Lithiumsulfid
Lithiumsulfid ist ein Sulfid des Lithiums und hat die Summenformel Li2S.
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Li+ _ S2− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Lithiumsulfid | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Verhältnisformel | Li2S | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 45,95 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
1,64 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
Reagiert heftig mit Wasser[5] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Eigenschaften
BearbeitenEs handelt sich um einen farblosen brennbaren, hydrolyseempfindlichen und stark hygroskopischen Feststoff, der in einer Antifluoritstruktur kristallisiert.[6]
Lithiumsulfid ist so hygroskopisch, dass es an der Luft zerfließt. Es reagiert heftig mit Wasser und bildet dabei eine alkalische Lösung:[7]
Lithiumsulfid kristallisiert – wie das Natriumoxid Na2O – in der Antifluoritstruktur, d. h., jedes Lithiumion ist tetraedrisch von vier Sulfidionen umgeben, jedes Sulfidion kubisch von acht Kationen.[8]
Für den Schmelzpunkt von Lithiumsulfid werden in der Fachliteratur unterschiedliche Werte angegeben: Einerseits 1372 °C,[3] andererseits ein Bereich von 900 °C bis 975 °C.[4]
Herstellung
BearbeitenLithiumsulfid kann in guter Reinheit aus den Elementen gewonnen werden, indem man flüssiges Ammoniak bei −33 °C als Lösungsmittel verwendet[9]:
bzw.
Lithiumsulfid kann auch in reiner Form erhalten werden, wenn Lithiumhydrogensulfid im Vakuum auf 150 °C erhitzt wird[10][11]:
Mögliches Vorkommen in zukünftigen Akkumulatoren
BearbeitenAn der Entwicklung eines Lithium-Schwefel-Akkumulators wird intensiv gearbeitet. Im vollständig entladenen Zustand enthält er Lithiumsulfid, das beim Laden wieder in Schwefel umgewandelt wird.[12] An der Verwendung von Lithiumsulfid als Bestandteil von Festelektrolyten wird geforscht.[11][13]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eintrag zu LITHIUM SULFIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85. Ed., CRC Press LLC 2005.
- ↑ a b P. T. Cunningham, S. A. Johnson, E. J. Cairns: Phase Equilibria in Lithium-Chalcogen Systems. In: Journal of The Electrochemical Society. Band 119, Nr. 11, 1972, S. 1448, doi:10.1149/1.2404020.
- ↑ a b Thomas Gibson Pearson, Percy Lucock Robinson: LVI.—The polysulphides of the, alkali metals. Part II. Lithium. In: J. Chem. Soc. Band 0, Nr. 0, 1931, S. 413–420, doi:10.1039/JR9310000413.
- ↑ a b c Datenblatt Lithiumsulfid bei Alfa Aesar, abgerufen am 24. August 2020 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Hermann Sicius: Handbook of the Chemical Elements. Springer Nature, 2024, ISBN 978-3-662-68921-9 (google.de [abgerufen am 15. Januar 2025]).
- ↑ Shunjin Yang, Xiaohu Hu, Shijie Xu, Aiguo Han, Xin Zhang, Na Zhang, Xing Chen, RongZheng Tian, Dawei Song, Yongan Yang: Synthesis of Deliquescent Lithium Sulfide in Air. In: ACS Applied Materials & Interfaces. Band 15, Nr. 34, 30. August 2023, S. 40633–40647, doi:10.1021/acsami.3c08506.
- ↑ P. Pandit, B. Rakshit, S. P. Sanyal: Electronic and elastic properties of alkalimetal sulphides-Li2S and Na2S. In: Indian Journal of Pure & Appl. Phys. Band 47, 2009, S. 804–807.
- ↑ F. W. Bergstrom: The Polysulfides and Polyselenides of Lithium, Sodium and Potassium. In: Journal of the American Chemical Society. Band 48, Nr. 1, 1926, S. 146–151, doi:10.1021/ja01412a021.
- ↑ Robert Juza, Wilhelm Uphof: Zur Kenntnis des Lithiumsulfids. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 287, Nr. 3, 1956, S. 113–119, doi:10.1002/zaac.19562870302.
- ↑ a b N. V. Arkhipova, L. D. Leont’eva, A. M. Mikhailova: Ionic Lithium-Conducting Solid Li2S–Sb2Sx Electrolytes. In: Russian Journal of Electrochemistry. Band 39, Nr. 5, 2003, S. 588–590, doi:10.1023/A:1023829010924.
- ↑ Yoonkook Son, Jung‐Soo Lee, Yeonguk Son, Ji‐Hyun Jang, Jaephil Cho: Recent Advances in Lithium Sulfide Cathode Materials and Their Use in Lithium Sulfur Batteries. In: Advanced Energy Materials. Band 5, Nr. 16, August 2015, doi:10.1002/aenm.201500110.
- ↑ Masahiro Tatsumisago, Hideki Yamashita, Akitoshi Hayashi, Hideyuki Morimoto, Tsutomu Minami: Preparation and structure of amorphous solid electrolytes based on lithium sulfide. In: Journal of Non-Crystalline Solids. Band 274, 2000, S. 30–38, doi:10.1016/S0022-3093(00)00180-0.