodor Goebel: Die graphischen Künste der Gegenwart. Felix Krais, Stuttgart, 1895, Tafel 156.
- ↑ Journal für Buchdruckerkunst, Schriftgießerei und die verwandten Fächer. 27 (1860), Nr. 33, Sp. 263.
- ↑ Officieller Katalog der vierten Schweizerischen Landesausstellung Zürich 1883, S. 276.
- ↑ Karl Brandes: Das ehemalige fürstliche Lustschloß Salzdahlum und seine Ueberreste. Geschichtsabriß und Beschreibung. Braunschweig 1880.
- ↑ Theodor Goebel: Die graphischen Künste der Gegenwart. Felix Krais, Stuttgart, 1895, Tafel 158
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 254.
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 255.
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 256.
- ↑ Jens Bemme: Illustrationen aus Dresden-Plauen, in: Der Knochenschüttler, 01/2020, Heft 69, S. 36–37; vgl. c:Category:Heinrich Emil Trautmann
- ↑ Empfehlungsanzeige in O. A. Schulz: Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- und Landkarten-Handel und verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1871, S. 256.