Liste von psychiatrischen Kliniken in der Schweiz

Wikimedia-Liste

Moderne psychiatrische Kliniken entstanden in der Schweiz etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Geschichte

Bearbeiten

Ab dem Mittelalter waren Geisteskranke in Irrenhäusern und Isolationsräumen in Spitälern, aber auch in privaten Anstalten untergebracht.

Beispiele aus Schweizer Städten:

  • Basel: „Almosen“, Gebäude des früheren Franziskanerklosters bei der Barfüsserkirche, seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Bern: „Tollhaus“, einstöckiger Bau mit zwölf Zellen, seit 1749
  • Genf: „Discipline“, verwaltet vom Spital
  • Lausanne: seit 1810 auf dem Champ de l’air drei neue Spitäler, darunter ein „Hospice des aliénés“
  • Zürich: ab 1551 „Lochkammer“ im Spital, ab 1817 Irrenhaus auf dem Areal des Spitals und 1842, nach Neubau des Spitals, Bezug des alten Spitals

Mit der Wahrnehmung psychischer Erkrankungen als gesellschaftliches Problem wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts „kantonale Heil- und Pflegeanstalten“ gegründet, die jeweils von einem Psychiater geleitet wurden. Meist wurden neue Gebäude errichtet, teilweise auch Klöster umgenutzt. Die Anstalten in Basel, Bern, Zürich, Lausanne und Genf dienten auch als Universitätskliniken. Um 1900 kamen private Kliniken hinzu. Ab den 1930er Jahren wurden in den Städten psychiatrische Polikliniken und Beratungsstellen gegründet.[1]

Kantonale psychiatrische Kliniken

Bearbeiten

Im Folgenden findet sich eine Übersicht über frühe kantonale psychiatrische Kliniken in der Schweiz (bis 1950) und die heute für stationäre Psychiatrie zuständigen Institutionen der Kantone. Die traditionellen Bezeichnungen entwickelten sich von „Irrenanstalt“ über „Heil- und Pflegeanstalt“ nach „psychiatrische Klinik“.

Kanton Traditionelle Bezeichnung Standort Gründungsjahr Heutige Institution Bild
Aargau Königsfelden Windisch 1868 Psychiatrische Dienste Aargau
Appenzell Ausserrhoden Krombach Herisau 1908 Psychiatrisches Zentrum Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden Psychiatrisches Zentrum Appenzell Ausserrhoden
Basel-Landschaft Hasenbühl Liestal 1930 Psychiatrie Baselland
Basel-Stadt Markgräflerhof Basel 1842 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Basel-Stadt Friedmatt Basel 1886 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel  
Bern Waldau Bern 1855 Universitäre Psychiatrische Dienste Bern  
Bern Münsingen Münsingen 1895 Psychiatriezentrum Münsingen  
Bern Bellelay Bellelay 1899 Psychiatrische Dienste Biel-Seeland – Berner Jura
Freiburg Marsens Marsens 1880 Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit
Genf Corsier Corsier 1832 Hôpitaux universitaires de Genève
Genf Les Vernets Plainpalais 1838 Hôpitaux universitaires de Genève
Genf Bel-Air Thônex 1900 Hôpitaux universitaires de Genève
Glarus Kantonsspital Glarus
Graubünden Waldhaus Chur 1892 Psychiatrische Dienste Graubünden
Graubünden Realta Cazis 1919 Psychiatrische Dienste Graubünden
Jura Hôpital du Jura
Luzern St. Urban Pfaffnau 1873 Luzerner Psychiatrie
Neuenburg Préfargier Marin 1849 Centre neuchâtelois de psychiatrie
Neuenburg Perreux Perreux 1897 Centre neuchâtelois de psychiatrie
Nidwalden Psychiatrie Obwalden/Nidwalden
Obwalden Psychiatrie Obwalden/Nidwalden
St. Gallen St. Pirminsberg Pfäfers 1845 St. Gallische Psychiatrie-Dienste Süd
St. Gallen Wil Wil 1892 Psychiatrie St.Gallen Nord
Schaffhausen Breitenau Schaffhausen 1891 Spitäler Schaffhausen
Schwyz Psychiatrische Klinik Zugersee
Solothurn Rosegg Solothurn 1860 Psychiatrische Dienste Solothurn
Tessin Casvegno Mendrisio 1898 Organizzazione socio-psichiatrica cantonale
Thurgau Münsterlingen Münsterlingen 1840 Psychiatrische Dienste Thurgau
Uri Psychiatrische Klinik Zugersee
Waadt Cery Prilly 1873 Service de la santé publique
Wallis Malévoz Monthey 1901 Spital Wallis
Zug Franziskusheim Oberwil bei Zug 1909 Psychiatrische Klinik Zugersee
Zug Meisenberg Oberwil bei Zug 1926 Psychiatrische Klinik Zugersee
Zürich Rheinau Rheinau 1867 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Zürich Burghölzli Zürich 1870 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich  

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hans H. Walser: Die „Deutsche Periode“ (etwa 1850–1880) in der Geschichte der Schweizer Psychiatrie und die moderne Sozialpsychiatrie. In: Gesnerus. Bd. 28 (1971), H. 1/2, S. 47–55 (doi:10.5169/seals-520496).
  • Hans H. Walser: Schweizer Psychiatrie im 19. Jahrhundert. In: Gesnerus. Bd. 29 (1972), H. 3/4, S. 183–195 (doi:10.5169/seals-520715).
  • Hans H. Walser: Der Weg der Schweizer Psychiatrie ins 20. Jahrhundert. Neue Tendenzen und neue Aufgaben der Geschichtsschreibung anhand der Arbeiten aus den Jahren 1970–1980. In: Gesnerus. Bd. 39 (1982), H. 2, S. 97–108 (doi:10.5169/seals-521026).
  • Thomas Haenel: Zur Geschichte der Psychiatrie. Gedanken zur allgemeinen und Basler Psychiatriegeschichte. Birkhäuser, Basel 1982, ISBN 3-7643-1356-0.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vincent Barras: Psychiatrie. In: Historisches Lexikon der Schweiz.